DE935890C - Malteserkreuzgetriebeblock fuer Kinobildwerfer - Google Patents

Malteserkreuzgetriebeblock fuer Kinobildwerfer

Info

Publication number
DE935890C
DE935890C DEJ8960A DEJ0008960A DE935890C DE 935890 C DE935890 C DE 935890C DE J8960 A DEJ8960 A DE J8960A DE J0008960 A DEJ0008960 A DE J0008960A DE 935890 C DE935890 C DE 935890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
maltese cross
geneva
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ8960A
Other languages
English (en)
Inventor
Angel Dr-Ing Jotzoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ8960A priority Critical patent/DE935890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935890C publication Critical patent/DE935890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/38Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof embodying Geneva motion, e.g. Maltese-cross gearing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Malteserkreuzgetriebeblock für Kinobildwerfer Die Erfindung betrifft einen Malteserkreuzgetriebeblock für Kinobildwerfer, bei dem das Malteserkreuz, das Einzahnrad und die Schwungmasse ein Aggregat bilden. Erfindungsgemäß sind das Einzahnrad dieses Getriebes und der Läufer eines Antriebsmotors auf der gleichen Welle befestigt und gemeinsam gelagert. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Läufer des Antriebsmotors fliegend auf der Welle des Einzahnrades des Maltesergetriebes sitzt.
  • Daraus ergibt sich für die Einzahnwelle des Maltesergetriebes, weil ihm die Antriebsenergie ohne Zwischenschaltung von besonderen Getriebegliedern zugeleitet wird, ein kinematisch sehr vorteilhafter Kraftfluß. Die Zwischenschaltung besonderer Getriebeglieder, wie sie bei bekannten, gleichen Zwecken dienenden Getriebeausbildungen üblich ist, fördert das Zustandekommen von mehr oder weniger aufdringlichen Getriebegeräuschen, die durch die Resonanz des Projektorgelzäuses in noch verstärktem Maße zur Geltung kommen.. Die Zwischenschaltung besonderer Getriebeglieder ist aber auch die Ursache zu sich mehr oder weniger stark bemerkbar machenden Erschütterungen. Die durch die ruckartige Schaltung des Malteserkreuzgetriebes dem Bildwerfer überlagerte Ungleichförmigkeit bedingt eine zusätzliche starke Beanspruchung der zwischen dem Antriebsmotor und der Einzahnwelle liegenden Verzahnung und löst zum anderen infolge des am Maltesergetriebe periodisch schwankenden Leistungsbedarfs durch die wechselnde Zahnbeanspruchung nicht nur jene störende Geräusche sondern auch jene nachteiligen Resonanzen aus. Es ist an sich bekannt, das Malteserkreuzgetriebe bei Kinobildwerfern in einem gesonderten Gehäuse zu lagern.- Dabei ist die Einrichtung derart, daß dieses Gehäuse samt dem Malteserkreuzgetriebe gegenüber dem üblichen Laufwerk des Bildwerfers auswechselbar ist. Der Antriebsmotor ist möglichst an das Gehäuse des Bildwerfers angeflanscht. Hierdurch sind jedoch die geschilderten Nachteile keineswegs vermieden.
  • Durch den organischen Zusammenbau zwischen dem zwecks Bildstrichverstellung veränderlichen Malteserkreuzgetriebe und dem Antriebsmotor für das gesamte Laufwerk derart, daß der Motor unverrückbar mit dem Maltesergetriebe verbunden wird und dessen Bewegung zwecks Bildstrichverstellung mitmacht, gelingt es, die Einzahnwelle samt der üblichen Schwungscheibe starr mit dem Läufer des angebauten Motors zu verbinden, so daß die Störquellen auf ein Mindestmaß beschränkt sind.
  • Darüber hinaus wird für den Läufer des Motors keine eigene Lagerung mehr benötigt. Das Ständerpaket des vorzugsweise auf elektrischer Drehfeldwirkung beruhenden Antriebsmotors wird lediglich koaxial zur Läufer- bzw. Einzahnwelle an dem Maltesergetriebegehäuse befestigt.
  • Da bei Motorstörungen lediglich die Wicklung, niemals aber der Rotor eines Kurzschlußläufers beschädigt wird, genügt es, ohne Beeinträchtigung der Funktion bei Motorschäden, lediglich den Ständer mit der Wicklung auszuwechseln, während der auf der Welle befestigte Läufer keine Auswechslung benötigt.
  • Darüber hinaus kann der Läufer vorteilhaft über eine konische Verbindung lösbar mit der Einzahnwelle verbunden sein, so daß wahlweise bei auswechselbarer Gestaltung des Maltesergetriebes zum Bildwerfergehäuse entweder der ganze Antriebsblock, enthaltend das Maltesergetriebe mit dem Motorläufer und der Ständerwicklung, ausgewechselt werden kann, oder aber daß die Ständerwicklung -allein ausgewechselt wird, oder der Ständer samt Läufer, oder daß lediglich das Maltesergetriebe wahlweise mit oder ohne Läufer ausgewechselt wird, aber das alte Ständerpaket weiter benutzt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch den Malteserkreuzgetriebeblock; Fig. 2 zeigt einen Grundriß zu Fig: i, teilweise im Schnitt, und Fig. 3 ist eine Stirnansicht, und zwar unter Weglassung der Wand, an dem der Getriebeblock zu befestigen ist. Erfindungsgemäß sind der Antriebsmotor 25 für die Kinomaschine und das Malteserkreuzgetriebe 26 zu einer Einheit vereinigt, derart, daß der Rotor 27 des Antriebsmotors und das als Schwungscheibe 28 ausgebildete Einzahnrad des Maltesergetriebes auf der gleichen Welle 29 befestigt und gemeinsam gelagert sind. In dem gezeigten Beispiel ist die Welle 29 bei 30 und 31 gelagert, während der Rotor 27 fliegend, d. h. ohne eigene Lagerung auf dem Konus der einseitigen Verlängerung bei der Welle 29 aufgezogen ist. Die Welle des Malteserkreuzes ist in einer Hülse 32 gelagert.
  • Der Antriebsblock wird beispielsweise an den drei Vorsprüngen 33, 34 und 35 mit einem besonderen Träger der Kinomaschine, an welchem die Teile des Laufwerkes untergebracht sind, befestigt. Vorteilhaft ist der Antriebsblock, um ihn wahlweise für Rechts- oder Linksprojektoren verwenden zu können, spiegelbildlich zu einer Symmetrieebene ausgebildet, die durch die Achse der Einzahnwelle 29- und die Achse der Bohrung zum Festspannen der Lagerbuchse 32 der Malteserkreuzwelle geht.
  • Ein so gestalteter Malteserkreuzgetriebeblock ist in seinem Aufbau sehr raumsparend und darüber hinaus sehr preisgünstig, weil sich besondere Lagerungen für den Motor erübrigen und weil der Rotor des Antriebsmotors infolge seiner starren Kupplung mit der Einzahnwelle als zusätzliche Schwungscheibe wirkt: Bei den bisher bekannten Anordnungen mit angeflanschtem Motor ist wegen der Zwischenübertragungen durch Zahnräder bekanntlich eine elastische Kupplung unerläßlich, welche das lästige Geräusch beim Betrieb dämpfen soll.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Malteserkreuzgetriebeblock für Kinobildwerfer, bei dem das Malteserkreuz, das Einzahnrad und die Schwungmasse ein Aggregat bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzahnrad des Malteserkreuzgetriebes und der Läufer eines Antriebsmotors auf der gleichen Welle befestigt und gemeinsam gelagert sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer des Antriebsmotors fliegend auf der Welle des- Einzahnrades des Maltesergetriebes befestigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsblock symmetrisch zu einer Ebene ausgebildet ist, die durch die Achse der Einzahnwelle und die Achse einer Bohrung geht, die zum Festspannen der Lagerbuchse der Malteserkreuzwelle vorgesehen ist.
DEJ8960A 1953-03-19 1953-03-19 Malteserkreuzgetriebeblock fuer Kinobildwerfer Expired DE935890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ8960A DE935890C (de) 1953-03-19 1953-03-19 Malteserkreuzgetriebeblock fuer Kinobildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ8960A DE935890C (de) 1953-03-19 1953-03-19 Malteserkreuzgetriebeblock fuer Kinobildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935890C true DE935890C (de) 1955-12-01

Family

ID=7198772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ8960A Expired DE935890C (de) 1953-03-19 1953-03-19 Malteserkreuzgetriebeblock fuer Kinobildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935890C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE6809516U (de) Getriebe- und differentialeinheit.
DE3717255C2 (de)
CH648102A5 (de) Abzweiggetriebe fuer einen schiffsantrieb.
DE3032587A1 (de) Elektrische maschine
DE1588988B2 (de) Wechselstromgenerator für Direktachsanbau
DE935890C (de) Malteserkreuzgetriebeblock fuer Kinobildwerfer
DE739402C (de) Turbomechanischer drehmomentwandler
DE1197761C2 (de) Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE19654695B4 (de) Stufenloses Getriebe
EP3831635A1 (de) Antriebsstrang für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE552968C (de) Getriebe fuer elektrischen Antrieb von Walzen o. dgl.
DE330888C (de) Tragbare Antriebsmaschine
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe
DE19922116A1 (de) Zweivorgelegewellengetriebe
DE102014005516A1 (de) Getriebeanordnung für einen Schiffsantrieb und Schiffsantrieb mit einer Getriebeanordnung
DE882343C (de) Zapfengetriebeanordnung
DE669889C (de) Stirnraederumlaufgetriebe
DE746473C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2421234C3 (de) Anordnung der Getriebeeingangswelle in einem aus Zahnräderwechselgetriebe und Achsgetriebe gebildeten Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE935664C (de) Transporthaspel
DE642272C (de) Zahnradantrieb fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE502707C (de) Sprechmaschinenwerk mit selbsttaetiger Zentralschmierung