DE9401023U1 - Hürde für den Hürdenlauf - Google Patents

Hürde für den Hürdenlauf

Info

Publication number
DE9401023U1
DE9401023U1 DE9401023U DE9401023U DE9401023U1 DE 9401023 U1 DE9401023 U1 DE 9401023U1 DE 9401023 U DE9401023 U DE 9401023U DE 9401023 U DE9401023 U DE 9401023U DE 9401023 U1 DE9401023 U1 DE 9401023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hurdle
weight
habbel
operating element
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9401023U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9401023U priority Critical patent/DE9401023U1/de
Publication of DE9401023U1 publication Critical patent/DE9401023U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63KRACING; RIDING SPORTS; EQUIPMENT OR ACCESSORIES THEREFOR
    • A63K3/00Equipment or accessories for racing or riding sports
    • A63K3/04Hurdles or the like
    • A63K3/043Athletics hurdles

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Scha per, Clemens, Raiffei sens tr. 4, 48161 Münster
"Hürde für den Hürdenlauf"
Die Neuerung betrifft eine Hürde für den Hürdenlauf gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Hürden sind allgemein bekannt und sind üblicherweise zweiteilig ausgebildet, d. h. bestehen aus einem Unterteil, das als Standteil gestaltet ist, und zu diesem Zweck horizontal ausgerichtete Stützstreben aufweist und einem Oberteil, das in dem Unterteil vertikal verstellbar ausgebildet ist. Das Oberteil trägt dabei den Querbalken. Diese vertikale Verstellung des Oberteiles ist erforderlich, um die Hürde auf die verschiedenen sportlichen Anforderungen einstellen zu können, beispielsweise den Hürdenlauf von Jugendlichen, von Frauen und von Männern. Um der Hürde die erforderliche Standfestigkeit zu verleihen, sind in den Stützstreben Gewichte angeordnet, die sicherstellen, daß das Unterteil und das Oberteil vertikal ausgerichtet standfest sind. Um Unfälle zu vermeiden, sind die Gewichte so angeordnet, daß das Kippmoment der Hürde bei den verschiedenen Wettkampfhöhen immer gleich ist und dadurch den Sportler vor Verletzungen schützt. Das erforderliche Kippmoment ist in entsprechenden Vorschriften vorgegeben.
Um zu erreichen, daß das Kippmoment bei den verschiedenen Wettkampfhöhen der Hürde stets gleich bleibt, sind die in den Stützstreben angeordneten Gewichte verstellbar ausgebildet und werden also proportional zur Auszugshöhe des Oberteiles einge-
stellt, d. h. bei der höchsten Wettkampfhöhe werden die Gewichte horizontal nach hinten verstellt, und bei niedriger Wettkampfhöhe werden die Gewichte in Richtung der Vertikai streben der Hürde verschoben.
Das Verstellen der Gewichte wird von Hand ausgeführt und hat den Nachteil, daß die Verstellung des Querbalkens und die Verstellung der Gewichte an zwei weit voneinanderliegenden Stellen vorgenommen werden muß und daher das Verstellen zeitaufwendig ist, insbesondere wenn berücksichtigt wird, daß sehr viele Hürden von Wettkampf zu Wettkampf verstellt werden müssen, und zudem ist das Verstellen der Gewichte mühsam, da sich die Bedienperson jedesmal zu den im Erdbodenbereich angeordneten Gewichten bücken muß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hürde für den Hürdenlauf zu schaffen, die eine einfache, bequeme und schnelle Anpassung der Gewichte an die jeweilige Höheneinstellung der Latte ermöglicht und bei der eine Verletzungsgefahr der Sportler ausgeschlossen ist.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird eine Hürde vorgeschlagen, bei der das Betätigungselement für das Gewicht an die vertikale Strebe des Hürdenunterteiles verlegt worden ist, so daß ein zeitraubendes und ungesundes Bücken nach diesen Gewichten nicht mehr erforderlich ist. Die Bedienperson kann in ein und derselben Halterung eine Höhenverstellung der Hür-
— «J ~
denlatte und eine Gewichtsverstellung vornehmen, wodurch die Bequemlichkeit bei diesen Einstellmaßnahmen erhöht wird und zudem ein Vergessen der Gewichtseinstellung beinahe ausgeschlossen ist. 5
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend in der Zeichnung beschrieben, die mit 1 eine Hürde für den Hürdenlauf zeigt. Der linke Teil der Hürde 1 ist zur Veranschaulichung teilweise mit aufgebrochenen Wandungen dargestellt, und der rechte Teil der Hürde 1 ist in entsprechender Weise aufgebaut. Diese Hürde 1 besteht im wesentlichen aus einem Unterteil 2 und einem darauf angeordneten Oberteil 3.
Das Unterteil 2 besteht selbst aus zwei vertikalen Streben 4, zwei Stützstreben 5 und einer Verbindungsstrebe 6. Das Oberteil 3 besteht im wesentlichen aus Balkenstützen 7 und einem Querbalken 8. Die Balkenstützen 7 werden höhenverstellbar in den vertikalen Streben 4 geführt und nach Drücken der Entriegelung 9 kann das Oberteil 3 somit dem Querbalken 8 auf die jeweils gewünschte Wettkampfhöhe eingestellt werden, wobei es für Kinder, Männer und Frauen fünf Wettkampfshöhen gibt.
An der Rückseite der vertikalen Streben 4 ist eine kanalartige Abdeckung 10 vorgesehen, die in ihrem oberen Bereich teilweise offen ausgebildet ist und fünf seitliche Einrastöffnungen 11 aufweist. Selbstverständlich kann die Abdeckung 10 auch mehr oder weniger Einrastöffnungen 11 aufweisen, je nachdem
auf welche Höhen der Querbalken 8 eingestellt werden soll .
In die Einrastöffnungen 11 kann ein Bedienelement 12, das hier als Hebel ausgebildet ist, eingelegt werden. Das Bedienelement 12 ist über Stangen 14 und 15 mit einer Kette 16 verbunden, wobei die Kette die Bewegungen des Bedienelementes 12 auf ein in der Stützstrebe 5 angeordnetes Gewicht 17 überträgt. Zwischen dem Gewicht 17 und der Kette 16 ist ein weiteres starres Verbindungsglied 18 angeordnet.
Um bei einem seitlichen Schwenken des Bedienelementes 12 eine entsprechende Bewegung der Kette 16 zu verhindern, befindet sich zwischen den Stangen
14 und 15 ein Lager 19, so daß die Stangen 14 und
15 miteinander beweglich verbunden sind. Im Verbindungsbereich der Stützstrebe 5 und der vertikalen Strebe 4 ist eine Kettenführung 20 vorgesehen, um bei einem auf das Bedienelement 12 ausgeübten Druck eine sichere Führung der Kette 16 in diesen Bereich zu vermeiden. Ein in der Stützstrebe 5 angeordneter Kettenkanal 24 ermöglicht ebenfalls eine sichere Kettenführung.
Das Gewicht 17 ist auf einem Gleitboden 21 hin und her bewegbar ausgebildet, wobei der Gleitboden 21 zwei Gleitschienen 22 aufweist, so daß das Gewicht 17 leicht in der Stützstrebe 5 gleiten kann.
Um die Hürde 1 auf die entsprechende Wettkampfhöhe einzustellen, wird der Querbalken 8 nach Drücken der ' Entriegelungen 9 auf die entsprechende Höhe eingerichtet. Danach wird das Bedienelement 12 um 90 geschwenkt und in einer Führungsnut 23 vertikal
entsprechend auf- oder abbewegt, je nachdem ob der Querbalken 8 erhöht oder abgesenkt wurde. Durch die vertikale Bewegung des Bedienelementes 12 werden die Stangen 14, 15, die Kette 16, das Verbindungsglied 18 und das Gewicht 17 bewegt, und z. B. bei einem Heraufziehen des Bedienelementes 12 wird das Gewicht 17 näher an die vertikale Strebe 4 herangezogen. Aufgrund des Lagers 19 zwischen den beiden Stangen 14 und 15 werden die Schwenkbewegungen des Bedienelementes 12 nicht auf die Kette 16 und das Gewicht 17 übertragen.
Nachdem das Bedienelement 12 auf die entsprechende Höhe eingestellt wurde, wird es wieder um 90° in die zugehörige Einrastöffnung 11 zurückgeschwenkt, so daß das Gewicht 17 in seiner Position festgelegt ist. Das Bedienelement 12 ragt in seiner Ruhestellung nicht in den Laufbereich des Läufers herein und ist somit an einer sicheren Stelle positioniert. Der gesamte Verstel1mechanismus für das Gewicht 17 ist von der Abdeckung 10 bzw. von der Stützstrebe 5 abgedeckt und ist somit komplett gekapselt, so daß ein Verschmutzen des gesamten Mechanismus bzw. eine Verletzungsgefahr der Sportler nicht gegeben ist.
Die Übertragung der auf das Bedienelement 12 einwirkenden Kräfte mittels Kette 16 ist vorteilhaft, da diese Kraftübertragung robust und kostengünstig ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Bewegungen des Bedienelementes 12 auf andere Art und Weise auf das Gewicht 17 zu übertragen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Neuerung gegenüber dem Stand der Technik ist, daß die Bedienperson aus
• ·
einer Position heraus die Höhenverstellung des Querbalkens 8 und des Gewichtes 17 vornehmen kann, da die Entriegelung 9 und das Bedienelement 12 sehr eng beieinander angeordnet sind. Dadurch wird die Bequemlichkeit und die Schnelligkeit bei der Höhenverstellung der Hürde 1 erhöht und ein Vergessen der ein oder anderen Verstellung wird praktisch ausgeschlossen.

Claims (6)

  1. c HABBEL & HABBEL ·:·'·..: * *..: j. 'Dipi.-ilig- H.-Q. Habbel
    PATENTANWÄLTE european patent attorney
    Dipl.-lng. Lutz Habbel
    Postfach 3429 · D-48019 Münster DipU-QeOgf. Peter Habbel 24.01.94
    TELEFON (02 51)5 35 78-0 · FAX (02 51)53 19 96
    UNSEREAKTE:
    (bitteangeben) S25/ 16891
    Schäper, Clemens, Raiffeisenstr. 4, 48161 Münster
    "Hürde für den Hürdenlauf" Schutzansprüche:
    1. Hürde für den Hürdenlauf mit einem als Standteil ausgebildeten Unterteil (2) und einem in seiner Höhe im Unterteil (2) einstellbaren,
    den Querbalken (8) tragenden Oberteil (3), wobei am Unterteil(2) Stützstreben (5) angeordnet sind, die sich horizontal von den unteren Enden der Vertikai streben (4) des Unterteils (2) erstrecken und mit einstellbaren Gewichten (17) versehen sind, gekennzeichnet durch ein Bedienelement (12), das an der Vertikalstrebe (4) des Unterteils (2) bewegbar angeordnet ist und mit dem in der Stützstrebe (5) angeordneten Gewicht (17)
    Hausadresse: Am Kanonengraben 11 · D-48151 Munster
    verbunden ist, so daß durch Bewegung des Bedienelementes (12) eine Verstellbarkeit des Gewichtes (17) gegeben ist.
  2. 2. Hürde gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrastöffnungen (11) für das Bedienelement (12).
  3. 3. Hürde gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Übertragung der Bewegung des Bedienelementes (12) auf das Gewicht (17) mittels einer Kette 16).
  4. 4. Hürde gemäß einem der vorhergehenden An-
    sprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Bedienelementes (12) im oberen Bereich der Vertikai strebe (4).
  5. 5. Hürde gemäß einem der vorhergehenden An-
    sprüche, gekennzeichnet durch die vertikale und horizontale Verstellbarkeit des Bedienelementes (12).
  6. 6. Hürde gemäß einem der vorhergehenden An-
    sprüche, gekennzeichnet durch Gleitschienen (22) im Bewegungsbereich des Gewichtes (17).
DE9401023U 1994-01-24 1994-01-24 Hürde für den Hürdenlauf Expired - Lifetime DE9401023U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401023U DE9401023U1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Hürde für den Hürdenlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401023U DE9401023U1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Hürde für den Hürdenlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9401023U1 true DE9401023U1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6903534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9401023U Expired - Lifetime DE9401023U1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Hürde für den Hürdenlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9401023U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792670A1 (de) 1996-02-28 1997-09-03 Klemens Schäper Hürde für den Hürdenlauf
CN113663342A (zh) * 2021-09-27 2021-11-19 北京体育大学 一种用于训练的安全跨栏架

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792670A1 (de) 1996-02-28 1997-09-03 Klemens Schäper Hürde für den Hürdenlauf
DE19607414A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Klemens Schaeper Hürde für den Hürdenlauf
CN113663342A (zh) * 2021-09-27 2021-11-19 北京体育大学 一种用于训练的安全跨栏架
CN113663342B (zh) * 2021-09-27 2024-04-26 北京体育大学 一种用于训练的安全跨栏架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151221A2 (de) Behinderten-Ski
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE2548261A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen zugang zum oberen niveau von wagen unterschiedlicher hoehe
DE3628426C2 (de)
DE9401023U1 (de) Hürde für den Hürdenlauf
DE3323780A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch oder dergleichen
DE3838586C2 (de) Seitliche Führungsvorrichtung eines Schuhs auf einem Langlaufski
DE2929318C2 (de)
DE3048217C2 (de)
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE4212943C2 (de) Höhenverstellbarer Kinderstuhl
DE3514222C1 (de) Bindegerät
DE3235010A1 (de) Klettergeruest zum einschalen zu betonierender waende
DE69718110T2 (de) Kinderbett
DE2146852C3 (de) Höhenverstellbares Gestell für Turngeräte
DE3533558C2 (de)
DE8908478U1 (de) Hürde für den Hürdenlauf
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE3333489C2 (de)
DE8809655U1 (de) Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz
DE2221430B2 (de) Kombinierter Bettnachttisch für Krankenhäuser
DE9408178U1 (de) Hürde für den Hürdenlauf
DE4108785A1 (de) Giessmaschine
AT366971B (de) Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge
DE1122236B (de) Fahrzeug-Hebebuehne