DE939898C - Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen - Google Patents

Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen

Info

Publication number
DE939898C
DE939898C DEG8163A DEG0008163A DE939898C DE 939898 C DE939898 C DE 939898C DE G8163 A DEG8163 A DE G8163A DE G0008163 A DEG0008163 A DE G0008163A DE 939898 C DE939898 C DE 939898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
scales
correction
decades
transition points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8163A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARVENS-WAAGEN-FABRIK GmbH
Original Assignee
GARVENS-WAAGEN-FABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARVENS-WAAGEN-FABRIK GmbH filed Critical GARVENS-WAAGEN-FABRIK GmbH
Priority to DEG8163A priority Critical patent/DE939898C/de
Priority to DEG8920A priority patent/DE942661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939898C publication Critical patent/DE939898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung für lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abzutastende Skalen von Waagen oder ähnlichen Meßvorrichtungen zur fehlerfreien Abtastung der Skala an den Übergangsstellen von einer Dekade zur nächstfolgenden.
Skalen lichtelektrisch abzutasten und die Ergebnisse auf ein Anzeige- oder Druckwerk zu übertragen, ist bekannt. Es ist auch schon versucht worden, die durch die Breite des Tastschlitzes im Abtastorgan unter Umständen mögliche Doppelzählung an den Dekadenübergangsstellen durch zusätzliche Einrichtungen zu vermeiden.
So hat man bei mechanischer Abtastung des Wiegeergebnisses mittels Schleifkontakten einen gegenüber der Skala erhöht angeordneten Abtastpunkt vorgesehen, der eine Umschaltung auf ein zweites, seitlich versetztes Abtastorgan bewirkt. Da dieser erhöhte Abtastpunkt ebenso groß wie eine Skaleneinheit ausgeführt sein muß und dieser dabei wie eine Teilungseinheit wirkt, kann hierdurch die gewünschte Genauigkeit in der Korrektur und in der Abtastung niemals voll erreicht werden, schon deswegen, weil die Abtastbreite zu groß gewählt werden muß. Es besteht außerdem die Möglichkeit, am Dekadenschnittpunkt Falschdrucke zu erhalten, schon wenn das Abtastorgan nur um den Bruchteil einer Teilungseinheit von der radialen Bewegung abweicht.
Bei einer anderen Waage hat man für j ede Dekade einen besonderen Korrekturpunkt, insbesondere auch für jede Dekade ein besonderes Abtastdrgan
und Korrekturorgan vorgesehen. Der Abtastvorgang und namentlich der Korrekturvorgang wird hierdurch kompliziert und die Einrichtung sehr aufwendig. Der Ausfall einer Fotozelle würde dabei wohl die Korrektur noch sichern, jedoch würde eine richtige Zählung in der betreffenden Dekade nicht sicher gewährleistet sein.
Fehlschaltungen bei derartigen Anzeige- bzw. Druckvorrichtungen werden dadurch vermieden, ίο daß erfindungsgemäß die Korrekturpunkte etwa mittig zwischen den Übergangsstellen von der einen Dekade zur nächstfolgenden angeordnet sind und eine Breite von einem Bruchteil einer Teilungseinheit besitzen und daß. sie bei ihrer radialen Abtastung, bei welcher ein einziges Abtastorgan zugleich die Abtastung der Korrekturpunkte, die Steuerung der Korrektureinstellung und anschließend die Abtastung der einzelnen Dekaden nacheinander vollzieht, in der Skalenreihe an der ao Grenze der Dekaden mittelbar oder unmittelbar eine Schwenkung oder Verschiebung des Abtastorgans um etwa ein halbes Teilungsintervall einleiten.
Bei schwenkbarer Lagerung des Abtastorgans kann die Schwenkachse durch ein elastisches Mittel, wie Gummi, Feder od. dgl., gebildet sein.
An Hand der Zeichnungen ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert; in Fig. ι ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Skala in Ansicht dargestellt;
Fig. 2 zeigt die Einrichtung zum Schwenken der Abtastvorrichtung bei der Abtastung des Korrekturpunktes in Ansieht, und
Fig. 3 veranschaulicht die Parallelverschiebung der Abtastvorrichtung; in
Fig. 4 ist das Prinzip des Erfindungsgedankens erläutert, nämlich die Bewegungen des Abtastorgans beim Abtastvorgang.
Der Tastschlitz 21 der Fotozelle bewegt sich zunächst in Richtung α auf den Korrekturschlitz 22 zu (Fig. 4). Erfolgt durch den Korrekturschlitz 22 ein Lichteinfall auf den Fotozellentastschlitz 21, so wird ein Strom ausgelöst, der eine Bewegung des Tastschlitzes 21 in Richtung & etwa um den Betrag einer halben Teilung ti in die Stellung 23 bewirkt. Dadurch ist die Korrektur vorgenommen, und der Tastschlitz der Fotozelle ist aus seiner kritischen Stellung herausbewegt, in welcher sowohl das Berühren der Skalendekade 1 als auch der Dekade 2 ermöglicht ist, wo sonst eine Falschzählung bewirkt würde. Nach erfolgter Korrektur in die Stellung 23 bewegt sich das Abtastorgan weiter in Richtung α auf die Skala zu. Die Abtastung erfolgt nun nicht mehr an der Dekadengrenze, sondern innerhalb der Dekade. Fig. 1 zeigt die bekannte, mit Kontaktstreifen verschiedener Länge in Dekadenanordnung 1,2 besetzte Skala 3, bei welcher erfinduiigsgemäß im Raum zwischen den einzelnen Dekaden 1 je ein besonderer Korrekturpunkt 22 mit einer Breite von einem Bruchteil einer Teilungseinheit angeordnet ist.
Die Fotozelle 5 (Fig. 2) ist über die Leitungen 6 an den Verstärker 7 angeschlossen; der dort verstärkte Strom wird über Leitungen 8 dem Magnet 9 zugeführt, der beim Anziehen seines um die Achse 10 schwenkbaren Ankers 11 die auf seinem Winkelarm 12 befestigte Fotozelle in Richtung des Pfeiles c (Fig. 2) um ein halbes. Teilungsintervall zurückschiebt. Beim Einspielen der Waagen oder sonstigen Ableseskala wird durch Betätigen eines nicht gezeichneten Schalters der Magnet 13 unter Strom gesetzt, du-rch welchen die Skala in der Einspiellage festgehalten wird. Erst danach erfolgt die Auslösung des Abtastvorganges, indem das die Fotozelle 5 tragende Führungsgestänge 14 in Bewegung gesetzt wird.
Trifft bei diesem Abtastvorgang die Fotozelle 5 auf einen Korrekturpunkt 22, so wird durch den Stromimpuls über den Verstärker 7 der Magnet 9 betätigt, dessen Anker 11 die auf seinem Winkelarm angeordnete Fotozelle 5 um etwa ein halbes Teilungsintervall J1 in Pfeilrichtung c (Fig. 2) bzw. b (Fig. 1) zurückschiebt, so daß die Fotozelle 5 eindeutig an den z. B. für die lichtelektrische Abtastung eingerichteten Teilstrichen der ersten Dekade 1 entlanggeführt wird. Da nun die Fotozelle 5 weit genug vom ersten Teilungsstrich der nächstfolgenden Dekade 2 entfernt ist, um auch dort ein Ansprechen zu verhindern, so ist jede Möglichkeit der Doppelzählung an den Übergangsstellen zwischen den einzelnen Dekaden ausgeschlossen. Erfolgt bei der Abtastung die Vorbeiführung der Fotozelle 5 rechts von einem Punkt 22 aus (Fig. 1), so erfolgt eindeutig die Zählung des ersten Intervalls der nächsthöheren Dekade 2, ohne die erste Dekade 1 zu berühren. Die Übertragung der beim Abtasten irgendeines Korrekturpunktes 22 erzeugten lichtelektrischen Impulse auf den Korrekturmagnet 9 geschieht in an sich bekannter Weise. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausbildung wird beim Ansprechen des Magnet 9' die von dessen Ankern' getragene Fotozelle 5' auf einer Führungsschiene 17 rechtwinklig zur Abtastbewegung um den Korrekturbetrag verschoben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche.:
    i. Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der Übergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Meßeinrichtungen, insbesondere Waagen, bestehend aus besonderen, außerhalb des Bereiches der eigentlichen Teilung angeordneten Korrekturpunkten und einer Abtastvorrichtung, welche, gesteuert von einer lichtelektrischen Zelle, an den Übergangsstellen eine Korrektur der Einstellung durch Verstellen von abtastendem und abzutastendem Teil gegeneinander bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektürpunkte (22) etwa mittig zwischen den Übergangsstellen von der einen Dekade (1) zur nächstfolgenden angeordnet sind und eine Breite von einem Bruchteil einer Teilungseinh'eit besitzen und daß sie bei ihrer radialen Abtastung, bei welcher ein einziges Abtastorgan zugleich die Abtastung der Korrekturpunkte,
    die Steuerung der Korrektureinstellung und anschließend die Abtastung der einzelnen Dekaden nacheinander vollzieht, in der Skalenreihe an der Grenze der Dekaden mittelbar (6, 7, 8, 9, io, ii, 12) oder unmittelbar eine Schwenkung oder Verschiebung des Abtastorgans um etwa ein halbes Teilungsintervall einleiten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (ίο) des Winkelankers (ii, 12) durch ein elastisches Mittel, wie Gummi, Feder od. dgl., gebildet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsschiene (17) angeordnet ist, auf welcher die Bewegung der Fotozelle erfolgt.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 618 399, 637 839, 842.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 664 2.
DEG8163A 1952-02-14 1952-02-14 Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen Expired DE939898C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8163A DE939898C (de) 1952-02-14 1952-02-14 Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen
DEG8920A DE942661C (de) 1952-02-14 1952-05-24 Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messvorrichtungen, insbesondere von Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8163A DE939898C (de) 1952-02-14 1952-02-14 Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939898C true DE939898C (de) 1956-03-08

Family

ID=7118784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8163A Expired DE939898C (de) 1952-02-14 1952-02-14 Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939898C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098219B (de) * 1958-02-01 1961-01-26 Gossen & Co Gmbh P Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige
DE1138242B (de) * 1957-02-07 1962-10-18 Schenck Gmbh Carl Einrichtung zum korrigierenden Ausrichten der Abtastorgane fuer Merkmalstraeger an Messinstrumenten
DE1214892B (de) * 1961-11-15 1966-04-21 Licentia Gmbh Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse
DE1220153B (de) * 1956-01-25 1966-06-30 Kooperativa Foerbundet Messwertabtastvorrichtung an Messgeraeten, insbesondere Waagen, mit Gliedern zum Abtasten der Einstellung eines sich gemaess dem zu bestimmenden Messwert einstellenden Merkmalstraegers
DE1253923B (de) * 1962-03-23 1967-11-09 Philips Nv Vorrichtung zum Anzeigen der Lage einer drehbaren Welle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618399C (de) * 1930-08-20 1935-09-09 Carl Schenck Eisengiesserei U Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen oder aehnliche Messinstrumente
DE637839C (de) * 1930-04-06 1936-11-05 Losenhausenwerk Duesseldorfer Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Waagen
DE675842C (de) * 1935-10-22 1939-05-19 Emil Mogk Dipl Ing Einrichtung zur Einstellung eines Ziffernwerkes nach Massgabe der Stellung eines voneinem Messwerk verstellten, mit Steuerstellen versehenen, lichtelektrisch abgetasteten pendelartigen Koerpers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637839C (de) * 1930-04-06 1936-11-05 Losenhausenwerk Duesseldorfer Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Waagen
DE618399C (de) * 1930-08-20 1935-09-09 Carl Schenck Eisengiesserei U Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen oder aehnliche Messinstrumente
DE675842C (de) * 1935-10-22 1939-05-19 Emil Mogk Dipl Ing Einrichtung zur Einstellung eines Ziffernwerkes nach Massgabe der Stellung eines voneinem Messwerk verstellten, mit Steuerstellen versehenen, lichtelektrisch abgetasteten pendelartigen Koerpers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220153B (de) * 1956-01-25 1966-06-30 Kooperativa Foerbundet Messwertabtastvorrichtung an Messgeraeten, insbesondere Waagen, mit Gliedern zum Abtasten der Einstellung eines sich gemaess dem zu bestimmenden Messwert einstellenden Merkmalstraegers
DE1138242B (de) * 1957-02-07 1962-10-18 Schenck Gmbh Carl Einrichtung zum korrigierenden Ausrichten der Abtastorgane fuer Merkmalstraeger an Messinstrumenten
DE1098219B (de) * 1958-02-01 1961-01-26 Gossen & Co Gmbh P Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige
DE1214892B (de) * 1961-11-15 1966-04-21 Licentia Gmbh Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse
DE1253923B (de) * 1962-03-23 1967-11-09 Philips Nv Vorrichtung zum Anzeigen der Lage einer drehbaren Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
EP0301390A2 (de) Tastkopf für Koordinatenmessgeräte
DE939898C (de) Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen
DE899534C (de) Einrichtung zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern
EP1720021A1 (de) Messvorrichtung
EP0093850A2 (de) Längen- oder WinkelmeBsystem
DE2166890C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DEG0008163MA (de)
DE2707082B2 (de) Digitale optische Anzeigeeinrichtung
DE2542304A1 (de) Messvorrichtung fuer incrementale messungen
DE638777C (de) Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen
DE749517C (de) Waage
DE911987C (de) Regler in Verbindung mit schreibendem Messgeraet
DE2161684C3 (de) Vorrichtung zur inkrementalen Abtastung einer Strichskala
DE2549909C3 (de) Meßumformer mit einem Tastfühler, insbesondere Meßvorrichtung für die Justierung von kontaktfedern
DE1648027C3 (de) Volumen-Meßgerät für durch eine Abtastvorrichtung hindurchbewegte Körper mit etwa kreisrundem Querschnitt, wie Holzstämme u.dgl
DE962986C (de) Anzeigeeinrichtung zur Kennzeichnung der Einstellung von Kreuzschienenschaltern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3016184C2 (de) Einrichtung zur Randsteuerung des Druckwerkes einer durch eine Steuereinheit steuerbaren druckenden Büromaschine
DE975644C (de) Waage mit einer Einrichtung zur Addition einer Mehrzahl von Waegeergebnissen
DE3107728C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE2832986A1 (de) Handmessgeraet
DE1303820B (de)
DE1955917A1 (de) Impulszaehler
DE1231339B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Registerregelung, insbesondere fuer Mehrfarben-Rotationsdruck-maschinen
DE897119C (de) Koordinatenwaehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen