DE1709461C3 - Wand- oder Deckenverkleidung - Google Patents

Wand- oder Deckenverkleidung

Info

Publication number
DE1709461C3
DE1709461C3 DE19661709461 DE1709461A DE1709461C3 DE 1709461 C3 DE1709461 C3 DE 1709461C3 DE 19661709461 DE19661709461 DE 19661709461 DE 1709461 A DE1709461 A DE 1709461A DE 1709461 C3 DE1709461 C3 DE 1709461C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
longitudinal edges
shaped
depressions
support rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661709461
Other languages
English (en)
Other versions
DE1709461B2 (de
DE1709461A1 (de
Inventor
Willem Rotterdam Reynders (Niederlande)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 16 59 946 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6501685A external-priority patent/NL148133B/xx
Application filed by Ausscheidung aus: 16 59 946 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam (Niederlande) filed Critical Ausscheidung aus: 16 59 946 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam (Niederlande)
Publication of DE1709461A1 publication Critical patent/DE1709461A1/de
Publication of DE1709461B2 publication Critical patent/DE1709461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1709461C3 publication Critical patent/DE1709461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wand- oder Deckenverkleidung aus mehreren länglichen und in gegenseitigem Abstand parallel nebeneinander angeordneten rinnenförmigen Tafeln mit nach innen umgebogener. Längsrändern, wobei jede Tafel mit eigener Federkraft auf im wesentlichen T-förmigen Vorsprüngen festgeklemmt ist, die in quer zu diesen Tafeln verlaufenden Tragschienen im Wechsel mit umgekehrt T-förmigen Vertiefungen ausgebildet sind, und aus rinnenförmigen Zwischentafeln mit nach innen umgebogenen Längsrändern, die in diesen Vertiefungen der Tragschienen angeordnet sind und eine geringere Breite als diese Vertiefungen haben, wobei die Enden der umgebogenen Ränder der Tafeln auf ihrer ganzen Länge im wesentlichen dicht gegen die Zwischentafeln anliegen.
Es ist bereits eine Verkleidung dieser Art bekannt, bei der die Zwischenprofile mit einem kleinen Spiel in den Vertiefungen der Tragschienen angeordnet sind. Dabei legen sich jedoch die Längsränder der klemmend auf den Vorsprüngen angeordneten Tragschienen nur klemmend mit Linienberührung gegen diese Vorsprünge, und auch die Berührung der in den Vertiefungen vorgesehenen Tafeln mit den auf den Vorsprüngen befindlichen Tafeln ist lediglich linienförmig. Die Unterseite der in den Vertiefungen vorgesehenen Tafeln hat einen Abstand vom Boden dieser Vertiefungen, so daß die darin befindlichen Tafeln nur durch die von ihren Längsrändern auf die Längsränder der auf den Vorsprüngen angeordneten Tafeln ausgeübte Klemmkrafl festgehalten werden. Es entsteht dadurch der Nachteil, daß kein ausreichend fesler Hall der in den Vertiefungen angeordneten Tafeln erreicht wird, so daß sie in ihrer Längsrichtung abrutschen können.
Es sind auch Verkleidungen bekannt, bei denen die in den Vertiefungen der Tragschienen angeordneten Tafeln im wesentlichen dieselbe Breite wie die Vertiefungen in diesen Tragschienen aufweisen, so daß diese Tafeln und die auf den Vorsprüngen der Tragschienen angeordneten Tafeln je für sich unabhängig voneinander festgeklemmt sind. Ungünstig ist es bei diesen bekannten Verkleidungen, daß sich zwischen den Längsrändern der auf den Vorsprüngen und in den Vertiefungen angeordneten Tafeln Spalte befinden, durch welche Schmutz, Wind, Regen und Schnee hindurchtreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine Wand- oder Deckenverkleidung obengenannter Art zu schaffen, bei der ein fester Zusammenhalt aller Teile erreicht und ein ungewolltes Ablösen von Tafeln mil Sicherheit vermieden wird, ohne daß Montage und Demontage irgendwelche Schwierigkeiten bereiten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die die T-förmigen Vertiefungen begrenzenden Vorsiprünge der Tragschienen an der Unterseite ihrer Schenkel Nocken aufweisen, welche von den umgebogenem Längsrändern der Zwischentafeln klemmend umgriffen werden, wobei die Breite des waagerechten Teiles jeder Vertiefung so groß ist, daß die Längsränder der Zwischentafeln in einem Abstand von den Enden dieser Vertiefungen liegen.
Es wird dadurch erreicht, daß die Tafeln völlig unabhängig voneinander festgeklemmt sind, wobei die Zwis;chentafeln sich nicht in ihrer Querrichtung verschieben können. Dadurch, daß die Zwischenl.afeln sehr fest auf den Nocken festgeklemmt sind, können die Enden der umgebogenen Längsränder der auf den Vorsiprüngen der Tragschienen angeordneten Tafeln dichtend gegen den zwischen den umgebogenen Län&srändern liegenden Teil der Zwischentafeln stoßen, wodurch eine weitgehend dichte Verkleidung erhalten wird.
Eine besonders gute Klemmung der Zwischentafeln wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die mit den umgebogenen Längsrändern der Zwischentafeln zusammenwirkende Seite der Nocken hinterschnitten ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Unteransicht eine«; Teils einer Wand- oder Deckenverkleidung mit Tragschiene, Verkleidungs- und Zwischentafeln,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Verkleidung gemäß Fig. 1 mit einer Ausschnittsansicht der Tragschiene.
Die gezeichnete Verkleidung weist im Abstand zueinander parallel angebrachte, verhältnismäßig breite Tafeln 1 auf, deren Längsränder 2 vom ebenen Mittelteil 3 ab zur gleichen Seite hin umgebogen sind. Quer zur Längsrichtung der Tafeln 1 angeordnete Tragschienen 4 sind an ihrer, diesen Tafeln 11 zugewandten Seite mit durch Vertiefungen 5 getrennten pilz- oder T-förmigen Vorsprüngen 6 versehen. Die umgebogenen Längsränder der Tafeln 1 klemmen durch eigene Federkraft um die Enden der Vorsprünge 6. In der zwischen je zwei Tafeln 1 vorhandenen T-förmigen Vertiefung 5, in der das T in bezug auf den Vorsprung umgekehrt ist, befindet sich eine zu den Tafeln parallele Zwischentafel
7,die ebenfalls umgebogene Längsränder hai, aber nicht in derselben Ebene wie die Tafeln 1 liegt.
In Längsrichtung der Tragschiene 4 gesehen ist die Weite der Vertiefung 5 größer als die Breite der Zwischentafel 7. Letztere ist wiederum größer als die Breite des T-Fußes an der Vertiefung, so ciaß es möglich ist, die Zwischcntafel in einer schrägen Lage unabhängig von den Tafeln 1 in die Vertiefung 5 einzubringen bzw. aus ihr herauszunehmen. Für die Montage und Demontage ergeben sich dadurch beachtliche Vortsile.
Die die wesentlich größeren Tförmigcn Vertiefun-
gen 5 begrenzenden Vorsprünge 6 der Tragschiene 4 weisen an der Unterseite ihrer Schenkel Nocken 8 auf, welche von den umgebogenen Längsrändern der Zwischentiteln klemmend umgriffen werden, so daß die Zwischenlafcln gegen seitliche Verschiebung fixiert sind. Vorzugsweise ist, wie die Zeichnung zeigt, die mit den umgebogenen Längsrändern der Zwischentafeln 7 zusammenwirkende Seite der Nocken 8 hinterschnitten, wodurch die Zwischentafeln fester auf die Nocken geklemmt werden, wenn sie durch die Tafeln 1 etwas nach unten gedrückt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wanil- oder Deckenverkleidung aus mehreren länglichen und in gegenseitigem Abstand parallel nebeneinander angeordneten rinnenförmigen Tafeln mit nach innen umgebogenen Längsrändern, wobei jede Tafel mil eigener Federkraft auf im wesentlichen T-förmigen Vorsprüngen festgeklemmt ist, die in quer zu diesen Tafeln verlaufenden Tragschienen im Wechsel mit umgekehrt T-förmigen Vertiefungen ausgebildet sind, und aus rinnenförmigen Zwischentafeln mit nach innen umgebogenen Längsrändern, die in diesen Vertiefungen der Tragschienen angeordnet sind und eine geringere Breite als diese Vertiefungen haben, wobei die Enden der umgebogenen Ränder der Tafeln auf ihrer ganzen Länge im wesentlichen dicht gegen die Zwischentafeln anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die die T-förmigen Vertiefungen (5) begrenzenden Vor-Sprünge (6) der Tragschienen (4) an der Unterseite ihrer Schenkel Nocken (8) aufweisen, welche von den umgebogenen Längsrändern der Zwischentafeln (7) klemmend umgriffen werden, wobei die Breite des waagerechten Teiles jeder Vertiefung (5) so groß ist, daß die Längsränder der Zwischentafeln (7) in einem Abstand von den Enden dieser Vertiefungen (5) liegen.
2. Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den umgebogenen Längsrändern der Zwischentafeln (7) zusammenwirkende Seite der Nocken (8) hinterschnitten ist.
DE19661709461 1965-02-11 1966-02-08 Wand- oder Deckenverkleidung Expired DE1709461C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6501685A NL148133B (nl) 1965-02-11 1965-02-11 Bouw- en bekledingsconstructie, alsmede daarbij te gebruiken draagelement en tussenprofiel.
NL6501685 1965-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1709461A1 DE1709461A1 (de) 1974-10-10
DE1709461B2 DE1709461B2 (de) 1976-12-23
DE1709461C3 true DE1709461C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216957B (de) Kabelfuehrungskanal
DE2152341B2 (de) Bauspielzeug
DE2356225C3 (de)
DE1559347C3 (de)
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1236621B (de) Bauelementensatz fuer die Zusammenstellung von Kabelfuehrungskanaelen
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE1709461C3 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE1534684B1 (de) Unterdecke
DE2122016C3 (de) Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl
DE2755185C2 (de) Deckenkassette für eine gitterartige Unterdecke
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
DE3426571C2 (de)
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2706277B2 (de) Siebboden
DE3148777C2 (de) Rasterdecke, insbesondere Bandrasterdecke
DE202019003441U1 (de) Regal-Gitterboden mit Unterzügen
DE1709461B2 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE2049301A1 (de) Abdeckung fur bodennah verlegte, ent lang einer Wand verlaufende Rohrleitungen
DE2459247C2 (de) Bausatz zur Schnellmontage von Schalt- und Steuerungstafeln
DE3836893C2 (de) Bausatz für eine Wand
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
EP0405169A2 (de) Lamellenklärer
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen