DE939748C - Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dichlorterephthalsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dichlorterephthalsaeure

Info

Publication number
DE939748C
DE939748C DEV4901A DEV0004901A DE939748C DE 939748 C DE939748 C DE 939748C DE V4901 A DEV4901 A DE V4901A DE V0004901 A DEV0004901 A DE V0004901A DE 939748 C DE939748 C DE 939748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroterephthalic acid
chlorine
acid
preparation
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4901A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Heisenberg
Rudolf Dr Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV4901A priority Critical patent/DE939748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939748C publication Critical patent/DE939748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/70Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/04Monocyclic monocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dichlorterephthalsäure Die Erfindung betrifft die Herstellung von 2, 5-Dichlorterephthalsäure nach einem neuartigen, wirtschaftlichen und in sehr einfacher Weise durchzuführenden Verfahren.
  • Es ist bereits bekannt, 2, 5-Dichlorterephthalsäure durch Erhitzen von 2, 5-Dichlorcymol mit Salpetersäure in geschlossenem Rohr auf rgo° herzustellen. Nach einem anderen Verfahren erhält man Halogenderivate der Terephthalsäure, wenn man im Kern mono- oder dihaiogenierte Derivate des p-Xylols in den Seitenketten unter Belichtung erschöpfend halogeniert und die so erhaltenen Halogenterephthalohexahalogenide wie üblich verseift. Weiterhin hat man*p-Xylol im Kern chloriert und das entstehende 2, 5-Dichlor-p-xylol in der Seitenkette chloriert.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Herstellung von 2, 5-Dichlorterephthalsäure gelingt, wenn man als Ausgangsprodukt Benzol verwendet. Man gelangt dann, vorn Benzol ausgehend, direkt zur 2, 5-Dichlorterephthalsäure. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erwärmt man Benzol, Formaldehyd (bzw. Paraformaldehyd) und Chlorgas in Gegenwart von Wasser und Zinkchlorid auf Temperaturen von etwa 5o bis 6o° und steigert dann die Temperatur langsam auf 7o bis -80°. Als Lösungsmittel für diese Reaktionsprodukte haben sich Tetrachlorkohlenstoff sowie Dichlormethan als besonders geeignet erwiesen. Als Zwischenprodukt erhält man eine stark chlorhaltige Verbindung der folgenden Zusammensetzung die bei der Vers-eifung in die z, 5-Dichlorterephthalsäure übergeht.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß man ohne Druck und mit leicht zugänglichen Ausgangsverbindungen in flüssigem Zustand arbeiten kann, wobei das Verfahrensprodukt in einer Ausbeute von bis zu 6o% erhalten werden kann.
  • Die 2, 5-Dichlorterephthalsäure eignet sich als Zwischenprodukt für die Herstellung von Kunststoffen. Beispiel i Zu einer Suspension aus 50,4 g Zn C12 und 47,0 g Benzol läßt man innerhalb von 6 Stunden 45,5 g wäßrige Formaldehydlösung- (4o%ig) zutropfen. Nach etwa 11/2stündigem Einleiten von Chlorgas tritt vollkommene Lösung ein. Die Reaktionstemperatur beträgt 5o0. Nach dem Aufarbeiten der Reaktionslösung erhält man das bei 1500 schmelzende farblose kristalline 1, i, 1, 4, 4, 4-Hexachlordi.-methyl-2, 5-dichlorbenzol, das durch - Erhitzen mit 8 Mol i n Natronlauge unter Rückflußkühlung zur 2, 5-Dichlorterephthalsäure (F. 305 bis 3o70) verseift wird. Ausbeute: 75 g. Beispiel 2 Zu einer Lösung -aus 47 g Benzol in 120 g Tetrachlorkohlenstoff, die 54 g Paraformaldehyd und 50,4 g Zinkchlorid enthält, läßt man unter gleichzeitiger Erwärmung auf etwa So bis 70' langsam 75 ccm Wasser hinzutropfen. Gleichzeitig wird Chlorgas in einer Menge von 2o 1 je Stunde eingeleitet. Nach etwa 5stündiger Reaktionsdauer wird das Reaktionsgemisch auf Eis geschüttet, wobei man eine farblose, krißtalline Substanz erhält, die nach dem Waschen mitWasser und Umkristallisieren aus Methanol einen Schmelzpunkt von 15o° besitzt. Dieses stark chlorhaltige Zwischenprodukt verseift man mit überschüssiger Natronlauge unter Rückflußkühlung zur 2, 5-Dichlorterephthalsäure vom Schmelzpunkt 305 bis 3o6°. Ausbeute: 70 g. Beispiel 3 Es wird der gleiche Ansatz wie im Beispiel :2 verwendet. Als Lösungsmittel wird an Stelle von Tetrachlorkohlenstoff Dichlormethan verwendet. Außerdem wird das Wasser nicht tropfenweise, sondern auf einmal zugegeben. Nach 5stündiger Reaktion wird das halbfeste Reaktionsgemisch abgesaugt, ausgewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Dabei erhält man weiße Kristallnadeln vom Schmelzpunkt z48°, die durchErhitzen mitNatronlauge unter Rückflußkühlung- zu 2, 5-Dichlorterephthalsäure vom Schmelzpunkt 3o6 bis 3o7° verseift werden. Ausbeute: 68 g.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung . von 2, 5-Dichlorterephthalsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzol, Formaldehyd und Chlorgas in Gegenwart von . Wasser und Zinkchlorid bei mäßig erhöhter Temperatur miteinander umsetzt und das erhaltene, stark chlorhaltige Zwischenprodukt verseift.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Formaldehyd Paraformaldehyd verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das chlorhaltige Zwischenprodukt durch Erhitzen mit Natronlauge unter Rückflußkühlung verseift. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 512 227; Helv. Chim. Act., Bd. 27, 1944, S. 28i und 283.
DEV4901A 1952-08-29 1952-08-29 Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dichlorterephthalsaeure Expired DE939748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4901A DE939748C (de) 1952-08-29 1952-08-29 Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dichlorterephthalsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4901A DE939748C (de) 1952-08-29 1952-08-29 Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dichlorterephthalsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939748C true DE939748C (de) 1956-03-01

Family

ID=7571062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4901A Expired DE939748C (de) 1952-08-29 1952-08-29 Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dichlorterephthalsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939748C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512227C (de) * 1927-11-12 1930-11-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten der Terephthalsaeure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512227C (de) * 1927-11-12 1930-11-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten der Terephthalsaeure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429562A1 (de) Benzoxazolinon-derivate
DE939748C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dichlorterephthalsaeure
DE949054C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2,3,5,6-Stellung chlorierten oder bromierten Phenylsulfonverbindungen
DE2313580A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-aminobenzoesaeure
DE2250550A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrabromphthalsaeureanhydrid
DE877607C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfonen
DE1966132B2 (de) 7-Chlor-2-hydroxy-1-methyl-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin
DE1301999B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4, 16-Pregnadien-20-ol-3-on
DE711665C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
DE893949C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Harnstoffderivaten
DE2000510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthrenen
DE2346938A1 (de) Verfahren zur herstellung von isatinen
CH432499A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzaldoxim
AT235277B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1'-Tetralyl)-propanol-(1)
CH338188A (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Diäthyl-dithiol-isophthalat
DE903574C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdijodhydrinphosphorsaeure
CH316733A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlorterephthalsäure
DE1933486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexabrombenzol
DE1106765B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Benzimidazole
DE1468803A1 (de) Verfahren zur Chlormethylierung von aromatischen Verbindungen
DE1104511B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden organischer Amine
DE1092928B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern von Oxydiarylketonen
DE2501573A1 (de) Verfahren zur herstellung von naphthalin-1,4-dicarbonsaeure
DE1102176B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Diaminobenzophenon