DE940543C - Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren - Google Patents

Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren

Info

Publication number
DE940543C
DE940543C DES26009A DES0026009A DE940543C DE 940543 C DE940543 C DE 940543C DE S26009 A DES26009 A DE S26009A DE S0026009 A DES0026009 A DE S0026009A DE 940543 C DE940543 C DE 940543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
parts
helical
mandrel
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26009A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl-Ing Dr Labus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26009A priority Critical patent/DE940543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940543C publication Critical patent/DE940543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor

Description

  • Aus einem wendelförmig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter für Wanderfeldröhren Die Erfindung bezieht sich auf einen Wellenleiter, der aus einem wendelförmig gestaltetem. Draht od. dgl. bestehlt. Ein solcher Wellenleiter eignest sich vorzugsweisse für Wanderfeldröhren und hat auch für andiene Anordnungen: für sehr hohe Frequenzen Bedeutung. Wanderfeldröhren siind: meist mit einen" Wendel verseben, um eine darin fortschreitende elektromagnetIsche Wedle in ihrer Phasengeschwindigkeit derart zu verzögern, daß ein Elektronenstrahl der Welle zu folgen vermag, wobei ein Energieaustausch zwischen Welle und Elektronenstrahl stattfindet. Damit bei einer Wanderfeldröhre Unterschiede der Phasengeschwindigkeit der elektrosmagnetis:chen Welle längs der Wendel vermieden werden, kommt es darauf an, daß die einzelnen Windungen der Wendesl an genau definierter Stalle liegen. Die Phasengeschwindigkeit der Wedle ruß längs der Wendel unverändert erhalten werden, denn, wenn man von statischen Raumladungseinflüssen dein Elektronenstrahles absieht, ist die Elektronengeschwindigkeit längs der Wendel konstant, und ass ruß daher auch die Phasengeschwindigkeit erhalten bleüben. Bei Nichterfüllung dieser Bedingung kann, die Verstärkung der Röhre erheblich herabgesetzt werden.
  • Die Phasengeschwindigkeit der Wedle hängt außen- von der Ganghöhe und dein Durchmesser der Wendel noch von den Eigenschaften der sieg umgebenden Wand aus Glas, Quarz od. dgl. ab. Man ruß daher dafür Sorige tragen, daß die Ganghöhe von Windung zu Windung und ferner der Abstand der Wendel von der Glaswand konstant bleiben..
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bereits vorgeschlagen worden, die Wendel ganz oder zum Teil in einen- rohTföarmi@gen. Träger einzubetten. Der rolmförmige Träger kann dabei die Gl.aiswänd des Vakuumgefäßes. selbst darstellen. Diese Anordnung hat den; Vorteil, daß die Wendel in ihrer Lage genau fixiert isst und eine Änderung der Phasengeschwindigkeit der fortschreitenden Welle längs der Wendelerstreckung nicht zu befürchten ist. Durch die, innige Verbindung das Wendeldrahtes mit dem Glas kommt der Einfiuß der Dielektrizieätskonatan@tea des Glases auf die Phasengeschwindi@gkait zur Geltung, die dadurch entsprechend veirringerrt wird. Man wird daher bei vorgegebener Elektroidenspannung b@zw. Elektronenges,chwindigkeit einen Ausgleich dadurch schaffen, daß mang die Ganghöhe der Wendel erhöht. Unter Umständen besitzt aber eine solche Anordnung den Nach=teil, d,aß die Wendel durch das. Glas: in unerwünschter Weise gedämpft wird. Maxi kann nämlich vielfach nicht eine Glassorte frei wählen"; die geringe alektrisiche Verluste aufweist, weil andere Eigenschaaft>en des Glases, wie z. B. leichte Verschmalzbaarkeit .mit dem Wenndalrnaterval, bestimmte Vakuumeigenschaften usw., wichtiger sind. -Zur Beseitigung dieser Nachteile ist eis. bereits bekanntgeworden., die Wendel durch stabförmiga Tragteile, die parallel zur Wendelachse verila:ufen, zu heitern. Die Wendeldrähte werden, dabei in die stab,fö@rmi@gen Tragteile oder- in eine:, Überzugsschicht aus: Glasur oder einem Sebmeizfluß auf diesen Tr.agtei.len aingehettet. Der weitaus: größte Teil des, Wellenleiters bleibt dadurch frei tragend. Die Belestigungsstellen sind aber immer noch so großflächig, daß infolge der Eigenschaften der Tragteile die Phasengeschwindigkeit verändert und' die Dämpfungsverluste erhöht werden,. Diese Wirkung der Tragteile kann in, vielen Fällen durchaus nicht mehr vernachlässigt werden und bewirkt eine erhebliche, Beeinträchtigung der Wirkungsweise dar Anordnung.
  • Der Erfindung :liegt die Aufgabe zugrunde, .eine Halterung eines: Wellenlai,iers an stabsförmigen, parallel zur Wellenleiterachse verlaufenden Trag-' teilen zu schaffen, die eine praktisch vernachlässig-'bare Wirkung auf die Eigenschaften des Wellenleiters hat. Das wesentliche: Merkmal der Erfindungbesteht darin, daß die @ stabförmigen Traglila so profiliert sind, daß durch kantiger oder sclineddenförmige Ausbildung derselben außerordentlich kleinflächige zwischen den stabförrnigein. Tragteilen und dem :wendelföi-migen Wallenleitier gebildet werden:.
