DE937834C - Verfahren und Geraet zur Einstellung der Eigenschaften eines vorzugs-weise in fortlaufender Laenge anfallenden Erzeugnisses aus einem in der Tabak-, Textil- oder Papierindustrie verwandten Material - Google Patents

Verfahren und Geraet zur Einstellung der Eigenschaften eines vorzugs-weise in fortlaufender Laenge anfallenden Erzeugnisses aus einem in der Tabak-, Textil- oder Papierindustrie verwandten Material

Info

Publication number
DE937834C
DE937834C DEA13022A DEA0013022A DE937834C DE 937834 C DE937834 C DE 937834C DE A13022 A DEA13022 A DE A13022A DE A0013022 A DEA0013022 A DE A0013022A DE 937834 C DE937834 C DE 937834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
product
voltage
bridge
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13022A
Other languages
English (en)
Inventor
William Cornelis Broekhuysen
Vincent John Petrucelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE937834C publication Critical patent/DE937834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3412Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/906Sensing condition or characteristic of continuous tobacco rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/907Ejection or rejection of finished article due to detected or sensed condition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Verfahren und #Gerät zur Einstellung der Eigenschaften eines vorzugsweise in fortlaufender Länge anfallenden Erzeugnisses aus einem in der Tabak-, Textil- oder Papierindustrie verwandten Material Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, an Hand nur geringerPrüfmaterialmengen elektrische Veränderungen in einem Erzeugnis festzustellen, das in fortlaufender Länge, aus einem bezüglich Zusammensetzung ungleichmäßigen und bezüglich Struktur unregelmäßigen Material hergestellt wird, und auf Grund solcher Feststellungen Regelvorgänge durchzuführen.
  • Solche -Materialien werden auf vielen Gebieten der Technik, beispielsweise bei der Herstellung und Verarbeitung von, Wollgarn, Textilien, Papier usw., verwendet. Die Erfindung eignet sich aber insbesondere dazu, um bei Zigarettenmaschinen den Zustand des Zigarettenstranges festzustellen und danach den Maschinenbetrieb so einzuregeln, daß Zigaretten mit höchstmöglich gleichmäßiger Füllung erhalten werden. Es sind bereits zahlreiche Versuche, gemacht worden, um den Zustand von Zigaretten während ihrer Herstellung in der Zigarettenmaschine zu überwachen. Bei einigen Versuchen wurden mechanische Fühler und bei anderen elektrische Mittel angewendet, um Hohlstellen, Knoten und ungleichförmige Zigaretten festzustellen und dann entweder die fehlerhafte Zigarette auszuscheiden und/oder die Förderung so einzuregeln, daß der Tabak gleichförmig an den Zigarettenstrang abgegeben wird. Diese früheren, Versuche hatten jedoch durchweg Nachteile, die ihrewirtschaftliche Anwendung unzweckmäßig machten. Einer der wesentlichsten Nachteile der früheren Versuche bestand darin, daß sie nicht mit der erforderlichen hochgradigen Genauigkeit messen konnten, und daher für die Maschinen der Praxis, für die sie bestimmt waren, ungeeignet waren. FoTtlaufende Bemühungen, dieses Problem zu lösen, führten schließlich zur vorliegenden Erfindung.
  • Ohne Anwendung der Erfindung schwanken die vom Verbraucher heutzutage gekauften Zigaretten im Eigengewicht zwischen 2o bis 3.2 Zigaretten pro 25 g, obwohl alle Anstrengungen gemacht werden, um Zigarettenmaschinen auf die weitestmögliche Verringerung solcher Unterschiede einzustellen. Der Grund, warum Zigaretten- in ihrem Tabakgehalt derartig große Schwankungen aufweisen, beruht zuweilen auf der Länge der verarbeiteten Tabakfäden und ein andermal auf ungleichmäßiger Mischung und Konditionierung des Tabaks. Natürlich geben sich die Zigarettenhersteller jede Mühe, den Einfluß dieser Variablen zu verkleinern, da e6 zweifellos im allseitigen Interesse liegt, den Tabakgehalt der Zigaretten ganz gleichmäßig zu halten. Trotz all dieser Anstrengungen kommen aber immer noch Gewichtsschwankungen vor.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Einstellung der Eigenschaften eines vorzugsweise in fortlaufender Länge anfallenden Erzeugnisses aus einem in der Tabak-, Textil- oder Papierindustrie verwen.d#ten Material und kennzeichnet sich dadurch, daß das Erzeugnis zwischen im Abstahd voneinander befindlichen El&troden hindurchläuft, die mit einer Wechselspannung so hoher Frequenz gespeist werden, daß d " ie Impedanz des durch die Elektroden und die zwischen ihnen in gewünschter Weite verteilte Materialmenge gebildeten Kondensators praktisch unabhängig von der geometrischen Verteilung der diese Materialmenge U.ildenden Elemente ist, daß die Impedanz oder eine ihrer Komponenten gemessen und das Meßergebnis zur Betätigung der Regeleinrichtung verwendet wird.
  • Die Erfindung betrifft fernerhin ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Gerät mit beiderGeits des Erzeugnis-Wanderweges voneinander entfernt angeordneten und mit den zwischen ihnen befindlichen Erzeugnisabschnitten einen Kondensator bildenden Elektroden, dessen Kennzeichen darin besteht, daß zur Speisulig des Kondensato,rs eine Wechselspannungsquelle so hoher Frequenz vorgesehen ist, daß die Kondensatorimpedanz praktisch unabhängig von der geometrischen Verteilung der Materialelemente, ist, und daß fernerhin eine Meßschaltung vorhanden ist, die zur Erzeugung eines Betätigungssignals für die Steuerung auf Abänderungen in der Kondensatorimpedanz anspricht, die durch Abweichungen in der Verteilung oder Menge des Materials von einem Sollwert verursacht wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung soll in der nachstehenden, Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug genommen werden. In diesen ist Fig. i eine Vorderansicht einer Strängzigarettenmaschine in Verbindung mit dem dielektrischen Gerät zum Kontrollieren, Korrigieren -und Auswerfen von Zigaretten, bei der einige Teile fortgebrochen worden sind, Tig. 2, eine Seitenansicht des Tabakförderers dei Strangzigarettenmaschine, von der Linie 2-2 dei Fig. i her gesehen, in der der Antrieb des Hauptteiles des Förderers dargestellt ist,-Fig. 2A -eine schematische Darstellung des Antriebs im Innem der Differentialscheibe, Fig. 3 eine Rückansicht der Elektrodenanordnung, Fig. 4 eine Stirnansicht der Anordnung, von der Linie 474 der Fig. 3 her g(#sehen, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Paars kurzer 'Elektroden zur Feststellung kurzer, unterfüllter Teile (Lücken oder Hohlstellen) oder überfüllter Teile (Knoten) im Zigarettenstrang, Fig. 6 eine Stirnansich.t dieser kurzen Elektroden, Fig. 7 eine schematische Darstellung paralleler Lagen von Tabakfäden iwischen den Elektroden", Fig. 7A das entsprechende elektrische Schaltbild hierfür, Fig.. 8 eine schematische Darstellung paralleler Lagen von Tabakfäden, die durch einen mehrere Schichten kreuzenden Tabakfaden überbrückt sind, Fig. SA das entsprechende elektrische Schaltbild hierfür, Fig. 9 eine Vorderansicht eines magnetischen Speicher- und Verzögerungsgerätes, Fig. io eine Stirnansicht dieses Gerätes, von der Linie io-io der Fig. 9 her gesehen, Fig. ii eine Stirnansicht der Abtastvorrichtung des magnetischen gpeichergerätes,- von der Linie i i - i i der Fig. 9 he r- gesehen, Fig. 1:2 eine Stirnansicht der Entmagnetisierungsvorrichtung des magnetischen Speichergerätes, von der Linie 12-12 der Fig. 9 her gesehen, Fig. 13 eine maßstabgetreue Ansicht eines Polschuhs des Registriermagneten bei Messung des Zigarettengesamtgewichts, Fig. 14 eine maßstabgetreue Ansicht des Polschuhs des Registriermagneten für die Feststellung von Hohlstellen irgendwo, im Zigarettenstrang, Fig. 15 eine maßstabgetreue Ansicht eines Polschuhs des Registriermagneten für die Feststellung von Hohlstellen, in den Zigarettenenden, Fig. 16 ein Verdrahtungsschema einer dielektrischen Kontrollschaltung mit einer ioo Megahertz Frequenz, Fig. 17 ein Verdrähtungsschema der Speicher-und Auswerfersöhaltung, Fig. iS eine aibgeänderte Ausführungsforra der Schaltung nach Fig. 17 zum Auswerfen von sowohl schweren als auch zu leichten Zigaretten bzw. solchen mit -Hd#hlstell-en und Knoten, Fig. ig ein Verdrahtungsschema derSteuerschaltung für die Förderregelvorrichtung.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wurde in Fig. i eine übliche Strangzigarettenmaschine dargestellt, die aus einem im allgemeinen mit F bezeichneten Tabakförderer und einem allgemein mit M bezeichneten Zigarettenbildner besteht. Die Hauptbestandteile des Zigarettenbil-dners M bestehen aus einer Strangfaltzunge U, einem Strangbildner P#, einem Zigarettenstrangverkleber P, einem Strangverschließer S, einem Abschneider C und einem Ziga,rettenfänger oder -sammler B. Diese Teile der Zigarettenmaschine arbeiten ku.rz beschrieben folgendermaßen: Der Tabakförderer F streut fortlaufend Tabak auf das Umlaufband 78, das den aufgestreuten Tabak an das wandernde Papierband W abgibt. Dieses Papierband W wird von einer Vorratsrolle Y abgezogen und durch ein von der Trommel :24 fortlaufend bewegtes Faltband 2-2 durch die Strangfaltzunge U und den Strangverkleber P, wo ein streifenförmiger Klebstoffaufstrich auf die Seitenkante des Zigarettenstranges auf-gebracht -wird, dann durch den Strangbildner V und den Strangverschließer S geführt. Die Trommel 2,4 ist zusammen mit einem Kegelrad 28 auf einer Welle 26 befestigt. Das Kegelrad:28 wird von einem Kegelrad 3o angetrieben, das zusammen mit einem Zahnrad 34 auf der Welle 32 befestigt ist. Das Zahnrad 34 wird von einem Zahnrad 36 angetrieben, das zusammen mit einem Zahnrad 40 auf der Welle 38 befestigt ist. Das Zaihnrad 40 wird von einem Zahnrad 42 angetrieben, das auf der Welle 44 sitzt und über die Kupplung 46 von einem Motor N angetrieben wird, der, wie später ersichtlich ist, den Hauptantrieb für die gesamte Zigarettenmaschine bildet.
  • Wenn der Zigarettenstrang R aus dem Strangbildn#er V heraustritt, durchläuft er den Zigarettenabschneider C, in welchem ein in richtiger Zeitäbstimmung zur Bewegung des Zigarettenstranges über die Welle 38 durdh ein Paar Schneckenräder 68 und einen nicht dargestellten Getriebezug angetriebenes Messer 48 die einzelnen Zigaretten L in vorausbestimmter Länge vom Zigarettenstrang abschneidet.
  • Die abgeschnittenen Zigaretten laufen durch eine Führung 5o und werden abwechselnd auf ein Paar Fangbänder 52 abgegeben, die sie wiederum in einen geeigneten Sammelbehälter bringen. Die Bänder 52 werden dabei durch eine Rolle 54 in richtiger zeitlidher Abstimmung zur Geschwindigkeit der Zigarettenmaschine angetrieben. Die Rolle 54 sitzt zusammen mit einem Kegelrad 58 an einer Welle 56. Das Kegelrad 58 wird von einem Kegelrad 6o angetrieben, das zusammen mit einernKegelrad 64 auf einer Welle 62 befestigt ist. Das Kegelrad 64 seinerseits wird von einem Kegelrad 66 angetrieben, das auf der vorerwähnten Welle 38 sitzt.
  • Wie aus Fig. 2, ersichtlich ist, ist der FürdererF von der bekannten Art, bei der eine übliche Kardenfördertrommel 7o Tabak, aus einem Vorratstrichter aufnimmt und an eine Stelle fördert, wo er von einer Greiferr(ylle 72 abgenommen und als Schicht auf ein breites Förderband 74 aufgebracht wird, das den Ta!bak in eine Hohlwanne 76 fördert, wo er in ein Vlies von gleichförmiger Dichte umgebildet wird. Aus diesem Vli#es wiederum wird der Taibak durch die hohle Greiferrolle77 abgenommen, fällt in den Führungskanal 79 und wird als gleichmäßige, ba#ndförmige Schicht auf ein stetig wanderndes Band 78 aufgebracht, das den Tabak in der in Fig. i dargestellten Weise auf das Papier überführt.
  • Der Täbakförderer F wird von der Welle 44 (Fig. i) angetrieben, die über ein Zalmraduntersetzungsgetriebe 8o eine Scheibe 82 antreibt, die zusammen mit einer Doppelscheibe 84 ein Stück bildet. Diese Doppelscheibe 84 treibt über Riemen go eine Doppelscheibe 86, die einen Teil einer Differentialscheibe 88 bildet, welches aus einem Sonnenrad 89 und mit ihm im Eingriff stehenden Planetenrädern 93 besteht, die auf einen Speichenkörper gi gelagert sind, wie aus der schematischen Da,rstellung in Fig. 2A ersichtlich ist. Dieser besondere Antrieb ist bereits vorgeschlagen worden.
  • Eine konische Scheibe 92 eines üblichen geschwindigkeitsveränderlichen Antriebs, wie er beispielsweise in der USA.-Patentschrift 18 10 93:2 von j. A. S t ein vom 23. Juni 193 1 beschrieben ist, ist auf der Abtriebswelle der Differentialseheibe 88 befestigt. Die Gegenscheibe 94 des geschwindigkeitsveränderlichen Antriebs wird durch den Riemen 96 angetrieben, der sie mit der Scheibe 92 verbindet. Das Geschwindigkeitsverhältnis in diesem Antrieb kann in der in obenerwähnter Stein-Patentschrift beschriebenen Weise mit Hilfe des Handrades 98 eingeregelt werden, das durch den Rahmen des TabakförderersF hindurchreicht. Die Scheibe 94 und das Zahnrad io2 sitzen beide auf der Welle ioo. Das Zahnrad io?, treibt über einen üblichen Räderzug, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, ein Zahnrad 104, das zusammen mit einer Tabakfördertrommel 7o auf einer Welle io6 befestigt ist. Bei dieser üblichen Fördereramsgestaltung arbeitet eine auf der Welle i io befestigte Gegenkardentrommel io8 mit der Fördertrommel 70 in der Weise zusammen, daß die von der Fördertrommel aufgenommene Tabakmenge begrenzt wird. Die Gegentrommel io8 wird durch das auf der Welle io6 sitzende Zahnrad 11:2 über das Zwischenrad114 und das auf der Welleiio sitzende Zahnrad 116 angetrieben.
  • Die Abtriehswelle der Differentialscheibe 88 trägt fernerhin ein Zahnrad 118, das ein zusammen mit ein= Zahnrad 124 auf ein-er Welle 122 befestigtes Zahnrad i:2o antreibt. Dieses Zahnrad 124 treibt ein Zahnrad 126 an, weldhes zusammen mit einem Zahnrad 13o auf einer Welle 128 befestigt ist. Das Zahnrad 130 treibt ein auf einer Welle 134 sitzendes Zahnrad 132 an. Ein ebenfalls auf der Welle 134 befestigtes Kettenrad 136 treibt eine Kette 138 an, die ihrerseits die Kettenräder 140 und 14:2 bewegt. Auf den Wellen der Kettenräder 140 und 14-2 sitzen die Antriebsrollen für das Förderbänd 74.
  • Die Ausgangsgeschwindigkeit der Differentialscheibe 88 wird mit Hilfe einer geschwindigkeitsveränderlichen übersetzun#g geändert, wie sie beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 253 921 von Van Sant vom 28.8.1941 im einzelnen erläutert und da-rgestellt ist. Die Hauptmerkmale dieses Getriebes sind kurz die folgenden: Die Übersetzungseinheit empfängt AntTiebskraft von der Scheibe 82 und überträgt sie auf die angetriebene Scheibe 156 über eine übersetzungs-Doppelscheibe 152 mit konischen Riemenscheiben. Die Doppelscilieibe 152 ist derart gebaut, daß die innere Riemenführtingsscheibe nach beiden Seiten hin auf die äußeren Konuswände zu verschiebbax ist, so daß der wirksame Durchmesser der bei-den Scheiben der Doppelscheibe 152 veränderbar ist. Die Wirkung einer Verschiebung der inneren Rienienführungsscheibe der Doppelscheibe 15:2 besteht also mit anderenWorten darin, daß derDurch messer der einen Scheibe vergrößert und der der an-deren verkleinert wird. In dieser Weise kann das Geschwindigkeitsvehältnis zwischen den Scheiben 82 und 156 geändert werden. Die Kraft wird dabei mit Hilfe des Riemens 154 von der Scheibe 8:2 auf die eine Seite der Doppelscheibe 15:2 übertragen. Die so empfangene Kraft wird dann mit Hilfe des Riemens 158 von der anderen Seite der Doppelscheibe 152 auf die Scheibe 156 übertragen, mit der das Sonnenrad 89 verbunden ist.
  • Die Doppelscheibe 152 ist drehbar auf einem verschiebbaren Gelenk 155 gelagert, das seinerseits drehbar andem Ansatz 153 sitzt, um Änderungen in der Längs-erstreckung der Riemen 152, und 158 bei Übersetzungsänderungen zu ermöglichen. Die Nabe. d#r Mittelscheibe der Doppelscheibe 152 ist derart auf einer Ach-sie angeordnet, daß sich die Mittelscheibe beim Drehen der biegsamen Kupp- lung i5o längs ihrer Drehachse verschiebt.
  • Wie - bereits erwähnt, besitzt -die Differentialscheihe 88 die üblidhe Ausgestaltung mit einem Sonnenrad 89 und mit um dieses umlaufenden Planetenrädern93 (Fig.2A). Wenn die Innenverzahnu#ng der Doppelscheibe 86 und die Zähne des Sonnenra#des 89 in die Planetenräder 93 eingreifen, werden die DrAzahlen von Scheibe 156 und Doppelscheibe 86 gleichzeitig in die Geschwindigkeit eingegeben, mit der die Planetenräder 93 * in Drehung versetzt werden. Infolgedessen wird jede Änderung in der übersetzungs-Doppelscheibe 15:2 sofort in einem bestimmten. Verhältnis in die Geschwindigkeit eingegeben, mit der die Planetenräder 93 timlaufen. Diese Planetenräder 93 sind mit Hilfe des üblichen Speichensystems gi mit der Abtriebswelle. der Differentialscheibe 88 verbunden.
  • Das Geschwindigkeitsverhältnis der Doppelscheibe 152 wird selbsttätig mit Hilfe des umschaltbaren Uhtersetzungsgetriebe-Einstellmotors 144 verändert, der über Zahnräder 146 und 148 die biegsame Kupplung i5o zur Erzielung jeder gewünschten Einstellung dreht. Da die übersetzungsveränderliche Doppelscheibe 152 einen begrenzten Arbeitsbereich hA, befinden sich im Gehäuse 149 durch das Zahnrad 148 betätigte Begrenzungsschalter, die den unischaItbaren Untersetzungsgetriebe-Einstellmotor 144 daran hindern, die übersetzungsveränderlich-e Doppelsdheibe 152 über den zulässigen Bereich hinaus zu bewegen. Falls der Förderer F über das im Bereich des ge-schwindigkeitsverändeirlichen Antriebs 152 liegende Ausmaß hinaus eingeregelt werden muß, wird das Handräd 98 des Reevesgetriebes gedreht, tini eine größere Änderung in der Geschwindigkeit der Fördertrommel 70 und der mit ffir zusammenarbeitenden Maschinenglieder zu bewirken.
  • Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die übersetzungsveränderliche Scheibe 15:2 in begrenztem Ausma,ß selbsttätig aui Grund von Signalen einstellbar ist, die vom späterhin beschriebenen Kontrollgerät empfangen werden, um die Geschwindigkeit der Abtriebswelle der Differentialscheibe. 88 zu vergrößern oder zu vermindern. Mit Hilfe der im vorstehendenbeschriebenenVerbindungsgliederwird die Geschwindigkeit der Abtriebswelle unmittelbar in den Geschwindigkeitswechsel der Fördertrommel 70 und damit des Förderbandes 74 eingegeben. Dielektriscilies Kontrollgerät Das grundsätzliche Verfahren, die Menge oder den Fetichtigkeitsgefialt eines Materials - daidurch zu messen, daß man'es zwischen die Platten eines Kondensa,tors bringt und die Kapazität und die Verluste dieses Kondensators mißt, ist in der USA:.-Patentschrift :2 357 86o von Whitakter vom 12. g. 1944 ausführlich beschrieben. Weiin die Menge des zwischen den Platten befindlichen Materials konstant gehalten wird, kann diese Messung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes oder anderer Eigenschaften des Materials verwendet werden. Wenn andererseits die Zusammens#etzung des Materials einschließlich seines Feuchtigkeitsgehaltes konstant gehalten wird, dann kann die Messung zur Bestimmung der zwischen den Platten befindlichenMaterialmenge benutzt werden. Daraus ergibt sidh also, daß solche Beobachtungen sowohl fürden nachstehend beschriebenen Fall, wo sowohl Materialzusammensetzung als auch Feuchtigkeitsgehalt konstant gehalten werden, als auch ebensogut fürden früher erwähnten Fall, anwendbar sind, wo die Materialmenge konstant bleibt, der Feuchtigkeitsgehalt und andere Materialeigenschaften aber schwanken.
  • Bei einheitlichem Material oder bei Verarbeitung großer Mengen, bei der örtliche Unterschiede vernachlässigt werden können, ist das dielektrische Verfahren ziemlich einfach. Wenn andererseits das Material eine uneinheitliche Zusammensetzung und eine unregelmäßige Struktur besitzt und die zu messende Menge klein ist, dann wirken zahlreiche Faktoren auf die Erzielung einer genau-en Messung und Kontrolle schädlich ein. Dies gilt insbesondere für die Messung der Tabakinenge im »Strang« einer Zigarettenniaschine. Ähnliche Probleme würden natürlich auch bei der Messung solcher Materialien, wie beispielsweise Wollgarn, Textilien oder Papier, auftreten.
  • Die im Strang vorhandene Tabakmenge wird in der Weise gemessen, daß man den Strang zwischen zwei iii Fig. 6 im Querschnitt gezeigte, Eilektroden hindtirchlaufen läßt. - Die ElektrodeTilänge hängt dabei vom Einzelfall ab und kann entweder gemäß Fig. 5 kurz oder gtmäß- Fig. 3 lang sein. Diese Elektroden bilden den einen Zweig einer Kapazitätsbrücke, die späterhin im einzelnen beschrieben werden soll. Die Brückenschaltung wird aus einer Hochfrequenz-Wechsefstromquelle gespeist. Die Tabalirfäden sind innerhalb des Zigarettenstrangs im Raum zwischen den Elektroden unregelmäßig verteilt, und das Ausmaß der Tabakteilchen schwankt zwischen Staubteilchen und Fäden von größerer als der El#ektrodenlänge. Der Tabak besitzt eine bestimmte dielektrische Konstante und Verlustzaihl; letztere hängt von der Frequenz des Betriebsstroms ab. Außerdem besitzt jeder Tabakfaden eine gewisse Leitfähigkeit, die einen Stromfluß zuläßt, falls der Faden nicht vollständig in einer Äquipotentialfläche liegt. Dieser letztgenannte Faktor ist unabhängig und verschieden von der dielektrischen Verlu#stzahl. Alle drei Faktoren ändern sich jedoch mit dem Feuchtigkeitsgehalt.
  • Fig. 7 zeigt in vereinfachter, schematischer Darstellung zwei parallele Elektroden mit zwischen ihnen praktisch parallel zu den Elektrodenflächen angeordneten und daher Äquipotentialflächen bildendenTabakschichten T. Infolgedessen fließt längs der Tabakfäden kein Strom, und nur die dielektrische Konstante und Verlustzahl kommen in Betracht. Dieser Zustand kann elektrisch durch das in Fig. 7A dargestellte Schaltscheina ersetzt werden, das einen Kondensator C, in Reihe mit einem Widerstand R, zeigt. Dabei kann jede Schicht aus Tabakfäden T als eine leitende Platte betrachtet werden, so daß eine Reihe hintereinandergeschalteter Kondensatoren cl, C2 bis c, mit je einem Reihenwiderstand rl, r2 bis r, gebildet wird, wie es in Fig. 7A punktiert dargestellt ist. In diesem Fall ist also: und Rr = rl + r2 + 'r3 + r.
  • Wenn jedoch, wie inFig.8 dargestellt, einTabakfaden T, im Winkel zu den Äquipotentialflächen liegt, dann überbrückt er einige Kapazitäten, so daß das in Fig. 8A dargestellte elektrische Ersatzschema in Betracht kommt, bei dem r., c22 r32 C" r4 und c4 durch den Widerstand r, des quer stehenden Tabakfadens überbrückt sind. Falls der Widerstand r, von der gleichen Größenordnung wie die von ihm überbrückte Summenimpedanz oder kleiner als sie ist, so hat er auf die Gesamtimpedanz einen weit größeren Einfluß, als ob er in einer Äquipotentialfläche läge.
  • Diese vorerwähnten Gesichtspunkte wurden früher nicht berücksichtigt, und deshalb konnte kein weitgehendes Bezugsverhältnis zwischen dem M 1 eßwert der Gesamtimpedanz des von den Elektroden E und dem Strang R gebildeten Kondensators und der Menge und Zusammensetzung des Stranges selbst erzielt werden. Das bedeutet mit anderen Worten, daß bei der bisherigen Verwendung von dielektrischenKontrollgängen zurFehlerfeststellung keine vergleichbaren oder genauen Messungen des Materialzustandes erzielt wurden.
  • Da es außerordentlich schwierig ist, den Wert von r, wesentlich zu ändern, wurde erfindungsgemäß die C durch Erhöhung der Frequenz der die Elektroden speisenden Stromquelle verkleinert. Diese Frequenzerhöhung bewirkte in bezug auf r, eine Wid-erstandse.rhöhlung. Infolgedessen wurde exfindungsgemäß mit wachsender Frequenz eine zunehmend engere Beziehung zwischen der Gesamtimpedanz des von den Elektroden und dem Strang gebildeten Kondensators und den Strangeigenschaften selbst erzielt. Bei einer Frequenz von 5oo Kilohertz ist die Beziehung deutlich ungenau. Bei 30 Megahertz ist sie bereits wesentlich besser. Bei ioo Megahertz und mitElektroden von Zigarettenlänge wurde bei tatsächlichen Messungen eine Genauigkeit von ± 1'/4'/& festgestellt. Da der Restfehler wahrscheinlich überwiegend in der Meßschaltung liegt, kann gesagt b werden, daß bei dieser hohen Frequenz die unregelmäßige geometrische Verteilung der Tabakfäden praktisch ohne Einfluß ist. Die hier beschriebene Schaltung kann mit Frequenzen bis zu 2oo Megahertz hinauf betrieben werden, wobei durch tatsächliche Messungen festgestellt wurde, daß einige dieser höheren Frequenzen sehr zufriedenstellend arbeiteten.
  • Es ist natürlich unmöglich, eine absolute Mindestfrequenz anzugeben, die noch genaue Werte ergibt. Bei der Fördererregelung, bei der die Impedanz über eine beträchtliche Stranglänge von beispielsweise 1,5 bis 7,6 m hinweg durch eine im Kontrollgerätausgang liegende, integrierende Schaltung gemittelt wird, kann eine Frequenz von 30 Megahertz ausreichend sein. Zum »Abwiegen« von einzelnen Zigarettenlängen oder zur Feststellung kurzer Lücken oder Knoten von weniger als Zigarettenlänge kann je nach der Tabakgleichförmigkeit und der gewünschten Genauigkeit eine Frequenz von 5o bis 2oo Megahertz erforderlich sein.
  • In den Fig. 3 bis 6 ist der Elektrodenaufbau dargestellt. Die Elektroden sind vorzugsweise derart angeordnet, daß zwecks weitestgehender Verkleinerung des Einflusses des beim Durchgang durch die Elektroden noch nicht ganz trockenen Klebstoffes eine Elektrode die Klebenaht beiderseitig übergreift, so daß das Feld nur durch den dünnsten Teil derNaht hindurchgeht. DieElektrode ist dabei ausgehöhlt, um eine Berührung der Klebfläche und damit eineAnhäufung von Klebstoff zu verhindern. Beide Elektroden sitzen in Isolierfassungen solcher Ausgestaltung, daß bei kleinster Erdkapazität der größtmögliche Widerstand gegen Erde selbst dann erhalten bleibt ' wenn sich Staub auf den Isolatorflächen ansammelt.
  • Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt für den Elektroden- und Schaltungsaufbau bestand darin, daß das Kontrollgerät einerseits auf Kapazitätsänderungen zwischen den Elektroden möglichst hochempfindlich, jedochgegen Kapazitätsänderungen zwischen den einzelnen Elektroden und Erde möglichst unempfindlich sein mußte. Die zwischen den Wänden des Elektrodengehäuses und den Elektrodenenden befindlichenStrangteile sollte vorzugsweise keinen Einfluß auf dieLeistung des Kontrollgerätes haben, da es sonst außerordentlich schwierig ist, das Gewicht einzelner Zigarettenlängen zu bestimmen oder die Lage kurzer Lücken oder Knoten aufzufinden und festzustellen. Da der Raum für die Elektrodenanordnung in einer Zigarettenmaschine begrenzt ist, kann der Abstand zwischen den Elektrodenenden und den Gehäusewänden nicht so groß gemacht werden, daß Änderungen in diesen Strangabschnitten auch ohne besondere Schaltungs-Maßnahmen vernachlässigt werden können. Ein anderes Verfahren könnte darin bestehen, an den beiden Elektrodenenden kurze, mit geeigneten Punkten der Radiofrequenzschaltung verbundene Abschirmelektroden vorzusehen, jedoch benötigt dies auch mehr Platz, als in einer Zigarettenmaschine vorhanden ist.
  • Eine zur Lösung der verschiedenen vorerwähnten Probleme geeigneteKontrollschaltung ist in Fig. 16 gezeigt, in der die Elektrode mit dem Strang R zwischen ihnen dargestellt sind. Der erforderliche Hochfrequenzstrom wird von einer Schwingröhre in Form einer Doppeltriode geliefert, die in -einer üblichen, auf eine Frequenz von ioo Megahertz abgestimmten Gegentaktschwingschaltung liegt. Der Hauptschwingkreis MO in Fig. 16 ist zwecks Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung gegen die übrigen Teile der Schaltung vollständig abgeschirmt. Zur Erhöhung der Stabilität sind alle Schalt-elemente starr befestigt. 2o:2 ist die Schwingspule und 204 die Schwingkapazität des Schwingkreises. An die Mittenabzapfung der Spule 2o:2 ist eine positive Gleichspannung angelegt. Die Kondensatoren 2o6 sind Radiofrequenz-Ableitungskondensatoren.
  • Die beiden Gitter der Doppelröhre:2oo sind mit Gitterableitwiderständen:203 versehen und je mit der Anode der anderen Hälfte der Doppeltriode übei Kondensatoren:2oi verbunden. Der Kathodenwiderstand 207 dient zur gleichmäßigen Stromverteilung auf die beiden Hälften der Doppeltriode .2oo. DieKondensatoren2o9 und dieRadiofrequenzabschirmung 211 dienen zur Fernhaltung von Radiofrequenz von der Heizfadenleitung. Die mit geerdeter Mittelzapfung versehene Spule 208 ist Mit der Spule 2o2 induktiv gekoppelt. Ihre beiden Spulenhälften bilden zwei benachbaxteZweige einer Brückenschaltung, deren dritter Arm von den Elektroden E und den gleichachsigen Kabeln:2io gebildet wird. Der vierte Brückenzweig besteht aus einem Ausgleichskreis, das den Differentialkondensator 212, den Einstellkondensator:24, den Festkondensator 217 und den Festwiderstand:216 enthält. Der Widerstand 216 ist an einem Ende mit. dem Statcr2i8 des Differentialkondensators212 und am anderen Ende mit dem Stator220 verbunden, der wiederum direkt an der einen Seite der Spule 208 liegt.
  • Wenn der Rotor 222 des Kondensators 2,12 auf größere Kapazität zum Stator 22o eingestellt ist, dann besteht der vierte Brückenzweig im wesentlichen aus dieser in Reihe mit den Kondensatoren :214 und 217 liegenden Kapazität. Da. der Widerstand 216 mit der Minimalkapazität zwischen 222 und :218 in Reihe und bei-de parallel zur Maximalkapazität zwischen Rotor 22:2 und S tator 22o liegen, tritt in diesem viertenBrückenzweig nur eine kleine Phasenverschiebung ein. Wenn andererseits der Rotor 2,:22 des Kondens#,tors:2i:2 auf maximale Kapazität zum Stator:2i8 hin eingestellt ist, dann be- steht der vierte Zweig im wesentIlichen, aus dem mit dieser maximalen Kapazität und dem Kondensa,tor 2214 in Reihe liegenden Widerstand :216, während nur die minimale Kapazität zwischen Rotor 22:2 und Stator 22o durch die Kapazität zwischen 222 und :218 und dem Widerstand:216 überbrückt ist. Dann-tritt maximale Phasenverschiebung ein. Diese Schaltung ergibt also im vierten Brückenzweig einen sehr weiten Einstellbereich für Phase und Kapazität, ohne daß Einstellwiderstände oder übermäßig große Einstellkondensatoren erforderlich sind.
  • - Die Kabel 2io (Fig. 16) sind so beschaffen, daß ihre wirksame Länge genau gleich einer halben Wellenlänge oder einem ganzzahligen Vielfachen davon dst.-Daher sEnd sie das Äquivalent eines sehr- kleinen Widerstandes und haben praktisch keine Wirkung auf den Brückenausgleich. Die Kapazität zwischen oberer ElektrodeE, und Erde wird wirkungsmäßig an die eine Hälfte der Spule 2o8 angeschlossen. Die Spule:2o8 hat dabei eine vergleichsweise niedrige Impedanz, so daß die kleine Kapazität zwischen ElektrodeE1 und Erde keine Resonanz mit der Spule 2o8 ermöglicht. Die Kapazität zwischen ElektrodeE2 und Erde liegt über der Brückendiagonale und beeinflußt daher ihren Ausgleich nur wenig. Die beiden Kapazitäten zwischen den Elektroden Ei und E, und Erde werden niedrig gehalten, um denEinfluß irgendwelcher Änderungen an ihnen auf den Brückenausgleich zu verringern.
  • Die Brückenleistung wird vom Verbindungspunkt :22 1 abgenommen und über die Spule 2,24 induktiv auf dieSpule226übertragen. EineörtlicheSchwingspannung wird dem Draht:22,5-kapazitiv über die Kapazitivwirkung zwischen diesem Draht und der Spule 2,3o auferlegt, wobei diese Spule 23o die Schwingspule eines üblichen »Hartley«-Schwingkreises aus den Kapazitäten -234, 236 und 231 und demGitterwiderstand2,38 ist. Die örtlicheSchwingspannung ist wesentlich größer als die durch die über die Spule 2:26' vom Brückenausgang empfangene Signalspannung. Infolgedessen habenSchwankungen in der örtlichen Schwingspannung nur geringen Einfluß auf das Signal.
  • Die Frequenzen vom Hauptschwingkreis und vom örtlichen Schwingkreis gelangen über die Kapazität 235 an das Gitter des Mischteiles der Röhre 228, wo die Hochfrequenz in üblicher Weise in eine niedrigere Frequenz umgewandelt wird. Dabei dient der Wider-stand 237 als Gitterableitung, während die Kathode über Kapazität 227 und Widerstand 229 geerdet ist. Die Differenzfrequenz zwischen den beiden Frequenzen von Haupt- und örtlichem Schwingkreis erscheint längs der Spule 24o an der Anode der Mischröfire, die auf Durchlaß der Differenzfrequenz eingestellt ist. Dabei ist die Spannung der Differenzfrequenz praktisch proportional zur Ausgangsspannung der Brückenschaltung.
  • Diese Spannung wird dann in einem dreistufigen Zwischenfrequenzverstärker verstärkt. Die Verstärkung erfolgt dabei mit Hilfe der Röhren 244, 246 und 248, die zusammen mit ihren Schaltungen den üblichen Aufbau haben. Die Schaltglieder bestehen aus den Kopplungskondensatoren 249, 254, :266- und 28o, den auf Durchlässigkeit abgestimmten Ausgangsspulen 24o, :253 und 265, den Kathodenwiderständen 24:2, 255 und 269 und den Gitterwiderständen:243, :257 und 267. Die Kondensatoren:247, 264 und :27o dienen alsRadiofrequenz-Ableitkondensatoren für dieHeizkreise. DieWiderstände 245 und 2,59 verbinden die Gitter der Röhre 244 und 246 an eine positive Gleichspannung. Die Widerstände:25i, :261, 268, 273, 2,75 und 277 und die ihnen zugeordneten überbrückungskondensatoren 241, .262,.263, 272, 274, 276 und 278 dienen als Spannungsteilersysteme für die positiven Gleichspannungen, die einerseits an die Anoden und Schirmgitter der Pentoden 244, 246 und :248 und andererseits an die Steuergitter derRöhren244 und 246 angelegt werden.
  • Das am Widerstand 271 erscheinende Signal ist das verstärkte, ursprüngliche Signal und gleich dem Unterschied zwischen der Frequenz, die von der BrückenschaltungH geliefert wird, welche ihre Spannung über Spule:2o8 vom Hauptschwingkreis abnimmt, und der örtlichen Schwingkreisfrequenz, die in der Mischröhre228 erzeugt und im Mischteil dieser Röhre mit der Hauptschwingkreisfrequenz gemischt wurde. Dieser dreistufige Zwischenkreisverstärker ist in üblicher Weise schwebend eingestellt, um unabhängig von kleinen Änderungen in der Hauptschwingkreisfrequenz eine konstante Ausgangsleistung zu geben. Selbstverständlich können Haupt- und/oder örtlicher Schwingkreis zwecks genauer Frequenzregelung kristallgesteuert sein.
  • Das am Widerstand7271 auftretende Signal wird über den Kopplungskündensator 28o auf die Halbwellenspannungsverdoppelungs - Gleichrichterröhre 25o aufgegeben, die einerseits durch ihre spannungsverdoppelnde Wirkung eine höhere Leistung und zusätzlich eine Gleichrichtung des Signals unter Beseitigung der Zwischenf requenz ergibt. Die Kondensatoren 284, 285, :286 sind Radiofrequenz-Überbrückungskondensatoren. Die Spule 281 ist dabei auf Durchlaß der Zwischenfrequenz eingestellt. Die Kondensatoren 283 und 287 bilden Teile des Spannungsverdoppelungskreises. Die Drossel 288 ist eine Radiofrequenzdrossel. Das Meßgerät MA ist ein Milliamperemeter, das zusammen mit dem Widerstand 29o mit der dargestellten Polarität das Las-tglied für den Ausgang des Spannungsverdopplungsgleichrichters ist. Kondensator 289 ist ein überbrückungskondensator.
  • Das am Milliamperemeter MA und Widerstand 29o entstandene gleichgerichtete Signal wird über den Widerstand 293 an das Gitter der Kathodenfolgeröhre 26o angelegt. Die Kathode dieser Röhre 2,6o ist mit dem Kathodenwiderstand 297 verbunden, der zwecks Verbesserung der Übergangslinearität und Vergrößerung der zulässigen Signalschwankungsbreite an eine negative Gleichspannung angelegt ist. Zur Einstellung der Vorspannung am Gitter der Kathodenfolgeröhre 26o dient ein Potentiometer 75:2 (Fig. ig), das durch den am Reglergehäuse CB angebrachten Knopf 16o betätigt wird und mit den Kontakten r, t und w des Verteilers 295 verbunden ist. Die mit den Kontakten r und t dieses Verteilers verbundenen Widerstände 294 und 296 liegen an einer positiven bzw. negativen Gleichspannung und bestimmen zusammen mit dem obenerwähnten Potentiometer 75:2 (Fig. ig) im Reglergehäuse CB den Vorspannungsbereich. Das Zwischenf requenzsignal wird fernerhin der Röhre 252 zugeführt, die eine mit einem Elektronenstrahlindikator vereinigte Triode ist. Diese Röhre wird durch den Einstellwiderstand 292 auf Null-Schattenwinkel eingeregelt. Der Anodenwiderstand 256 der Triode ist durch den Kondensator 258 überbrückt. Infolgedessen wirkt die Triode in der in der USA.-Patentschrift 2 340 914 von Whitaker vom 8. 2. 1944 beschriebenen Weise als vo#rspannungsgeregelter Detektor.
  • Die in Fig. 16 dargestellte Stromquelle PS liefert alle Heizspannungen und alle positiven und negativen Gleichspannungen, wobei SpannungsregIk--r Röhren zur Erhaltung konstanter Gleichspannungen dienen. Um das ganze System auf konstanter Betriebsspannung zu halten, kann gegebenenfalls ein nicht dargestellter Transformator für konstante Spannung auf der Eingangsseite des Krafttransformators eingefügt werden.
  • Die Ausgangsleiistung der Detektorröhre .250 (Fig. 16) wird an dem als optisches Anzeigegerät dienenden Milliamperemeter MA angezeigt und auf die Katho#de-nfo#ligeröhT#e 26o gegeben, um an seineT Kathode eine Leistung von niedriger Impedanz zu erzeugen, die zur Betätigung der Zigarettenförderer-Regelvorrichtung und/oder des nachstehend beschriebenen Auswerfers für fehlerhafte Zigaretten und/oder irgendeiner gewünschten, elektrischen oder Röhrenanordnung zu liefern.
  • Im Betrieb wird die Zigarettenmaschine so eingestellt, daß sie Zigaretten von DuTchs!chnittsgewicht liefert. Die Phasen-,und Kapazitätseinstellmittel:2i2 und 214 (Fig. 16) werden so# lange, eingeregelt, his das Amperemeter MA der Fig. 16 anzeigt, daß die Brücke bei Zigaretten von Durchschnittsgewicht liefernden Betriebsbedingungen, aibgieglichen, ist. Dieser Abgleiehzustand zeigt sich darin, daß der Zeiger des Amperernetiers MA umden SkaJennullpunkt schwankt und daß die Schattenwinkelschwankungen des Elektronenstrahlindika.-tors 252, der Fig. 16 am kleinsten sind. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die Brücke unter den tatsächlichen Betriebsbedingungen ausgeglichen wird, bei denen sich der Zigarettensitrang in der Herstellunz befindet.
  • Sobald die Abgleichung erfolgt ist, muß die Brücke um einen bestimmten Betrag verstimmt werden, so daß sie' zu leichte und zu schwere Zigaretten zu unterscheiden vermag. Beispiels-weise wird naich erfolgtem Ausgleich durch Verringerung des Kondensaitors 214 (Fig. 16) die Brücke verstimmt, wobei das Amperemeter MA einen etwas größeren Wert als Null zeigt. Da der Kondensator 214 (Fig. 16) aus der für dais, Durchs,--hnittsgewirht geltenden Einstellung heraus verkleinert worden ist, bewirkt beispielsweise eine Zigarette- von kleinerem aJis dem Durchschnittsgewicht eine Annäherung der Amperemeteranzeige an Null, während andererseits. eine, über dem Durchschnittsgewicht liegende Zigarette eine noch weitere Ab- weichung des Amperemeters von der Ve-rstimmungslage hervorruft.
  • In, diesem Falle wird d#ie Polarität bea zu leichten Zigaretten positiv und bei zu schweren Zigaxetten nega,tiv. Diese Einstellung ist aber an sich nicht erforderlich und hängt von den Verbindungen zur Spannungsverdopplungs-Gleichzichterröhre 250 (Fig. 16) ab-. Diese Verbindungen sind natürlich wählbar und können ebensogut umgekehrt eingestellt werden, so, daß eine zu leichte Zigarette ein negatives und eine zu schwere Zigarette, ein positives, Si-gn;a,1 erzeugt. Aus Vereinheitlichungs# gründen wurden die Verbindungen'in der beschriebenen Weise vorgenommen, so daß eine, in leichte Ziga.reitte ein po#iti-veis und eine, zu schwere Zigarette ein negatives Signal ergibt. Natürlich kann - die Brücke auch dadurch auf ihren Axbeitspunkt verstimmt werden, daß die Phasenkontrolle:2i2 aus ihrer für Durchschnittszigaretten geltenden Einstellung verändert -wird, während die Kapazitätseinstellung beibehalten wird. Auch in diesem Falle gelten die vorstehenden Ausführungen bezüglich der Verstimmung der Brücke auf ihren Arlbeitspunkt durch Änderung der Kapa',ziltät:214. Auswerfer für fehlerhafte Zigaretten Das im vorstehenden beschriehene, Signa.1 kann wirkungsvoll bei dein in den Fig. 9 bis 15 dargestellten Zig-arettenauswerfergerät und den in den Fig. 17 und 18 gezeigt-#,11 Schaltungen verwendet werden.
  • Das verwendete Auswerfergerät besteht ans einer Auswerfer- und eineir Verzögerungsvorrichtung. Die Auswe:ufervorrichtung besteht aus zwei magnetisch betätigten, unterl-1,alb. der Abgaibeibänder-252 angeordneten Schlägern495 und 497, die die auszusondernden Zigaretten aus den. beiden Zigarettenreihen auf den Abgabelbändern auswerfen. Die ausgeworfenen Zigaretten werden in einem nicht dargestellten Trichter gesammelt, der sie, in einen nicht dargestellten Behällter leitet. Die Schläger 495 und 497 müssen sehr schnell arbeiten, um nicht die benachbarten Zigaretten zu stören, und außerdem genau auf den Maschinenbetrieb abgestimmt sein. Diese Abstimmung wird durch die vorerwähnte Verzögerungsvorrichtung bewirkt, die folgende Wirkungen'hervorruft: i. Sie erzeugt, zeichnet auf und speichert Impulse, sobald das Kontroillgerät den Durchlauf einer fehlerhaften Zigarette durch die Elektroden E anzeigt. 2. Gewünschtenfalls kann sie zwischen Fehlern im Mittelteil oder in den Endteilen der einzelnen Zigaretten auftretenden. Fehlern unterscheiden. 3. Sie wählt die richtige, Reihe aus, aus der die fehlerhafte Zigarette ausgeworfen werdien muß. 4. Sie betätigt den zugehörigen magnetischen Schläger genau zu dem Zeitpunkt, an dem die fehlerhafte Zigarette in die richtige Auswerflage gelangt.
  • Das Aufzeichnungs- und Speicherelement besteht aus einer aus. unmaignetischem Material bestellenden Scheibe 40o, die in zeitii-cher Abhängigkeit von dem Durchlauf des Zigarettenstranges durch die Zigarettenmaschine angetrieben wird. Nahe dem Umf an#g dieser Scheibe 400 ist eine MArzahl von magnetisierbaren Einsätzen oder Stiften 402 und 403 aushochkoerzitiven Legierungen wie, »Alnico« (geschützte Wairenbezeichnung) od. dgl. in gleichmäßigen Abständen abwechselnd anf zwei konzentrischen, je einem Förderband zugeordneten Kreisen angeordnet. Die Scheibe 40o dreht sich dabei pro erzeugte Zigarette um einen Stift weiter.
  • Wenn an den Elektroden E eine fehlerhafte Ziga,rette festgestellt wird, wird d-ais Signal in der oben beschriebenen Weise von dez in einem geeiineten, in Fig. i dargestellten Gehäuse befindlichen. IZ-.on-trolls,chaltung DD abgegeben und ergibt .schließlich die Wirkung, daß die in Fig. 9 und io da,rgestellten PO,1,schule 446 und 448 den, S tif t oder die Stifte magnetisieren, die sich in diesem Zeitpunkt zwischen den Polschuhen 446 und 448 befinden. Der magnetisierte Stift entspricht dahei der Ziga,rette, an der der Fehler festgestellt wurde. Die Polschuhe446 und 448 greifen über beide Stiftkreise hinweg und können daher in beiden Kreisen Stifte magnetisieren.
  • Während des Umlaufs der Scheibe400 von der Magnetisierungsstation A zur Abtaststation. D (Fig. 9) wird die Zigaxetie innerhalb, der Maschine von än Elektroden E durch den Abschneider C auf das Sammelband 52 gefördert, das sie, in den Bereich eines der beiden Zigarettenauswerfer 495 oder 497 fördert. Im gleichen Zeitpunkt, an dem die Ziga,rette an dieser Stelle ankommt, läuft der zugehörige magnetisierte Stift zwischen den Polsth-uhen438 oder 439 einer A#b-taistSP-ule430 odeT 43 1 (s. Fig. 9 und i i) hindurch und erzeugt in der Spule einen Impuls, der den zugehörigen Auswerfermagnet betätigt. Die Polschuhe 438 der Spule 430 stehen dabei den Stiften des. Innenkreises lind die Piolsc#huh0439 der SPUle431 den Stiften des Außenkreises der Scl##iib'e400 gegenüber. Die Abta;stpolschu,.he 439 bilden einen Teil einer Abtasteinrichtung (Fig. ii), die aus der Abtastspule431 mit Weicheisienkern 435, den Weicheisenansatzarmen 436 und den Polsohuhen 439 besteht. Die ganze Einrichtun.g wird von einer unmagnetischen S tütze 434 getragen. D adusch. wird der Zigarettenauswerfer veranlaßt, die fehlerhafte Zigarette auszuwerfen. Die Polschuhe438 bilden zusammen mit den Ansatz9,rmen 432, einem nicht dargestellten Weicheisenkern und einer von einer ähnlichen, nicht dargestellten Stütze getragenen Spule 430 eine ähnliche Einrichtung. Beim weiteren Umlauf der Scheibe 4oo in Pfeilrichtung läu#ft sie unter den in Fig. 9 und 12 dargestellten Entmagnetisierungspolschuhen 426 und .428 hindurch. Diese Entrnagnetisierungsvorrichtung besitzt der Stiftpolarität entgegengesetzte Polarität und besteht aus dein Permianentmagnet 424 mit Weicheisenansatzarmen425 und Weicheisenpolschuhen 426 und 428, die über bei-de Stiftkreise hinwegreichen. Die ganze. Einrichtung wird von einer unmagnetischen Stütze423 getragen.
  • Die aus dem U-förmigen Kern 443, den Spulen 44:2 und 444 und den Polschuhen 446 und 448 bestehende Magnetisierungseinrichtung sitzt auf einer geeigneten Stütze 445, die auf der Achse der Scheibe 40o drehbar gelagert ist, so daß sie ge- meinsam mit der Stütze gegenüber der Scheibe 400 verdreht werdien kann. Infoligedesserit können die Polschuhe 446 und 448 in bezug auf die Stifte 402 und 403 in die entsprechende Lage- eingestellt werden, wie sie- die Zigaretten in. bezug auf die Elektroden E besitzen. In ähnlicher Weise können die beiden die Abtasteinrichtungen tragenden Stützen45o gegenüber der Soheibe400 verdreht werden, damit die Auswerfe-r dann betätigt werden, wenn sich die Zigaretten in der richtigen Auswerfstellung befinden. Das Fixieren der Stützen 445 und 450 in ihrer eingestellten Lage erfolgt mittels Schrauben 447 bzw. 452, die in bogenförmigen Schlitzen 449 bzw. 454 verstellbar sind.
  • Die Scheibe 400 wird mit Hilfe der Welle56 (Fig. i) in zeitlicher Abstimmung zum Durchlanf des Zigarettenstrangs durch die Zigarettenmaischine angetrieben. Diese Welle 56 trägt an ihrem Ende ein Kegelrad 57, das mit dem in, Fig. i und io dargestellten Kegel-rad 59 im Ein#griff steht, welches zusammen mit einern Zahnrad 414 auf eineT Welle 412 befestigt ist. Dieses Zahnrad4t4 treibt über ein auf dem Zapfen 408 frei bewegliches Ritzel 410 das Zahnrad 4o6 an, das auf der Achse 402 frei drehbar gelagert und fest mit der Scheibe 400 verbunden ist. Infolge dieser vorstehend beschriebenen mechanischen Verbindung wird die Scheibe 400 vom gleichen Antrieb. bewegt, der den Zigaxettenstrang mit Hilfe des Faltbandes:22 durch die Zigarettenmaschine hindurchfördert.
  • Die Scheibe 400 dreht sich also ersichtlicheTweise mit einer Geschwindigkeit, die zur Bewegung des Zigarettenstranges durch die Zigarettenmaschine hindurch in direkter Beziehung steht. Wenn, daher in den Elektroden E ein zu beanstandender Fehler festgestellt wird, dann worden die Polschuhe 446 und 448 veranlaßt, einen der auf den konzentrischen Ringen befindlichen Einsätze40-2 oder 403 zu magnetisieren. Dabei hängt die, Zahl der in dieser Weise, magnetisierten Einsätze von der Breite der Polschuhe 446 und 448, vom Ort der Fehlerstelle und davon ab, ob sie sich auf mehr als eine Zigarette erstreckt.
  • Wenn sich die Scheibe mit den magnetisierten Einsätzen we#i,rtlerbe#,w-.gt, dann wandert in ähnlicher Weise der mit der Fehlstelle behaftete, Zigarettenstran,g aus dem Bereich der Elektroden heraus, und zur gleichen Zeit, wenn der magnetisierte Einsatz die Abtastpolschuhe438 oder 439 erreicht, kommt auch die- fehlerhafte- Zigarette im Bereich der Auswerfer 495 oder 497 an, je nachdem, welches Förderband die fehlerhafte Zigarette, trägt.
  • In diesem Augenblick verursacht der magnetisierte Einsatz in einer der Spulen 430 oder 431 einen Impuls, der ein Auswerfen der fehlerhaften Zigarette oder Zigaretten durch die Auswerfer 495 oder 497 hervorruft. Falls ein Fehler bei zwei aufeinanderfolgenden Zigaretten erscheint, wird in beiden kortzentrischen Reihen ein Einsatz magnetisiert.
  • Es ist verständlich, daß manches Ma,1 eine Aussonderung von Zigaretten erfoligen soll, die zu leicht oder zu schwer im Gewicht sind, während in anderen Fällen eine Aussonderung von irgendwo auf ihrer Länge fehlerhaften Zigairetten erwünscht ist. Es gibt auch Fälle, bei denen nur diejenigen Zigarettenausgesondert werden sollen, die an ihren Enden fehlerhaft sind. Bei Verwendung der vorliegenden Einrichtung sind diese verschiedenen Möglichkeiten dadurch leicht und einwandf(rei zu berücksichtigen, daß dem gewünschten Zweck entsprechend gestaltete Magnetisierungspolschuhe verwendet werden.
  • Beispielsweise sind die in Fig. 13 dargestellten Polschuhe, geeignet, um zu leichte oder zu schwere Zigaretten auszusondern-, gleichgültig wo sich ein etwa vorhandener Fehler längs dier Zigarette befindet. Diese Polschuhe werden in VeTbindung mit Elektroden verwendet, die gemäß Fig. 3 und 4 dieselhe Länge wie eine, Zigarette haben.. Der in Fig. 14 dargestellte Polschuh hat einen breitewen mindestens dem Abstand zwischen zwei benachbarten Einsätzen in benachbarten Ringen entsprechenden Wirkungsbereich und kann daher immer dann einen Einsatz magnetisieren, soba:ld irgendwo, entlang der Zigarette ein Fehler festgestellt wird. Der in Fig. 15 dargestellte Polschuh ist derart gehaut, daß er einen Einsatz nur dann zu magnetisieren vermag, wenn ein FehleT an den Zigarettenenden. festgestellt wird. Die beiden in den Fig. 14 und 15 dargestellten Polschnhe werden in Verbindung mit Elektroden verwendet, die kürzer als die in Fig. 5 und 6 dargestellten sind.
  • Die zur Magnetisierung der Einsätze 402 und 403 erforderliche, Energie ist so groß, daß sie-, zur ständigen Magneitisierung der SPulen 442 Und 444 der M, agnetisiferungseinheit eine vergleichsweise größere Gleichstromquelle und eine entsprechend größere Regelvorrichtung erfordern würde. Eine ständige Energiezufuhr zu den Spulen ist jedoch. nicht erfoirdeflich, vielmehr kann die Enexgie in einem Kondensator gespeichert werden, der beispielsweise so# lange, aufgeladen wird, wie der Strang zum Zurücklegen von einem Viertel der Zigarettenlänge benötigt, und dann in wesentlich kürzerer Zeit und unter Lieferung eines entsprechend hohen Magnetisierungsstranies im richtigen Zeitpunkt über die Spulen 442 und 444 entla-den wird.
  • Um kurze Fehlstellen irgendwo längs des Stranges zu registrieren, kann die Kondensatorentladung - zu jeder beliebigen Zeit erfolgen, ohne daß eine besondexe Zeitabistimmung auf die Lage der Zigarette innerhalb der Elektrode erforderlich ist. Um zu leichte odez zu schwere Zigaretten zu registrieren, muß die Möglichkeit der Kondensatorentla,dung über die MagnetisicTungsspulen auf die ganz kurze, Zeitspanne begrenzt werden, während der die- Zigarette innerhalb der Elek#oden zentriert ist. Dies wird m-it Hilfe des in Fig. 9 und io da;rgestellten Steirnrades 416 ezreicht, das am Zahnrad 414 durch Einstellschrauben 411 derairt in seiner ze-itve-Tzög.ern-de-n Wirkung einstellbar 'ist, daß das magnetische Federglied 418 von einem S ternradzahn dami abschnappt,- warm eine Zigarette zentrisch innerhalb der Elektroden E -liegt.
  • NunmehT sollen die in deT vorstehend beschriebenen, Einrichtung verwendeten elektrischen Schaltungen behandelt werden, und zwar erstens in bezug auf das Auswerfen ausschließlich zu leichter Zigaretten, zweitens in: bezug auf das AusweTfen ausschließlich zu schwerer Zigaretten, dribtens in bezug auf das- AusweTfen sowohl zu leichter als auch zu schwerer Zigaretten und schließlich in bezug auf das Auswerfen von Zigaxetten mit kurzen Löchern und Knoten. Auswerfen von zu leichten Zigarotfen Zur Feststdlung von zu leichten Zigawetten werden, wie bereits erwähnt, ein Paar lange Elektroden E entsprechend der Zigarettenlänge gemäß Fig- 3 und 4 und ein Paar Polschuhe 446 und 448 gemäß Fig. io bis 13 zusammen mit deT Scheibe 400 verwendet.
  • Das in oben beschriebener Weise vom Kontrollgerät DD (Fig. i) eirzeugte Signal wiird vom VeT-teil,er:299 durch ein geeignetes Kabel 477 zu dem im Verdralitungsischema der Fig-. 17 dargestellten -Verteiler 478 geleitet und mit Hilfe des Gewichtseinregdungsknopfes 16o am Reglergehäuse CB auf einen negativen Wert eingestellt. Da in diesem Fall zu leichte ZigarettenAas Signa,1 negativeT werden und in positivir Richtung verlaufen lassen, erzeugen das Sollgiewicht unteirschreitende. Zigaretten ein Signal in zum Brennen des Thyratrons 46o (geschützte Warenbezeiöhnung) ausreichender positiver Ricl-itung. Dex Einstellknopf 16o ist mit dem beweglichen Abgriff eines üblichen Poitentio#me&zs 752 (FinG. ig) im Innern des Reglergehäuses CB (Fig. i und ig) verbunden.
  • Beim Brennen des Thyratrons 46o ertlädt sich die Spannung am Kondensator 486 über die Spulen 442 und 444 auf Erdpotential. Beim StTomdurchgang durch die, SPulen 442 und 444 wird irgendein Einsatz 4022 oder 403 magnetisiert, der sich ge#rade unter den Magnetisierungspolschuhen 446 und 448 befindet.
  • Die Induktivität und derWiderstand der Magnetisierungsspulen 442 und 444, die Kapazität des Kondens-atOrs 486 und der Anodenwiderstand des Thy-raitrons 46o sind #so eingestellit, daß diese Entladutig etwas schwingt, so daß der Strom duTch Null hindurchgeht. Zu diesern Zeitpunkt ist deT Impuls -vorn Sternraid abgeklungen, dai# Gitter des Thyr,a-trons liegt wieder unter Zündpoitential, und Strom kann erst dann wieder durch das Thyratron 46ö fließen, werin der nächste Impuls vom Sternradmagnet auftritt. Nun beginnt sich der Kondensato,r 486 aus dem hohen positiven, von der üblichen Stromquelle 494 gelieferten Potential wieder aufzuladen, wobei der Strom von der Kraftquelle 494 über Widerstand 490, Kondensator 486, Verteiler 491 und 492, Aufzeichnungsspulen 442 und 444 und über die Verteilex 491 und 492 zurück zur Erde verläuft. DeT Widerstand 49o. hält da-bei den Stromfluß durch die Verteiler 442 und 440 so klein, daß eine Magnetisiexung der Einsätze 402 und 403 während des Aufladevorganges verhindert wird. Das zwischen den Verteilern 491 und 49:2 verlaufende Kabel verbindet das Gehäuse MR für die Auswerferschaltung mit dem das Speitherrad 4oo umschließenden Gehäuse MD.
  • Die in Flig. 17 dargestellte Auswerferschaltung ist deraxt, daß das vom - dielektrÜchen Kontrollgerät DD gelieferte'S,ignaJ nur dann wirksam ist, wenn der , Mittelpunkt einer Zigarette sich iin Mittelpunkt'der in den Fig. 1, 3, 4 und 16 dargestellten Elektroden E befindet. Dies wird dädurch erreicht, &"aß das vomKontr-ollgerätDDempfangene Signal über die in Fig. 17 dargestellte Pentode 462, der Auswe#rferschaltung abgeleitet wird, statt daß es sich am Thyratron-Gitterwiderstand 502 entwickeln kann. Wenn aber die Zigarette innerhalb der Elektrode E zentriert ist, dann,ist die Pentodenröhre 462 in weiter unten beschriebener Weise abgeschaltetundleite,tdaJie-T dais vom KontrollgerätDD empfangene Signail nicht mehr weiter ab. Der Widerstand 5oo dient dazu, um eine Herunterbelastung de-s Sign#ilkreises des dielektrischen Kontrollgerätes Die Pentode DD 462 zu vexhindern. besitzt den üblichen ' Aufbau mit scharfer Absthaltcharakteristik. Solange die Zigarette nicht zentrieTt ist, befindet sich das Gitter der Pentode 462 über die Stern-radspule-# 420 auf Erdpotentiail, so',daß die Röhre leitend ist.
  • Der allg-emeine Zweck des Sterrixades4i6 besteht darin, das Kontrollgeräbsignal nur dänn am Auswerfer wirksam werden zu lassen, wenn die Ziga,-Tette innerhalb der Elektrode zentriert ist. Sobald dies nicht dew Fall ist, hat das an den Elektroden empfangene Signail auf die Auswerferschaftung keine Wirkung, wie aus der nachstelienden Beschreibung ersichtlich ' ist.
  • Die Sternraidspulenanordnung besteht in erster Linie aus dem Permanentmagnet42:2, einemWeicheisenniagnetkern 4221 und einer Spule 4:2o, durch den beim Freikommen des Federgliedes 418 von einem Zahn des Sternrades 416 ein scharfer Impuls erzeugt wird. Der Perinanentmagnet 422 eZZeUgt ein magnetisch-es Felid, das durch den Kern 4.21, das Federglied 418, den SternTadzahn 416, den Zapfen 412 und die SpeicherscheibenTückplatte 413 und dann zurück zum Permaneatm&gnßt 422 verläuft. Dieser Mägnetkreis wird plötzlich unterbrochen, wenn beim Weiterdrehen des,in Fig. 9 dargestellten Sternrades 416 in der durch Pfeil bezeichnetenRich#-tung das Federglied 418 von einem Radzahn auf den nächsten überschnappt.
  • Die plötzliche, durch die EinfühTung des Luftspaltes zwischen dem Federglied 418 und einem Sternradzahn 416 hervorgerufene Permeabilitätsabnahme im Magnetkreis bewirkt eine scharfe Änderung im Magnetfeld und erzeugt demgemäß an der SPInle420 einen scharfen Spannungsimpuls. Die Enden der SPule420 sind dabei derart angeschlossen, daß die scharfen Impulse gegenüber Erde negativ sind und daher den Anodenstrom in der Pentode 462 plötzlich abschneiden. Hieraus ezgibt sich also, daß das Sternrad V6 im allgemeinen die Wirkung hat, daß es jedesmal. im Augenblick der Zentrierung einer Zigarette- innerhalb der Elektroden zunächst ein Tor öffnet, so, daß ein vom Kontrollgerät empfangenes Signal das Thyratron 46o zündet, falls es die hierfür erforderliche, einer zu leichten Zigarette entsprechende Stärke besitzt.
  • Beiläufig,se-,i bemerkt, daß die Größe des, in der Spule 420 entstehenden Impulses von der Umlaufgeschwindigkeit des Sternraides 416 innerhalb eines weiten Bereiches unabhängig und lediglich von der Steifigkeit lind Trägheit der Feder 418 und von der Stärke des Magnetfeldes, also von zwei Konstanten abhängig ist. Dies ist für den Fall von Bedeutung, daß der Auswerfer bei mehreren Arbeitsgeschwindigkeiten des Zigarettenbüdners arbeiten muß. Die ganze Speicherradanordnung i(st durch eine hochpermeab-le, beispielsweise aus Mumetall (geschütztes Warenzeichen) bestehende Abschirmung gegen äußere11agnetfelder-geschützt. AuchdieAufnahmespulenanordnung 442, 444, 446 und 448 ist an zwei Seiten durch Murnetall und an den beiden andemen Seiten durch schweren Stahl abgedeckt. Dies dient zur Verhinderung, daß die Magnetisierungsimpulise für die Einsätze während der Einsatzmagnetisierung gleichzeitig von den Abtastspulen 430 und 43 1 aufgenommen werden.
  • Zur weiterenVerhinderung dieserunerwünschten Impulsaufnahme sind noch die Kondensatoren 461 parallel zu den SPulen 430 und 43 1 an Erde. gelegt. jede an der Spule gleichzeitig mit der Einsatzmagnetisierung auftretende Spannung ist ziemlich scharf und ausgeprägt, weil sie auf der Entladung des Kondensators 486 beruht. Andererseits ist die in den AbtastsPulen 430 und 431 erzeugte Span' nung nicht so scharf, weil sie durch eine Drehbewegung der magnetisierten Einsätze entsteht. Daher kann der Kondensator 461 so, ausgewählt werden, daß er den hochfrequenzartigen Impuls vom Abtastgemätableitet, während er auf den durch den sich drehenden Einsatz erzeugten niederfrequenten Impuls geringen Einfluß hat.
  • Die Ableitung der Spule 42o (Fig. 9) ist durch die zu der Auswerferischaltung führenden Verteiler 49 1 und 49:2 durch den Schalter464 mit dem Steuergitter der Pentode 46:2 und mit Erde verbunden. Die Kontakte- a, b, c, d und e, deis Verteilers 491 stehen mit den entsprechenden Kontakten a, b', c', d' und e' des Vert'-Dilers 492 in Verhindung. Dem Schalter 464 dient zum Anschalten der Spule 420 an das Steuergitter der Pen:tod0 462, um die Pentode abzuschalten, falls eine Zigarette in dex Elektrode zentriert ist, wobei er immer dann an der Klemme 465 anliegt, wenn zu leichte Zigaretten oder zu leichte und zu schwere Zigaretten ausgeworfen werden müssen.
  • Die Wirkungdes Ste-rnrades ist kurz beschrieben die folgende: Die Kathode der Pentode46:2 ist bei 48o an eine negative, Spannung angeschlossen. Dadurch wird das Gitter so lange positiv gegenüber der Kathode" b-iis ein Sternradimpuls empfangen wird. Wenn die Zigarette- zu leicht wird, dann wird das Signal positiv, wodurch die Anode der Pentode 462 gegenüber Kathode noch stärker positiv zu worden sucht. Daher wird bei einer Abnahme des Zigarettengewichts die Pentode 46:2 besser leitend, wenn das Stenixad keinen scharfen Spannungsimpuls liefert. Sobald dieser Impuls aber auftritt, reicht er zum Abschalten dem Pento,de,46:2 aus, so daß im gleichen Augenblick das volle Signal am Widerstand 5o:2 entsteht. Sofern das, Signal die einer zu leichten Zigarette entsprechende ausreichende, Größe. besitzt, verursacht es elin Zün#den des Thyratrons 46o.
  • Das Zünden oder Brennen des Thyratrons 46o läßt den zuvor in oben beschriebenem Weise aufgeladenen Kondensator 486 über die VeTteileir 491 und 49:2, die AbtastsPulen 442 und 444 und zurück über die Verteiler 491 und 49:2 nach Erde hin entladen. Dieser Stromdurchgang durch die Verteiler 44:2 und 444 baut in früher beschriebener Weise ein, Magnetfeld auf, das die magnetischen Einsätze in der Speicherscheibe 4oo magnetisiert.
  • Wenn sich die Speicherscheibe 40o aus der Stellung A, in der bei Feststellung einer fehlerhaften Zigarette- ein Einsatz magnefisiert worden ist, in die Abtaststation D berwegt hat, diann hat sich gleichzeittig die Zigarette von den Kontrollelektroden E bis zum Auswerferstation begeben, wo# die Aus-werfer 497 und 495 angeordnet sind. Infollgedessen erzeugt jeder einer fehlerhaften Zigarette entsprechend magnetisierte, Einsatz beim Erreichen der StellungD infolge, der Scheibendrefiung eine Spannung in den Abtastspulen 430 und 431, die durch die Röhren 47o oder 474 verstärkt wird.
  • Die Verstärkerröhren 470 -und 474 bilden einen üblichen zweistufigen Verstärker mit Degenerativrückkopplung, die zwecks besserer Stabilität der Versitärkerstufen mit Widerstand 471 und Kondensatoren 473 und 475 versehen ist. Die zur Verstärkung der von den magnetisierten Einsätzen 402 und/oder 403 dienenden Glieder bestehen aus den Gittemwiderständen 479, den Kathodenwiderständen 513, dem Anedenwidersitand 518 für die erste Hälfte, der Doppeltri(oiden 470 und 474 und den Gitterwiderständen516, Kathodenwiderständen 515, Kathodenüberbrüc1-,ungskondensatoren 517 und den Anodenwidem,ständen 5 ig für die zweite Hälf te- dem Doppeltriloden 470 und 474. Die Kondensatoren 52 1 sind Kopplungskapazitäten zwischen der Anode der ersten Hälfte und dem Gitter der zweiten Hälfte der Doppeltrioden.
  • Die von Einsätzen 403 im inneren konzentrischen Ring der Speicherscheibe 400 (Fig. 9) gelieferten Impulse werden durch dJe innerhalb des umran' deten Gebietes 48:2 befindliche Schaltung der Röhre 474 und die- von Einsätzen 40-9 im äußeren konzentrischen Ring gelieferten Impulse durch die innerhalb des umrandeten Gebietes 481 befindliche Schaltung der Röhre 470 vellsti#rkt.
  • Die Potentilometeer 463 und 443 dienen als Leistungssteuerglieder zur Veränderung des Verstärkungsgrades und sind so, eingestellt, daß sie in den Thyratro-ns 468 und 472 die erforderliche Betriebsspannung erzeugen, sobald ein magnetisiewteT Einsa,tz in der A#b-tas,-ts,##ule eine Spannung heTvorruft.'Diese Regelglieder sind einstellbar, um Geschw indigkeitsunterschiede von Maschine zu Maschine auszugleichen. Dies ist deswegen erforderlich, weil die von dem magnetischen Einsatz be#M Vorbeigang an den Abtastspuleü 430 und 431 erzeugte Spannung eine Funktion der Umlaufsgeschwindiigkeit des magnetischen Einsatzes ist, die ihrerseits von der Geschwindigkeit der Speicherscheibe 400 und,damit von der Maschinengeschwindigkeit abhängig ist. - Der von den magnetisierten Einsätzen 402 oder 403 empfangene und veTs-tä"rkte Impuls wird dann über Kopplungskondensatoren 487 auf das Steuergittex eines (oder beideT) ThyratrOns 468 odex 472 angelegt und dient zur Zündung eineis der Thyratrons 468 oder 472. Diese Thyratrone sind,in ihrer Betriebsart ähnlich dem Magnetisierungsthyratron 46o, so daß sich während der Brennzeit die Kondens:a.tc)oen 504 oder 5o6 Über die Verteiler 5o5 und 507, über die' Auswerferspulen498 oder 496 und zurück und über die Verteiler 507 und 5o5 auf Erdpotential entlädt. Dabei sind die Kontakte f, g und h des Verteilerls 505 mit den, entsprechenden Kontakten f', g' und h' des Verteilers 507 verJbllnden. Der durch die Spulen. 498 oid#--r 496 gehende S tromimpuls reicht aus, um die Anker 5 12 und 5 14 anzuziehen, 'wodurch sich die Auswerfermagnetarme 495 und/uder 497 aufwärts bewegien und dadurch die gewünschte, Zigarette bzw. die- gewünschten. Zigaretten auswerfen.
  • Die Kondensatoren 504 und 5o6, die Widerstände 5o8 und 5io und die Spulen 498 und 496 sind so abgestimmt, daß sie nach dem Zünden eine SchwingunghervOTTufen, deren negativer TeiJ zum Auslöschen des Thyratro)nß 468 oder 472 ausreicht. Dies,#r Vorgang wird noch dadurch ttnt-erstii#7-t ' daß die Schutzgitter der Thyratrone 468 und 472 an ein negatives Potentkul angelegt: werden, das von einer in dem umrandeten Gebiet 494 dargestellten Stromquelle abgeleitet ist. Um ein Brennen der Thyra,-trOne468 und 4722 vor Empfang des Impulses durch die magnetischen Einsätze 40:2 und 403 zu verhindelin, müssen ihre Steuergiitter auf neg2tivez VoT-spannung gehalten werden. Dies wiid mit Hilfe des Poltei%ti,ometers 484 erreicht, das von einer geeigneten, beispielswei--se innerhalb des unirandeten Gebietes 494 dargestellten Spannungsquelle, eine, negative Spannung abnimmt. Die Thyratron-Gitterwiderstände 483 und 485 dienen zur Begrenzung des Gitterstromes nach dem Zünden. Auswerfen von zu schweren Zigaretten Wenn nur Zigaretten ausgeworfeh werden soll-en die zu schwer sind, dann, gIlt alles, wals zuvoir von zu leichten Zigaretten gesagt worden ist, mit der einzigen Ausnahme, daß in diesem Falle das dielektrische Kontrollgeirät DD nach dem Abgleichen auf Durchschnittszigaretten.so verstimmt wird, daß zu schwere Zigaretten ein positives an Stelle, eines -1,1lega,tiven Signals wie im Falle des Ausweirfensvon zu leichten Zigaretten liefert. Um ein solches positives Signal füT das AusweTfen, zu schwerer Zigaretten zu erhalten, ist es lediglich erforderlich, die Kapazität 2 14 so in bezug auf den Arbeittspunkt der Brückenschaltung nach Fig. 16 zu verstimmen, daß der Brücke -mehr Kapazität hinzugefügt wird. Auswerfen von zu leichten und zu -schweren. Zigaretten Wenn sowohl zu schwere als auch zu leichte Zigaretten ausgeworfen werden sollen, kann die, in Fig. 18 dairgestellte- Schaltung verwendet werden. -In dieseni Falle wird das vom dielektrischen, Kontrolligerät DD gelieffetrite.- SigniaJ mit Hilfe des Gewichtseinregelungsknopfes 16o (Fig. i) 6o eingestellt, daß das Zigaxettendurchschnittsgewicht ail dem Verteiler 5:20, eine Nullspannung hervor:ruft. Dieser in Fig. 18 dar..gestellte Verteiler 52o ist dabei durch ein geeignetes Kabel mit dem Verteiler :299 der Fig. 16 verbunden.
  • Die Berücke wird in der gleichen Art, wie es zuvor Über das Auswerfen von zu leichten Zigaretten beschrieben woirden ist, de-ralrt verstimmt, daß das Signal in früher beschriebener Weise bei leichter werdendem Zigarettengewicht positiv und bei schwerer werdendem Gewicht negafiv wird. Die Röhre 522 ist ein Phasenumkehrer üblicher Art, der mit einer geeigneten Gleichstromquelle 544 derart ver:.bunden ilst, daß eine negative Änderung in dem vom Kontrollgerä;t DD über die Verteilex 5 20 und :299 (Fig. 16) empfangenes Eingangssignal eine positive Änderung an der Anode 524 der Röhre 522 hervorruft. Dann wird das von der Anode 524 abgegeben--. Signal an eine Kathodenfolgeröhre 526 abgegeben, die eine Unterbelastung des Ausgangskreises der Triode 52:2 verhindert und gleichzeitig an der Kathoide des Kathodenrfolgeglieds 526 eine niedrigimpedante Leistung gibt.
  • Mit Hilfe einer Batterie 528 wird das an der Kathode der Triode, 526 erhaltene positive Signal auf eiü.en negativen Wert eingestellt, damit es in das in Fig. 17 dargesttelltke Maigrietils-i-e#rungsthyratron ebenso wie beim Auswerfen von zu leichten Zigaretten eingeleitet werden kann. Die Röhre 53o ist eine Doppeldiode und derart angeschlossen, daß dann, wenn die eine Anode 532 infolge zu schwerer Zigaretten für das Leitendwerden ihres Systems positiv genug ist, die andere Anode, 534 negativ genug ist, um ein Leitendwerden des anderen Systems zu verhindern, da beide Anoden, vom gleichen Signal beeinflußt werden. Dafier dient die Diodenröhre 530 zur Verhinderung eineir gegenseitigen Beeinflussung der von den »leichten« und »s,ch.-#v,e!r#--n« bzw. positiven und negativen Signalabschnitten hervorgerufenen Speinnungen. Sobald also mit anderen WoTten das vom dielelktrischen Kontrollgerät DD herkommende Signal an dem Verteiler 520 negativer wird, wird es, an der Anode 524 der Triode522 und in verstärktem Maße am Mittelabgriff des PotentiOmeters 536 positiv, während es gleichzeitig am Mittelabgriff des Potentiometers 538 negativer wird. Infolgedessen sind die heiden Diodenhälften niemals gleichzeitig leitend.
  • Die Batterie 54o dient zur Vergrößerung des Arbeitsbereichs der negativen Signalspannung, in dem die TTiode"52?- betätigt wird. Der Anschluß 542, des Verteilers 543 ist m-it dem Eingang der Auswerferschaltung am VerteileIT 478 (Fig. 17) verbunden und wird, mit Hilfe des Potentiometers 480 (Fig. 17) dieser Schaltung auf negativem Potential gehalten. Daher muß vor Eintritt des leitenden Zustandes eine der Anoden 532 oder 534 der Doppeldiode 530 ein Potential annehmen, d:ais etwas größer als das am P-otentiometer 48o der Auswerferschaltung vorhandene negative Potential ist. Sobald der leitende Zustand eingetreten ist, bestimmt der Signalpegel, ob das Magnetisiezungsthyra-tron,46o (Fig. 17) zum Brennen kommt.
  • Das SternTad 416 arbeitet ebenso, wie beim Auswerfen von zu leichten Zigaretten, jedoch mit einer Ausnahme: Wenn beide Hälften der Diode 530 nichtleitend sind, dann ist am Aus-werfereingangsans,chluß des Verteilers 478 kein Signal vorhanden. Infolgedessen hat die Pentoide 462, die im Augenblick deT Abgabe eines scharfen Impulses an das Steuergitter nichtleitend ist, keinen Einfluß auf dais Signal. Dies ist aber ohne Folgen, weil auch das mit Hilfe, des POtentiOmeters 48o negativ vorgespannte Magnetisierungsithyratron 46o bei nichtleitender Diode 53o nicht brennt. Sobald aber die Diode zu leiten beginnt, fängt das MagnetisierungsthyratrOln 46o erst dann zu brennen an, wenn die summe von Signalspannung und Gegenspannung ZD am Mittelabgriff des Potentiometers 536 oder 538 groß genug ist, um die vom Potentiometer 480 (Fig. 17) gelieferte Vorspannung zu überwinden, sobald die Zigarette innerhalb der Elektroden zentrieirt ist.
  • Die Schalter 548 und 55o erlauben das Auswerfen von zu leichten und/oder zu schweren Zigaretten. Wenn Zigaretten mit beiden Mängeln ausgeworfen werden sollen, müssen beide Schalter geschlossen werden, wähTend zum Auswerfen von zu leichten oder zu schweren Zigaretten allein entweder nur der »Leicht«-S#ch#alter 550 oder der »Schwer«-Schalter 548 geschlossen wird, während Jeweils der andere Schalter offen bleibt.
  • Ersichtlicherweise -wird also. beim ZentrieTen einer um ein bestimmtes Ausmaß zu schweren Zigarette innerhalb der Elektroden E am Verteiler 520 ein negatives SigniaJ erhalten, das durch die Batterie 546, den Mittelabgriff des Potentiometers 538 und die Anode 534 der Diode 53o hindurchläuft und keine Wirkung in der Schaltung hervorruft, weil die- Diode, 53o durch die vom Verteiler ,520 gelieferte, negative Signalsp-annung nichtleitend ist. Wenn aber andererseits das gleiche negative Signal an der Anode 524 der Triode, 522 umgekehrt wird, wird es an das Gitter 547 der Kathodefolgegliedröhre 526 abgegeben und erscheint an der K,a;th0,dK,- 551 phasengeriecht und immer noch positiv, so daß es das Potential am Mittelabgriff des POtentiOrneters 536 in positiver Richtung erhöht. Dadurch wiederum wird das Potential an der Anode 532 der Diode 53o angehoben. Bei ausreichender Potentialerhöhung wird die Diode 530 leitend, so daß diese positive Signalspannung die Gitterspannung am Thyratron 46o auf den Punkt anheben kann, wo das Thyratron 46o brennt und einen der magnetischen Einsätze der Speicherscheibe 4oo magnetisiert.
  • Wenn die zu schwere: Zigaxette innerhalb, der Elektroden E zentriert ist, wird das positive Gitterpotential des Thyr-atr0,ns 46o durch die Wirkung des Sternrades 416 erhöht, das gleichzeitig die Pentode 462 nichtIleitend macht und daher das volle Signal ebenso, wie beim Auswerfen von. zu leichten Zigaretten auf das ThyratrOn 46o einwirken läßt.
  • Wenn der Einsatz in beschriebener Weise magnetisiert ist, wird die zu schwere Zigaxette bei Ankunft in der Auiswerferstation durch einen der Auswerfer 495 und 497 ausgeworfen.
  • Wenn die Zigarette um einen durch Einstellung des POtentiOmeter,s 538 vorausbestimmbaren Betrag zu leicht wird, dann wird das Signal am Verteiler 520 positiv, an der Anode 524 der Triode 522 UM-gekehrt und erscheint daher an der Anode 532 der DiOde 53o als negatives Signal, wodurch diese Hälfte der Diode nichtleitend wird. Andererseits erhöht das vorn Verteiler 52o her empfangene positive Signal das Potential am Abgriff des Potentiometers 538 und an der Anode 534 der Diode 530, so daß diese Diode, leitend wird und die positive Signalspannung die Gittervorspannung des ThyratrOns 46o auf einen Punkt erhöhen läßt, an, dem dieses Thyratron 46o brennt und einen der magnetischen Einsätze der Speicherscheibe400 magnetisiert.
  • Immer wenn zu leichte Zigaretten innerhalb der Elektroden E zentriert sind, wird das Gitter des Thyratrüns 46o infolge der Wirkung des Sternrades 416 auf ein erhöhtes positives Potential gebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Pentode 462 nicht leitend, so. daß das gesamte Signal ebenso wie beim Auswerfen von zu leichten Zigaretten auf das Thyratron 46o einwirken kann.
  • Wenn der Einsatz in beschriebener Weise magnetisiert ist, wird die zu leichte Zigarette bei Ankunft an, der Answerferstation durch einen der Auswerf er 495 und 497 ausgeworfen.
  • Es muß beachtet werden, daß dann, wenn dievorstehend beschriebene Schaltung gemäß Fig. iS ähnlich der in Fig. 17 für das Auswerfen von nur zu leichten Zigaretten beschriebenen Schaltung arbeitet, der Gewichtseinstellknopf bei Einstellung auf das Auswerfen sowohl zu leichter als auch zu ]schwerer Zigaretten so. stehen muß, daß das Kontrollsignal am Verteiler 52o bei durchschnittlichem Zigarettengewicht Null ist, während bei Verwendung der in Fig. 17 beschriebenen * Schaltung für das Auswerfen von nur zu leichten Zigaretten der Gewichtseinsitellknopf auf Abgabe einer negativen Spannung eingestellt werden maß.
  • Die Einstellung der Auswerfgremen, d. h. also die Einstellung auf das Auswerfen von über einen vorbestimmten Wert zu schweren oder zu leichten Zigaretten, erfolgt durch entsprechende Einstellung der Potentiometer 536 und/oder 538. Auswerfen von Zigaretten mit Löchern, Knoten oder lockezen Enden Bei der vorstehenden Beschreibung des Auswerfens von zu leichten oder zu leichten und zu schwezen Zigaretten werden. Polsichuhe- von der in Fig. 13 dargestellten Form verwendet. Die Polschuh-förm nach Fig. 13 wurde gewählt, um das Zentrieren der Zigarette innerhalb der Elektroden und des Konzentrierens des,-Magnetflusses zu unterstützen. Zu diesem Zwerik wird dite Breite der Polschufie so gerwählt, daß der in ihnen entwickelte magnetische Fluß auf einen der magnetischen Ein-#sätze konzentrieot wird und nicht auf benachbarte Einsätze Übergreifen kann. Zusätzlich wird durch die Verschmälerung der Polschuhe die Synchronisierung zwischen Speichertscheibe und Maschine erleichtert, da, die zugespitzten Polschuhe den magnetischen Einsätzen gegenÜber leicht einstellbar sind. Wend jedoch Zigaretten mit Lücken odez Knoten ausgeworfen werden, sollen, kann dies zuverlässig durch Verwendung von magnetischen Pols,chuhen erzielt werden, die die in dien Fig. 14 und 15 dargestellte Form besitzen.
  • Wenn Lücken, Knoten oder lose Enden ausgeworfen werden soillen, werden ira Kontrollgerät DD kurze Elektroden gemäß Pig. 5 und 6 verwendet. Diese Elektroden E sind kürzer als eine Zigaxettenlänge, wo-bei ihre Länge von der Größe der Lücken, Knoten oder losen Enden abhängt, die fest-gesteJlt und ausgeworfen wer-den sollen. Wenn Zigaretten mit diesen Fehlern ausgeworfen werden sollen, kann die in Fig. 18 für das Auswerfen von zu leichten und zu schweren Zigaretten verwendete Schaltung benutzt werden. Wenn nur Lücken oder lose Enden ausgeworfen werden sollen, kann die in Fig. 17 dargestellte. Schaltung für das Auswerfen -von zu leichten Zigaretten venvendet werden. In beiden Fällen wird die von dem Sternrad 416 erzeugte Spannung durch Umlegen des Schalters 46o an die. Klemme 467 abgeschaltet. Wenn die in Fig. 18 dargestellte- Schaltung verwendet wird, kann das Auswerfen, lüser Enden und Lücken mit Ausschluß des Auswexfens von Knoten dadurch erzielt werden, cLaß man den Schalter 548 (Fig. 18) öffnet und den Schalter 5 5 o geschl. ossen hält, oder umgekehrt.
  • Beim Arbeiten auf Feststellen und Auswerfen von Lücken und/oder Knoten können die Magnetisierungstspulen 44:2 und 4,44 jederzeit und nicht nur bei mittiger Anordnung der Zigarette zwischen den Elektroden magnetisiert werden. Darum wird die vom Sternrad 416 gelieferte Spannung durch Anlegen des Sthalters 464 an' die Klemme 467 fortgenommen, wodurch das Gitter der Röhre 46:2 direkt an Erde gelegt wird. Da sich infolgedessen die Kathode dieser Röhre 462 ständig auf negativem Potential gegenüber Erde befindtot, wirkt diese Röhre 46:2 tajtsäohlich als Diodenkurzschluß.
  • Der - Gleitkontakt des POtenti,0meters 480 wird auf ein Patentfal eingestellt, bei dem das Thyratron 46o im Falle eines positiven Signals zündet und infolge der früher erwähntenSchwingcharakteristik seines Anodenkralses so lange alis Schwingröhre bei einer-durch die Einstellung dies PotentiOmetexs 480 bestimmten F.requenz wirkt, wie das Signal positiver als der Gleitkontakt am Potentiometer 480 bleibt. Diese Anordnung dient dazu, ein Ansteigen bei stärker positivem Signal zu verhindern, wodurch die Energie der Kondensatoirentladung auf einen für die Magnetisierung der Einsätze der Scheibe400 nicht mehT ausreichenden Wert veT-ringer t werden würde.
  • Die Frequenz wird so gewählt, daß, mindestens vier bis sechs Magneti.siexunigsimpti-Ise pro. Zigarettenlänge erhältlich sind. Die höchstzulässige Frequenz ist die, bei der sich der Kondensator 486 gerade.- auf eine fÜr die- Magnetieierung der Einsätze 402 und 403'am#reichende Spannung auf-lädt.
  • Infolge der in Fig. 14 dargestellten Bauart der Polschuhe werden die magnetischen Einsätze sofort magnetisiert, sobald in dem durch die Elektroden E hindurchwandernden Zigarettenstrang eine Lücke festgestellt wird.
  • Wenn dW Breite, der Polschuhe derart ist, daß sich gleichzeitig zwei je zu einem Kreisring gehörende Einsätze zwischen ihnen befinden können, dann werden beim Auftreten einer Lücke oder eines Knotens an dem Ende der einen und dem Anfang der nächsten Zigarette, zwei Einsätze magnetisiert und zwei Zigaretten aueigeworfen, während beim Auftreten- des Fehlers im ZigarettenmitteilteiJ nur eine- Wirkung jantsteht. Wenn nur Zigaretten mit loisen Enden, nicht "aber solche mit K-unten im Mittelteil ausgeworfen werden # sollen, dann wird der mittlere Teil der Polschahe in der in Fig. 15 da.rgestellten Weise ausgeschnitten. In diesem Falle werden, wie es naturlich richtig ist, bei jeder endständigen Lückestets zwei Zigaretten ausgeworfen.
  • WeTm gleichzeitig geregelt -und ausgeworfen worden soll, muß die Ausgangsleistung des dielektrischen Kontrollgerätee DD mit Hilfe der Gewichtseinstellung auf Null für Durchschnittsgewicht eingestellt werden. Dann muß das dielektrische Kontroillgerät DD mit Hilfe der Kapazitäts-und PhasenregleT 214-und 21:2 (Fig. 16) auf Ausgleich am Amperemeter iIII eingestellt und die Brücke durch Verringerung der Kapazität veT-stimmt sein.
  • Unter diesen Bedingungen schwankt das an den Regler und an den Auswerfer gelieferte Signal um Null und kann gleichzeitig zum Regeln und Auswerfen benutzt werden, wie es weiter unten in. VeT-bindung mitder Förder-Regelvorriehtung und weiter oben -in bezug auf das Auswerfen von zu leichten und zu schweren Zigaretten beschrieben worden ist. Förder-Regeleinrichitung Die im nachstehenden beschriebene Förder-Regeleinrichtung besitzt eine Anzahl von Merkmalen, die auf verschiedenen Gebieten der Technik mit Vorteil anwendbax und bereits vorgeschlagen worden sind. Da die Förder-Regeleinrichtung besonders gut in Verb-indung mit Zigarettenmaschinen verwendbar ist, soll nachstehend beschrieben werden, wie das hierin beschriebene Kontrollgerät mit Hilfe einer solchen Förder-Regelein-richtung zur Rege#lung des Förderers einer Zigarettenmaschine verwendet werden kann.
  • Die eine stärkere oder s#chwäche-re Tabakförderung verursachende Förder-Regeleinrichtungsschaltung nach Fig. ig wirkt im wesentLichen als ein Röhrenschalter, der einen Ausgleichsmotor unter Strom setzt, wenn das Kontrolls,iign,al eine einen viorbestimmten Betrag überschreitende Ab- weichung des Zigarettengewichts vom Sollwert über eine =unterbrochene, eine vorbestimmte Zeitdauer überschreitende Zeitspanne hin anzeigt. Dabei wird die Polarität dieses Signals zur Bestimmung der Laufrichtung des Ausgleichmotors 144 benutzt, während das Korrekturausmaß durch die Zeitdauer des Bestehens der Abweichung oder durch irgendeine- Kombination von Abweichungsgröße, Änderungsausmaßes der Abweichung und Bestandsdauer der Abweichung geregelt wird. Da, bei, wird eine: mittelwertbildende Schaltung verwendet, so daß die Regeleinrichtung über das äquivalente Durchschnittsgewicht ein-er Mehrzahl von Zigaretten hinweg arbeitet. Urn, ferner-hin die Regeleinrichtung an dein Versuch zu hindern, schwer ausgleichbare, kurzzeitige Schwankungen im Durchschnittsgewicht auszugleichen, wird zunächst eine- Warte-Zeit eingeschaltet, wenn das Mittfelwertsignal den Wert überschreitet, der als der Punkt bestimmt worden ist, an dem die Regeleinrichtung zu arbeiten anfängt. Dieser Wert wird als der »Arbeitspunkt« der Regeleinrichtung beze#ichn,et. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf Korrekturen, die von der Zeitdauer des Bestehens der Abweichung abhängen,.
  • Wenn in der Geschwindigkeit des Förderers eine Änderung vorgenommen wird, so, benötigt diese Änderung eine gewisse, Zeit, um an den Kontrollelektroden E spürbar zu werden. Diese Zeitverzögerun,g setzt sich insgesamt aus der Zeit zusammen, die der geänderte, Tabakstrom benötigt, um aus der Hohlrinnt 76 heraus durch den Strangbildner der Zigarettenmaschine M und durch die Elektroden E hindurchzulaufen zuzüglich derjenigen Zeit, die, für die Geschwindigkeit im Förderer F erforderlich ist und die durch Schlupf in den Riemen und an den Scheiben, durch Zahnspiel und durch Trägheits-und Reibungseffekte- verursacht wird. Daher muß nach erfolgter Korrektur zumindest diese Zeitspanne abgewartet werden, um die Wirkung der Korrektur festzustellen, bevor weitere Korrekturen durchgeiiihrt werden. Aus den gleichen Gründen müssen die Korrekturen in Form von Einzeleinstellungen vorgenommen werden, zwischen denen je eine Wartezeit eingefügt ist. Dieser Zeitraum zwischen zwei Korrekturen kann ebenso groß wie die Anfangswaxtezeit oder größer oder kleiner als diese sein. Wenn während des Zeitraums zwischen zwei Korrekturen die Abweichung unter den »Arb,eitspun#kt« absinkt, wird. wieder mit einer vollen Anfangswartezeit begonnen, sobald deT Arbeitspunkt erneut überschritten wird. Falls während einer Korrektur die Abweichung unter den »Arb;eitsp,unkt« herabsinkt, wird sofort mit der Korrektur aufgehört und wieder mit einer vollen Wartezeit begonnen, sobiald der Arbeitspunkt erneut überschritten wird.
  • Falls der Zigarettenstrang R infolge irgendeines Fehlers in der Zigarettenmaschine mit dem Durchlauf durch die Elektroden E aufhört, würde das Kontrollgerät DD normalerweise entweder im Fall des Fehlens des Stranges zwischen den Elektroden einen Strang R mit unzureichender Tabakmenge oder im Fall des Stillstehens des Stranges zwisthen den Elektroden E einen Zigarettenstrang R von konstantem Gewicht messen. Falls der zwi7 schen den Elektroden ruhende Teil des Zigarettenstranges R Über- oder Untergewicht besitzen oder wenft sich überhaupt kein Zigarettenstrang R zwischen den Elektroden befinden würde, dann würde die Regelvorrichtung FR normalerweise den Förderer F selbsttätig so einstellen, daß die gewonnene Messung korrigiert wird. In diesem Fall wäre aber eine Tätigkeit seitens der Regelvorrichtung FR irrig, und daher wird zur Vermeidung des Eintritts einer solchen Möglichkeit ein »Aus,schhuß«-Kreis (Fig. ig) vorgesehen. Dieser Kreis trennt die Regelvorrichtung FR jedesmal, wenn der Strang R mit seiner Bewegung zwischen den Elektroden E aufhört, gleichgültig, ob er sich zwischen den Elektroden befindet oder.nicht.
  • Gemäß Fig. ig verbinden die Kontakte j', k', m', n/' r', t' und w' des Verteilers 6oo die Regelvorrichtung FR über ein geeignetes, nicht dargestelltes Kabel mit den entsprechenden Kontakten j, k, M, n' r, t und w des Verteilers 295 (Fig. 16) des dielektrischen Kontrollgerätes DD (Fig. i). Ein vom Kontrollgerät DD gegebenes Signal wird durch den aus. den Widerständen 6o,4 und 6o6 und den Kondensatoren 6o8 und 61o bestehenden mittelwertbildenden Kreis auf das Gitter des einen Triodenteils 6o2 einer Doppeltriodenröhre 6oi aufgedrückt. Dieser Triodenteil 6o2, wirkt als Kathodenfolgeglied, um den im Gehäuse FR eingeschlossenen Förder-Regelkreis (Fig. ig) vom Kontrollgerät DD oder einer sonstigen Signalquelle abzuschalten. Der aus dem Potentiometer 6 12 bestehende Kathodenableitwiderstand und der Reihenwiderstand 613 sind mit dem -75-Volt-Pol des Kontrollgerätes DD oder einer anderen Stromquelle verbunden.
  • Der Abgriff des Potentiometers 61?- ist mit der einen Klemme eines zweipoligen Umschalters 615 verbunden, dessen eines bewegliches Messer 614 mit den Eingangskreisen zweier Thyratrone 616 und 618 verbunden ist. Diese beiden Thyratrone 616 und 618 haben, getrennte Vorspannungen, beide für Wechsel- und Gleichstrom. Die Vorspannung für das Thyratron 616 wird aus dem die Gleichspannungsquelle 62o überbrückenden Potentiometer 6:24 und eine dazu in Reihe liegende Wechselstromvorspannung aus dem die isolierte Transformatorwicklung 628 überbrückenden Potentiometer 6:27 entnommen. Die Vorspannung für das Thyratron.618 wird aus dem die Gleichstromquelle 62:2 überbrückenden Potentiometer 62,6 und eine Wechselstromvorspannung aus dein die isolierte Transformatorwicklung 630 überbrückenden. Potentiometer 629 entnommen.
  • Die Eingangsspannung zum Thyratron 616 geht über seine Vorspannung und den Widerstand 632 auf sein Steuergitter, wobei sich die Röhreakathode auf Erdpotential befindet. Die Eingangsspannung zum Thyratron 618 geht über seine Vorspannungen zu seiner Kathode, wobei das Röhrengitter über den Widerstand 634 geerdet ist. Die Anoden beider Thyratrone 616 und 618 werden aus getrennten Transiormatorwicklungen mit Wechselstrom gespeist, und zwar das Thyratron 616 aus der Wicklung 63 6 und das Thyratron 6 r8 aus der Wicklung 638. Die Polaritäten der Wechselstromvorspannungen und der Anodenwechselspannungen beider Thyratronröhren 616 und 618 sind so eingestellt, daß die Wechselspannung von Gitter zu Kathode negativ ist, wenn die Wechselspannung von Anode zu Kathode positiv ist.
  • Das Potentiometer 612, ist derart eingestellt, daß die Spannung an seinem Abgriff gegen Erde Null ist, wenn sich eine normalgewichtige Zigarette innerhalb der Elektroden E befindet. Die Vorspannungen der beiden Thyratrone616 und 618 andererseits sind so eingestellt, daß keins der beiden unter -diesen.Bedingungen »brennt(c. Wenn dann vom KontrollgerätDD her ein Signal ankommt, so daß der Abgriff des Potentiometers 612 in ausreichendem Maße positiv wird, dann wird dadurch das Thyratron 616 zum »Brennen« gebracht und die Vorspannung am Thyratron 618 so weit erhöht,. daß dies Thyratron 618 darin gehindert wird,. auch mitzubrennen.
  • Wenn andererseits in ähnlicher Weise vom Kontrollgerät DD her ein negatives Signal ankommt und dadurch die Spannung am Abgriff des Potentionieters 612, negativgentig wird, dann beginnt nur das Thyratron 618 zu brennen, und die Vorspannung am Thyratron 616 wird erhöht. Als weitere Vorsichtsmaßregel gegen ein gleichzeitiges Brennen beider Thyratrone 616 und 618 sind die Polaritäten der Anodenspannungen so eingestellt, daß die Anode des Thyratrons 618 in bezug auf seine Kathode positiv ist, wenn die Anode des Thyratrons 616 in bezug au# seine zugehörige Kathode negativ ist.
  • Die Verwendung einer Wechselstromvorspannung zusätzlich zur Gleichstromvorspannung läßt die Thyratrone 616 und 618 während einer fast vollen Halbschwingung der Anodenspannung brennen und ermöglicht eine solche Einstellung der beiden Thyratrone, daß ihr Betrieb fast unabhängig von Netzspannungsschwankungen ist. Dies rührt daher, daß eine Änderung in der Anodenwechselspannung mehr-oder weniger durch eine proportioliale Änderung in der Wechselstromvorspannung ausgeglichen ist. Im Anodenkreis des Thyratrons 616 befindet sich ein Relais 640, das beim Brennen des Thyratrons 616 unter Strom gesetzt wird, und in entsprechender Weise wird das Relais 642 unter Strom gesetzt, sobald das Thyratron 6.18 brennt.
  • # Die Triodenhälften 64.4 und 646 der Röhre 645 stellen mit ihren Zusatzgliedern einen Multivibrator dar. Dieser Multivibrator dient erstens zur Einstellung der Anfangswartezeit, n4chdem eine Gewichtsabweichung einen eingestellten Wert überschritten hat, zweitens zur Einstellung der Zeitdauer, während der der Ausgleichsmotor 144 unter Strom gesetzt wird, und fernerhin zur Einstellung des Zeitintervalls -zwischen aufeinanderfolgenden Korrekturen.
  • Die Anoden werden von der Gleichstromquelle 647'gespeist. Im Anodenkreis der Triode644 liegt ein Relais 648, während sich im Anodenkreis der Triode 646 ein Widerstand 65o befindet, dessen Widerstandswert ebenso groß wie der der Relaiswicklung 648. ist. Falls die Triode 644 leitend ist, wird das Relais 648 unter Strom gesetzt, während die Triode 646 infolge der Multivibratorwirkung nichtleitend bleibt. In ähnlicher Weise ist bei leitender Triode 646 die Triode 644 nichtleitend und das Relais 648 stromlos. Dieses Relais 648 dient dazu, den Ausgleichsmotor 144 unter Strom zu setzen.
  • Das Potentiometer 65:2 und der Kondensator 654 bestimmen die Zeitspanne des leitenden Zustandes der Triode 644 und damit die der Betätigungsdauer des Relais 648. Dieses wiederum bestimmt die Zeitspanne, während der der Ausgleichsmotor 144 unter Strom steht, und daher wird diese Zeitspanne als die »Ein«-Zeit bezeichnet. Das Potentiometer 656 und der Kondensator 658 andererseits bestimmen die Zeitspanne, während der die Triode 644 nichtleitend ist, -und daher wird ' diese Zeitspanne als die »Aus«-Zeit bezeichnet. Die Potentiometer 65:2 und 656 sind regelbar, so daß die »Ein«- und »Aus«-Zeiten eingestellt werden können. Die Abgriffe der Potentiometer 65:2 und 656 liegen über Widerständen 66o und 662 an der Gleichspannungsquelle 647, um den Übergangsbetrieb des Multivibrators genauer zui machen.
  • Die Kathoden des Multivibrators werden, wie ersichtlich, über den Widerstand 664 geerdet, wodurch die Anfangswartezeit bestimmt- wird: Wenn keins der beiden Thyratrone 616 und 618, leitend ist, dann ist ein Kontakt 6423, des Relais 642, und ein Kontakt 640, des Relais 640 geschlossen, und beide verbinden, in Reihe liegend, das Gitter der Triode 644 mit Erde. Da beide Trioden 644 oder 646 die gleiche Strommenge übertragen, sind die Kathoden beider Trioden um den Spannungsabfall dieses Stromes längs, des Widerstandes 664 Positiv gegenüber Erde. Wenn das Gitter der Triode 644 auf Erdpotentia"l gehalten wiird, ist -es gegenüber seiner Kathode negativ, und daher kann diese Triode 644 nicht leiten. Infolgedessen muß die Triode 646 leiten. je nachdem ob das Thyratron 616 oder 618 brennt, wird entweder das Relais 640 oder das Relais 642 angezogen. Dadurch wird das Gitter der Triode 644 von Erde getrennt und fängt an, sein Kathodenpotential mit einer Geschwindigkeit zu erreichen, die durch die Zeitkonstante des wirksamen Teils des Potentiometers 656 und des Kondensators 658 bestimmt wird. Das bedeutet, daß das Relais 648 erst bestimmte Zeit nach dem Betätigen des Relais 640 oder 642 betätigt wird. Diese Zeitspanne wird vom Wert des Widerstandes 664 im Vergleich zum Widerstand 65o bestimmt und ist fast gleich der »Aus«-Zeit, wenn beide Widerstände gleichen Wert haben.
  • In der unteren rechten Ecke der Fig. ig sind schematisch zwei Wicklungen670 und 672 eines Einphasenkäfigmotors 144 vom Kondensatortyp dargestellt. Diese Wicklungen 670 und 672 sind mit den Kontakten eines Umkehrkontaktgebers verbunden, der aus den beiden Kontaktgebern 666 und 668 besteht, die derart gegeneinander mechanisch verriegelt sind, daß sich der Ausgleichsmotor 144, der zur Betätigung eines geschwindigkeitsveränderlichen Antriebs wie etwa der übersetzungsveränderlichen Scheibe 15:2 nach Fig. i dient, bei eingeschaltetem Kontaktgeber666 in der einen und bei eingeschaltetem Kontaktgeber 668'in der anderen Richtung dreht. Gleichrichter 674, Widerstand 676 und Kondensator 678 dienen dazu, beim Stromloswerden des Motors 144 auf ihn bremsend einzuwirken und dadurch die Nachwirkung auf ein Geringstmaß zu verkleinern. Sobald der Motor 144 in der einen oder anderen Richtung unter Strom gesetzt wird, wird der Kondensator 678 durch den Gleichrichter 674 und den Widerstand 676 aufgeladen. Sobald der Motor 144 stromlos wird, wird der Kondensator 678 vorzugsweise durch die Schwachwiderstandswicklung des Ausgleichsmotors 144 entladen. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Bremswirkung auf den Motor 144 auch dann erzielt wird, wenn der Kondensator 678 über eine der Wicklungen 670 oder 67.2 entladen wird. Vorzugsweise wird jedoch, wie angegeben, eine Schwachwiderstandswicklung verwendet, weil dann erfahrfungsgemäß das Abstoppen schärfer als bei Verwendung von Wicklungen mit hohem Widerstand erfolgt.
  • Die Wirkungsweise des Hauptteils der Reglerschaltung ist die folgende: Wenn das durch die Ehektroden E hindurchwandernde Material, beispielsweise ein Zigarettenstrang R, vom gewünschten Gewicht abweicht, verursacht er eine entsprechende Abweichung der Mittelwertsspannung am Gitter der Triode 6o2. Diese Abweichung bewirkt eine Veränderung der für eine normale Zigarette auf Erdpotential eingestellten Spannung am Abgriff des Potentiometers 612 in gleicher Polarität und um etwa den gleichen Betrag. Infolge der Einstellung der Gleichstromvorspannungs-Potentiometer 624 und 626 haben diese Spannungsabweichungen erst nach Überschreiten eines vorbestimmten Wertes eine Wirkung auf die Thyratrone 616 oder 618. Wenn die Abweichung positiv und größer als dieser Wert ist, dann fängt das Thyratron616 an zu brennen und setzt dadurch das Relais 640 unter Strom. Dadurch werden die Kontakte 640, des Relais geöff- net, wodurch das Gitter der Röhre 644 von Erde abgeschaltet und die obenerwähnte Anfangswartezeit ausgelöst wird.
  • Zur gleichen Zeit schließt der Kontakt 64ob partiell den Kreis für die Kontaktgeber 668 - Seite des Umkehrkontaktgebers, damit er unter Strom gesetzt werden kann. Am Schluß der Anfangswartezeit fängt die Triode 644 an leitend zu werden, die Triode 646 hört mit dem Leitendwerden auf, und das Relais 648 wird unter Strom gesetzt. Die Kontakte dieses Relais 648 vervollständigen den Kreis für den Kontaktgeber 668, der dadurch unter Strom gesetzt wird. Infolgedessen beginnt der Ausgleichsmotor 144 zu laufen, und der Bremskondensator 678 f ängt an, sich, aufzuladen. Am Schluß der »Ein«-Periode beginnt die Triode 646 leitend zu werden, während die Triode 644 mit ihrer Leitfähigkeit aufhört und das Relais 648 stromlos wird. Dadurch werden wiederum der Kontaktgeber 668 und der Ausgleichsniotor - 144 stromlos, und zu gleicher Zeit wird der aufgeladene Kondensator 678 über die Wicklung 67:2 entladen, wodurch eine auf den Motor bremsend wirkende Gleichstrombelastung auftritt.
  • Wenn die ursprüngliche Abweichung weiterhin aufrechterhalten bleibt, so daß das Thyratron 616 in seiner Brennzeit nicht unterbrochen wird, ergibt sich eine volle »Aus«-Periode, wonach die Triode 644 wieder leitend wird und den Ausgleichsmotor 144 in der oben beschriebenen Weise wieder unter Strom setzt. Wenn jedoch irgendwann während dieses Kreislaufs die Abweichung unter den Mindestwert herabsinkt, dann hört das Thyratron 616 (infolge der Anodenwechselspannung) sofort mit dem Brennen auf, das Relais 640 wird stromlos, das Gitter der Triode 644 wird geerdet, wodurch die Leitfähigkeit der Triode 646 in jedem beliebigen Zeitpunkt des Kreislaufs wieder hergestellt wird, so daß die Anfangswartezeit für den nächsten Arbeitsvorgang wieder eingestellt wird.
  • Wenn die Abweichung gegenüber Erde negativ und größer als der Mindestwert ist, dann entsteht eine ähnliche Folge von Arbeitsvorgängen bloß mit dem Unterschied, daß das Thyratron 618 brennt, das Relais 642 und der Kontaktgeber 666 unter Strom gesetzt werden und daß sich der schließlich vom Relais 648 unter Strom gesetzte Motor 144 in entgegengesetzter Richtung dreht.
  • Die Arbeitsrichtungen sind dabei so eingestellt, daß sich das Verhältnis der übersetzungsveränderlichen Scheibe 152 derart ändert, daß die Geschwindigkeit der geschwindigkeitsveränderlichen Übersetzung 152, die Geschwindigkeit des Förderers und damit schließlich das Ausmaß der Tabakförderung vergrößert werden, wenn die ursprüngliche bweichung ein Untergewicht der Zigarette anzeigt, und andererseits verkleinert werden, wenn die Zigaretten zu schwer sind. Die übersetzungsveränderliche Scheibe 15:2 hat eine obere und untere Grenze, über die hinaus sie nicht eingeregelt werden kann. Wenn die Änderung im Zigarettendurchschnittsgewicht sehr groß wird, dann kann diese, Einstellgrenze erreicht werden. Dann würde beim Versuch einer weiteren Einstellung in dieser Richtung die geschwindigkeitsveränderliche- Scheibe 15:2 nicht mehr wirksam sein. Uin dies zu vermeiden, -sind im Arbeitskreis des Ausgleichsmotors 144 von diesem betätigte Begrenzungsschalter 68o und 682 (Fig. ig) eingesetzt, so daß bei Erreichen der Grenze in einer Richtung der Umschaltkontaktgeber 666 bzw. 668 für diese Richtung abgeschaltet wird, so daß in dieser Richtung kein weiterer Ausgleich erfolgen kann, während andererseits Korrekturen in entgegengesetzter Richtung weiterhin durchführbär sind. Zur gleichen Zeit, zu der einer der Begrenzuligsschalter 68o oder 682 den Motor 144 abschaltet, wird eine der Anzeigelampen 684 oder 686 am Schaltbrett unter Strom gesetzt und dadurch der Maschinen-Bedienungsmann belehrt, daß er das Handrad 98 (Fig. 2) des oben beschriebenen, geschwindigkeitsverände#lichen Antriebs in der erforderlichen Richtung zu drehen hat, um den Förderer in den Automatenbereich der Regelvorrichtung zu bringen.
  • Die Anzeigelampen 688 und 69o am Schaftbrett werden auch dann unter Strom gesetzt, wenn einer der Kontaktgeber 666 oder 668 betätigt wird, und zeigen dann durch ihr Aufleuchten an, ob und in welcher Richtung eine Korrektur erfolgt ist. Dadurch ist eine sichtbare Anzeige für die Tätigkeit des Ausgleichsmotors 144 gegeben.
  • Auf der Reglertafel sind Anzeigelampen 69:2 und 694 angeordnet, um anzuzeigen, daß die Relais 640 und 642 unter Strom stehen, wodurch eine sichtbare Einstellung der Betriebspunkte ermöglicht wird.
  • Der vorerwähnte Ausschlußkreis enthält im wesentlichen die Triode 696, eine Diode 698, eine Triode 700 und ein Relais 70:2. Das vom KontrollgerätDD herkommende, nicht gemittelte Signal gelangt über den Kondensator 704 an das Gitter der Triode 696. Die Kombination aus Kondensator 704 und Widerstand 7o6 stellt einen Differenzierungskreis dar, der nur die Wechselstromkomponente des Kontrollsignals am Gitter der Triode 696 erscheinen läßt. Wenn nun einmal die Bewegung des Zigarettenstrangs aufhört, gleichgültig, ob der Zigarettenstrang zwischen den Elektroden bleibt oder nicht, dann erscheint an diesem Gitter kein Signal.
  • Die Triodt 696 bildet zusammen mit den Widerständen 708 und 71o einen Verstärker, der mit einer Diode 698 über einen Kondensator 712 und einen Widerstand 714 widerstandskäpazitiv gekoppelt ist. Die Diode 698 ist derart angeschlossen, daß nur der negative Teil des Wechselstromsignals hindurch kann und in einem Speicherkreis gespeichert wird, der aus dem Kondensator 7 16 und dem Widerstand 718 gebildet und mit dem Gitter der Triode 7oo durch einen strombegrenzten Widerstand 7:2o verbunden ist. - Wenn der Zigarettenstrang R die Elektroden _E mit normaler Geschwindigkeit durchläuft, treten genügend Gewichtsschwankungen auf, um im Signal eine Wechselstromkomponente zu erzeugen. Diese Wechselst romkomponente wird von der Gleichstromkomponente abgetrennt, verstärkt, bezüglich ihres negativen Anteils gespeichert und an das Gitter der Triode 7oo gelegt, in deren Anodenkreis sich das Relais 7o2 befindet. Dabei wird genügend negatives Potential gespeichert, um ein Leitendwerden der Triode 700 und eine Betätigung des Relais 7o2, zu verhindern. Wenn jedoch der Zigarettenstrang R mit seiner Bewegu ng aufhört, ist im Signal keine Wechselstromkomponente vorhanden, so daß sich der Speicherkondensator716 über den Widerstand 718 entlädt, bis das Gitter der Triode 7oo deren Kathodenpotential erreicht. Dadurch wird die Triode 700 leitend und setzt das Relais 70:2 unter Strom. Hierdurch wiederum wird der Kontakt 702a geöffnet, wodurch der Stromkreis für den Ausgleichsmotor 144 stromlos wird, wodurch jede weitere Korrektur unabhängig von irgendwelchen sonstigen Vorgängen in der Röhrenschaltung verhindert wird. Wenn dies geschieht, werden die Anzeigelampen 728 und 730 zum Aufleuchten gebracht.
  • Die Werte für den Kondensator 716 und den Widerstand 718 werden derart gewählt, daß mit dem durch einen sich normal bewegenden Strang erzeugten Wechselstromanteil im Signal die Triode 7oo am Leitendwerden gehindert wird. Diese Werte sind veränderbar, um sie beispielsweise solchen Schwankungen anzupassen, die von anderen Materialien als einem Tabakstrang hervorgerufen werden.
  • Ein weiterer, als »Ausschnitt«-Kreis bezeichneter Kreis dient dazu, eine Betätigung des Reglers unmittelbar nach dem Wiederingangsetzen der ZigarettenmaschIne nach einem Hallt zu verhindern. Wenn eine Zigarettenmaschine nach einem Stillstand wieder in Bewegung gesetzt wird, tritt gewöhnlich eine Übergangsperiode mit nicht maßgeblichen Mittelgewichten auf, wäh ' rend der die Regelvorrichtung nicht betrieben werden sollte.
  • Dieser »Ausschnitt«-kreis besteht aus einem Relais 722, das stromlos wird, wenn das Ausschlußrelais 702 unter Strom gesetzt wird, und selbst dann nicht unter Strom gesetzt werden kann, wenn das Relais 702 wied * er Strom erhält, es sei denn, daß die Druckknöpfe 7:24 oder 726 betätigt werden. Wenn dieser eine Betätigung der Regelvorrichtung verhindernde »Ausschnitt« - Kreis stromlos ist, leuchten die Anzeigelampen 732 und 734 auf. Gewünschtenfalls kann an Stelle der Druckknöpfe 724 und 726 ein Verzögerungsrelais verwendet werden, um das Ausschnittrelais 722, nach Ablauf einer bestimmten Zeit, nach-dem der Zigarettenstrang seine normale Bewegung durch die Elektroden E hindurch wieder aufgenommen hat, wieder unter Strom zu setzen.
  • Druckknöpfe 736 und 738 sind vorgesehen, umdie Regelvorrichtung FR selbst dann auszuschalten, wenn der Zigarettenstrang R normal und ohne Betätigung der Röhrenschaltung läuft, falls ein Tätigwerden der Regelvorrichtung bei bestimmten Typen oder Chargen des im Förderertrichter befindlichen Tabaks unerwünscht ist.
  • Ein Hilfsrelais740 wirkt über die Ausschluß-und Ausschnittrelais, um durch Unterbrechung des im Gehäuse 742 (Fig. 19) eingeschlossenen Anlaßkreises für den Maschinenantriebsmotor die Maschine st411zusetzen, falils der ZigarettenstrangR mit seiner Bewegung zwischen den ElektrodenE aufhört. Beim Einschalten des Relais 702, wird der Anlasser für den Maschinenantriebsmotor stromlos, und bei Stromlosigkeit des Relais 72?- bereitet es den Motorantriebskreis 742 derart vor, daß er beim Eindrücken des Anlaßknopfes im Motorkreis 742 wieder unter Strom gesetzt wird.
  • Um die Reglerwerte und Betriebspunkte ohne Rücksicht auf den Maschinenbetrieb oder die Signalquelle einzustellen, ist ein Test-Spannungskreis vorgesehen. Dieser besteht aus einer im Gehäuse 744 (Fig. ig) untergebrachten Gleichstromquelle, einem Doppelpotentiometer 746, das derart eingeschaltet ist, daß bei Anschluß des beweglichen Messers 614 des Schalters 615 an den dargestellten Punkt eine positive oder negative Spannung an den Eingang der Thyratrons 616 und 618 angelegt werden kann. Diese Spannung ist mit Hilfe der Abgriffe des Doppelpotentiometers 746 einstellbar. Sobald das Schaltermesser 614 auf Teststellung eingestellt ist, trennt ein anderer Arm 611 dieses Schalters die Kathode der Ausschlußtriode 700 von Erde und hindert die Triode am Leitendwerden. Dadurch kann die Regelvorrichtung FR ohne einen Zigarettenstrang R betrieben werden. Mit Hilfe dieses Testsignals kann der Ausgleichmotor 144 gewünschtenfalls unter Strom gesetzt und jede andere Funktion der Regelvorrichtung FR durchgeführt werden.
  • Ein Anzeigegerät 748 mit seinem Einstellwiderstand 75o dient zur Anzeige der Polarität und Größe des den Thyratronen 616 und 618 aufgedrückten Signals. Ein mit dem Kontrollgerät DD über den Kontaktgeber 6oo verbundenes Gewichtseinstellpotentiometer 752 dient dazu, durch Änderung der Vorspannung am Gitter der Ausgangsröhre 26o des Kontrollgerätes DD die Nullage der Regelvorrichtung einzustellen.
  • Das Heizelement des Thyratrons 618 ist mit einer eigenen Stromquellentransformatorwicklung 754 verbunden, während die Heizeletnente aller übrigen Röhren an die mittig geerdete Wicklung 756 angeschlossen sind.
  • Der Förder-Regelkreis ist mit Hilfe des Steckers 764 an eine geeignete, nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen, wobei die Schalter 758 und 76o zum Ein- und Ausschalten der Einrichtung dienen und dabei derart eingebaut sind, daß, unabhängig davon, welcher Schalter zuerst eingeschaltet wird, zuerst die Fäden und die Gleichstromvorspannungskreise unter Strom gesetzt werden und daß in ähnlicher Weise der zuerst von den beiden gemeinsam geschlossenen Schalter geöffnete Schalter zunächst die Anodenkreisspannungen abschaltet. Der Strom für das Kontrollgerät DD wird durch den Stecker 766 und den Schalter 762 von der Stromquelle abgenommen. Ein Netzspannungsregler 768 dient dazu, die Spannung für die Heizelemente und die. Vorspannungen- unabhängig von Schwankungen, in der Netzspannung auf konstanten Wert zu halten. Zum Schutz der verschiedenen Reglerkreise dienen Sicherungen 770, 772 und 774.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE-1. Verfahren zur Einstellung der Eigenschaften eines vorzugsweise in fortlaufender Länge anfallenden Erzeugnisses aus einem in der Tabak-, Textil- oder Papierindustrie verwendeten Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugnis zwischen im Abstand voneinander befindlichen Elektroden hindurchläuft, die mit einer Wechselspannung so hoher Frequenz gespeist werden, daß die Impedanz des durch die Elektroden und die zwischen ihnen in gewünschter Weite verteilten Materialmenge gebildeten Kondensators praktisch unabhängig von der geometrischen Verteilung der diese Materialmenge bildenden Elemente ist, daß die Impedanz oder eine ihrer Komponenten gemessen und das Meßergebnis zur Betätigung der Regeleinrichtung verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden derart mit einer elektrischen Meßbrücke verbunden werden, daß die Impedanz zwischen den Elektroden den einen Brückenzweig bildet, daß an die Brücke eine Wechselspannung angelegt wird, daß die Brückenausgangsleistung zwecks Signalgewinnung verstärkt wird und daß das Signal bei - Erreichen einer vorbestimmten Größe zur Betätigung der Regeleinrichtung verwendet wird. 3. Verfahren nach Anspruch :2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung an die Brücke mit Hilfe einer niedrigimpedanten Spule solcher Abmessung angeschlossen wird, daß sie mit den Streukapazitäten der Brückenschaltung nur bei einer höheren Frequenz als der Wechselspannungsfrequenz in Resonanz geraten kann, um den Einfluß der außerhalb der Elektroden befindlichen Erzeugnisanteile auf die Messung zu verringern. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3 zur Verwendung bei einer Maschine, bei der das Erzeugnis nach dem Durchlaufen der Elektroden in Längen unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß magnetisierbare Einheiten in gleichmäßigen Abständen auf einem wandernden Glied angeordnet werden, in einer Magnetisierungsstation im Rhythmus der Längenabtrennung an Polschuhen vorbeibewegt werden, und daß das Signal dazu verwendet wird, beim eine fehlerhafte Erzeugnislänge anzeigenden Überschreiten einer vorbestimmten Signalhöhe eine Magnetisierung der Einheiten durch die Polschuhe zu bewirken. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch. gekennzeichnet, daß an einer von der Magnetisierungsstelle der magnetisierbaren Einheit entfernten Station die Magnetisierung einer solchen Einheit festgestellt und dadurch ein Auswerfer betätigt wird, um eine fehlerhafte Erzeugnislänge bei deren Ankunft an einer Auswerferstation zu entfernen. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine derartige Ausgestaltung der magnetisierbaren Polschnhe, daß'sie eine Einheit magnetisieren, wenn eine Erzeugnislänge einen ihrer Entfernung erfordernden Fehler besitzt. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 6 in Anwendung auf ein Erzeugnis in Form eines fortlaufenden Zigarettenstrangs mit einer Klebna:ht, dadurch gekennzei,chn#e% daß die Elektroden derart angeordnet werden, daß zwecks Verringerung des Einflusses* der Klebnaht auf das dielektrische Feld eine Elektrode direkt über der Naht angeordnet ist. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 6 für ein aus einem fortlaufenden Zigarettenstrang bestehendes Erzeugnis, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechselspannung mit einer Frequenz zwischen 30 und 2oo Megahertz -verwendet wird. g. Gerät, um in einer Maschine zur Herstellung fortlaufender Längen eines Erzeugnisses aus einem in der Tabak-, Textil--oder Papierindustrie verwendeten Material die Eigenschaften des Erzeugnisses nach dem Verfahren gemäß Anspruch i -einzustellen, das mit beeilderseits des Erzeugnis-Wanderweges voneinander entfernt angeordneten und mit dem zwischen ihnen befindlichen Erzeugnisabschnitten einen Kondensator bildenden Elektroden versehen ist, gekennzeichnet durch eine Wechselspannungsquelle für den Kondensator so hoher Frequenz, daß die Kondensatorimpedanz praktisch unabhängig von der elektrischen Verteilung der Materialelemente ist, und eine Meßschaltung, die zur Erzeugung eines Betätigungssignals für die Maschinenregelung auf Änderungen in der Kondensatorimpedanz anspricht, die durch Abweichungen in der Verteilung oder Menge des Materials von einem Sollwert verursacht werden. io. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung. aus einer Brückenschaltung besteht, deren Eingang durch die Wechselspannung gespeist und deren einer Zweig vom Kondensator gebildet wird. ii. Gerät nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit der Brückenschaltung durch Leitungen verbunden sind, deren elektrische Länge praktisch einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Wellenlänge ist. 1:2. Gerät nach Anspruch ii, gekennzeichnet durch abgeschirmte Leitungen. 13. Gerät nach Anspruch io oder 12, gekennzeichnet durch eine die Elektroden umgebend, Abschirmung, die j eglichen äußeren elektrischei Einfluß auf die Elektroden verringert, jedoel die freie Bewegung des Erzeugnisses durch di4 Elektroden hindurch gestattet. 14. Gerät nach einem der Ansprüche i( bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Brückenzweig Regelmittel zur Einstellung dd, Brückenausgleichs einschließlich eines Phasen. reglers vorhanden sind, der einen Differentialkondensator mit zu einem Stator in Reihe liegenden Festwiderstand aufweist, um gemeinsam mit dem Differentialkondensator einer glatten und weiten Einstellbereich für den Phasenwinkel zu ergeben. 15. Gerät nach Anspruch, 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenausgleichseinstellmittel einen Einstellkondensator in Reihe mit dem Differentialkondensator aufweisen. 16. Gerät nach Anspruch 14 oder i5, gekennzeichnet durch mechanische Verbindungsmittel zum Rotor des Differentialkondensators, durch Rotordrehung die Kapazitätsverteilung zwischen dem Rotor und den beiden Statoren und damit die Brückenzweigimpedanz unter Berücksichtigung der durch das Erzeugnis in die Brücke eingeführten Impedanz zu verändern. 17. Gerät nach einem der Ansprüche io bis 16, gekennzeichnet durch eine in der Brückenschaltung vorhandene niedriginipedante Spule, die induktiv mit dem Ausgang der Wechselspannungsquelle gekoppelt und so bemessen ist, daß ihre Resonanzfrequenz mit den Streukapazitäten ' zwischen Elektroden und Erde größer als die Wechselspannungsfrequenz ist, um dadurch denEinfluß der außerhalb derElektroden befindlichen Erzeugnisteile auf die Brückenausgangsleistung zu verringern. 18. Gerät nach einem der Ansprüche io bis 17, gekennzeichnet durch einen örtlichen S,chwi.iigl<reis zur UmwandJung der hochfrequenten Brückenausgangsspannung an eine stärker niederfrequente Spannung. ig. Gerät nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine splche Bemessung des örtlichen Schwingkreises, daß seine Ausgangsspannung wesentlich größer als die Ausgangsspannung der Brücke ist, so daß die Frequenz der stärker niederfrequenten Spannung praktisch unabhän-gig von Änderungen der Spannungsamplitude des örtlichen Schwingkreises ist. 2o. Gerät nach Anspruch 18 oder ig, gekennzeichnet durch eine Schaltung, durch die die stärker niederfrequente Spannung verstärkt wird, und eine Schaltung, durch die diese verstärkte Spannung zur Erzeugung eines Betätigungssignals für den Regler gleichgerichtet wird. :21. Gerät nach Anspruch :2o, dadurch gekennzeichnet, daß- die Gleichrichterschaltung eine auf die niedrigere Frequenz abgestimmte Spule und eine zwecks Spannungsverdoppelung mit Kondensatoren verbundene Doppeldiode aufweist. 22. Gerät nach einem der Ansprüche io bis 21 für Maschinen, in denen das Erzeugnis nach dem Durchlaufen der Elektroden in Längen unterteilt wird und bei denen der Regler aus einem Auswerfer besteht, der an einer Auswerferstation Erzeugnislängen auszuwerfen vermag, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinrichtung, die beim Durchlauf einer fehlerhaften Erzeugnislänge durch die' Elektroden ein Signal zu empfangen und bei Ankunft der fehlerhaften Länge an derAuswerferstation den Auswerfer zu betätigen vermag. :23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung ein aus unmagnetischem Material bestehendes Glied, das sich in, zeitlicher Abhängigkeit zur Erzeugnisbewegung durch die Maschine hindurch in geschlossener Bahn bewegt, in bestimmten Abständen auf dem unmagnetischen Glied angeordnete, magnetisierbare Glieder, einen ersten Satz Polschuhe, die durch eine Magnetisierungsschaltung bei jedesmaligemDurchlauf einer fehlerhaften Erzeugnislänge durch die Elektroden magnetisiert werden und ihrerseits ein oder mehrere der zwischen diesen Polschuhen befindlichen, magnetisierbaren Glieder magnetisieren, ein Abtastgerät mit einem zweiten Satz von Polschuhen, die im Arbeitsweg der magnetisierbaren Glieder vom ersten Polschuhsatz entfernt angeordnet sind und zwecks Betätigung des Auswerfers durch die magnetisierten Glieder beeinflußt werden, und ein zwischen den beiden Polschuhsätzen angeordnetes Entniagnetisierungsgerät aufweisen, daß die magnetisierten Glieder nachVerlassen des zweiten Polschuhsatzes und vor Eintritt in den Bereich den ersten Polschuhsatz entmagnetisieren. 24. Gerät nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch Polschuhträger, die zwecks Änderung des Zeitpunktes der Magnetisierung und der Auswerferbetätigung längs des Arbeitsweges der magnetisierbaren Glieder verstellbar sind. :25. Gerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Polschuhsatz vom ersten Polschuhsatz längs des Arbeitsweges der magnetisierbaren Glieder einen solchen Abstand hat, daß die von einer Erzeugnislänge für den Weg von den Elektroden zur Auswerferstation. benötigte Zeit gleich der Zeit ist, die ein magnetisierbares Glied für seinen Weg vom ersten zum zweiten Polschuhsatz benötigt. 26. Gerät nach Anspruch 23 bis :25, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbaren Glieder einen der Erzeugnis-Unterteilungslänge entsprechenden, gegenseitigen Abstand besitzen. 27. Gerät nach einem der Ansprüche :23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die magne- 1 tisierbaren Glieder in einer Reihe oder in mehreren voneinander entfernten Reihen auf dem unmagnetischen Glied angeordnet sind. :28. Gerät nach einem der Ansprüche :22 bis :27, gekennzeichnet durch eine normalerweise das von der Verzögerungseinrichtung empfangene Signal ableitende Schaltung und eine Einrichtung zur Schaffung von Spannungsimpulsen in dem Rhythmus, in dem die Maschine das Erzeugnis in Längen unterteilt, wobei diese Impulse den Abschaltkreis ausschalten und dadurch eine Einwirkung des Signals auf die Verzögerungseinrichtung ermöglichen. 29. Gerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet ' daß die Spannungsimpulse liefernde Einrichtung, ein gezahntes Glied, das in solcher zeitlichen Abstimmung zur Bewegung des unmagnetischen Gliedes angetrieben wird, daß die Vorbeibewegung der Zähne an einem gegebenen Punkt dem Rhythmus entspricht, mit dem die Maschine das Erzeugnis in Längen unterteilt, eine beim Drehen des gezahnten Gliedes von einem auf den nächsten Zahn springend-- Blattfeder und eine mit einem magnetischen Kern gefüllte Spule zum Aufrichten eines magnetischen Feldes in dem Abschnappgebiet der Feder aufweist, um bei jedesmaligem Überschnappen der Feder von einem auf den anderen Zahn scharfe Spannungsimpulse zu schaffen. 30. Gerät nach einem der Ansprüche 23 bis 29, gekennzeichnet durch eine soliche Ausgestaltung des ersten Polschuhsatzes, daß die Polschuhe nur dann ein magnetisierbares Glied magnetisieren, wenn eine Erzeugnislänge einen das Auswerfen dieser Länge erfordernden Fehler aufweist. V. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal einen Geschwindigkeitsregler für die Maschinenförderung betätigt. 32. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 31 für eine Strangzigarettenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der an den Kondensator angelegten Wechselspannung zwischen 3o und 200 Megahertz liegt. 33. Gerät nach Anspruch 32 für eine Maschine, bei der der Zigarettenstrang eine Klebnaht besitzt, gekennzeichnet durch eine Elektrodenhalterung, die die Elektroden derart auf den Strang auszurichten gestattet, daß die Klebnaht direkt vor einer der Elektroden vorbeiwandert. 34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die der Klebnaht benachbarte Elektrode mit einer die Naht überbrückenden Rinne versehen ist, um eine Berührung der Klebezone und damit eine Anhäufung von Klebstoff zu verhindern.
DEA13022A 1950-03-09 1951-03-09 Verfahren und Geraet zur Einstellung der Eigenschaften eines vorzugs-weise in fortlaufender Laenge anfallenden Erzeugnisses aus einem in der Tabak-, Textil- oder Papierindustrie verwandten Material Expired DE937834C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US148662A US2729214A (en) 1950-03-09 1950-03-09 Detecting and control apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937834C true DE937834C (de) 1956-01-19

Family

ID=22526772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13022A Expired DE937834C (de) 1950-03-09 1951-03-09 Verfahren und Geraet zur Einstellung der Eigenschaften eines vorzugs-weise in fortlaufender Laenge anfallenden Erzeugnisses aus einem in der Tabak-, Textil- oder Papierindustrie verwandten Material

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2729214A (de)
DE (1) DE937834C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984352A (en) * 1953-05-21 1961-05-16 American Mach & Foundry Cigarette density measuring apparatus
US2945587A (en) * 1954-12-23 1960-07-19 American Mach & Foundry Defective article rejector
US3001648A (en) * 1955-02-25 1961-09-26 Molins Machine Co Ltd Device for segregating selected cigarettes
US2941666A (en) * 1955-08-12 1960-06-21 Sperry Rand Corp Magnetic selecting device
US3049697A (en) * 1956-11-26 1962-08-14 Automation Inc Magnetic memory device
US3113576A (en) * 1957-02-05 1963-12-10 American Mach & Foundry Cigarette making machine
US2954775A (en) * 1957-02-20 1960-10-04 Industrial Nucleonics Corp Cigarette making apparatus
US3108260A (en) * 1957-12-05 1963-10-22 Bell Telephone Labor Inc Magnetic recording and reproducing system
US3145844A (en) * 1958-03-10 1964-08-25 Univ California Sorting and selecting apparatus
US3070365A (en) * 1958-03-13 1962-12-25 Jagenberg Werke Ag Method of and means for detecting flaws and the like in a plurality of superposed webs or sheets
US2971660A (en) * 1958-07-01 1961-02-14 F W Means & Company Selector mechanism for a flatwork ironer or the like
US3034111A (en) * 1958-11-24 1962-05-08 Ibm Data storage system
US3089378A (en) * 1960-03-08 1963-05-14 Berk Sigmund Radioisotope method for measuring the weight of the contents of assembled items
US3034645A (en) * 1960-03-23 1962-05-15 American Mach & Foundry Cigarette rejector
US3162199A (en) * 1961-04-21 1964-12-22 Brown & Williamson Tobacco Smoking articles having encapsulated tobacco additives and their manufacture
US3738475A (en) * 1971-07-16 1973-06-12 Eaton Corp Conveyor system
US3993194A (en) * 1973-08-30 1976-11-23 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Method and apparatus for monitoring the density of rod-shaped articles, particularly cigarettes and the like
US4707652A (en) * 1983-11-30 1987-11-17 Philip Morris Incorporated Impurity detector measuring parallel polarized scattered electromagnetic radiation

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357860A (en) * 1944-09-12 Cigarette detecting and correcting
FR636296A (de) * 1926-05-18 1928-04-05
US2094351A (en) * 1933-10-14 1937-09-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric discharge apparatus
US2041114A (en) * 1934-11-14 1936-05-19 Louis F B Carini Electrical discharge tube circuits
GB507231A (en) * 1936-09-08 1939-06-12 Ake Sixten Leijonhufvud Apparatus for determining the density of photographic film
US2157694A (en) * 1937-10-27 1939-05-09 Bell Telephone Labor Inc Transmission level control
US2297346A (en) * 1940-08-03 1942-09-29 Pittsburgh Plate Glass Co Measuring instrument
US2363336A (en) * 1941-03-13 1944-11-21 Brown Instr Co Measuring and control apparatus
US2519089A (en) * 1941-04-02 1950-08-15 American Mach & Foundry Tobacco feed control mechanism
US2340914A (en) * 1941-06-06 1944-02-08 American Mach & Foundry Detector for vibratory column cigarette feeds
US2357801A (en) * 1941-07-16 1944-09-12 American Mach & Foundry Cigarette kickout
US2422742A (en) * 1942-03-05 1947-06-24 Portable Products Corp Meter for measuring moisture content
US2439446A (en) * 1944-11-29 1948-04-13 Brush Dev Co Control circuit for signal recording and reproducing systems
US2535930A (en) * 1944-12-05 1950-12-26 British Cotton Ind Res Assoc Means for the automatic regulation of the action of machines for the continuous processing of materials
GB587210A (en) * 1944-12-12 1947-04-17 Desmond Walter Molins Improvements in or relating to cigarette making machines and other like machines
US2437168A (en) * 1946-03-02 1948-03-02 Leo A Marihart Timing apparatus
US2566767A (en) * 1946-05-01 1951-09-04 Motorola Inc Selecting device
US2535027A (en) * 1947-03-27 1950-12-26 Deering Milliken Res Trust Apparatus for measuring and controlling moisture content or the like
US2475245A (en) * 1947-05-01 1949-07-05 Salem Engineering Canada Ltd Method and apparatus for the automatic control of machinery
US2587686A (en) * 1948-04-27 1952-03-04 Robert R Berry Ore sorting system

Also Published As

Publication number Publication date
US2729214A (en) 1956-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937834C (de) Verfahren und Geraet zur Einstellung der Eigenschaften eines vorzugs-weise in fortlaufender Laenge anfallenden Erzeugnisses aus einem in der Tabak-, Textil- oder Papierindustrie verwandten Material
EP0335080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses
DE1499944C3 (de) Tonbandgerät
DE1043879B (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
US2704079A (en) Automatic machines such as cigarette making machines or the like
DE2166950C3 (de) Verfahren zum Oberwachen und Messen von Titerschwankungen eines synthetischen Filamentgarnes
DE2017360C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1952829C3 (de) Dichtesteuerung für das Fasegut in einem Füllschacht zur Speisung einer Karde
DE2611503C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2536082B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der Länge von linearem Material während dessen Aufwickeins auf einen sich drehenden Kern
DE3034947A1 (de) Tonerkonzentration-regelungssystem
EP3497438A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum erkennen von elektrisch leitenden elementen in produkten sowie eine maschine zum herstellen von produkten der tabak verarbeitenden industrie
DE2141870A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1107426B (de) Verfahren zur Messung der Dichte eines kontinuierlich oder diskontinuierlich bewegten Gutes, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH447899A (de) Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE750202C (de) Wechselstromgespeiste Vorrichtung zur Quersteuerung von in Laengsrichtung bewegten langgestreckten Werkstoffbahnen, z. B. Papierbahnen
DE945461C (de) Verfahren zum Regeln des Foerderausmasses einer Maschine
DE2018195A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen der Ausbringung von tabakverarbeitenden Maschinen
DE2256619C3 (de) Gerät zur Erzeugung einer elektrischen Anzeige für die Standardabweichung von Warenartikeln
CH306039A (de) Verfahren und Maschine zur Verarbeitung von Schnittabak.
DE515411C (de) Verfahren zur Steuerung der Relais fuer photoelektrische Sortiervorrichtungen durch die infolge von Helligkeits- und Farbunterschieden im lichtempfindlichen elektrischen Organ auftretenden Stroeme
DE728841C (de) Einrichtung zum Pruefen von Elektrizitaetszaehlern
DE542264C (de) Verfahren zur Hoehenbestimmung mittels am Boden reflektierter Hochfrequenzwellen
DE1057797B (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des prozentualen Feuchtigkeitsgehalts eines Materialstromes
DE2001059C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bilden und Ergänzen eines Tabakspeichervorrates