DE1214892B - Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse - Google Patents

Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse

Info

Publication number
DE1214892B
DE1214892B DEL40475A DEL0040475A DE1214892B DE 1214892 B DE1214892 B DE 1214892B DE L40475 A DEL40475 A DE L40475A DE L0040475 A DEL0040475 A DE L0040475A DE 1214892 B DE1214892 B DE 1214892B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
fine
encoder
coarse
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40475A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhardt Ewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL40475A priority Critical patent/DE1214892B/de
Publication of DE1214892B publication Critical patent/DE1214892B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Größe Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Größe, bei der mittels eines Impulsgebers (Feingeber) jeweils pro Einheit der Meßgröße Impulse erzeugt und in einer Zähleinrichtung (Feinzähler) aufsummiert werden, wobei ein mit dem Feingeber synchron arbeitender Impulsgeber, ein Grobgeber, vorgesehen ist, mit einem Auflösungsvermögen, das kleiner als das des Feingebers ist und von dessen Marken Impulse abgeleitet werden, die jeweils den Zählstand des Feinzählers synchronisieren.
  • Die digitale Messung von technisch-physikalischen Größen gewinnt in der Meß- bzw. Steuerungs- und Regelungstechnik immer größere Bedeutung. Der Grund ist vor allem darin zu sehen, daß mit der digitalen Meßmethode bei tragbarem Aufwand eine wesentlich höhere Genauigkeit als bei der analogen Meßmethode erreicht werden kann.
  • Digitale Wegmeßeinrichtungen werden beispielsweise bei Werkzeugmaschinen zur Positionierung des Supportes benötigt. Die Lageerfassung erfolgt z. B. dadurch, daß von einem als Nullpunkt definierten Ausgangspunkt Längen- oder Winkeleinheiten summiert werden. Dieses Verfahren wird neuerdings als »Inkrementalverfahren« bezeichnet. Beim Inkrementalverfahren werden damit Einheiten der Meßgröße addiert. Ihr Wert ergibt sich aus der Zahl der erfaßten Einheiten.
  • Beim Inkrementalverfahren können jedoch Fehler aufreten, die als solche nicht ohne weiteres erkannt werden und die somit die Anzeige im unerwünschten Sinne verfälschen. Dies geht aus folgender Betrachtung hervor. Bei dem Inkrementalverfahren werden bekanntlich mittels eines Impulsgebers (Analog-Digital-Wandler) jeweils pro Einheit der Meßgröße Impulse erzeugt, die in einer Zähleinrichtung aufsummiert werden. Die Zahl der Impulse ist damit ein Maß für den Wert der Meßgröße. Durch Einstellung eines Sollwertes an einer Vergleichseinrichtung können in bekannter Weise bei Erreichen eines bestimmten Zahlenwertes, d. h. bei einem bestimmten Wert der Meßgröße, Schaltvorgänge ausgelöst werden.
  • Im Interesse einer hohen Genauigkeit sollen diese Impulsgeber ein möglichst groß es Auflösungsvermögen haben. Unter Auflösungsvermögen versteht man die kleinste Einheit der Meßgröße, für die noch ein Impuls erzeugt werden kann. Da die meisten Impulsgeber zur Impulserzeugung aneinandergereihte, abtastbare Marken verwenden, müssen diese Marken sehr dicht beieinander liegen. Bei einer derartigen Feinteilung können unter Umständen Teilungsfeh- ler vorhanden sein, z. B. wenn bei einem Strichrastermaßstab hundert Striche pro Millimeter vorgesehen werden. Eine genaue Zuordnung zwischen Impulszahl und dem Wert der Meßgröße ist dann nicht mehr gewährleistet. Hinzu kommt, daß auch bei der Zählung der Marken Fehler auftreten können. Infolge der notwendigen hohen Zählfrequenz werden nämlich vorzugsweise elektronische Zähler verwendet, deren Zählstellung z. B. von Netzstörimpulsen verändert werden kann. Außerdem wird der Feinzähler durch die hohe Zählfrequenz sehr beansprucht.
  • Es ist bekannt, die Fehlermöglichkeiten wesentlich einzuschränken, wobei vermieden wird, daß ein einmal aufgetretener Fehler durch die gesamte Zählung mit hindurchgeschleppt wird.
  • Bei der bekannten Anordnung erfolgt dies dadurch, daß ein mit dem Feingeber synchron arbeitender Impulsgeber, ein Grobgeber, vorgesehen ist mit einem Auflösungsvermögen, das kleiner als das des Feingebers ist und dessen Impulse jeweils den Zählstand des Feinzählers synchronisieren.
  • Tritt bei der Zählung im Feinzähler ein Fehler auf, so wird dieser durch den nächsten Synchronisiebimpuls des Grobgebers ausgeglichen und tritt somit im Endergebnis nicht in Erscheinung. Es wird damit ein höheres Maß an Sicherheit bezüglich der Zuordnung von Zählergebnis und dem Wert der Meßgröße erreicht.
  • Die Synchronisation des Feinzählers kann z. B. in der Weise erfolgen, indem dem Grobgeber ein Zähler zugeordnet ist, der lediglich die Grobimpulse zählt.
  • Der Feinzähler hat eine Kapazität, die der Anzahl der Impulse des Feingebers zwischen zwei Grobimpulsen entspricht. Durch jeden Grobimpuls wird der Feinzähler auf den Anfangswert, vorzugsweise auf »0« zurückgestellt. Der Wert der Meßgröße ergibt sich aus der Summe beider Zählstände.
  • Man kann die Synchronisation auch so vornehmen, indem man dem Feinzähler eine Kapazität gibt, die mindestens der Impulszahl des Feingebers für den Maximalwert der Meßgröße entspricht und den Feinzähler durch jeden Grobimpuls auf die durch die relative Lage dieses Impulses gegebene Sollstellung bringt. Dies kann z. B. über eine progressiv weitergeschaltete Voreinstellung erfolgen oder dadurch, daß man lediglich die Stufen des Feinzählers, deren Zählkapazität der Zahl der Impulse des Feingebers zwischen zwei Grobimpulsen entspricht, durch die Grobimpulse auf die Sollstellung bringt.
  • Bei diesen Schaltungen werden, wenn der Nullpunkt der Bewegung beliebig sein kann, d. h. nicht mit einer Marke des Grobgebers zusammenfällt, Addiervorrichtungen benötigt, um den Gesamtweg anzuzeigen. Dieser Rechenvorgang benötigt jedoch eine gewisse Zeit, d. h., das Ergebnis steht nicht immer an.
  • Diesen Nachteil zu vermeiden, gelingt bei der eingangs erwähnten Anordnung zur digitalen Messung erfindungsgemäß dadurch, daß neben dem Feinzähler ein das auf die Zahl der Marken des Feingebers zwischen zwei Marken des Grobgebers bezogene Komplement der eingezählten Impulse anzeigender Komplementärzähler sowie ein Vergleichszähler angeordnet sind, die beide über durch die Marken des Grobgebers gesteuerte Schalter mit den Impulsen des Feingebers beaufschlagt werden, wobei der Komplementärzähler nur vom Beginn der Messung bis zum folgenden Impuls des Grobgebers und der Vergleichszähler durch jeden Impuls des Grobgebers angeschaltet ist, und daß eine die Zählstände beider Zähler vergleichende Einrichtung angeordnet ist, die bei Übereinstimmung beider Zählstände einmal das Synchronisiersignal für den Feinzähler zum anderen ein Signal zur Rückstellung bzw. zur Öffnung des Schalters am Eingang des Vergleichszählers erzeugt.
  • An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nunmehr näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Linienrastermaßstab als Feingeber, wobei die Grobimpulse von Hilfsmarken erzeugt werden, die in bestimmten Abständen auf demselben Maßstab angebracht sind, Fig.2 ein Ausführungsbeispiel der Anordnung zur Synchronisation des Feinzählers.
  • In Fig. 1 ist ein Linienrastermaßstab (Spur 1) dargestellt, der in Verbindung mit einem nicht dargestellten Abtaster als Feingeber dient. Die gegebenenfalls vorzusehenden Elemente zur Richtungserfassung, z. B. ein zweiter phasenverschobener Linienraster, sind ebenfalls der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es kann z. B. ein Rastermaßstab mit magnetischen Marken oder auch ein solcher mit Strichen, die foto elektrisch abgetastet werden, vorgesehen sein. An Stelle des linearen Maßstabes kann z. B. auch ein kreisförmiger Impulsgeber, z. B. eine fotoelektrische bzw. induktiv abgetastete Schlitz- bzw. Segmentscheibe, vorgesehen sein. Natürlich können auch andere bekannte Impulsgeber verwendet werden.
  • Bezüglich der beispielsweisen Anwendung bei Werkzeugmaschinen kann der Maßstab am Maschinenbett, der Abtaster am bewegten Support angeordnet werden. Die Anzahl der abgetasteten, über die Impulse des Abtasters erfaßten und in einem Zähler, dem Feinzähler, summierten Marken der Spur 1, des Feinrasters, ist ein Maß für den zurückgelegten Weg.
  • Zur bekannten Korrektur von Fehlanzeigen im hochbeanspruchten Feinzähler sind den Marken des Feinrasters, d. h. der Spur 1 in bestimmten Abständen Hilfsmarken 1I bis 1Iv zugeordnet, die ebenfalls abgetastet werden und die den Zählstand des Feinzählers mit der durch die Hilfsmarken gekennzeichneten Sollstellung synchronisieren. Es soll dabei im folgenden beispielsweise ein derartiger Abstand der Hilfsmarken angenommen werden, daß auf jedes Intervall 100 Marken des Feinrasters fallen.
  • Zur Durchführung obiger Synchronisation wurden in der Beschreibungseinleitung bereits Schaltungen erwähnt. Bei diesen Schaltungen werden, wenn der Nullpunkt der Bewegung beliebig sein kann, d. h. nicht mit einer Marke des Grobgebers zusammenfällt Addiervorrichtungen benötigt, um den Gesamtweg anzuzeigen. Dieser Rechenvorgang benötigt jedoch ein gewisse Zeit, d. h., das Ergebnis steht nicht immer an.
  • Die Schaltung nach Fig.2 mit beliebiger Nullpunkteingabe vermeidet diese Rechenzeit und stellt damit eine besonders vorteilhafte Schaltung dar. Der zurückgelegte Weg ist jederzeit an einem einzigen Zähler ablesbar. Dieser Zähler'ist der Feinzähler 74, der eine Zählkapazität aufweist, die mindestens der Zahl der Marken auf Spur 1 längs der gesamten zurückzulegenden Strecke entspricht. Neben dem Feinzähler 74 sind zwei weitere Zähleinrichtungen, ein Komplementärzähler Z5 und ein Vergleichszähler Z6, vorgesehen. Der Zähler Z5 hat die Aufgabe, den Komplementwert der Impulszahl zwischen dem Nullpunkt der Bewegung und der ersten Marke des Grobgebers zu bilden, bezogen auf die Zahl der Marken auf Spur 1 in einem Intervall der Spur 2.
  • Dies geschieht am einfachsten, jedoch nicht notwendigerweise dadurch, daß der Zähler Z5 von einem eingestellten Wert, der der Zahl der Marken auf Spur 1 in einem Intervall der Spur 2 entspricht, rückwärts zählt.
  • Im Eingangskreis dieser Zähler liegen zwei Schalter S 1, S2, von denen der Schalter S1 beim Abtasten der ersten Hilfsmarke geöffnet und der Schalter S2 jeweils beim Abtasten einer Hilfsmarke geschlossen wird. Es ist weiterhin eine Vergleichseinrichtung VG vorgesehen, die üblicherweise bei Übereinstimmung beider Zählstände ein Synchronisiersignal an den Vergleichszähler 76 gibt sowie den Schalter S2 öffnet.
  • Man muß bei der Synchronisation allgemein beachten, ob der Feinzähler in einem Grobintervall mehr als »hundert« oder weniger gezählt hat, da man im ersten Fall keinen Übertragungsimpuls an die nächste Dekade geben darf. Diese Randbedingung läßt sich durch eine einfache Verriegelungsschaltung ohne weiteres einhalten.
  • Die Wirkungsweise der vorteilhaften Schaltungsanordnung nach F i g. 2 ist folgende: Als Zahlenbeispiel bzw. als Nullpunkt sei wieder eine Anordnung nach F i g. 1 gewählt, d. h. hundert Marken auf Spur 1 in einem Intervall der Spur 2.
  • Nach Nullstellung aller Zähler soll der Zählvorgang am Punkt »O« (Fig. 1) beginnen Sobald die Hilfsmarke 1' auf Spur 2 festgestellt wird, wird S 1 geöffnet und S2 geschlossen. In diesem Zeitpunkt steht der Zähler 74 gemäß dem gewählten Ausführungsbeispiel auf 40, der Zähler Z5 hat von 100 auf 60 rückwärts gezählt. Da S 1 während des nachfolgenden Zählvorgangs nicht mehr geschlossen wird, bleibt der Zählstand des Zählers Z5 erhalten. Von der Marke 1' an beginnt der Vergleichszähler 76 zu zählen. Hat er 60 gezählt, d. h. ist der Punkt A erreicht, so gibt das Vergleichsglied VG seine Signale ab, d. h., der Feinzähler 74, der zu diesem Zeitpunkt auf 100 stehen soll, wird im gewünschten Sinne durch die Marke 1' verzögert synchronisiert, der Zähler 6 wird auf »0« gestellt und der Schalter S2 geöffnet. Bis zum Abtasten der Marke 1" zählt der Feinzähler wieder um 40 weiter; durch die Marke 1" wird jedoch der Schalter S2 wieder geschlossen, so daß nach weiteren sechzig abgetasteten Marken auf Spur 1 (Sollzählstand 200 im Feinzähler) das Vergleichsglied VG wieder ein Signal erzeugt und die erläuterten Vorgänge auslöst. In derselben Weise erfolgt die Abtastung der nachfolgenden Marken. Der zurückgelegte Weg ist damit jederzeit sofort am Feinzähler 74 abzulesen. Bezüglich der Anforderung an die Güte der Bauelemente ist zu sagen, daß der Zähler Z5 sehr genau zählen soll, da er den nicht synchronisierbaren Anfangswert (»0« - erste Hilfsmarke) vorgibt. Dies läßt sich jedoch ohne weiteres erreichen, da der Zähler ZS nur sehr wenig beansprucht wird.
  • Es ist denkbar, jeweils bei der Synchronisation den Zählstand des Feinzählers elektronisch zu beobachten und bei ständiger Abweichung, d. h. beispielsweise bei einem systematischen Fehler, ein Warnsignal zu geben.
  • Bei richtungsabhängiger Zählung ist es zweckmäßig, die Hilfsmarken anders, als in Fig. 1 dargestellt, auszubilden, nämlich als kleine Rechtecke, die sich über ein Intervall, d. h. für das obige Zahlenbeispiel über hundert Marken auf der Spur 1 erstrecken, wobei zwischen zwei derartigen Hilfsmarken jeweils ein freies Intervall ist. Die Übergänge dunkel/hell bzw. hell/dunkel liefern damit richtungsabhängige Impulse.
  • Neben der bereits erwähnten Anwendung der Wegmessung bzw. Winkelmessung bei Werkzeugmaschinen sei auf die Fördertechnik (Krane, Aufzüge), auf Schneidmaschinen usw. hingewiesen.
  • Sofern die erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung zur digitalen Erfassung anderer Meßgrößen, z. B. einer Zeit, einer Durchflußmenge, einer Spannung, eines Volumens, einer Drehzahl od. dgl., dient, kommen üblicherweise andere Geber, als in F i g. 1 dargestellt, zur Anwendung. In der F i g. 2 ist damit für den allgemeinen Fall Spur 1 durch den Feingeber und die Spur 2 durch den Grobgeber ersetzt zu denken. Für die Ausbildung der Geber bzw. für die Herstellung eines synchronen Arbeitens ergeben sich dabei etwa folgende Möglichkeiten.
  • Man kann entsprechend wie bei F i g. 1 ein Bauelement als Grob- und Feingeber ausbilden, was im allgemeinen jedoch einer nachträglichen Anbringung der Grobskala bedarf, da ein derartig ausgebildetes Element normalerweise nicht handelsüblich ist.
  • Es ist auch denkbar, sofern Fehler weniger infolge einer Fehlteilung als infolge einer Fehlzählung auftreten, zwei gleiche, handelsübliche, miteinander gekuppelte Feingeber zu verwenden, wobei der eine, entsprechend untersetzt, als Grobgeber dient. Ein handelsüblicher Impulsgeber ist z. B. der Reed-Kontakt, ein aus zwei federnden, sich überlappenden und in einer Gasatmosphäre eingeschlossenen Metallfahnen bestehender Kontakt, der durch umlaufende Dauermagnete betätigt wird.
  • Sofern man zwei Geber mit genügend unterschiedlichem Abstand der Marken zur Verfügung hat, z.B. für eine Zeitmessung zwei mit verschiedener Frequenz schwingende Quarze, kann man sie kuppeln und den einen als Grob-, den anderen als Feinzähler verwenden.
  • Die Genauigkeit des Grobgebers soll im allgemeinen mindestens gleich, vorzugsweise besser als die des Feingebers sein.
  • Die Auswahl der Geber hängt natürlich stark vom Anwendungsfall ab. Es lassen sich jedoch praktisch für jede Meßgröße Geber finden, die die analogdigitale Umwandlung vornehmen. Es wird bezüglich der Messung von mechanischen Größen beispielsweise auf die fotoelektrisch abgetastete Schlitzscheibe, auf Geber mit magnetisch abtastbaren Marken bzw. auf solche mit einer umlaufenden Segmentscheibe, deren Segmente einen Schwingkreis (Schlitzinitiator) oder ein Magnetfeld (induktiver Geber) beeinflussen, hingewiesen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Größe, bei der mittels eines Impulsgebers (Feingeber) jeweils pro Einheit der Meßgröße Impulse erzeugt und in einer Zähleinrichtung (Feinzähler) aufsummiert werden, wobei ein mit dem Feingeber synchron arbeitender Impulsgeber, ein Grobgeber, vorgesehen ist mit einem Auflösungsvermögen, das kleiner als das des Feingebers ist und von dessen Marken Impulse abgeleitet werden, die jeweils den Zählstand des Feinzählers synchronisieren, d a -durch gekennzeichnet, daß neben dem Feinzähler (Z4) ein das auf die Zahl der Marken des Feingebers zwischen zwei Marken des Grobgebers bezogene Komplement der eingezählten Impulse anzeigender Komplementärzähler (Z5) sowie ein Vergleichszähler angeordnet sind, die beide über durch die Marken des Grobgebers gesteuerte Schalter (S1, S2) mit den Impulsen des Feingebers beaufschlagt werden, wobei der Komplementärzähler nur vom Beginn der Messung bis zum folgenden Impuls des Grobgebers und der Vergleichszähler durch jeden Impuls des Grobgebers angeschaltet ist, und daß eine die Zählstände beider Zähler vergleichende Einrichtung (VG) angeordnet ist, die bei Übereinstimmung beider Zählstände einmal das Synchronisiersignal für den Feinzähler, zum anderen ein Signal zur Rückstellung bzw. zur Öffnung des Schalters am Eingang des Vergleichszählers erzeugt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 939 898, 968 104; britische Patentschrift Nr. 809 679; »Electronic Engineering«, Juni 1960, S. 359 bis 365; »Feingerätetechnik«, 9. Jahrgang, 1960, Heft 10, S.436/437.
DEL40475A 1961-11-15 1961-11-15 Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse Pending DE1214892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40475A DE1214892B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40475A DE1214892B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214892B true DE1214892B (de) 1966-04-21

Family

ID=7269060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40475A Pending DE1214892B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214892B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281697B (de) * 1966-07-16 1968-10-31 Espera Werke Ag Kontrollschaltungsanordnung fuer Strichskalenabtastung
DE2540412A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Inkrementales messystem
DE2938318A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 83301 Traunreut Messeinrichtung
EP0474362A2 (de) * 1990-08-03 1992-03-11 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit
AT394781B (de) * 1989-02-03 1992-06-25 Rsf Elektronik Gmbh Inkrementales messsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939898C (de) * 1952-02-14 1956-03-08 Garvens Waagen Fabrik G M B H Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen
DE968104C (de) * 1952-12-23 1958-01-16 Schenck Gmbh Carl Elektrische Einrichtung zur Umwandlung von Messwerten in ziffernmaessige Anzeige und/oder Registrierung
GB809679A (en) * 1955-11-18 1959-03-04 Nat Res Dev Digital encoders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939898C (de) * 1952-02-14 1956-03-08 Garvens Waagen Fabrik G M B H Korrektureinrichtung zur eindeutigen Abtastung der UEbergangsstellen der Dekaden bei lichtelektrisch oder durch Schleifkontakte abtastbaren Skalen von Messeinrichtungen,insbesondere von Waagen
DE968104C (de) * 1952-12-23 1958-01-16 Schenck Gmbh Carl Elektrische Einrichtung zur Umwandlung von Messwerten in ziffernmaessige Anzeige und/oder Registrierung
GB809679A (en) * 1955-11-18 1959-03-04 Nat Res Dev Digital encoders

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281697B (de) * 1966-07-16 1968-10-31 Espera Werke Ag Kontrollschaltungsanordnung fuer Strichskalenabtastung
DE1281697C2 (de) * 1966-07-16 1969-07-03 Espera Werke Ag Kontrollschaltungsanordnung fuer Strichskalenabtastung
DE2540412A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Inkrementales messystem
DE2938318A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 83301 Traunreut Messeinrichtung
AT394781B (de) * 1989-02-03 1992-06-25 Rsf Elektronik Gmbh Inkrementales messsystem
EP0474362A2 (de) * 1990-08-03 1992-03-11 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit
EP0474362A3 (en) * 1990-08-03 1992-04-22 British Aerospace Public Limited Company Angular velocity and displacement sensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046797A1 (de) Elektrooptisches messsystem mit fehlerkorrektur
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE3311858C2 (de) Meßgerät zur Teilungsprüfung von Zahnrädern
DE3412557A1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE3426863A1 (de) Einrichtung zur lagemessung bei einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine oder dergleichen
CH434776A (de) Einrichtung zum Messen von Längen mittels Impulszählung
DE3148654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitserfassung
DE1214892B (de) Anordnung zur digitalen Messung einer technisch-physikalischen Groesse
DE1202012B (de) Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales
CH315921A (de) Einrichtung zur Einstellung eines beweglichen Körpers
DE2244433A1 (de) Anordnung zur fotoelektrischen bestimmung der abmessung eines objektes
CH395559A (de) Digitale Winkelmesseinrichtung
DE1773559C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsen, welche ein genaues MaB für jede Umdrehung eines rotierenden Elementes sind
DE3434952C2 (de)
EP0125413B1 (de) Inkrementale Wegmesseinrichtung
DE2554771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtastung eines in einer festgelegten richtung bewegten rastermasstabs
DE2659536C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung von Lage- oder Maßveranderungen bei Bauoder Maschinenteilen
DE2747208A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere laengenmesseinrichtung an werkzeugmaschinen o.dgl.
DE3232425A1 (de) Verwendung eines elektronischen empfaengers mit differentialtransformator zum messen der augenblicksgeschwindigkeit und/oder der augenblicklichen aenderung der geschwindigkeit eines beweglichen koerpers zusammen mit der messung seiner lage
CH365227A (de) Einrichtung zur Ermittlung der relativen Lage zwischen zwei Teilen in einem Gerät, insbesondere für einen Kinotheodoliten
DE3504520C2 (de)
DE1163436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Maschinenteils
DE1473799A1 (de) Verfahren zur digitalen Laengenmessung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1239488B (de) Anordnung zur Umsetzung eines mit Hilfe eines nach dem Drehfeldgeberprinzip arbeitenden analogen Messwertgebers gebildeten analogen Messwertes in einen digitalen Messwert
DE1616374C (de) Anordnung zur Meßbereichumschaltting bei einem digitalen Spannungsmesser