DE937447C - Schalteinrichtung fuer Foettinger-Wandler - Google Patents

Schalteinrichtung fuer Foettinger-Wandler

Info

Publication number
DE937447C
DE937447C DEA9358D DEA0009358D DE937447C DE 937447 C DE937447 C DE 937447C DE A9358 D DEA9358 D DE A9358D DE A0009358 D DEA0009358 D DE A0009358D DE 937447 C DE937447 C DE 937447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switching
converter
direct clutch
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA9358D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Black
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA9358D priority Critical patent/DE937447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937447C publication Critical patent/DE937447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für Föttinger-Wandler Föttinger-Wandler für Fahrzeugantriebe und für andere, starken Belastungsschwankungen ausgesetzte Antriebe sind vielfach mit einer zusätzlichen mechanischen Kupplung versehen, durch die der Wandler zwecks Vermeidung der mit seinem Betrieb verbundenen Übertragungsverluste zeitweise schlupffrei überbrückt werden kann. Der Kreislauf des Wandlers bleibt dabei vorteilhaft dauernd gefüllt, um vom Kupplungsgang verzögerungsfrei wieder auf den Wandlergang übergehen zu können. Das Leitrad des Wandlers wird dann zweckmäßig mit einer Bremse versehen, die das Leitrad im Wandlergang festbremst und im Kupplungsgang frei umlaufen läßt. Bei Anordnung einer solchen Leitradbremse können auch die Bremse und die Direktkupplung zugleich eingeschaltet sein, in welchem Fall man eine wirksame hydraulische Schlupfbremse erzielt.
  • Föttinger-Wandler -dieser Art werden von Hand oder selbsttätig geschaltet. Es ist auch schon bekannt, eine Hand- und eine Selbstschaltung zugleich vorzusehen, wobei das handbediente Schaltglied eine Verschiebung des Umschaltpunktes der an sich selbsttätigen Schalteinrichtung ermöglicht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für Föttinger-Wandler mit wahlweise festzubremsemdem oder frei laufendem Leitrad und einer schlupffreien Direktkupplung; sie kennzeichnet sich durch zwei Schaltglieder, von denen das eine selbsttätig in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße, z. B.. der Abtriebsdrehzahl, entweder die Direktkupplung betätigt oder auf den Wandlergang schaltet, und das andere handbedient, unabhängig von der Schaltstellung des selbsttätig arbeitenden Schaltgliedes, die Leitradbremse für den Wandlergang oder die Leitradbremse und die Direktkupplung zugleich für die hydraulische Schluplbremsung einschaltet.
  • Eine Schalteinrichtung dieser Art gewährt eine weitgehende Freizügigkeit des Umschaltens. Das Umschalten vom Wandler auf den Kupplungsgang und umgekehrt geht normalerweise jeweils im günstigsten Betriebszeitpunkt selbsttätig vor sich. In jeder Betriebsstellung des selbsttätig arbeitenden Schaltgliedes können aber von' Hand aus jederzeit die Wandlerübertragung oder die hydraulische Schlupfbremsung wirksam gemacht werden. Wird das handbediente Schaltglied in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, so ist der Schaltvorgang, wieder allein dem selbsttätig arbeitenden Schaltglied unterworfen.
  • Diese Freizügigkeit kann in manchen Fällen noch gesteigert werden, indem - nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mittels des handbedienten Schaltgliedes jederzeit auch die Direktkupplung allein einschaltbar ist. Es können dann vom Handschaltglied insgesamt drei Schaltungen, nämlich Wandlergang, Kupplungsgang, hydraulische Schlupfbremsung, beherrscht werden, unabhängig davon, in welcher Betriebsstellung sich das selbsttätig arbeitende Schaltglied befindet. Sinngemäße Erweiterungen lassen sich durchführen, wenn dem Föttinger-Getriebe noch ein Zahnradschaltgetriebe vor- oder nachgeschaltet ist, dessen Stufen ebenfalls selbsttätig und von Hand schaltbar sein sollen. Auch auf Föttinger-Wandler, dessen Leitrad wahlweise nicht nur festgehalten oder frei gelassen, sondern auch momentsteigernd auf den Antrieb geschaltet werden kann, läßt sich die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ohne Schwierigkeiten ausdehnen. An Stelle der Handbedienung kann natürlich auch eine Fuß- oder sonstige will- -kürliche Betätigung treten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt Fig. z im Längsschnitt einen F'öttinger-Wandler mit schlupffreier Direktkupplung, Leitradbremse und nachgeschaltetem Zahnradwechselgetriebe und Fig.2 bis 6 schematische Abwicklungen einer für diese Übertragung geeigneten Schalteinrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • In Fig. i bezeichnen io die mit dem Motor verbundene Eingangswelle und i i die mit dem Abtrieb, z. B, mit der Fahrzeugachse gekuppelte Ausgangswelle. 12 ist der Föttinger-Wandler, dessen Pumpenrad-i3 auf der Eingangswelle io befestigt ist, dessen Tu rbinenräd 1,4 über die Trommel 15 mit der Welle 16 verbunden ist und dessen Leitrad 17 mittels der öldruckbetätigten Bremse 18 wahlweise festgebremst und freigegeben werden kann. Die Eingangswelle io und die Turbinenwellen 16 können durch eine Lamellenkupplung i9 unmittelbar mechanisch verbunden werden, die innerhalb der Turbinentrommel 15 angeordnet ist und von einem öldruckbetätigten Kolben 2o geschaltet wird. Die Druckölzufuhr zum Druckraum des Kolbens 2o erfolgt von der Leitung 21 aus,. die über die Schalteinrichtung 22 an die Druckleitung 23 der zweckmäßig als Stufenzahnradpumpe ausgebildeten Pumpe 24 angeschlossen ist. Die Pumpe 24 wird mittels eines Kettentriebes 25 od. dgl. von der Eingangswelle io angetrieben. Die Pumpe versorgt durch die Leitung 26 und die Wellenbohrungen 27 auch den Kreislauf des Wandlers i2 mit Betriebsflüssigkeit. Weiterhin liefert sie das Drucköl von der Leitung 23 über die Schalteinrichtung 22 durch die Leitungen 36 für die Druckräume der Leitradbremse 18. Schließlich werden bei dem Ausführungsbeispiel von der Pumpe 24 über die von der Schalteinrichtung 22 gesteuerten Leitungen 28 und 29. auch noch die öldruckbetätigten Kupplungen 30 und 31 des nachgeschalteten Zahnradwechselgetriebes 32 versorgt, das zwei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang aufweist.
  • Als Schalteinrichtung 22 wird vorzugsweise ein Drehschieber_vorgesehen, dessen Abwicklung unter Darstellung verschiedener Betriebsstellungen aus den Fig. 2 bis 6 hervorgeht. Dieser Drehschieber besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich der feststehenden, mit Steuernuten versehenen mittleren Grundplatte 33 und zwei an deren-Stirnseiten angeordneten, beweglichen,. ebenfalls mit Steuernuten versehenen Schieberplatten 34 und 35. Die mittlere Grundplatte ist einmal an die Pumpendruckleitung 23 und ferner an die zur Direktkupplung i9 führende Leitung 2,1 sowie an die zur Leitradbremse 18 führende Leitung 36 angeschlossen. Die zu den -Lamellenkupplungen 30 und 31 des Zahnradwechselgetriebes 32 führenden Leitungen 28 und 29 sind der besseren Übersicht wegen nicht eingetragen. Von den beiden Schieberplatten sind die obere 34 mit dem Handschalthebel, Fußpedal od. dgl. und die andere -untere 35. mit dem Regler verbunden. Der Regler ist in den meisten Fällen ein Fliehkraftregler, der z. B. von der Turbinenwelle i6 angetrieben wird und so in Abhängigkeit von der Ausgangsdrehzahl des Föttinger-Wandlers 12 arbeitet.
  • Um die verschiedenen Betriebsstellungen einfacher erläutern zu können, sind die Grundplatte 33 und die beiden Schieberplatten 34 und 35 mit verschiedenen Marken, B, B, K, N, W versehen, wobei B Bremse, E Entleerung; K Kupplung, N Nullstellung, W Wandler bedeuten. Außerdem ist auf der Grundplatte 33 und auf der unteren Schieberplatte 35 noch je eine Markierung angebracht, die zusammen mit den genannten Marken zur Einstellung der jeweiligen Betriebsschaltung dienen. Die verschiedenen-Steuernuten sind durch schraffierte Kanäle bzw. Ausnehmungen angedeutet.
  • In der in Fig.2 dargestellten Betriebsstellung befindet sich der Handschieber 34 in seiner Nullstellung, der Reglerschieber 35 in der Wandlerstellung: - Die Pumpendruckleitung-23 ist über die Steuernuten und Verbindungsleitungen mit der zur Leitradbremse führenden Leitung 36 verbunden. Die zur Direktkupplung führende Leitung 21 ist an die Entleerung E geschaltet (Reglerwandlergang).
  • Nach Fig. 3 ist der Handschieber 34 nach wie vor in seiner Nullstellung. Der Reglerschieber 35 ist nach rechts in die Kupplungsstellung verschoben. Die Pumpendruckleitung 23 steht nunmehr mit der Kupplungsleitung 21 in Verbindung, wogegen die zur Leitradbremse führende Leitung 36 än die EntleerungE angeschlossen ist (Reglerkupplungsgang).
  • Ausgehend von der bei Fig. 3 angegebenen Betriebsstellung zeigt Fig.4 einen Betriebsfall, in dem der Handschieber 34 von seiner Nullstellung nach links in die Wandlerstellung verschoben worden ist. In diesem Fall ist die vom Reglerschieber 35 hergestellte Verbindung der Pumpendruckleitung 23 mit der Kupplungsleitung 21 unterbunden und die Kupplungsleitung 21 jetzt an die Entleerung angeschlossen. Die Pumpendruckleitung ist durch den Handschieber 34 mit der zur Leitrad'bremse führenden Leitung 36 verbunden. Es ist also die Kupplung ausgeschaltet und der Wandler in den Kraftfluß eingeschaltet, obwohl der Regler auf die Kupplungsstellung eingesteuert hat (Hand-Wandlergang).
  • Fig.5 zeigt den übergang zur Bremsstellung. Der Reglerschieber 35 befindet sich wieder in der Kupplungsstellung. Der Handschieber 34 ist nach rechts verschoben, wodurch die Pumpendruckleitung 23 sowohl mit der Kupplungsleitung 2 1 als auch mit der zur Leitradbremse führenden Leitung 36 verbunden ist. Damit ist von Hand die'hydraulische Schlupfbremsung eingeschaltet, obwohl der Reglerschieber 35 in Kupplungsstellung steht (Hand-Bremsgang).
  • Aus Fig. 6 ist zu ersehen, daß die gleiche Bremsstellung auch dann erzielt werden kann, wenn sich der Reglerschieber 35 in Wandlerstellung befindet. Auch in diesem Fall ist die Pumpendruckleitung 23 sowohl mit der Kupplungsleitung 21 als auch mit der zur Leitradbremse führenden Leitung 36 verbunden (Hand-Bremsgang).
  • Die Wirkung des Handschiebers ist also stets der des Reglerschiebers übergeordnet, so daß man jederzeit freizügig in den selbsttätigen Schaltvorgang eingreifen kann, wenn dies die Betriebsverhältnisse als zweckmäßig erscheinen lassen. An Stelle des beim Ausführungsbeispiel angenommenen Drehschiebers kann auch ein Schieber mit hin- und hergehender Bewegung benutzt werden. Ferner kann gegebenenfalls das gleiche auch mittels einer elektrischen Schalteinrichtung erreicht werden. Eine solche Schalteinrichtung könnte ähnlich der in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Einrichtung aufgebaut sein, mit dem Unterschied, daß die Steuernuten von Kontaktplatten gebildet werden und die Flüssigkeitsleitungen durch elektrische Leitungen ersetzt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schalteinrichtung für Föttinger-Wandler mit wahlweise festzubremsendem oder frei umlaufendem Leitrad und einer schlupffreien Direktkupplung, gekennzeichnet durch zwei Schaltglieder, von denen das eine selbsttätig in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße, z. B. der Abtriebsdrehzahl, entweder die Direktkupplung betätigt oder auf den Wandlergang schaltet und das andere handbedient unabhängig von der Schaltstellung des selbsttätig arbeitenden Schaltgliedes die Leitradbremse für den Wandlergang oder die Leitradbremse und die Direktkupplung zugleich für die hydraulische Schlupfbremsung einschaltet. '
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des handbedienten Schaltgliedes nicht nur der Wandlergang und die hydraulische Schlupfbremsung, sondern auch die Direktkupplung unabhängig von der Schaltstellung des selbsttätig arbeitenden Schaltgliedes einschaltbar sind.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (22) bei hydraulischer Steuerung aus einer feststehenden, mit Steuernuten versehenen mittleren Grundplatte (33) und zwei an deren Stirnseiten angeordneten beweglichen, ebenfalls mit Steuernuten versehenen Schieberplatten (34, 35) besteht, wobei die mittlere Grundplatte (33) an die Steuerleitungen (2r, 23, 36) angeschlossen ist und die eine Stirnplatte (34) mit dem Handschalthebel und die andere Stirnplatte (35) mit dem Regler verbunden sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 653 589; österreichische Patentschrift Nr. r52 453; USA.-Patentschriften Nr. 2 or8 616, 2 089 590, 2 226 BoI, 2 034 429.
DEA9358D 1942-07-22 1942-07-22 Schalteinrichtung fuer Foettinger-Wandler Expired DE937447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9358D DE937447C (de) 1942-07-22 1942-07-22 Schalteinrichtung fuer Foettinger-Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9358D DE937447C (de) 1942-07-22 1942-07-22 Schalteinrichtung fuer Foettinger-Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937447C true DE937447C (de) 1956-01-05

Family

ID=6921744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA9358D Expired DE937447C (de) 1942-07-22 1942-07-22 Schalteinrichtung fuer Foettinger-Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937447C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048162B (de) * 1956-07-12 1958-12-31 Daimler Benz Ag Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem nachgeschalteten mechanischen Wechselgetriebe
DE1143531B (de) * 1958-11-29 1963-02-14 Maybach Motorenbau Gmbh Stirnzahnraeder-Wechsel- und -Wendegetriebe, besonders fuer Schienentriebfahrzeuge
DE1225221B (de) * 1960-01-15 1966-09-22 Man Mohan Suri Einrichtung zum Steuern und Betaetigen eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1229398B (de) * 1958-10-07 1966-11-24 Twin Disc Clutch Company Eine Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE1292011B (de) * 1962-01-09 1969-04-03 Ferodo Sa Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe fuer den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen mit Nebenantrieb
DE2835572A1 (de) * 1977-08-15 1979-03-01 Honda Motor Co Ltd Automatisches getriebe
DE3620250A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Claas Ohg Lastschaltgetriebe fuer fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018616A (en) * 1933-06-19 1935-10-22 Klein Schanzlin & Becker Ag Hydrodynamic gear
US2034429A (en) * 1932-10-08 1936-03-17 Lavaud Dimitri Sensaud De Hydraulic transmission
US2089590A (en) * 1933-12-22 1937-08-10 Walti Heinrich Control apparatus for hydraulic change speed mechanism
DE653589C (de) * 1935-11-03 1937-11-27 Aeg Hydromechanische Kraftuebertragung fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT152453B (de) * 1933-06-19 1938-02-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Umschaltungseinrichtung für Flüssigkeitsgetriebe.
US2226801A (en) * 1937-04-06 1940-12-31 Gen Electric Hydraulic gear of the fottinger type

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034429A (en) * 1932-10-08 1936-03-17 Lavaud Dimitri Sensaud De Hydraulic transmission
US2018616A (en) * 1933-06-19 1935-10-22 Klein Schanzlin & Becker Ag Hydrodynamic gear
AT152453B (de) * 1933-06-19 1938-02-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Umschaltungseinrichtung für Flüssigkeitsgetriebe.
US2089590A (en) * 1933-12-22 1937-08-10 Walti Heinrich Control apparatus for hydraulic change speed mechanism
DE653589C (de) * 1935-11-03 1937-11-27 Aeg Hydromechanische Kraftuebertragung fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
US2226801A (en) * 1937-04-06 1940-12-31 Gen Electric Hydraulic gear of the fottinger type

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048162B (de) * 1956-07-12 1958-12-31 Daimler Benz Ag Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem nachgeschalteten mechanischen Wechselgetriebe
DE1229398B (de) * 1958-10-07 1966-11-24 Twin Disc Clutch Company Eine Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE1143531B (de) * 1958-11-29 1963-02-14 Maybach Motorenbau Gmbh Stirnzahnraeder-Wechsel- und -Wendegetriebe, besonders fuer Schienentriebfahrzeuge
DE1225221B (de) * 1960-01-15 1966-09-22 Man Mohan Suri Einrichtung zum Steuern und Betaetigen eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1292011B (de) * 1962-01-09 1969-04-03 Ferodo Sa Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe fuer den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen mit Nebenantrieb
DE2835572A1 (de) * 1977-08-15 1979-03-01 Honda Motor Co Ltd Automatisches getriebe
DE3620250A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Claas Ohg Lastschaltgetriebe fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937447C (de) Schalteinrichtung fuer Foettinger-Wandler
DE898245C (de) Mehrstufige Antriebsuebertragung
DE1780588C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933
DE1086507B (de) Selbsttaetige Regelung des UEbersetzungs-verhaeltnisses zwischen dem Antriebsmotor und dem die Fortbewegungsmittel, z. B. Raeder, Gleisketten antreibenden Fluessigkeitsgetriebe
DE717306C (de) Foettinger-Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE1052315B (de) Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen
DE10253493A1 (de) Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
DE831104C (de) Hydraulisch angetriebene Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen
DE739638C (de) Hydraulische Schalthilfsvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE549257C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1009496B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltung von Wechselgetrieben unter Verwendung von kraftschluessig einrueckbaren Kupplungen
DE2354280A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE1905179A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsschiebers und einer Eingangskupplung in einem Gangschaltgetriebe
DE972764C (de) Nur bei positivem (bzw. negativem) Drehzahlunterschied einrueckbare Zahnkupplung miteiner Synchronisiereinrichtung
DE931332C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1500404C3 (de) Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE889865C (de) Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer Kraftwagen
DE603225C (de) Steuer- und Rueckfoerdervorrichtung fuer aus einer hydraulischen Schlupfkupplung undmindestens einem hydraulischen Momentwandler bestehende Wechselgetriebe
DE934684C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit vor- oder nachgeschalteter Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE688876C (de) Regelvorrichtung fuer den Gleichlauf einzeln angetriebener Achsen von Lokomotiven
DE382159C (de) Stoesselhobelmaschine mit Einzelscheibenantrieb
AT233409B (de) Hydromechanisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE621918C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE571931C (de) Selbsttaetig hydraulisch schaltende Kupplung fuer Supporte von Werkzeugmaschinen
DE2163895C3 (de) Schalteinrichtung für einen hydrostatischen Kriechgangantrieb bei Nutzkraftfahrzeugen