DE9402604U1 - Querriegelschloß - Google Patents
QuerriegelschloßInfo
- Publication number
- DE9402604U1 DE9402604U1 DE9402604U DE9402604U DE9402604U1 DE 9402604 U1 DE9402604 U1 DE 9402604U1 DE 9402604 U DE9402604 U DE 9402604U DE 9402604 U DE9402604 U DE 9402604U DE 9402604 U1 DE9402604 U1 DE 9402604U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- lock
- angle
- slide
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/046—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B53/00—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/047—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Querriegelschloß mit zwei gegeneinander ausfahrbaren Riegelstangen gemäß Gattungsbegriff
des Anspruchs 1.
Ein derartiges Schloß ist bereits aus der österreichischen Patentschrift 16 87 49 bekannt. Im Schloß ist ein
querverlagerbarer Schieber vorgesehen, welcher über eine Winkelhebelsteuerung zwei gegeneinander ausschließende
Riegelstangen antreibt. Zufolge des Übertragungsverhältnisses der Winkelhebel erfolgt eine Hubvergrößerung.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik ist der Winkelhebel mit seinem einen freien Ende jeweils mit dem Schieber
und mit dem anderen freien Ende mit dem Ende der Riegelstange beweglich verbunden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein gattungsgemäßes Schloß unter besserer Raumausnutzung weiter
zu bilden.
Gelöst ist die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung da.
Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine
kompakte Bauform des Schlosses gegeben. Bei vollständig rückgeschlossenen Riegelstangen liegen die Winkelhebel
unmittelbar nebeneinander. Es ist zudem eine sichere Führung der Winkelhebel gegeben, da diese sich um eine
ortsfest zum Schloßgehäuse angeordnete Achse drehen. Zur Führung der Winkelhebel ist ein an einem Führungsstift
angreifender Querschlitz des Schiebers vorgesehen. Dabei
VGN: 233 633 21 325 Dr.G./Gz. 7.02-1994
kann bevorzugt lediglich ein Querschlitz vorgesehen sein, in welchen die Führungsstifte der beiden spiegelsymmetrisch
ausgestalteten Winkelhebel eingreifen. Mit dem freien Ende des einen Winkelhebels ist der Winkelhebel
schwenkbar im Schloßgehäuse gelagert, mit dem anderen, bevorzugt dem längerem Arm des Winkelhebels ist
selbiger in einem Längsschlitz der Riegelstange verbunden. Hierzu ist am freien Ende des längeren Armes des
Winkelhebels ein Zapfen vorgesehen. Bevorzugt liegen die beiden ersten Arme, welche die längeren sein können, in
der rückgeschlossenen Riegelstellung in paralleler Nachbarschaftslage. Hierdurch ist eine besondere kompakte
Bauweise des Schlosses gegeben. Die Winkelhebel sind vorzugsweise so ausgebildet, daß ihre beiden Arme in
einem Winkel von etwa 90° zueinander stehen. Eine besonders kompakte Ausgestaltung des Schlosses wird dadurch
erzielt, daß die ortsfesten Schwenkachsen der Winkelhebel in Führungsschlitzen des Schiebers einliegen. Der
Schieber kann somit bei Schließbetätigung um die Schwenkachsen der Winkelhebel herumfahren. Der Bereich des
Schiebers, welcher den Querschlitz zur Führung der Führungsstifte ausbildet, liegt bevorzugt in einem Bereich,
welcher bei vollständig vorgeschlossenen Riegelstangen in unmittelbarer Nachbarschaft liegt zur Verlagerungsbahn
der Riegelstangen.
