DE9401513U1 - Düngerdosiersystem - Google Patents

Düngerdosiersystem

Info

Publication number
DE9401513U1
DE9401513U1 DE19949401513 DE9401513U DE9401513U1 DE 9401513 U1 DE9401513 U1 DE 9401513U1 DE 19949401513 DE19949401513 DE 19949401513 DE 9401513 U DE9401513 U DE 9401513U DE 9401513 U1 DE9401513 U1 DE 9401513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
dosing
opening
dosing system
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949401513
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE9401513U1 publication Critical patent/DE9401513U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/006Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups measuring volume in function of time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C21/00Methods of fertilising, sowing or planting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

European Patent Attorneys
P, D. Feldmann, D/pl. Ing. ETH
C. P. Feldmann, Dipl. Ing. HTL
Members of AIPPI
A. J. Maier, Dipl. Ing. HTL
Beat Grossenbacher
4707 Deitingen
..·.:.. ·..· Patentänwaltsbüro Feldmann AG
Düngerdosiersystem
Die Erfindung betrifft ein DUngerdosiersystem zur kontinuierlichen dosierten Abgabe von flüssigem Dünger an Pflanzen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Um über längere Zeit Dünger an Pflanzen abzugeben werden heute Düngerstäbchen verwendet. Diese Düngerstäbchen bestehen aus trockenem, gepresstem Material. Sie werden oberflächlich neben den Pflanzen in die Erde gesteckt. Beim Giessen der Pflanzen löst sich immer etwas Dünger auf und gelangt in die Erde und zu den Wurzeln. Die Düngerdosis ist daher von der Häufigkeit und der Art des Giessens und von der Konsistenz und Löslichkeit des Düngers in den Düngerstäbchen abhängig. Die Dosierung kann daher nicht auf den Bedarf einzelner Pflanzen abgestimmt werden. Die Düngerzusammensetzung ist durch die Düngerstäbchen bestimmt und nicht veränderbar. Bei Hydrokulturen werden die Düngerstäbchen in den Wassereinfül1behälter eingelegt. Solange Wasser vorhanden ist wird laufend eine gewisse Menge Dünger gelöst und kontinuierlich abgegeben.
Um die Düngung besser einzelnen Pflanzen anzupasssen wird
heute daher oft Dünger in flüssiger Form verwendet. Dieser wird dem Giesswasser in der gewünschten Konzentration beigegeben. Diese flüssigen Dünger sind stark konzentriert. Man muss daher jeweils eine sehr kleine Menge Dünger mit einer sehr grossen Menge Wasser in einem Behälter verdünnen. Wenn man kleinere Mengen Giesswasser zubereiten will, besteht immer die Gefahr, zu viel Dünger beizugeben, da derart kleine Mengen auch mit dem Messbecher nicht exakt genug abgemessen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche ermöglicht, über einen längeren Zeitraum kontinuierlich, gleichmässig Dünger in flüssiger Form oder Nährflüssigkeit in gewünschter Zusammensetzung und Menge abzugeben, unabhängig vom Giessen oder vom Wasserstand. Dabei soll die Dosierung in weiten Bereichen einstellbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen ange-™ gebene Erfindung gelöst.
Ein anderer Vorteil des erfindungsgemässen Düngerdosiersystems ist, dass Energie nur zur Steuerung der Dosierung benötigt wird. Die Abgabe des flüssigen Düngers erfolgt nur durch Schwerkraft.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Zeich-
nung beschrieben.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes Düngerdosiersystem im Längsschnitt.
In Figur 1 ist ein Düngerdosiersystem I im Längsschnitt dargestellt. Ein Behälter 10 ist mittels einer Trennwand 14 in eine obere und eine untere Kammer geteilt. Die untere Kammer bildet einen Vorratsraum 20 für flüssigen Dünger. Sie ist unten durch den Boden 11 und oben durch die Trennwand 14 abgeschlossen. Die obere Kammer nimmt als Steuerungsraum 40 die Dosiervorrichtung 30 und die Stromversorgung mittels Batterien 41 auf. Der Steuerungsraum 40 ist unten durch die Trennwand 14 vom Vorratsraum 20 getrennt und oben durch den Deckel 12 abgeschlossen.
Der Vorratsraum 20 ist oben durch die Trennwand 14 und unten durch den Boden 11 abgeschlossen. Im Boden 11 befindet sich eine rohrförmig ausgestalteter Auslass 13, welcher eine enge Abgabeöffnung 21 enthält. In der Trennwand 14 befindet sich eine Einfüllöffnung 22 zum Einfüllen von flüssigem Dünger. Sie ist rohrförmig durch den Steuerungsraum 40 hindurch bis durch den Deckel 12 verlängert und wird am Deckel 12 mittels einer Kappe 15 dichtend verschlossen. In der Trennwand 14 befindet sich eine verschliessbare Dosieröffnung 24, welche den Vorratsraum 20 mit dem Steuerungsraum 40 verbindet.
Der Steuerungsraum 40 ist unten durch die Trennwand 14 vom Vorratsraum 20 getrennt. Längs durch den Steuerungsraum 40 führt die rohrförmige Verlängerung der Einfüllöffnung 22. Der Steuerungsraum 40 ist einerseits mittels der Dosieröffnung 24 in der Trennwand 14 mit dem Vorratsraum 20 und andererseits mit einer Luftöffnung 23 im Deckel 12 mit der Umgebung verbunden. Im Steuerungsraum 40 befindet sich die eigentliche Dosiervorrichtung 30 und die Batterien 41 der Stromversorgung.
Die Dosiervorrichtung 30 besteht aus einem Elektromagneten 31, welcher mit einem Verschlussstab 32 zusammenwirkt. Der Elektromagnet 31 wird durch die Batterien 41, von einer Impulssteuerung 34 gesteuert, betrieben. Der Verschlussstab 32 befindet sich im Ruhezustand durch sein Eigengewicht soweit abgesenkt, dass er in die Dosieröffnung 24 hinabreicht und diese verschliesst. Ein Dichtungsring 33 umfängt den Verschlusstab 32 so, dass er in dessen Ruhezustand steurungraumseitig auf der Trennwand 14 aufliegt. Er sorgt ebenfalls für die luftdichte Abdichtung der Dosieröffnung 24. Zusätzlich dient er als untere Anschlag für den Verschlussstab 32. Im aktivierten Zustand ist der Verschlussstab 32 durch den Elektromagneten 31 soweit angehoben, dass die Dosieröffnung freigegeben ist. Der Verschlusstab 32 ist dabei aus der Dosieröffnung 24 nach oben herausgezogen. Verschlussstab 32 und Dosieröffnung 24 dienen zusammen als Venti1.
Die Impulssteuerung 34 beinhaltet einen Timer, welcher mittels eines von aussen zugänglichen Potentiometers einstellbar, zeitgesteuert, Stromimpulse an den Elektromagneten 31 abgibt.
In einer anderen AusfUhrungsform ist der Behälter in zweiteilig ausgeführt. Vorratsraum 20 und Steuerungsraum 40 bilden je einen Teil. Dabei ist der Vorratsraum 20 oben offen oder nur mit einer Folie, welche vor Gebrauch durchstochen wird, abgeschlossen. Die Trennwand 14 bildet einen unteren Boden am Steuerungsraum 40. Der Steuerungsraum 40 und der Vorratsraum 20 bilden so je ein eigener Behälter, welche vor Gebrauch miteinander verbunden werden. Dabei weist der Vorratsraum 20 im oberen Bereich ein Aussengewinde und der Steuerungsraum 40 einen etwas nach unten reichenden Kragen mit einem Innengewind auf. Sie werden einfach zusammengeschraubt. Ein Bajonettverschluss oder dergleichen ist ebenfalls möglich. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass der Behälter mit dem Steuerungsraum 40 immer wieder verwendbar ist und der Behälter mit dem Vorratsraum 20 auswechselbar oder austauschbar ist.
In einer vereinfachten Ausführungsvariante sind Batterien 41 und Dosiervorrichtung 30 ausserhalb des Behälters 10 auf dem Deckel 12 angeordnet. Die Dosieröffnung 24 befindet sich dabei im Deckel 12. Luftöffnung 23 und Trennwand 14 werden nicht benötigt. Die Dosieröffnung 24 dient gleichzeitig als Luftoffnung. Nachteil dieser AusfUhrungsvariante ist, dass die
Elemente der Dosiervorrichtung 30 nicht verschalt und daher der Verschmutzung ausgesetzt sind. Die Dosieröffnung 24 kann dann statt durch einen Verschlussstab 32 durch einen horizontal angeordneten Schieber als Ventil mit gleicher Funktion ersetzt sein. Dabei muss der Schieber durch eine Feder in einem Ruhezustand gehalten werden, um dabei die Dosieröffnung 24 dichtend zu verschliessen.
Die Funktionsweise ist nun folgende: Das Düngerdosiersystem wird neben
Pflanzen annähernd senkrecht auf oder teilweise in die Erdoberfläche gesetzt. Die Verschlusskappe 15 wird abgehoben, der Vorratsraum 20 durch die Einfüllöffnung 22 mit flüssigem Dünger gefüllt und die Verschlusskappe 15 wieder dichtend auf die Einfüllöffnung 22 aufgesetzt. Mit dem Potentiometer wird anhand einer Skala die Dosierung eingestellt. Die Dosierung wird durch die zeitlichen Abstände der abgegebenen Stromimpulse gesteuert. Sie ist also im Prinzip zeitgesteuert, das bedeutet, dass die Dauer der Abgabe von flüssigem Dünger voreingestellt wird, wodurch die zeitlichen Abstände der einzelnen Impulse bestimmt sind. Während der Dauer eines Stromimpulses hebt der Elektromagnet 31 den Verschlussstab 32 an in eine obere Endlage. Der Verschlussstab 32 befindet sich dadurch oberhalb der Dosieröffnung 24. Somit kann Luft aus der Umgebung durch die Luftöffnung 23 im Deckel 12 durch den Steuerungsraum 40 und durch die Dosieröffnung 24 in den Vor-
II* ···
ratsraum 20 nachströmen. Dadurch fliesst eine kleine Menge flüssiger Dünger durch die Abgabeöffnung 21 nach unten in den Boden. Bei Beendigung des Stromimpulses ist der Elektromagnet 31 nicht mehr aktiv; der Verschlussstab 32 wird freigegeben und fällt nach unten, bis der Dichtring an der Trennwand 14 dichtend anliegt. Der Verschlussstab 32 verschliesst nun die Dosieröffnung 24 dichtend. Es kann keine Umgebungs1uft mehr in den Vorratsraum 20 nachströmen. Dadurch ist jedes weitere Ausfliessen von flüssigem Dünger durch die Abgabeöffnung 21 verhi ndert.
Dieses Düngerdosiersystem eignet sich zur Anwendung bei Pflanzen in Topfen und Hydrokulturen. Ein besonderer Anwendungsbereich sind die erdelosen Pflanzensysteme, die unter dem Begriff Hors Sol bekannt und verbreitet sind. Im Freiland kann es für Einzelpflanzen durch wurzelnahes Plazieren guten Erfolg bri ngen.
Das beschriebene Düngerdosiersystem kann nicht nur zur Abgabe von flüssigem Dünger benützt werden. Es eignet sich ebenfalls zur dosierten Abgabe von flüssigen Pflanzenschutzmitteln. Eine andere Anwendungsmöglichkeit besteht mit der Verwendung mit Insektenbekämfungsmittel&eegr; in flüssiger Form unter Abgabe an die Umgebungsluft. Als Beispiel sei die Verwendung als Mottenschutz in Kleiderschränken erwähnt. Dabei wird eine gleiches Düngerdosiersystem mit flüssigem Mottenschutzmittel gefüllt und im Kleiderschrank an aufgehängt.

Claims (8)

European Patent Attorneys P. D. Feidmann, Dipl. Ing. &Egr;&Tgr;&EEgr; .'\ ."% ,**. : ,··, · C. P. Feldmann, Dipi. Ing. HTL Il ·* . J J J.J. . '.,11,Z. "': '"' Fatemtänwaltsbüro Feldmann AG WE^STTANSPRUECHEN
1. Düngerdosiersystem zur kontinuierlichen dosierten Abgabe von flüssigem Dünger an Pflanzen, bestehend aus einem Behälter (10) mit einem Boden (11) und einem Deckel (12) und einer Dosiervorrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) einen Vorratsraum (20), mit einer Abgabeöffnung (21) im Boden (11) und einer dichtend verschliessbaren Einfüllöffnung (22) und einer Dosieröffnung (24) im Deckel (12), umfasst und dass die Dosiervorrichtung (30) im Wirkverbund mit der Dosieröffnung (24) steht.
2. Düngerdosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung in einem Steuerungsraum (34) oberhalb einer Trennwand (14) und unterhalb dem Deckel (12) im Behälter (10) angeordnet ist, und dass die Dosieröffnung (24) in der Trennwand (14) und eine Luftöffnung (23) im Deckel (12) angeordnet ist.
3. Düngerdosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (30) einen Elektromagneten (31), eine Impulssteuerung (34), eine Batterie (41) und ein Ventil umfasst, wobei das Ventil in einem Ruhezustand der Dosiervorrichtung die Dosieröffnung (24) dichtend verschli e s s t.
4. Düngerdosiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als horizontaler Schieber ausgestaltet ist und durch eine Feder im Ruhezustand gehalten ist.
5. Düngerdosiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als Verschlussstab (32) ausgestaltet ist und durch sein Eigengewicht im Ruhezustand gehalten ist.
6. Düngerdosiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulssteurung (34) einen Timer aufweist.
7. Düngerdosiersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Timer mittels eines Potentiometers auf eine bestimmbare Laufzeit einstellbar ist.
8. Düngerdosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zur dosierten Abgabe von Insektenbekämpfungmittel verwendbar ist.
DE19949401513 1993-02-01 1994-01-31 Düngerdosiersystem Expired - Lifetime DE9401513U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH28493A CH686108A5 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Dungerdosiersystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9401513U1 true DE9401513U1 (de) 1994-05-19

Family

ID=4183486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949401513 Expired - Lifetime DE9401513U1 (de) 1993-02-01 1994-01-31 Düngerdosiersystem

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH686108A5 (de)
DE (1) DE9401513U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH686108A5 (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101374T2 (de) Behälter für die Kultivierung von Pflanzen
CN211189805U (zh) 一种农业生产用农药配置装置
DE4204736A1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulverige materialien
DE9401513U1 (de) Düngerdosiersystem
DE4133771A1 (de) Automatische bewaesserungsvorrichtung fuer die pflanzenzucht
CH447699A (de) Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung mit einem topfartigen Gefäss und einem in diesem angeordneten Topf zur Aufnahme von Pflanzen, Blumen u. dgl. botanischen Gewächsen
EP3348138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewässerung von pflanzen
EP2312930B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, zum speichern und zur selbstregulierenden abgabe von flüssigkeit an ein bedarfsgefäss
DE867180C (de) Doppelwandiger UEbertopf fuer Blumentoepfe
DE2554108A1 (de) Pflanzenkuebel
DE4016766C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE69400080T2 (de) Verbesserung an einer Vorrichtung zum kontrollierten Bewässern von Pflanzen
DE122349C (de)
DE29504203U1 (de) Duftstoffdosiersystem
CN221156511U (zh) 一种农药定量配比器
AT228000B (de) Kulturbehälter
DE2015836A1 (de) Automatische Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen aller Art
DE2820540A1 (de) Hydrokulturanlage
DE1003488B (de) Pflanzenbehaelter
DE3703819A1 (de) Tragbares granulat-dosiergeraet zur einzelduengung alleinstehender pflanzen
DE7225186U (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen
DE917360C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen jedesmaligen Beimengen einer kleinen Menge einer reinigenden und/oder desinfizierenden Fluessigkeit zum Wasser eines Spuelkastens fuer sanitaere Anlagen
DE4233620C2 (de) Pflanzenversorgungsvorrichtung
DE3038662A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen begiessen von pflanzen
DE650964C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Duengestoffen an Feld- und Gartenkulturen