DE937760C - Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Werkstuecken bestehenden Geraeten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Werkstuecken bestehenden Geraeten

Info

Publication number
DE937760C
DE937760C DE1939937760D DE937760DA DE937760C DE 937760 C DE937760 C DE 937760C DE 1939937760 D DE1939937760 D DE 1939937760D DE 937760D A DE937760D A DE 937760DA DE 937760 C DE937760 C DE 937760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
thermal expansion
silica
ceramic workpieces
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939937760D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Phil Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORZELLANFABRIK KAHLA SCHOENWALD (OFR)
Original Assignee
PORZELLANFABRIK KAHLA SCHOENWALD (OFR)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORZELLANFABRIK KAHLA SCHOENWALD (OFR) filed Critical PORZELLANFABRIK KAHLA SCHOENWALD (OFR)
Application granted granted Critical
Publication of DE937760C publication Critical patent/DE937760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/042Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass in a direct manner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Werkstücken bestehenden Geräten Die Vereinigung keramischer Werkstücke mit Teilen aus Glas und die Verwendung so hergestellter Geräte, vor allem in Form von Luftleergefäßen, vorzugsweise für elektrotechnische Zwecke, ist bereits seit einigen Jahren bekannt. Man hat vorzugsweise keramische Teile aus Massen der Steatitgruppe dafür verwendet, da diese gegenüber dem Porzellan mechanische und dielektrische Vorzüge aufweisen. So sind diese Werkstoffe mechanisch fester und haben geringere dielektrische Verluste als Porzellan. Auch lassen, sie sich wegen ihrer höheren Wärmedehnungszahl leichter mit Glas verschmelzen. Für die lineare Wärmedehnungszahl der Sondermassen der Steatitgruppe für Hochfrequenzzwe.cke wird in der vom Verband Deutscher Elektrotechnischer Porzellanfabriken, herausgegebenen übersichts- und Eigenschaftstafel keramischer Werkstoffe für die Elektrotechnik ein Wert von 62 bis 87 - 1o-7 und für normales Steatit ein Wert von 7o bis go ' io-7 angegeben. Da normales Steatit einen Verlustwinkel vom 25 bis 30 - ro-4 bei 5o Hz und, von 15 bis 20 - zo-4 bei Hochfrequenz hat, eignet sich dieser Werkstoff für die wichtigsten Anwendungen, nämlich für Hochfrequen.zgcräte, nicht, obwohl er hinsichtlich seiner Wärmedehnungszahl geeigneter wäre als die wesentlich verlustärmeren Sondermassen dieser Gruppe, .die im wesentlichen aus besonders reinen, eisenfreien Magnes.iumsilikaten bestehen. Auch dürften Werte der Wärmedehriungszalil von 8o his go - 1o-7 füj Steatit im allgemeinen kaum erreicht werden, d. der wirklich bei. genauesten Messungen erhaltene Mittelwert etwa bei 78 - 1o-7 liegt.
  • Zum Verschmelzen mit Formstücken aus den Hochfrequenzisolierstoffen der Steatitgruppe (eisenfreie Magnesiumsilikate) sind im allgemeinen nur verhältnismäßig hochschmelzende Gläser geeignet, da die niedrigschmelzenden Gläser mit hohem Bleigehalt im allgemeinen eine zu hohe Wärmedehnungsza'hl haben. Um eine gute, dauerhafte Verschmelzung erzeugen zu können, muß - die Wärmedehnungszahl des keramischen Werkstoffes möglichst etwas höher sein alis die des verwendeten Glases, damit beim Abkühlen der .gegen Spannungen verhältnismäßig empfindliche Glasteil 'keine Zug-, sondern. höchstens Druckspannungen bekommt. Da die Druckfestigkeit etwa zehnmal 'höher als die Zugfestigkeit ist, werden Druckspannungen wesentlich besser ausgehalten. Dem keramischen Teil mit seiner höheren mechanischen Festigkeit und- .im allgemeinen höheren Wandstärke kann. .dagegen eine gewisse Zugbeanspruchung zugemutet werden. Aus diesen überlegungen heraus erscheint die Verwendung eines keramischen Werkstoffes mit höherer Wärmedehnungszahl, als bisher üblich, äußerst vorteilhaft.
  • Die in den mehrschichtigen Werkstücken auftretenden Spannungen sind abhängig vom Unterschied der Verwendungs- und- Herstellungstemperatur und .damit auch vom Unterschied der Transformabionstemperatur des . Glia-ses und der Verwendungstemperatur des Gerätes. Daher ist die Verwendung eines niedrigschmelzenden Glases mit niedrigem Transformationspunkt besonders günstig. Auch bedeutet es einen großen Vorteil, wenn das Verschmelzen bei möglichst niedriger Temperatur erfolgen kann, vor allem bei den Arbeiten, die der Glasbläser in der offenen Flamme ausführt. Es ist einleuchtend, daß bei niedrigen Anglasungstemperaturen die Yereinigungsstellen des Glas- und des keramischen; Körpers, weniger hoch erhitzt zu werden brauchen, so daß. die Temperaturunterschiede, die an den Stücken auftreten, geringer sind. Auch dieser Grund macht die Verwendung eines niedrigschmelzenden Glases und damit zwangläufig verbunden die Verwendung einer keramischen Masse mit höherer Wärmedehnungszahl notwendig, als die bisherigen Hoehfrequenzsondermassen der Steabitgruppe sie aufweisen und selbst das normale Steatit günstigsten, falls annehmen kann. Die dafür in Frage kommenden weicheren. und zum Teil bleireicheren Gläser sind außerdem in großer Anzahl ,im Handel zu niedrigen Preisen zu haben, während die bisher in Frage kommenden Sondergläser zium Teil schwierig zu beschaffen und teuer waren.
  • Bei der Herstellung derartiger Geräte isst es für den vordringlichsten Verwendungszweck, nämlich für Hochfrequenzbeanspruchung, notwendig, daß der Verlustwinkel des keramischen Werkstoffes möglichst klein gehalten wird, so daß aus diesem Grunde das übliche Steatit, auch wenn es entgegen der Norm eine Wärmedehnungszahl von 85: bis 9o - 1o-7 haben ,sollte, ausscheidet.
  • Die erfindungsgemäß zusammengesetzten keramischen Werkstoffe zeigen zwischen 2o und ioo ° C Wä@rmedehnungsza'hlen von 85 bis 1o,5 - io 7. Zwischen 2o und 14o ° kann -die Wärmedehnungszahl sogar bis auf i io - r0-7 ansteigen, vermutlich infolge a-ß-Umwandlungen der in dem Werkstoff enthaltenen kristallographischen Kiesels,äuremodifikabion Tridymit. Dieser Anstieg der Wärmedehmungszahl zwischen io und 14o ° ist ein bedeutender Vorteil, da auch die Gläser in höheren Temperaturgebieten meistens- größere Wärmedehnungszahlen zeigen als unter ioo.°.
  • Die Erhöhung der Wärmedehrnungszahl der keramischen Massen wird durch Zusatz von Kieselsäure erreicht zu den -in. der Hauptsache aus Speckstein oder Talkum und zum geringeren Teil aus Tonsubstanz bestehenden Massen der Steatitgruppe, so daß das- Molverhältnis von A1203 zu S102 über 1 ::21 liegt -und bis zu 1 :3o ansteigen kann. Darüber hinaus wird es schwierig, die Massen zur Dichtsinterung zu bringen. Das günstigste Molverhältnis von A1203 ZU S120 liegt bei 1 :2:2 bis 1 ::26. Derartige Massen 'haben eine Wärmedehnungszahl von go bis 1o2 - 1o-7. Im Gegensatz zu den normalen Steatitmassen ,sind die erfirndungs@gemäß zusammengesetzten Massen frei von Feldspät und anderen alkalihaltigen Zusätzen, die die Ursache für den schlechten Verlustwinkel des normalen Steatits sind. Zur Erleichterung der Dichbsinterung und Herabsetzung des. Verlustwinkels können dagegen Zuschläge von Erdalkaliverbindungen und/oder Berylliumoxydverbindungen hinzugefügt werden.
  • Zur Verbesserung der Temperaturwechselbeständi.gkeit kann man den Massen kleine Zusätze von Manganverbiindungen beifügen.
  • Der Zusatz der Kieselsäure erfolgt am besten ,in Form von reinem Kristallquarz oder Quarzsand. Auch ein quarzreicher Ton, der weniger als 700/a Tonsubstanz und mehr als 30% Quarz. enthält, ist geeignet. Die Quarzrohstoffe müssen der üblichen Feinmahlung wie die übrigen Versatzbestandteile Speckstein und Flußmittel unterworfen werden.
  • Einige Beispiele der erfindungsgemäß zusammengesetzten Massen und der dazu passenden Gläser gibt folgende Zusammenstellung:
    Beispiel i
    Speckstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86%
    Fetton ............. ........... io%
    Hohenboekaer Sand . .. .. ....... . 4°/0
    i000/0
    Wärmedehnungszahl = gi 1-o-7. Dielektriseher Verlustwinkel tgd = 4 bis 8 i0-4. Molverhältnis A1203 zu S'02 = 1 :23. Dazu ,geeignetes Jenaer Normalglas 1611I: Erweichungstemperatur 580 ° C, Transformationspunkt ¢1o° C. Wärmedehnungszahl zwischen o :und ioo° = 79 - 1o-7, zwischen o und 3100° = 87 - 10-7.
    Beispiel 2
    Speckstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881/o
    Fetton. .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80/0
    gebrannter Fliint ......... . ...... 40/0
    i000/0
    Wärmedehnungszahl = 85,5 - i0-7. Dielektrischer Verlustwinkel tgd = 8 - i o-4. Molverhältnis A12 03 zu, S'02 = 1: 27. Dazu geeignetes Jenaer Normalglas i6111: Erweichungstemperatur 58o° C, Transformationspunkt: 41o° C. Wärmedehnungszahl zwischen o und 1a0° = 79 - i0-7, zwischen o und 300° = 87 - 10-7.
    Beispiel 3
    Speckstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770/0
    Fetton; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 i 0/0
    Bariumkarbonat . . . . . . . . . . . . . . . . 20/0
    Hohenbockaer Sand ............. io%
    10o0/0
    Wärmedehnungszahl zwischen 22,3 und- ioo° =ioo,6' io-7,zwischen22,3undiio°=i06,0' i0-7, zwischen 22,3 und 12o° = i08,3 - 1o-7, zwischen 22,3 und 130°=1o9,9 - i0-7, zwischen 22,3 und 140° = i09,9 - i0-7. Dielektrischer Verlustwinkel tgd = io - 1O-4. Molverhältnis-A1203 zu S'02 = 1 :22,5. Dazu geeignetes sehr weiches Thüringer Geräteglas von Osram 122 p: Wärmedehnungszah .1 zwischen 20 und 75° C = 94 - 1o`7, Transformationspunkt 500° C.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Werkstücken bestehenden Geräten., dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Werkstücke aus einer zur Steatitgruppe gehörigen, dichtgesinterten keramischen Masse mit einem Molverhältnis des A1203 zum S'02 gleich oder größer als i : 21 hergestellt werden, deren lineare Wärmedehnun@gszahl, zwischen 2o und ioo° C gemessen, zwischen 85 - 1o-7 und 1o5 ' i0-7 liegt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Werkstücken bestehenden Geräten. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Werkstücke aus einer zur Steatitgruppe gehörigen, feldspatfreien, dichtgesinterten keramischen Masse mit niedrigem dielektri,schem Verlustwinkel mit einem Molverhältnis des A1203 zum Si02 zwischern i : 22 und 1 :26 hergestellt werden, deren lineare Wärmedehnungszahl, zwischen 2o und ioo° C gemessen, zwischen 9i - i0-7 und i02 - i0-7 liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Werkstücke aus einer Masse hergestellt werden, die in der Hauptsache aus etwa 5o b.i,s 93'/o Speckstein oder Talkum, 5 bis 2o%aTon, Kaolin, Sillimanit oder Tonerde und, gegebenenfalls aus kleinen Zusätzen von Flußmitteln besteht und .die außerdem einen Zusatz von. Kieselsäure von 2 bis 2o % enthält.
  4. 4. Verfahren nach: Anspruch i bis 3., dadurch gekennzeichnet, daß der die Erhöhung der Wärmedehnungszahl bewirkende Kieselsäurezusatz als kristalliner Quarz eingeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure durch einen quarzreichen Ton: mit weniger als 70% Ton-,s.ubstanz und mehr als 30% Quarz eingeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis s, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Werkstücke aus einer Masse hergestellt werden, die außer Kieselsäure noch einen Zusatz an Erdalkaliverbindungen und/oder Berylliumverbindungen enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die 'keramischen Werkstücke aus einer Masse hergestellt werden, die außer Kieselsäure noch einen Zuschlag von 0,5 bis 5% Braunstein oder sonstigen Manganverbindungen enthält. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 42,46o1, 475 575; USA.-Patentschrift Nr. 2 168230; »Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik« von Espe und Knoll, 1936, S. 351 und 352.
DE1939937760D 1939-08-25 1939-08-25 Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Werkstuecken bestehenden Geraeten Expired DE937760C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE937760T 1939-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937760C true DE937760C (de) 1956-01-12

Family

ID=581774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939937760D Expired DE937760C (de) 1939-08-25 1939-08-25 Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Werkstuecken bestehenden Geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937760C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB424601A (en) * 1933-02-21 1935-02-25 Steatit Magnesia Ag Improvements relating to the production of electrical insulating materials
GB475575A (en) * 1935-02-20 1937-11-19 Steatit Magnesia Ag Improvements relating to the fusing together of glass and ceramic bodies
US2168230A (en) * 1937-09-02 1939-08-01 Gen Ceramies Company Ceramic body and method of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB424601A (en) * 1933-02-21 1935-02-25 Steatit Magnesia Ag Improvements relating to the production of electrical insulating materials
GB475575A (en) * 1935-02-20 1937-11-19 Steatit Magnesia Ag Improvements relating to the fusing together of glass and ceramic bodies
US2168230A (en) * 1937-09-02 1939-08-01 Gen Ceramies Company Ceramic body and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007369T3 (de) In physiologisches Medium abbaubare Glasfasern.
EP0297255B1 (de) Borosilikatglas
DE2133652C3 (de) Glaskeramik mit Fluorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE69204791T2 (de) Selbstglasierende, Lithiumdisilikat enthaltende Glaskeramik.
DE69110263T2 (de) Alkali-Zink-Halophosphat-Gläser.
DE69806714T2 (de) Kalknatron-silikatglaszusammensetzungen und deren anwendungen
DE10042590A1 (de) Glas zum anodischen Verbinden
DE102005002435A1 (de) Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
DE1496540B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
DE102010043326A1 (de) Verfahren zur festigkeitssteigernden Keramisierung eines gefloateten kristallisierbaren Glases
DE102017102482A1 (de) Gläser mit verbesserter Ionenaustauschbarkeit und thermischer Ausdehnung
WO2002094727A1 (de) Glaslot als fügematerial für den hochtemperatureinsatz sowie herstellung und verwendung
DE1596848B1 (de) Durch Waermebehandlung aus einem Glas hergestellte alkalioxidfreie,thermisch hoch belastbare Glaskeramik mit geringen dielektrischen Verlusten
DE69803251T2 (de) Feuerfestes Material aus beta-Aluminiumoxid
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1953891C3 (de) Hochtemperatur!estes Kittmaterial
DE937760C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Glas und keramischen Werkstuecken bestehenden Geraeten
DE3390544T1 (de) Glas mit anionischem Charakter der Fluorleitfähigkeit
EP1105082A1 (de) Glaskeramik für die dentale restauration und verfahren zu deren herstellung
DE1596905B2 (de) Thermisch kristallisierbares, Nephelin als Hauptkristallphase abscheidendes Glas auf der Basis des Systems SiO tief 2-Al tief 2 0 tief 3 - Na tief 2 0 und eine durch thermische Kristallisation daraus hergestellte Glaskeramik
DE1914982C3 (de) Verwendung eines elektrogeschmolzenen feuerfesten Materials
EP3907199B1 (de) Vorspannung durch einsatz eines gradientenmaterials
DE69902817T2 (de) Verwendung einer emaillierungszusammensetzung, unter vermeidung von schuppenbildung und daraus resultierendes emailliertes blatt
DE1421829B2 (de) Schmelzabdichtmasse aus einer keramischen grundmasse und einem glasbindemittel deren anteile zur einstellung des aus dehnungskoeffizienten dosier sind fuer vorgeformte bauteile
DE1421829C (de) Schmelzabdichtmasse aus einer keramischen Grundmasse und einem Glasbindemittel, deren Anteile zur Einstellung des Ausdehnungskoeffizienten dosiert sind, für vorgeformte Bauteile