Ein Ausführungsbexspiel wird anhand der beigefügten Zeichnungen nachfolgend erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Querriegelschloß mit abgenommenen Gehäusedeckel ,
Figur 2 eine Darstellung gemäß Figur 1 während des Riegelvorschlusses,
VGN: | 233 | 633 | 21 | 325 | Dr | .G. | /Gz. | 7 | .02. | 1994 |
* • |
• · ·
* · · • · · ···· |
·· · ·
• · |
• · ·
* ··· · |
• * • · · |
♦ ♦
Figur 3 eine Darstellung gemäß Figur 1 bei vollständig vorgeschlossenen Riegelstangen,
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des Schlosses in der Stellung gemäß Figur 3,
Figur 5 eine Darstellung gemäß Figur 4 mit aufgesetztem Schloßdeckel·,
Figur 6 ein vergrößert dargestellter Teilbereich aus Figur 4,
Figur 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Figur 6,
Figur 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 6 und
Figur 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur
Das Querriegelschloß, welches mit der Bezugsziffer 1 versehen ist besteht aus einem Schloßgehäuseboden 4 und
einem Gehäusedeckel 2. In dem Gehäuseboden 4 ist ein Schieber 18 senkrecht zur Verlagerbarkeit des beiden
Riegelstangen 5 und 6 verlagerbar. Eine Ausgestaltung eines derartigen Schiebers, welcher von einem Schließzylinder
3 betätigbar ist, wird im Detail in der Europäischen-Patentanmeldung
0 297 465 bzw. in der Deutschen-Offeniegungsschrift
38 17 439 der Anmelderin im Detail erläutert. Dort ist dieser Schieber zum Antrieb eines
Riegels ausgebildet.
Das Schloßgehäuse 2r4 bildet gegenüberliegende Öffnungen
aus, durch welche Riegelstangen 5,6 herausragen. Die Riegelstangen 5,6 haben einen rechteckigen Querschnitt,
VGN: 233 633 21 325 Dr.G./Gz. 7.02.1994
• ·
• ♦·· ·
welcher C-förmig ausgebildet ist. Durch in den C-Raum
eingreifende Schraubköpfe, kann diese Riegelstange 5,6 auf der Oberfläche eines Garagentores 12 oder dergleichen
parallel zur Oberfläche geführt werden. Endseitig weisen die Riegelstangen 5,6 zylindrische Riegel 8,9
auf. Diese zylindrischen Riegel können aus einem härteren Material, insbesondere Metall sein. Die zylindrischen
Riegel 8,9 greifen in der vollständig vorgeschlossenen Stellung des Schlosses in entsprechende am Rahmen
13 angeordnete Gegenschließglieder 10,11 auf. Die Gegenschließteile 10,11 bilden Tore aus, in welche jeweils
der zylindrische Abschnitt 8,9 des Riegels 5,6 eintauchen kann (vergl. Fig. 3).
In der in der Figur 1 dargestellten Stellung sind die Riegel 5,6 in der vollständig zurückgeschlossenen Stellung.
Die Enden 14',15' der Anschlußschieber der Riegel 5,6 liegen sich unmittelbar gegenüber. Dabei können die
Enden 14',15' sich sogar berühren. Die die Anschlußschieber
14,15 weisen jeweils einen Längsschlitz 16 auf. Dieser Längsschlitz 16 verläuft quer zur Riegelausschlußbewegung.
In Überlappung zu diesem Längsschlitz 16 tritt jeweils ein Arm 19',20' eines Winkelhebels 19,20. An dem
freien Ende 21,22 der Arme 19',20' sind Zapfen 17 vorgesehen, welche in den Längsschlitz 16 eintauchen.
Die sich jeweils spiegelbildlich gegenüberliegenden und jeweils einer Riegelstange 5,6 zugeordneten Winkelhebel
19,20 bilden neben ihrem ersten Arm 19',20' einen rechtwinklig
dazu verlaufenden zweiten Arm 19'',20'' auf, welche mit ihren freien Enden 28,29 ortsfest und schwenkbar
mit dem Gehäuseboden 4 verbunden sind. Hierzu stekken Zapfen 30,31 in Öffnungen des Gehäusebodens 4- Die
Zapfen durchdringen entsprechende Bohrungen des freien Endes 28,29. Die Zapfen 30,31 bilden demzufolge Schwenk-
VGN: 233 633 21 325 Dr.G./Gz. 7.02.1994
achsen für den Winkelhebel 19,20 aus. Am Scheitel 23,24
weisen die sich gegenüberliegenden Winkelhebel 19,20 jeweils Stifte 25,26 auf, welche als Führungsstifte
ausgebildet sind und in einem Führungsschlitz 27 des Schlittens 18 geführt sind. In dem den Führungsschlitz
27 ausbildenden Querschlitz sind beide Stifte 25,26 geführt.
Während in der vollständig zurückgeschlossenen Stellung (vergl. Fig 1) die Stift 25 und 26 benachbart liegen,
und die ersten Arme 19', 20' der Winkelhebel 19,20 unmittelbar benachbart und parallel zueinander liegen, liegen
die Stifte 25,26 in der vollständig vorgeschlossenen Stellung (vergl. Fig. 3 und 4) entfernt voneinander im
Bereich der jeweiligen Enden des Führungsschlitzes 27-In dieser Stellung ist der Schlitten durch eine eintourige
Schließzylinderbetätigung ausgehend von der Stellung in Figur 1 verlagerbar. Indem die zweiten Arme 19'',2O' '
kürzer gestaltet sind als die ersten Arme 19',2O1 ist
der Verlagerungsweg der Querriegel 5,6 größer als der Verlagerungsweg des Schiebers 18.
Zur Verlagerung des Schiebers 18 wird der Schließzylinder 3 betätigt. Dabei greift ein Schließglied 38 des
Schließzylinders in eine Tourenöffnung des Schiebers ein, welcher von Tourenvorsprüngen 35 ausgebildet wird-Einhergehend
damit, wird eine Zuhaltung 34 verlagert, welche mit einer Aussparung 4 2 zusammenwirkt mit einem
Vorsprung 41, welcher gehäuseseitig befestigt ist. Die Zuhaltung wird durch das Schließglied 38 ausgehoben, so
daß der Schieber 18 verlagert werden kann. Zur Befestigung des Schiebers 18 im Schloßboden 4 ist eine Schraube
37 vorgesehen, welche durch ein Längsloch 36 des Schiebers sich erstreckt.
VGN | : 233 | 633 | 21 | 325 | Dr | .G. | /Gz. | 7 | .02 | .1994 |
• · · |
·· · ·
• * * · · |
• · ·
• |
• ·
• · |
|||||||
• · · · | • * · · |
Ausgehend von der auf den Treibstangenverlagerungsweg zugewandten Stirnkante des Schiebers befinden sich offene
Schlitze 32,33. Diese Schlitze bilden Führungsschlitze aus für die Achsen 30,31. Wie insbesondere der Figur
1 zu entnehmen ist, ist der Schieber in der vollständig zurückgezogenen Riegelstellung in einer derartigen Position,
daß die Achsen 30,31 in etwa fluchten mit den Führungsstiften 25,26 die Achsen 30,31 liegen in dieser
Stellung im Bereich der stirnseitigen Öffnung der Führungsschlitze 32,33. In der vollständig vorgeschlossenen
Stellung 4 liegen die besagten Achsen 30,31 in der Nähe der Enden der Führungsschlitze 32,33 und nicht mehr
fluchtend zu den Führungsstiften 24,25.
In der Figur 2 dargestellten Zwischenstellung hebt das Schließglied 38 des Schließzylinders 3 die Zuhaltung 34
grade soweit aus, daß ihre Öffnung 42 nicht mehr den Vorsprung 41 umschließt, so daß der Schieber beweglich
ist. Es sind insgesamt zwei nebeneinander in Verschiebungsrichtung des Schiebers 18 liegende Öffnungen 42
vorgesehen, welche den jeweiligen Riegelstellungen entsprechen .
Die Schlitze 32 und 33 sind zur Stirnseite des Schiebers 18 hin offen. Wie insbesondere den Figuren 7 und 8 entnehmbar
ist, besteht der Schieber 18 aus zwei im wesentlichen deckungsgleichen Platten 39,40 die in Parallellage
zueinander angeordnet sind. Zwischen den Platten 39,40 werden die Winkelhebel 19,20 aufgenommen. Ebenso
wird zwischen den beiden Platten 39 und 40 die Zuhaltung 34 aufgenommen, so daß insgesamt eine sandwichartige
Form entsteht. Das Fließglied 38 des Schließzylinders 3 ist dabei in seiner Stärke so bemessen, daß es beide
Platten 39,40 beaufschlagt.
VGN: 233 633 21 325 Dr.G./Gz. 7.02-1994
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
(Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
VGN: 233 633 21 325 Dr.G./Gz. 7.02.1994
Claims (4)
1. Querriegelschloß mit zwei gegeneinander ausfahrbaren Riegelstangen (5,6) und einem quer zur Riegelstangenverlagerungsrichtung
verlagerbaren Schieber (18)f dessen Linearbewegung mittels Winkelhebel (19,20) unter Erzielung
einer Hubvergrößerung auf die Riegelstangen (5,6) übertragbar ist, wobei die spiegelsymmetrisch im Schloßgehäuse
(2,4) angeordneten Winkelhebel (19,20) mit jeweils dem freien Ende (21,22) ihres ersten Armes
(19',2O1) an der zugehörigen Riegelstange (5,6) angreifen,
während ein dem Winkelscheitel (23,24) zugeordneter Führungsstift (25,26) in einem Führungsschlitz (27)
geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das freie Ende (28,29) des anderen, zweiten Armes
(19'',2O1') um eine ortsfest im Gehäuse (4) angeordnete
Achse (30,31) schwenkbar ist und der Führungsschlitz (27) dem Schieber (18) zugeordnet ist.
2. Querriegelschloß nach oder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Arme
(19',2O1) der Winkelhebel (19,20) in der rückgeschlossenen
Riegelstellung (vergl. Fig. 1) in paralleler Nachbarschaftslage angeordnet sind.
3. Querriegelschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten (19',2O' ) und zweiten Arme (19'',20'') etwa rechtwinklig zueinander stehen.
4. Querriegelschloß nach oder insbesondere nach einem
oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Schieber (18) vorgesehene Führungsschlitze
VGN: 233 633 21 325 Dr.G./Gz. 7.02-1994
(32 &Lgr; 33 ) für die die Winkelhebelschwenkachse ausbildenden
Stifte (30,31)·
VGN: 233 633 21 325 Dr.G./Gz. 7.02-1994
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402604U DE9402604U1 (de) | 1994-02-17 | 1994-02-17 | Querriegelschloß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402604U DE9402604U1 (de) | 1994-02-17 | 1994-02-17 | Querriegelschloß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9402604U1 true DE9402604U1 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6904705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9402604U Expired - Lifetime DE9402604U1 (de) | 1994-02-17 | 1994-02-17 | Querriegelschloß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9402604U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2900183A1 (fr) * | 2006-04-25 | 2007-10-26 | Ferco Int Usine Ferrures | Ferrure de verrouillage de type cremone ou cremone-serrure |
-
1994
- 1994-02-17 DE DE9402604U patent/DE9402604U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2900183A1 (fr) * | 2006-04-25 | 2007-10-26 | Ferco Int Usine Ferrures | Ferrure de verrouillage de type cremone ou cremone-serrure |
EP1849941A1 (de) * | 2006-04-25 | 2007-10-31 | Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Société par actions simplifiée | Basküle- oder Treibstangenverriegelungsbeschlag |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447748C2 (de) | ||
EP0017765B1 (de) | Hydraulische Hebevorrichtung | |
DE4207345C2 (de) | Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen | |
DE19946773A1 (de) | Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank | |
DE102010008599A1 (de) | Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen | |
EP0156379B1 (de) | Kassenlade für eine Registrierkasse | |
DE29811395U1 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP0358971A2 (de) | Treibstangenschloss | |
DE19727878A1 (de) | Querriegelschloß | |
DE102007024572B4 (de) | Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE3148030A1 (de) | Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel | |
DE3504025A1 (de) | Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren | |
DE3304305C2 (de) | Verschluß mit aus dem Verschlußgehäuse austretenden, gegenläufig bewegbaren Riegelstangen | |
DE9402604U1 (de) | Querriegelschloß | |
DE19628011C2 (de) | Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks | |
EP0160184B1 (de) | Treibstangenbeschlag | |
EP1925765A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Türen | |
DE3427712A1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE3042611C2 (de) | ||
AT224494B (de) | Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse | |
DE8413327U1 (de) | Treibstangenbeschlag | |
DE9218194U1 (de) | Treibstangenverschluß mit schlitz/zapfengesteuertem Riegel | |
DE29815095U1 (de) | Niveauschaltsperre | |
DE29820586U1 (de) | Stangenverschluß | |
DE9301902U1 (de) | Treibstangenverschluß |