DE936147C - Einrichtung zum leichten Auswechseln von elektrischen Rohr-, Stab- oder Scheidenheizkoerpern unter der Heizverkleidung, insbesondere in Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum leichten Auswechseln von elektrischen Rohr-, Stab- oder Scheidenheizkoerpern unter der Heizverkleidung, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE936147C
DE936147C DESCH14081A DESC014081A DE936147C DE 936147 C DE936147 C DE 936147C DE SCH14081 A DESCH14081 A DE SCH14081A DE SC014081 A DESC014081 A DE SC014081A DE 936147 C DE936147 C DE 936147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
cladding
heating
easy replacement
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH14081A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Hitzelsberger
Xaver Zoellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DESCH14081A priority Critical patent/DE936147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936147C publication Critical patent/DE936147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Zuleitung zu den bekannten elektrischen Rohr-, Stab- oder Scheidenheizkörpern wird bisher an deren Anschlußenden durch eine Schraubverbindung befestigt. Das erschwert die Montage und Demontage eines solchen Heizkörpers ungemein, wenn er an einer schwer zugänglichen Stelle, beispielsweise unter der Heizverkleidung eines Schienenfahrzeuges, anzubringen oder angebracht ist. Eine solche Heizverkleidung i eines Schienenfahrzeuges ist, wie dies Fig. i schematisch im Teilschnitt zeigt, in Fußbodennähe angebracht. Sie bedeckt den Dampfheizkörper 2 und den darunter befindlichen Elektroheizkörper 3. Bisher mußte im Falle des Schadhaftwerdens eines Elektroheizkörpers die Verkleidung i vollkommen abgenommen werden, bevor der elektrische Heizkörper nach Lösen der Schraubverbindung zwischen Zuleitung und Heizkörperanschluß auszuwechseln war.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Elektroheizkörper so auszubilden und ihn so zu befestigen, daß er ohne Entfernung der Verkleidung i zu montieren und zu demontieren ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß sie die Verbindung zwischen Anschlußende des Heizkörpers und der Zuleitung in bekannter Weise als eine federnde Klemmverbindung ausbildet, wie sie bei elektrischen Schaltern oder Sicherungsleisten üblich ist, und den Heizkörper vorzugsweise an jedem seiner Enden mittels eines Tragkörpers befestigt, der zusammen mit dem Heizkörper durch den Schlitz q. zwischen Verkleidung und Fußboden unter die Verkleidung geschoben und unter ihr mittels leicht zugänglicher Schrauben an einem Halter befestigt wird; der Halter ist in neuen Wagen schon bei ihrem Aufbau und in bereits vorhandenen Wagen ohne Schwierigkeiten zu montieren. Der Heizleiter kann dann nach der Montage des Wagens durch den Schlitz zwischen der Verkleidung -und dem Fußboden eingeschoben und an dem Halter leicht befestigt werden.
  • Fig. 2 zeigt die Endansichten zweier in einer Reihe angeordneter Stabheizkörper 3, von denen jeder erfindungsgemäß das schneidenförmig ausgebildete Anschlußende und die Befestigungseinrichtungen aufweist, mit denen er ohne Entfernen der Verkleidung i zu montieren und zu demontieren ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß Linie C-D in Fig.2; -Fig. q: zeigt die Heizkörperbefestigung unter der Verkleidung im Schnitt gemäß Linie A-B in Fig. ?- In den Figuren bedeuten: 5 das schneidenförmige Anschlußende des Heizkörpers 3, 6 die Federklemme zur Aufnahme des schneidenförmigen Anschlußendes 5, an der das Ende der Zuleitung befestigt ist, 7 den Tragkörper für die elektrischen Heizkörper, 8 die Befestigungsschelle, mit der die Heizkörper am Tragkörper 7 gehalten werden, 9 die Schraube, welche die Schelle mit dem Tragkörper verbindet, io den am Wagen befestigten Halter für den Tragkörper 7, 1i die Befestigungsschraube für den Tragkörper 7 an dem Halter io.
  • Ein schadhafter Heizkörper wird durch einen neuen in folgender -Weise ersetzt: Zuerst werden die Schutzkappen 12 durch Lösen der Schrauben 13 entfernt. Dann werden die Schrauben ii (Fig. 2 und q.) gelöst. Nun lassen sich die schneidenförmigen Anschlußenden 5 der beiden Heizkörper 3 aus den Federklemmen 6 herausziehen. Dabei sinken die Heizkörper 3 mit ihren beiderseitigen Tragkörpern 7 nach unten und können durch den Schlitz q. hervorgeholt werden. Nun brauchen nur noch die Schrauben 9 gelockert werden, damit sich der schadhafte Heizkörper auswechseln läßt. Danach werden die Heizkörper 3 mit den Tragkörper n,7 in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum leichten Auswechseln von elektrischen Rohr-, Stab- oder Scheidenheizkörpern unter der Heizverkleidung, insbesondere in Schienenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Anschlußende (5) des Heizkörpers (3) und der Zuleitung in bekannter Weise als eine federnde Klemme (6) ausgebildet und der Heizkörper an Tragkörpern (7) befestigt ist, die mit dem Heizkörper zusammen durch einen Schlitz (q.) zwischen der Verkleidung (i) und dem Fußboden unter die Verkleidung zu schieben und an einem Halter (io) unter der Verkleidung zu befestigen sind.
  2. 2. Einrichtung zum leichten Auswechseln von elektrischen Heizkörpern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung des Heizkörpers (3) dienenden Tragkörper (7) in der Nähe der Enden des Heizkörpers (3) angeordnet sind. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 488 11r, 889 933.
DESCH14081A 1953-12-01 1953-12-01 Einrichtung zum leichten Auswechseln von elektrischen Rohr-, Stab- oder Scheidenheizkoerpern unter der Heizverkleidung, insbesondere in Schienenfahrzeugen Expired DE936147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14081A DE936147C (de) 1953-12-01 1953-12-01 Einrichtung zum leichten Auswechseln von elektrischen Rohr-, Stab- oder Scheidenheizkoerpern unter der Heizverkleidung, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14081A DE936147C (de) 1953-12-01 1953-12-01 Einrichtung zum leichten Auswechseln von elektrischen Rohr-, Stab- oder Scheidenheizkoerpern unter der Heizverkleidung, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936147C true DE936147C (de) 1955-12-07

Family

ID=7427156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14081A Expired DE936147C (de) 1953-12-01 1953-12-01 Einrichtung zum leichten Auswechseln von elektrischen Rohr-, Stab- oder Scheidenheizkoerpern unter der Heizverkleidung, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936147C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285047A (en) * 1992-08-06 1994-02-08 Petrelli Michael S Method and apparatus for preventing carry back in a rail car using an on-board heating device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488111C (de) * 1927-12-15 1929-12-19 Bbc Brown Boveri & Cie Daempfungsvorrichtung fuer Mastschalter
DE889933C (de) * 1950-12-07 1953-09-14 Wickmann Werke A G Sicherungsleiste fuer Wandverteilungen und Kabelschraenke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488111C (de) * 1927-12-15 1929-12-19 Bbc Brown Boveri & Cie Daempfungsvorrichtung fuer Mastschalter
DE889933C (de) * 1950-12-07 1953-09-14 Wickmann Werke A G Sicherungsleiste fuer Wandverteilungen und Kabelschraenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285047A (en) * 1992-08-06 1994-02-08 Petrelli Michael S Method and apparatus for preventing carry back in a rail car using an on-board heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061491C1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE936147C (de) Einrichtung zum leichten Auswechseln von elektrischen Rohr-, Stab- oder Scheidenheizkoerpern unter der Heizverkleidung, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE2458925A1 (de) Kupplung fuer sammelschienensysteme
DE10011908C1 (de) Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
DE2103952A1 (de) Leitungskanal fur Rohre, elektn sehe Kabel oder dgl
DE4110436C2 (de) Befestigung für die Stoßstange eines Kraftfahrzeuges
AT308317B (de) Federsystem für Möbel
AT251988B (de) Halterungsleiste zur Befestigung von Rohren, Schläuchen oder Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE729236C (de) Befestigung von emaillierten Tanks auf Fahrzeugen, insbesondere liegenden Tanks auf Eisenbahnfahrgestellen
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE944867C (de) Anordnung von Sammelschienen mit fahrbarem Stromabnehmer fuer Betriebe mit ortsveraenderlichen Stromverbrauchern
DE3405358C2 (de)
DE826451C (de) Befestigung von Widerstandswendeln, insbesondere in Rahmen- widerstaenden elektrische Fahrzeuge
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
DE703447C (de) Leitungshalter
DE1934663U (de) Schellenfoermige halterung fuer elektrische leitungen und kabel.
DE515396C (de) Fahrdrahtklemme fuer elektrische Bahnen
DE685448C (de) Fahrdrahthalter fuer elektrische Bahnen
DE901871C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Klarsichtscheiben an Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE6601075U (de) Heizkörperverkleidung
DE1515330C (de) Blechprofil-Stromschienen-Schleifleitungen
DE1709461C3 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE1188461B (de) Nummernschildhalter fuer Kraftfahrzeuge
CH297572A (de) Anschlussklemmeneinrichtung, insbesondere für Bahnfahrzeuge.
DE480138C (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen