DE935796C - Fernsehkameraschaltung - Google Patents

Fernsehkameraschaltung

Info

Publication number
DE935796C
DE935796C DEF12597A DEF0012597A DE935796C DE 935796 C DE935796 C DE 935796C DE F12597 A DEF12597 A DE F12597A DE F0012597 A DEF0012597 A DE F0012597A DE 935796 C DE935796 C DE 935796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
circuit according
pulse
tube
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12597A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr-Ing Dillenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF12597A priority Critical patent/DE935796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935796C publication Critical patent/DE935796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

  • Fernsehkameraschaltung Gegenstand der Erfindung ist eine Verstärkerschaltung für Bildspeicherröhren, insbesondere vom Typ des Rieselikonoskops.
  • Bekanntlich liefert das Rieselikonoskop während des Strahlrücklaufs einen Signalwert mit im wesentlichen konstantem Pegel, der in der Nähe des Weißwertes liegt. Geht im Laufe des Verstärkerkanals infolge der Wechselstromkopplung die Gleichstromkomponente verloren, so ist es möglich, diese durch Steuerung auf diesen festen Bezugswert, beispielsweise mittels einer nur während der Austastlücken arbeitenden Klemmschaltung, wieder einzuführen. Sie bewirkt, daß am Steuergitter der darauffolgenden Verstärkerröhre sich während der Austastlücken ein konstanter Signalwert für Weiß einstellt. Wird nun unmittelbar hinter der Aufnahmeröhre noch vor der Klemmschaltung eine Verstärkungsregelung durchgeführt, so ändert sich der dem Schwarzwert entsprechende Pegel, da die Schaltung zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente den Weißwert konstant hält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kameraschaltung mit regelbarem RC-gekoppelten Verstärker für Fernsehbildspeicherröhren, insbesondere Superikonöskope der unter dem Namen Rieselikonoskop bekanntgewordenen Bauart, die während des Strahlrücklaufs einen konstanten, in der Nähe des Weißwertes liegenden Potentialwert liefern, vorgeschlagen, bei der besondere Mittel vorhanden sind, die es ermöglichen, hinter der - Regelstufe - den Schwarzwert des weitergeleiteten Bildsignals -unabhängig von dem eingestellten Verstärkungsgrad konstant zu halten. ' Die Mittel können beispielsweise darin bestehen; daß. noch vor der Stelle, an der eine Verstärkungsregelung durchgeführt wird, dem Signal während des- Strahlrücklaufs ein Impuls überlagert wird, welcher die Größe des von der Aufnahmeröhre-gelieferten Schwarzweißsprunges ini Bildsignal hat. Werden dann die der Klemmschaltung zugeführten Tastimpulse so schmal gewählt, daß, sie in den Bereich des zusätzlich,---eingefügten Impulses fallen, so wird am Steuergitter der darauffolgenden Röhre stets der dem Schwarzwert entsprechende Spannungspegel des -Bildsignals: unabhängig von Änderungen in der Ve_rstärkü_ ng konstant gehalten.
  • Ein weiteres Verfahren zur Konstanthaltung des Schwarzwertes besteht darin, die Bezugsspannung für die während des Strahlrücklaufs arbeitende Klemmschaltung von dem eingestellten - Verstärkungsgrad abhängig zu machen. ' " ' Die Erfindung wird an Hand der Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen beschrieben, wobei alle zum Verständnis der Erfindung, nicht unbedingt erforderlichen Einzelheiten weggelassen sind.
  • Fig. z zeigt den unmittelbar an die Aufnahmeröhre angeschlossenen Verstärkerkanal, der im wesentlichen aus den Röhren z und 2 besteht, zwiscben denen -noch beliebig viele- Röhren eingeschaltet sein können. Als Koppelglied zwischen den Röhren wird dabei ein RC-Glied verwendet, so daß im Laufe dieses Übertragungsweges die im Bildsignal enthaltene Gleichstromkomponente verloren geht. Zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente am Steuergitter der Röhre :2 wird die Klemmschalteng 3 verwendet, deren Wirkungsweise und Bauart als bekannt vorausgesetzt wird Das von der Aufnahmeröhre gelieferte Signal enthält während des Rücklaufs einen konstanten Pegel, der nahezu mit dem Weißwert des Bildsignals übereinstimmt. Die Höhe dieses Pegels. ist für eine bestimmte Aufnahmeröhre konstant, vorausgesetzt, daß die Elektronenberieselung ebenfalls konstant ist.
  • Die Klemmschaltung 3 wird nur während der Rücklauflücken eingetastet, und es stellt sich damit am Steuergitter der Röhre 2 ein . konstanter Wert ein, welcher dem während des Strahlrücklaufs auftretenden Signalwert entspricht: Da dieser Signalwert sich aber bei Veränderung der Verstärkung, die durch Verschieben des Potentiometerabgriffes q. geregelt wird, ebenfalls ändert, bleibt der Schwarzwert am Steuergitter der Röhre :z nicht konstant.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird erfindungsgemäß über die Röhre 5 und den veränderlichen Widerstand 6 dem von der Aufnahme--röhre gelieferten Signal während der Rücklauflücke ein Impuls überlagert, dessen Größe dem im Bildsignal enthaltenen Schwarzweißsprung entspricht, dessen Polarität jedoch umgekehrt ist. Fig. 2 zeigt in Diagramm a den Verlauf der von der Aufnahmeröhre gelieferten Signalspannung. Hierbei ist 7 der während des Strahlrücklaufs auftretende Impuls, während 8 die Videosignalspannung darstellt. Kurve 2 b zeigt den über die Röhre 5 eingeführten Impuls 9, dessen Amplitude der des Impulses 7 entspricht. Er wird jedoch zweckmäßig etwas schmäler gemacht, d. h. seine Vorderkante liegt hinter der Vorderkante der Rücklauflücke und seine Hinterkante vor der Hinterkante der Rücklauflücke. Das Signal enthält damit für die Dauer des Impulses einen Pegel, der von- der Größe der eingestellten Verstärkung unabhängig ist. Der in Reihe c dargestellte Klemmimpuls ro wird ebenfalls so gewählt, daß er in den Bereich des Impulses j fällt. Die Klemmschaltung stabilisiert damit unmittelbar den Schwarzwert des Bildsignals.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls den auf die Aufnahmeröhre folgenden Verstärkerkanal.
  • An die Klemme z r wird das Ausgangssignal einer Bildspeicherröhre-gelegt, die während des Strahlrücklaufs einen Pegel liefert, der im wesentlichen dem Weißwert entspricht. Durch Veränderung der Gittervorspannung mittels des Potentiometers 12 wird die Verstärkung der Röhre 13 verändert. Im weiteren Teil des Verstärkers geht durch die verwendete RC-Kopplung zwischen den Röhren 13 und 16 der im Videosignal enthaltene Gleichstromanteil verloren. Erst am Steuergitter der Röhre 16 wird er wieder eingeführt. Hierzu dient die aus den vier Dioden z7 bis 2.o bestehende Klemmschaltung, die für die Dauer einer Zeile unwirksam ist und nur für den Rücklauf aufgetastet wird. Während des Strahlrücklaufs nimmt dabei das Steuergitter der Röhre 16 das Potential des Punktes 21 an. Ist' der Punkt 21 geerdet, so wird dieses Rücklaufpotential, das, wie bereits erwähnt, dem Weißwert entspricht, unabhängig von der Amplitude des zu verstärkenden Signals konstant gehalten. Dies hat zur Folge, daß bei Vergrößerung der Verstärkung der dem Schwarzwert entsprechende Signalanteil gegebenenfalls unter den Kennlinienknick der Röhre 16 fällt. Aufgabe der Schaltungsanordnung ist es jedoch, den Schwarzwert unabhängig von der Amplitude des Schwarzweißsprunges im Bildsignal konstant zu halten. Dies wird -gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Potential de's Punktes 2,1, auf das sich- das Steuergitter der Röhre 16 während des Strahlrückläufs einstellt, von der Größe der an der Röhre 13 eingestellten Verstärkung abhängig gemacht wird. Bei dem -beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Röhre 13 eine Regelröhre ist, bei der die Steilheit dem eingestellten Anodenstrom innerhalb gewisser Grenzen proportional ist. Ihr Anodenstrommittelwert kann daher als Bezugswert für die Klemmschaltung verwendet werden. Die am Kathodenwiderstand 22 abfallende Spannung wird nach entsprechender mehrfacher Siebeng durch die Glieder 23 und 24 dem Punkt 2r zugeführt. Damit wird die Änderung des Signalpegels während des Strahlrücklaufs durch die Änderung der Bezugsspannung wieder kompensiert.
  • Dem den Gleichstromwert wieder enthaltenden Signal wird in der Röhre 16 das über die Klemme 25 zugeführte Austastsignal überlagert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann Abänderungen erfahren, soweit sie im Rahmen des fachmännischen Könnens liegen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernsehkameraschaltung mit regelbarem RC-gekoppelten Verstärker für Fernsehbildspeicherröhren, insbesondere Superikonoskope der unter dem Namen Rieselikonoskop bekanntgewordenen Bauart, die während des Strahlrücklaufs einen konstanten, in der Nähe des Weißwertes liegenden Potentialwert liefern, gekennzeichnet durch Mittel, die hinter der Regelstufe den Schwarzwert des weitergeleiteten Bildsignals unabhängig von dem eingestellten Verstärkungsgrad konstant halten.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des Verstärkers vor der Regelstufe dem Videosignal ein während des Strahlrücklaufs auftretender Impuls überlagert wird, der die Größe des von der Bildspeicherröhre gelieferten Schwarzweißsprunges hat.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der überlagerte Impuls schmäler ist als der während des Strahlrücklaufs auftretende, von der Kamera gelieferte Impuls. q..
  4. Schaltung nach Anspruch :2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des überlagerten Impulses in Abhängigkeit von der Stärke der zusätzlichen Elektronenberieselung geregelt wird.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannung für die während des Strahlrücklaufs arbeitende Klemmschaltung von dem eingestellten Verstärkungsgrad abhängig gemacht wird.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Bezugsspannung am Kathodenwiderstand einer Regelröhre abgenommen wird, deren Steilheit dem eingestellten Anodenstrom proportional ist.
DEF12597A 1953-08-15 1953-08-15 Fernsehkameraschaltung Expired DE935796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12597A DE935796C (de) 1953-08-15 1953-08-15 Fernsehkameraschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12597A DE935796C (de) 1953-08-15 1953-08-15 Fernsehkameraschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935796C true DE935796C (de) 1955-12-29

Family

ID=7087061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12597A Expired DE935796C (de) 1953-08-15 1953-08-15 Fernsehkameraschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935796C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193089B (de) * 1957-11-16 1965-05-20 Fernseh Gmbh Regelverstaerker fuer Fernsehsignale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193089B (de) * 1957-11-16 1965-05-20 Fernseh Gmbh Regelverstaerker fuer Fernsehsignale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252181C3 (de) Videoverstärker für ein Farbfernsehbildüberwachungsgerät
DE1172300B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Videosignals
DE935796C (de) Fernsehkameraschaltung
DE2107554B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verstärkung von Fernsehsignalen
DE1955650B2 (de) Schalteinrichtung fuer multiplex-systeme
DE2011252B2 (de) Fernsehbildwiedergabe-schaltungsanordnung
DE3136565C2 (de) Vorverstärker für einen Infrarotlicht-Fernbedienungsempfänger
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE3339195C2 (de)
DE3242127C2 (de)
DE1049905B (de) Schaltung zur Verstärkung der Signale einer Bildaufnahmeröhre
DE3610190A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE930698C (de) Sekundaerverstaerker mit Prallgittern
DE1131264B (de) Fernsehverstaerker mit nichtlinearer Amplitudencharakteristik
DE954966C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung des mittleren Gleichstromwertes in mit RC-Kopplung arbeitenden Verstaerkerstufen in Geraeten fuer Fernseh- und aehnliche Zwecke
DE1512418C (de) Schaltungsanordnung zur Dunkelsteuerung des Elektronenstrahlrucklaufs bei einem Fernsehempfänger
DE2853456A1 (de) Steuerschaltung fuer eine bildaufnahmeroehre
DE946349C (de) Verfahren zur Verstaerkungsregelung eines Video-Verstaerkers
DE960729C (de) Anordnung zur Schwarzsteuerung von Signalen ohne Beschneidung der Signalspitzen
DE1294446C2 (de) Fernsehempfaenger mit einer die Einstellung des Schwarzpegels bewirkenden Schaltung
DE1762927C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Isodensitätslinien auf dem Schirm einer Bildrohre
DE1448615C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verfolgen oder Lenken eines Gegenstandes mit Hilfe eines elektronischen Bildgebers und einer elektronischen Bildwiedergabeeinrichtung
DE3300425A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung von hellstelleneffekten in einer standard-bildroehre
DE3334898A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung des kontrasts eines videobildes, insbesondere eines bildteiles