DE585170C - Heiz- und Kuehlkoerper, bei welchem um ein Rohr Drahtschleifen schraubenfoermig gewunden sind - Google Patents

Heiz- und Kuehlkoerper, bei welchem um ein Rohr Drahtschleifen schraubenfoermig gewunden sind

Info

Publication number
DE585170C
DE585170C DEM122657D DEM0122657D DE585170C DE 585170 C DE585170 C DE 585170C DE M122657 D DEM122657 D DE M122657D DE M0122657 D DEM0122657 D DE M0122657D DE 585170 C DE585170 C DE 585170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heating
wire loops
wound
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM122657D priority Critical patent/DE585170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585170C publication Critical patent/DE585170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heiz- oder Kühlkörper derjenigen bekannten Art, bei welcher um ein das Heiz- oder Kühlmittel führendes Rohr Drahtschleifen schraubenförmig gewunden sind und mit ihren breiten mittleren Stellen an dem Rohr anliegen und auf diese Weise die Wärmeaustauschfläche vergrößern. Um wirksam zu sein, müssen aber diese Drahtschleifen, deren Erzeugende wie bei gewöhnlichem Gewinde senkrecht zur Leitachse verläuft, eine wesentliche radiale Bemessung erhalten, was die Nachteile erzeugt, daß die Raumversperrung vergrößert sowie die Anzahl der Seite an Seite angeordneten Heiz- oder Kühlkörper in einem bestimmten Raum geringer wird; außerdem sind solche Gebilde gegen Beschädigungen empfindlich, besonders wenn sie; in die Kraftfahrzeuge eingebaut sind. Um die genannten Nachteile zu' verhüten, sind die Drahtschleifen erfindungsgemäß an ihren Außenteilen im wesentlichen parallel zu dem Rohr derart ausgebogen, daß eine Reihe von sich überlappenden Drahtnetzschalen entsteht und die benachbarten Schalen an ihren Außenrändern sich miteinander berühren. Auf diese Weise entsteht ein sich gegenseitig verstärkendes netzartiges Gebilde von geringem radialem Raumbedarf, innerhalb dessen die Luft gezwungen wird, in zahlreichen gewundenen schmalen Durchgängen dicht an den Drähten vorbeizufließen und mit ihnen in innige Berührung zu kommen. · ·
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι ist ein lotrechter axialer schematischer Schnitt.
Abb. 2 is't die Ansicht einer Schale, nebst schematisch dargestelltem Verlauf der benachbarten Schalen.
Mit 3 ist das Heiz- oder Kühlrohr bezeichnet, um welches herum eine Anzahl von Drahtschleifen herumgewunden ist. Die Drahtschleifen werden zweckmäßig aus einem einzigen Draht hergestellt, indem man den Draht um das Rohr derart führt, daß zunächst eine einfache längliche, etwa ovalförmige Schleife gebildet wird, deren breitere Mitte sich an das Rohr anlegt, während die Spitzen schmaler sind. Nachdem die erste Schleife gebildet ist, wird in unmittelbarem Anschluß an diese eine zweite gebildet, welche um einen bestimmten Winkel, z. B. 22,5°, zu der ersten, versetzt ist, wonach die dritten, vierten usw. Schleifen gebildet werden, so daß die Schleifen 4 in pestalt einer Schraubenwindung um das Rohr herumgehen.' Es sind in der Zeichnung in entsprechendem Versetzungswinkel von 22,5° sechszehn Schleifen gezeigt, welche eine einzige Schraubenwindung ausmachen. Das so entstehende bekannte Netzwerk mit im wesentlichen radial schraubenförmig verlaufenden Schleifen wird in ein geschmolzenes Lötmetallbad eingetaucht, wodurch die Schleifen mit dem Rohr und miteinander an den Kreuzungsstellen ver-
einigt werden. Alsdann werden erfindungsgemäß die Außenteile der Schleifen^ in der Richtung parallel zum Rohr, nämlich in ein und demselben Sinne, derart verbogen, daß Schalen 5 entstehen, welche sich gegenseitig überlappen und berühren.' Taucht man das ganze Netzwerk zum 'zweitenmal in ein geschmolzenes Lötmetallbad, so werden die Schalen miteinander an den Berührungsstellen durch das Lötmetall vereinigt und das Ganze erhält eine Verfestigung, welche den Heizkörper gegen Beschädigung widerstandsfähig macht.
Wenn die Wärmeaustauschfläche noch mehr vergrößert werden soll, so kann man jede einzelne Schleife nicht aus einer einfachen Drahtwindung, sondern aus mehreren ausbilden, derart, daß sich die Windungen ein und derselben Schleife miteinander berühren, wodurch parallel zueinander verlaufende Schleifen gebildet werden und jede äußere Schleife die innere unmittelbar berührt, während die innerste an dem Rohr anliegt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: a5
    ι. Heiz- oder Kühlkörper, bei welchem um ein Rohr Drahtschleifen schraubenförmig gewunden sind und mit ihren mittleren Stellen an dem Rohr anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtschleifen an ihren Außenteilen im wesentlichen parallel zu dem Rohr derart ausgebogen sind, daß eine Reihe von sich überlappenden Drahtnetzschalen entsteht und die benachbarten Schalen an ihren Außenrändern sich miteinander berühren.
  2. 2. Heiz- oder Kühlkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Schleif e aus mehreren Drahtwindungen zusammengesetzt ist, welche parallel zueinander verlaufen, wobei jede äußere Schleife gegen die jeweilig innere anliegt und die innerste mit dem Rohr in Berührung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM122657D 1933-01-27 1933-01-27 Heiz- und Kuehlkoerper, bei welchem um ein Rohr Drahtschleifen schraubenfoermig gewunden sind Expired DE585170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122657D DE585170C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Heiz- und Kuehlkoerper, bei welchem um ein Rohr Drahtschleifen schraubenfoermig gewunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122657D DE585170C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Heiz- und Kuehlkoerper, bei welchem um ein Rohr Drahtschleifen schraubenfoermig gewunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585170C true DE585170C (de) 1933-10-02

Family

ID=7330106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122657D Expired DE585170C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Heiz- und Kuehlkoerper, bei welchem um ein Rohr Drahtschleifen schraubenfoermig gewunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585170C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386006A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Spiro Research Bv Echangeur de chaleur avec serpentin en fil metallique dispose sur un tube porteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386006A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Spiro Research Bv Echangeur de chaleur avec serpentin en fil metallique dispose sur un tube porteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE112016003655T5 (de) Stranggepresstes flaches perforiertes aluminiumrohr mit hervorragendem innenflächenrostschutz und aluminiumwärmetauscher, der dieses verwendet
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE2511656A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von supraleitenden kabeln aus nb tief 3 al, sowie mit diesem verfahren erziehlte supraleitende kabel
DE585170C (de) Heiz- und Kuehlkoerper, bei welchem um ein Rohr Drahtschleifen schraubenfoermig gewunden sind
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE2054170B2 (de) Starkstromkabelanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur
CH508188A (de) Wärmeaustauscher
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE523823C (de) Spule fuer Induktionsoefen, bestehend aus einem stromleitenden und einem waermeabfuehrenden Teil
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE518709C (de) Mehrwandiges Metallrohr, insbesondere aus mit zugfesten (Eisen-) Schichten abwechselnden korrosionsfesten Schichten
DE2932947A1 (de) Isoliertes hochspannungskabel
DE609890C (de) Wendelrohre
DE665799C (de) Elektrische Widerstaende und Heizelemente
DE1945641C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters großer Einheitslänge
DE2109884A1 (de) Waermeuebertragungsrohr
DE2018266A1 (de)
DE3331765A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer haushalt-gefriergeraete
AT148796B (de) Indirekt geheizte Kathode.
AT210092B (de) Geflecht aus kunststoffumhüllten Metalldrähten
DE2101432A1 (de) Wärmeaustauscher
AT107525B (de) Kupferleiter für Starkstromkabel.