  • An Händ dar Zeichnung .sohl die Eilfindung näher erläutert werden. Die Figureä, zeigen AüsfühnzrcigsabeiGpieie in ihren a für die Erfindmüg.' wesentliclieü Tai.len.
  • 'In Fig-. i .ist ein Tragteil von dreieckigem Querschnief i vorgesehen, wobei dieses. Dreieckpröfill mit ,seiner Kante z dem Wendeldraht 3 zugekehrt ist. In- Fi:g. 2 ist eine streifenförm ;ge Strebe q. veran= siehaulicht, deren der Wendel zwgekehrte@ Seite schneidenartig ausgebildet ist. D,a - Barührüngs#-flächa mit dem Wendeldraht 3 wird =f diobse Weise gleichfalls besonders klein. :' Durch die kantige oder sdhmoi@denföTmige Ausbildurig der Tragteile wird :eine! außerordentlich kleinflächige Verbindungsstelle zwischen den sitab, fö:rmigen Tragteilen und dem Wellenleiter errmöglicht, so, daß die Wirkung der Tragtella auf die Eigenschaften des Wellenleiters, insbesondere hinsichtlich der Änderung der Phasengeschwindigkeit und der Dämp:fungavarlu!ste, außerordentlich gering ist.
  • Zur Herstellung einer solchen Anordnung kann die Wendel auf einen Dorn aufgewickelt sein-, dessen thermischen- Ausdefnungskoeffizient möglichst hoch, auf jeden Fall aber höher als der des Tragteilmaterials ist. Zweckmäßig ist das Material für die Wendel so, gewählt, daß sein Ausdehnungskoerffizient gleichfalls niedriger ist als der des Dornes. Der Wickeldorn, wird zweckmäßig auch aus : einem solchenf Material gewählt, das sich nicht mit den, Tragbeilen verbindet. Gegebenenfalls, können geaignete.Überzüga, wie eine Chromschicht od. dgl., verwendet werden, wodurch z. B. ein Anbacken des Glases wirksam verhindert wird.
  • Durch einee'geaignete Vorrichtung können dann. die Halterungsstäbe an die Wendel angedrückt und die ganze Anordnung auf eine Temperatur gebracht werden, die über dem- Tman.sform:at.ionspunkt des Glases, des Schmelzflusses. o,d. dgl. liegt. Infolge dar thermischen Ausdehnung des Dornas: und dein Wendel wird 'dadurch von, salbst die Wendel in die Glasistäbe lvinaingedirü ckt. Nach Erkalten läßt sieh der Dorn aus, der Wandel leicht herausziehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem wendelförmig gestalteben Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter für Wenderfal.drähren oder :andere Artordnungen für sehr hohe Frequenzen, zu dessen Halterung sfiabförnnige Tragteile vorgesehen sind, welche parallel oder angenähert parallel zur Achse das Wellenleiters, verlaufen, und aus: Glas; Quarz, Keramik oder einem ähnlichen Isolierstoff; bestehen, wobei die Halterung des Wellenleiters an einzelnen Stellen längs seines Umfangs erfolgt, derart, daß durch teilweises Einbetten der Wendeldrähte od. dgl. in die stabförmi:gen Tragteile (oder meine Überzugsschicht aus Glasur oder einem Schmelzfluß auf diesen Trag-.teilen) der weitaus- überwiegende Teil des Wellenleiters frei tragend ausgebildet ist, dadurch geken= eiehnat, daß die stabsförmigen Tragteile-iso profiliert Bind, daß durch kantige .oder -sahnaidenfärmi@gei Ausbildung derselben außerordentlich « Ideinfiächige Varbindungsstellen- zwischen den. stabförmigen Tragteilen und dem wendelfönnmgen Wellenleiter gebildet 'werden. ."
  2. 2. Wellenleiter nach Anspruch i, dadurch'gekennzai:chnet, daß die Tragteile im wesentlicheu dreikantig ausgebildet sind. . -
  3. 3. Weiletileiterr nach@Anspruch l,-daadurch, gekannnzeichnet; dafi die Tragtailebandföäun'g aus--gebildet sind, wobei -die, denn weridelfömigenm Wellenleiter zugekehrten Schmalseiten angeschärit sind.
  4. 4. Verfaihren zur Herstellung eines. Wellenleiters nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wendelförmige Wellenleitex auf einen Dorn vom. höherem thermitschem Ausdehnungskoeffizienten als dem der Tragteile und vorzugsweise als, dem der Wendeldrähte aufgewickelt wird, dann die Anordnung mitsamt den Tragteilen erhitzt und schließlich nah erfaligtem Verfestigen der Verbindungsstellen und Erkalten der Dorn entfernt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um ein unerwünschtes Verfestigen des Dornes mit den Tragbeilen zu verhindern. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 567 903, 845:220; französische Patentschrift Nr. 984 595-
DES26009A 1951-11-24 1951-11-24 Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren Expired DE940543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26009A DE940543C (de) 1951-11-24 1951-11-24 Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26009A DE940543C (de) 1951-11-24 1951-11-24 Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940543C true DE940543C (de) 1956-03-22

Family

ID=7478533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26009A Expired DE940543C (de) 1951-11-24 1951-11-24 Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940543C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567903C (de) * 1931-04-17 1933-01-11 Julius Pintsch Akt Ges Anordnung zur Erzeugung und zum Empfang von ultrakurzen Wellen mittels einer Elektronenroehre
FR984595A (fr) * 1949-02-14 1951-07-09 Csf Tube à propagation d'onde comportant une ligne à retard en forme d'hélice enrobée de verre ou quartz
DE845220C (de) * 1951-02-09 1952-07-31 Hellmuth Mohr Punktweise gehalterter wendelfoermiger Wellenleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567903C (de) * 1931-04-17 1933-01-11 Julius Pintsch Akt Ges Anordnung zur Erzeugung und zum Empfang von ultrakurzen Wellen mittels einer Elektronenroehre
FR984595A (fr) * 1949-02-14 1951-07-09 Csf Tube à propagation d'onde comportant une ligne à retard en forme d'hélice enrobée de verre ou quartz
DE845220C (de) * 1951-02-09 1952-07-31 Hellmuth Mohr Punktweise gehalterter wendelfoermiger Wellenleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351354C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser aus Quarzglas
DE1813397A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
DE3314884A1 (de) Leitungsrohr zum transport von tiefgekuehlten medien
DE940543C (de) Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren
DE964880C (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren od. dgl.
DE508237C (de) Einrichtung zur Erzielung wenigstens annaehernd auf die ganze Laenge konstanter Temperatur bei langen, in ihrer Laengsrichtung von der Heissluft durchstroemten Heizwindungen
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
DE962189C (de) Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren oder andere Anordnungen fuer sehr hohe Frequenzen
DE540248C (de) Hohlseil fuer Hochspannungsfreileitungen
DE944863C (de) Daempfungsanordnung fuer eine Elektronenroehre fuer sehr kurze Wellen
DE2554282A1 (de) Roehrengluehlampe mit in abstaenden angeordneten gluehfadenabschnitten
DE271653C (de)
DE898190C (de) Elektronenroehre fuer sehr kurze Wellen
AT123230B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern aus Kristalldraht oder -faden.
DE1541019C3 (de) Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung
DE296933C (de)
DE955699C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Wendelleitung an eine uebliche Hochfrequenzleitung
DE894138C (de) Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren
DE2022991C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE939586C (de) Elektronenroehre fuer sehr hohe Frequenzen
DE585170C (de) Heiz- und Kuehlkoerper, bei welchem um ein Rohr Drahtschleifen schraubenfoermig gewunden sind
DE953886C (de) Anordnung zur Ankopplung der Wendelleitung einer Lauffeldroehre an eine uebliche Hochfrequenzleitung
DE628379C (de) Federnde, als Stromzufuehrung dienende Halterung fuer Gluehkathodenfaeden o. dgl. von Entladungsroehren
AT134443B (de) Selbsttragender Hohlleiter.
DE2120024A1 (de) Hochfrequenzwasserlast