DE9401901U1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Liegefläche - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Liegefläche

Info

Publication number
DE9401901U1
DE9401901U1 DE9401901U DE9401901U DE9401901U1 DE 9401901 U1 DE9401901 U1 DE 9401901U1 DE 9401901 U DE9401901 U DE 9401901U DE 9401901 U DE9401901 U DE 9401901U DE 9401901 U1 DE9401901 U1 DE 9401901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
connectors
timbers
lindau
adjusting blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9401901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSCHITZ WALTER
Original Assignee
KOSCHITZ WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOSCHITZ WALTER filed Critical KOSCHITZ WALTER
Priority to DE9401901U priority Critical patent/DE9401901U1/de
Publication of DE9401901U1 publication Critical patent/DE9401901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/066Slat supports by chains, ropes or belts

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Vorrichtung zur Herstellung einer Liegefläche
Die Neuerung betrifft eine Liegefläche für ein Bett oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Es sind verschiedene Arten von Liegeflächen bekannt. In der Regel werden hierbei mehrere Einzelteile, z.B. ein Kopfteil, ein Fußteil sowie zwei Seitenteile miteinander verbunden und danach eine Matratze oder ein Lattenrost eingelegt.
Bei anderen Systemen ist eine starre Tragekonstruktion vorgesehen.
Nachteilig bei den bisher bekannten Liegeflächen ist, daß die Stellung der Einzelteile zueinander von vornherein festgelegt und nicht variabel ist. Ein Anpassen der Fußabstände an verschiedene Randbedingungen ist nicht möglich. Darüber hinaus wird in der Regel ein spezielles Werkzeug benötigt, um die Einzelteile zusammenzusetzen.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Vorrichtungen zum Herstellen von Liegeflächen so weiterzubilden, da/3 bei einer Einfach-Konstruktion eine sehr gute Anpassung an verschiedene Randbedingungen ohne den Einfluß von Spezialwerkzeug möglich ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
35
Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, da/3 die beiden Gestellhälften über Querverbinder verbunden wird. Diese Querverbinder werden in einfacher Weise mit Hilfe von zu steckenden Steckverbindern an den Gestellhälften fixiert, wobei die Steckverbinder ohne spezielles Werkzeug einfach nach oben aus den zugehörigen Aufnahmebohrungen herausgezogen werden können, um ein Verschieben der Querverbinder zu ermöglichen.
Mit dieser technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, da/3 mit einfachen Mitteln eine Anpassung der Liegefläche an verschiedene Randbedingungen möglich ist. So können z. B. der Fu/3abstand eingestellt werden, bei Bedarf zusätzliche Querverbinder eingesetzt werden und durch den Austausch der Querverbinder sowie der zugehörigen Latten die Breite der Liegefläche variiert werden.
Es ist vorgesehen, da/3 zum Verstellen in Längsrichtung der Liegefläche über die Länge der beiden Gestellhälften ein- oder mehrteilige Führungskanthölzer laufen. In einer Ausgestaltung der Neuerung sind zwei Führungskanthölzer vorgesehen, zwischen die der Querverbinder mit den zugehörigen Anschlu/3elementen eingeschoben und danach mit Hilfe von oben einzuschiebenden Steckverbindern fixiert wird. Alternativ ist auch die Verwendung eines einzigen Führungskantholzes möglich, das von den an den Querverbindern angebrachten Stellblöcken umgriffen wird. Die Fixierung erfolgt in derselben Weise mittels Steckverbinder.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Dabei zeigt
Figur 1: eine Draufsicht auf eine Liegefläche in einem ersten Montagezustand;
Figur 2: eine Draufsicht nach Figur 1 in einem zweiten Montagezustand;
Figur 3: ein Schnitt längs der Linie III-III in Figur 4;
Figur 4: eine schematische Darstellung einer Gestellhälfte;
Figur 5: eine Seitenansicht eines Stößels; 0 Figur 6: eine Seitenansicht eines Führungsklotzes.
Nach den Figuren 1-3 besteht die Liegefläche im wesentlichen aus zwei Gestellhälften 36, 37, die über Querverbinder 29 mit daran angebrachten Stellblöcken 28 verbunden werden.
Die Gestellhälften 36, 37 bestehen jeweils aus zwei Seitenwangen 2, 3, zwischen denen abwechselnd Führungsklötze 6 und Stößel 5 eingebracht sind. Dabei sind die StöySel 5 in Pfeilrichtung 13, 14 in den Ausnehmungen zwischen den Führungsklötzen 6 verschiebbar.
An der inneren Seitenwange 2 sind in dieser Ausführungsform zwei Führungskanthölzer 27 angebracht, die einen gewissen vertikalen Abstand aufweisen. In die Lücke zwischen den Führungskanthölzer 27 greift der Stellblock 28, an dem nach Art einer Zapfenhalterung ein Querverbinder 29 befestigt ist. Diesselbe Konstruktion liegt an der gegenüberliegenden Gestellhälfte vor.
Die Führungskanthölzer 27 können entweder über die ganze Länge der Seitenwange 2 reichen oder mehrteilig nur einzelne Abschnitte der Seitenwangen 2 überdecken.
Dabei sind in den Führungskanthölzern 27 Bohrungen 38 angebracht, die zur Aufnahme von Steckverbindern 32 dienen. Zur Montage des Liegegestells werden die Stellblöcke 28 in den Zwischenraum zwischen den Führungskanthölzern 27 in Pfeilrichtung 33, 34 eingeschoben und anschließend mittels der Steckverbinder 32, die in Pfeilrichtung 35 in die Bohrung 38 eingesteckt werden, verbunden. Dabei weisen die Stellblöcke 28 Bohrungen 39 auf, in die das untere Ende des Steckverbinders 32 eingreift und so die Stellblöcke gegen ein Verschieben sichert.
Zum Verschieben der Stellblöcke 28 in Pfeilrichtung 42, 43 müssen lediglich die Steckverbinder 32 in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 35 wieder aus den zu-
gehörigen Bohrungen 38, 39 entfernt werden. Danach können die Stellblöcke 28 mit den jeweiligen Quervebindern 29 verschoben und an einen neuen, gewünschten Platz wieder mittels der Steckverbinder 32 fixiert werden.
Zum Abstellen des Gestells am Boden sind Füße 30 vorgesehen, die mittels Bolzen 31 an den Führungskanthölzern 27 befestigt werden. Dabei ist vorgesehen, daß die Bolzen 31 und die Steckverbinder 32 sich etwa auf der unteren Höhe des Befestigungsbolzens 4 treffen, der die Seitenwangen 2, 3 mit den Führungsklötzen 6 und den Führungskanthölzern 27 verbindet.
Der schematische Aufbau einer Gestellhälfte 36, 37 wird in Figur 4 gezeigt und anhand der Figuren 3 bis 6 näher erläutert.
Eine Liegefläche 1 wird durch mehrere Latten 16 definiert, die an der Oberseite von in Pfeilrichtung 13, 14 verschiebbar gelagerten Stößeln 5 befestigt sind. Wie bereits erwähnt sind die Stößel 5 in den Ausnehmungen 12 zwischen Führungsklötzen 6 verschiebbar. Zum Abstützen der Stößel 5 gegenüber den Führungsklötzen 6 ist ein Federungsband 11 vorgesehen, jeweils zugeordnete Rollen I1 8 an den Führungsklötzen 6 bzw. Rollen 9, 10 an den Stößeln 5 umschlingt. Bei der hier dargestellten Federungsart führt ein Verschieben eines ersten Stößels 5 in Pfeilrichtung 14 dazu, daß die benachbarten Stößel 5 in Pfeilrichtung 13 nach oben geschoben werden. Dies wird dadurch erreicht, daß das Federungsband 11 die Rollen 9, 10 der Stößel 5 an der Innenseite umschlingt, die Rollen 7, der Führungsklötze 6 aber an der Außenseite.
Zum Ausgleich der entstehenden Längen- und Winkeländerungen sind die Latten 16 an den Stößeln 5 beweglich gelagert. Wie aus Figur 5 hervorgeht, ist der Stößel 5 an seiner Oberseite mit einer Bohrung 18 und einem Langloch 19 versehen. In die Bohrung 18 wird eine Rolle 20 eingesetzt, die in Pfeilrichtung 25, 26 verdrehbar ist.
An der Stirnseite einer Latte 16 ist ein Bolzen 17 vorgesehen, der in eine zugeordnete Bohrung in der Rolle 20 eingreift. Dieser Bolzen 17 ist in der Rolle 20 in Pfeilrichtung 21, 22 verschiebbar, so daß die Latte insgesamt in ihrer Längsrichtung in Pfeilrichtung von sich verschiebbar, um ihre Längsachse in Pfeilrichtung 25, 26 drehbar und in Pfeilrichtung 23, 24 schwenkbar ist.
Die Rollen 9, 10 sind an der Unterseite des Stößels 5 angebracht und in entsprechenden Bohrungen drehbar gelagert.
Der Führungsklotz 6 kann einteilig oder längs der Trennebene 41 geteilt, zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. Er weist Durchgangsbohrungen für die Dübel 4 auf, die die Seitenwangen 2, 3 mit den Führungsklötzen 6 und den Führungskanthölzern 27 verbinden. Darüber hinaus ist eine zentrale Ausnehmung 15 vorgesehen, in deren Bereich die Rollen 9, 10 in entsprechenden Querbohrungen angeordnet sind. Das Federungsband 11 verläuft im Zwischenraum zwischen den Rändern der Ausnehmung 15 und den Rollen 9, 10.
Aus Figur 3 wird der genaue Aufbau der Steckverbinder ersichtlich. Die Führungskanthölzer 27 definieren eine Ausnehmung, in die der Stellblock 28 mit dem daran
befestigten Querverbinder 29 eingreift. Dabei weist der Stellblock eine Durchgangsbohrung 39 auf, in die von oben der Steckverbinder 32 eingreift, von unten der Bolzen 31, der im Fuß 3 0 befestigt ist.
In der hier dargestellten Form ist die Bohrung 38 im oberen Stellblock mit einer Absenkung zur Aufnahme des Kopfes des Steckverbinders 32 versehen. Die Bohrung 40 im unteren Führungskantholz 27 ist dagegen als einfache Durchgangsbohrung ausgebildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Bohrung 38 analog zur Bohrung 40 auszubilden und den Steckverbinder 32 entweder rein zylindrisch auszubilden oder den Kopf des Steckverbinders 32 oben auf der Oberfläche des Führungskantzholzes 27 aufliegen zu lassen.
Es ist vorgesehen, da/3 die Bolzen 4 fest mit den Seitenwangen 2, 3, den Führungsklötzen 6 sowie den Führungskanthölzern 27 verbunden sind, z. B. durch Verkleben oder Verpressen. Im Unterschied dazu sind die Steckverbinder 32 so an die Bohrungen 38, 39, 40 angepaßt, da/3 sie mehrere Male eingeschoben und wieder gelöst werden können. Der Bolzen 31, der den Fu/3 30 mit dem unteren Führungskantholz 27 verbindet kann dem gegenüber wieder so ausgelegt sein, da/3 er in der Aufnahmebohrung klemmt und so bei einem Abheben des Gestelles vom Boden nicht sofort abfällt.
In einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist es 0 vorgesehen, die Verbindung zwischen den Querverbindern 29 und Stellblöcken 28 ebenfalls leicht lösbar auszubilden, um über ein Austauschen der Querverbinder 29 sowie der Latten 16 die Breite des Liegegestells variieren zu können.
35
Mit der vorliegenden Neuerung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, mit deren Hilfe ein schnelles Verbinden von Einzelteilen eines Liegegestelles möglich ist, ohne daß hierzu eine aufwendige Konstruktion erforderlieh wäre. Darüber hinaus ist eine Anpassung an verschiedene Randbedingungen nebst einer Vielzahl von Verstellmöglichkeiten gegeben.
ZEICHNUNGSLEGENDE
1 Liegefläche
2 Seitenwange innen
3 Seitenwange außen
4 Dübel
5 Stößel
6 Führungklotz
7 Rolle
8 Rolle
9 Rolle
10 Rolle
11 Federungsband
12 Ausnehmung
13 Pfeilrichtung
14 Pfeilrichtung
15 Ausnehmung
16 Latte
17 Bolzen
18 Bohrung
19 Langloch
20 Rolle
21 Pfeilrichtung
22 Pfeilrichtung
23 Pfeilrichtung
24 Pfeilrichtung
25 Pfeilrichtung
26 Pfeilrichtung
27 Führungskantholz
28 Stellblock
29 Querverbinder 3 0 Fuß
31 Bolzen
32 Steckverbinder 3 3 Pfeilrichtung
34 Pfeilrichtung
35 Pfeilrichtung 3 6 Gestellhälfte 37 Gestellhälfte 3 8 Bohrung
3 9 Bohrung
4 0 Bohrung
41 Trennebene
42 Pfeilrichtung
43 Pfeilrichtung

Claims (9)

  1. PATENTANWALT ..
    DR.-ING. PETER~Rl£BLlNG '..'.:.. ..* :
    Dipl.-Ing.
    EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    Postfach 3160 D-88113 Lindau (Bodensee) Telefon (08382) 78025 0 5 Telefax (0 83 82) 7 80
    10
    I 15 K 678-55-he 27.01.1994
    jj S Anmelder: Walter Koschitz, Beethovenstr. 17 a,
    II A-6845 Hohenems/Österreich jjt 20
    ä SCHÜTZANSPRÜCHE
    25 1. Vorrichtung zur Herstellung einer Liegefläche mit zwei seitlichen Gestellteilen, die über senkrecht zu diesen verlaufende Bauteile verbunden werden, d adurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (28, 29) schnell lösbar und befestigbar an den
    30 zugehörigen Führungskanthölzern (27) der Gestellhälften (36, 37) befestigt sind.
    Telex: Hausanschrift: Bankkonten: Postscheckkonto
    5 43 74 (patent-d) RennerfelO Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1257110 (BLZ 600 202 90) München _
    Telegramm-Adresse: D-88131 Lindau •"Wypo-Barjk'ßedaglB) yr8g7^-SJ684} (BLZ 73320442) 4T4848-8Ö8
    patri - lindau *. .\&4slfaril{Linäau (IJ) Nf. §} f2g 000 (BL€ 650 92010) (BLZ 700100 80)
    WrliR05Ji9aäi{l?9 J
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Verbindung zwischen den Bauteilen (28, 29) und den Führungskanthölzern (27) über Steckverbinder (32) erfolgt, die in entsprechende Bohrungen (38, 39, 40) eingeschoben werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet , aaß die Bauteile (28,
    29) als Querverbinder (29) mit je zwei Stellblöcken (28) ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Verbindung zwischen den Querverbindern (24) und den zugehörigen Stellblöcken (28) schnell lösbar und fixierbar ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet , da/? die Stellblöcke
    (28) die zugeordneten Führungskanthölzer (27) etwa u-förmig umgreifen.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Stellblöcke
    (28) in dem Zwischenraum zwischen zwei Führungskanthölzern (27) eingeschoben sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, da/3 Füße (30) an den Führungskanthölzern lösbar und an verschiedenen Stellen anbringbar befestigt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet , da/3 sich die Führungskanthölzer (27) über die ganze Länge der Gestellhälf-
    • *
    I ·
    ten (36, 37) erstrecken oder nur in bestimmten Abschnitten derselben vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Breite des Liegegestells durch ein Wechseln der Querverbinder (29) und der Latten (16) einstellbar ist.
DE9401901U 1994-02-04 1994-02-04 Vorrichtung zur Herstellung einer Liegefläche Expired - Lifetime DE9401901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401901U DE9401901U1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Vorrichtung zur Herstellung einer Liegefläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401901U DE9401901U1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Vorrichtung zur Herstellung einer Liegefläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9401901U1 true DE9401901U1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6904175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9401901U Expired - Lifetime DE9401901U1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Vorrichtung zur Herstellung einer Liegefläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9401901U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9403620U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schenkel eines Winkels
DE2914641A1 (de) Buchse zur aufnahme von werkzeugen, spindeln oder aehnlichem, besonders geeignet fuer halterungsgruppen von numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
AT522717B1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
DE102008018692B3 (de) Eckverbindung für Bettgestelle, die insbesondere metallfrei sind
DE9401901U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Liegefläche
DE3510707C2 (de)
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE20218030U1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE2602033C2 (de) Sprudelrost für ein Luftsprudelmassagegerät
AT404224B (de) Liegefläche für ein bett
DE670269C (de) Gehaenge fuer schwere Schiebetueren und -tore mit Tragkasten
DE3410863A1 (de) Variierbares liegemoebel
DE29615052U1 (de) Bettrahmen
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE20103385U1 (de) Computertisch
DE2927493C2 (de) Tragstange für den Personensitz eines Grubenliftsessels
DE2213877C3 (de) Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE9401317U1 (de) Liegefläche mit aktiver Kraftübertragung
DE202015100896U1 (de) Bett-Baukasten
DE2004550C (de) Rahmen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE19500913A1 (de) Ausziehtisch
DE19601260A1 (de) Ortbetonschalung, insbesondere als Treppenlauf-Schalung für gewendelte Treppen
DE8332821U1 (de) Moebel mit mindestens einem schubkasten
DE8711439U1 (de) Hoehenverstellbares klappmoebel