DE936483C - Kabelschuh mit abschaltbarer Vorschaltfunkenstrecke fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kabelschuh mit abschaltbarer Vorschaltfunkenstrecke fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE936483C
DE936483C DEH17709A DEH0017709A DE936483C DE 936483 C DE936483 C DE 936483C DE H17709 A DEH17709 A DE H17709A DE H0017709 A DEH0017709 A DE H0017709A DE 936483 C DE936483 C DE 936483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
cable lug
internal combustion
combustion engines
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17709A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH17709A priority Critical patent/DE936483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936483C publication Critical patent/DE936483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh mit abschaltbarer Vorschaltfunkenstrecke für Zündkerzen von Brennkraftmaschinen.
  • Von den bekannten Kabelschuhen mit Vorschaltfunkenstrecke unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß nicht von Hand die Vorschaltfunkenstrecke ein- und ausgeschaltet werden mini, sondern daß sie vollkommen selbsttätig arbeitet.
  • Bei kalter Maschine, insbesondere beim Anlassen, wird der Zündstrom gezwungen, erst an der Vorschaltfunkenstrecke überzuspringen, bevor er zur Zündkerzenmittelelektrode geleitet wird. Hat die Maschine und damit die Zündkerze ihre Betriebstemperaturen erreicht, beeinfiußt die Wärme der Zündkerze einen Bimetall- oder einen Quecksilberschalter, der die Vorschaltfunkenstrecke abschaltet. Verliert die Zündkerze ihre Betriebswärme, wird die Vorschaltfunkenstrecke wieder eingeschaltet. Durch die selbsttätig schaltbare Vorschaltfunkenstrecke wird erreicht, daß der Zündfunke insbesondere beim Anlassen so lange verstärkt wird, bis die Maschine die gewünschte Betriebstemperatur., erreicht hat. Außerdem werden verschmutzte oder verölte Zündkerzen selbsttätig durch den verstärkten Zündfunken gereinigt. Durch den stärkeren Zündfunken wird-die Zündkerze so lange gereinigt, bis sie ihre Betriebswärme wieder erreicht hat.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Kabelschuhes nach der Erfindung dargestellt. In dem Kabelschuh i aus Isolierstoff ist an einem Ende ein Metallbolzen 2 mit ,einer Anschlußschraube 3 für die Zündleitung eingeschraubt. Das andere Ende des Kabelschuhes i ist so ausgebildet, daß der Kabelschuh auf eine Zündkerze aufgesetzt werden kann. Dabei ragt das Anschlußende der Mittelelektrode der Kerze in eine Bohrung 4 einer Metallbuchse 5 des Kabelschuhes. Zwischen dem anschluß- und dem kerzenseitigen Ende des Kabelschuhes sind Vorschaltfunken 6 und entweder ein Bimetallschalter 7 (Abb. i) oder ein Quecksilberschalter 8 (Abb. 2 und 3) angeordnet. Der Bi;metallschalter 7 nach Abb. i besteht aus 'einem in der Metallbuchse 5 befestigten Bimetallstreifen 9, dessen freies Ende mit -dem zugespitzten Ende io des Metallbolzens 2 die Vorschaltfunkenstrecke 6 bildet. Wenn sieh der Bimetallstreifen9 erwärmt, nähert sich sein freies Ende dem Ende io und berührt dieses schließlich, so daß die Vorschaltfunkenstrecke 6 abgeschaltet ist. Dieser Vorgang ist durch ein Schauloch I I beobachtbar. Während bei der Ausführungsform mit Bimetallschalter Vorschaltfunkenstrecke 6 und Schalter 7 in Reihe geschaltet sind, ist der Quecksilberschalter 8 gemäß Abb. 2 und 3 zur Vorschaltfunkenstrecke 6 parallel geschaltet.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 leitet eine Blattfeder 12 den Zündstrom zu einer Kontaktspitze 13 des Quecksilberschalters B. Bei kalter Maschine wird der Zündstrom gezwungen, über die Vorschaltfunkenstrecke 6 zwischen einer Kontaktspitze 14 an der Blattfeder 12 zu einer Kontaktfeder 15 der Metallbuchse überzuspringen. Das Quecksilberröhrchen 16 des Schalters 8 besteht gemäß Abb. 3 aus Glas und hat an :der Kontaktspitze 13 und an der Metallauflage 17 je einen kurzen Kontaktdraht 18 und i9 eingeschmolzen. Der Draht i9 ragt in das Quecksilber 20 hinein, das in einer Erweiterung des Röhrchens 16 angeordnet ist. Wenn das Quecksilber 2o -erwärmt wird, dehnt es sich aus, steigt im Quecksilberröhrchen 16 zum Kontaktdraht 18 hoch und stellt dadurch einen ungehinderten Stromfluß zur Zündkerze her. Die Vorschaltfunkenstrecke 6 ist abgeschaltet. Sie bleibt außer Betrieb, bis die Maschine ihre Betriebswärme wieder verloren hat, das Quecksilber 2o sich zusammenzieht und den direkten Stromfuß unterbricht. Auch bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist ein Schauloch i i vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kabelschuh mit abschaltbarer Vorschaltfunkenstrecke für Zündkerzen von Brennkraftmasehinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen Birnetallschalter (7) oder einen Quecksilberschalter (8) in Reihe oder. parallel zu einer Vorschaltfunkenstrecke (6), der diese wärmeabhängig selbsttätig ein-und ausschaltet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 370182, 338452
DEH17709A 1953-09-19 1953-09-19 Kabelschuh mit abschaltbarer Vorschaltfunkenstrecke fuer Brennkraftmaschinen Expired DE936483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17709A DE936483C (de) 1953-09-19 1953-09-19 Kabelschuh mit abschaltbarer Vorschaltfunkenstrecke fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17709A DE936483C (de) 1953-09-19 1953-09-19 Kabelschuh mit abschaltbarer Vorschaltfunkenstrecke fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936483C true DE936483C (de) 1955-12-15

Family

ID=7148245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17709A Expired DE936483C (de) 1953-09-19 1953-09-19 Kabelschuh mit abschaltbarer Vorschaltfunkenstrecke fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936483C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338452C (de) * 1920-01-27 1921-06-18 Robert Bosch Akt Ges Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE370182C (de) * 1921-06-04 1923-02-27 Walter Menz Als Kabelschuh ausgebildete Kontroll- und Sicherheitsvorrichtung an Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338452C (de) * 1920-01-27 1921-06-18 Robert Bosch Akt Ges Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE370182C (de) * 1921-06-04 1923-02-27 Walter Menz Als Kabelschuh ausgebildete Kontroll- und Sicherheitsvorrichtung an Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932604C1 (de)
DE2652857C3 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
DE936483C (de) Kabelschuh mit abschaltbarer Vorschaltfunkenstrecke fuer Brennkraftmaschinen
DE2417968C2 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine mit einer innerhalb der Zündelektrode vorgesehenen Heizspirale
DE2624238C2 (de) Zündkerze
DE429123C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das UEberhitzen des Kuehlwassers in Brennkraftmaschinen
DE641848C (de) Einrichtung zum UEberwachen der Kuehlwassertemperatur in Brennkraftmaschinen
DE515721C (de) Batteriezuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren, welche durch einen Elektromotor angelassen werden
DE1147651B (de) Durch ein Druckmittel betaetigbarer elektrischer Biegehautschalter
DE2436434B2 (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
DE413968C (de) Elektrischer Zigarren- und Pfeifenanzuender
DE2751145C2 (de) Glühkerze für mit flüssigem Brennstoff betriebene Fahrzeug-Zusatzheizgeräte
DE733128C (de) Mit schwer zuendenden, synthetischen Brennstoffen betriebene Strahleinspritzmaschinemit einer Hauptduese und einer vorausspritzenden Hilfsduese
DE919555C (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner
AT99552B (de) Zündkerze für Verbrennungskraftmaschinen.
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE357875C (de) Kondensator fuer Zuendvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen
DE850253C (de) Widerstandsentstoerte Zuendkerze
DE620607C (de) Zuendkerze mit elektrischem Heizkoerper
DE1242928B (de) Elektrischer Zigarrenanzuender fuer Kraftfahrzeuge
DE839579C (de) Gluehkerze
DE482286C (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete
DE652670C (de) Zuendkerze
DE365111C (de) Zuendkerze
CH392992A (de) Zündkerze