DE93546C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93546C
DE93546C DENDAT93546D DE93546DA DE93546C DE 93546 C DE93546 C DE 93546C DE NDAT93546 D DENDAT93546 D DE NDAT93546D DE 93546D A DE93546D A DE 93546DA DE 93546 C DE93546 C DE 93546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
magazine
stack
plates
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93546D
Other languages
English (en)
Publication of DE93546C publication Critical patent/DE93546C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57: Photographie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. August 1895 &b.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magazin - Camera, welche sowohl für Einzelals auch für Stereoskop - Aufnahmen benutzt werden kann. Zu diesem Zwecke sind die lichtempfindlichen Platten in zwei neben einander liegenden Stapeln in der Weise angeordnet, dafs die vordersten Platten in derselben Ebene liegen. Das Wechseln der Platten erfolgt in der Weise, dafs mittelst eines in den Seitenwandungen der Camera angebrachten Wechselschiebers die vorderste Platte des einen Stapels auf den anderen geschoben wird, während dieser selbst zu gleicher Zeit mittelst einer zwischen den beiden Plattenstapeln liegenden Schaltvorrichtung um eine Plattendicke zurückgeschoben wird. Beim Wiedereinschieben des Wechselschiebers wird dann die hinterste Platte des zweiten Stapels hinter den ersten Stapel geschoben.
Wechsel-Cameras mit neben einander liegenden Plattenstapeln sind an sich schon bekannt, z. B. durch die Patentschrift Nr. 67428. Allein die. in derselben dargestellte Einrichtung kann für Stereoskop-Aufnahmen nicht benutzt werden , weil die vordersten Platten der beiden Plattenstapel nicht in derselben Ebene liegen, sondern um eine Plattendicke gegen einander versetzt sind, und weil ferner der Wechselschieber die Platte des einen Stapels mehr oder weniger verdeckt. Die beiden vordersten Platten der Stapel können daher nie gleichzeitig belichtet werden.
Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. ι in Ansicht und im Grundrifs die Wechselvorrichtung in Anfangsstellung.
Fig. 2 zeigt in gleichen Ansichten die Wechselvorrichtung in Mittelstellung.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten des Wechselschiebers.
Fig. 4 zeigt das Wechseln der Platten in verschiedenen Stellungen der Wechselvorrichtung.
Das Gehäuse / (Fig. 1 und 2), welches die in Rahmen angeordneten Platten h aufnimmt, ist so eingerichtet, dafs das Eindringen von Licht vollständig vermieden wird. An beiden Seiten des Gehäuses sind Schieber / angebracht, welche auf einer Leiste m gleiten, deren Seiten vorzugsweise schwalbenschwanzförmig unterschnitten sind. Diese Schieber sind an dem offenen Rahmen ml befestigt, der durch zwei Arme m2 mit dem Querstück Ot3 verbunden ist, ari welchem der Handgriff m4 befestigt ist.
An beiden. Seiten des Schiebers sind oben und unten Haken η angeordnet, welche sich hinter die belichtete Platte legen. Zieht man nun den Schieber m1 nach aufsen, so führt man die vordere belichtete Platte mittelst der Haken η auf den benachbarten Stapel, während beim Zurückschieben des Schiebers die unterste Platte dieses Stapels unter den ersterwähnten Stapel geschoben wird, so dafs die Plattenzahl in beiden Stapeln stets die gleiche bleibt.
Um diesen wechselweisen Uebergang der Platten von einem Stapel zum anderen zu' ermöglichen, ist in dem zwischen beiden Plattenstapeln befindlichen Raum eine besondere Schaltvorrichtung angebracht (Fig. 4), welche,
ähnlich wie es in der Patentschrift Nr. 50102 beschrieben ist, zum Zweck des Transportes der vordersten Platte des einen Magazins in das benachbarte den Plattenstapel des letzteren um eine Plattendicke zurückzudrängen gestattet, so dafs die zu transportirende Platte in die Lücke einzutreten vermag.
Fig. 4 zeigt die Schaltvorrichtung in ihren drei verschiedenen Stellungen. Der Schaltriegel ρ wird von der Blattfeder p1 und der Spiralfeder j?2 beeinfiufst, von denen erstere einer Neigung des Riegels entgegenwirkt, während letztere bestrebt ist, den Riegel nach aufsen zu schieben. Wird nun die oberste belichtete Platte des Stapels h (Fig. 4 a) nach aufsen geschoben, so trifft sie gegen den Riegel ρ und bringt denselben in eine schräge Lage, in welcher er mit seinem hakenförmigen Ende über die oberste Platte des Stapels h1 greift (Fig. 4 b). Wird nun die belichtete Platte weiter vorgeschoben, so gleitet sie über den abgeschrägten Theil des Riegels ρ hinweg und schiebt denselben zurück, wobei er die oberste Platte des Stapels hl so weit mit zurücknimmt, dafs sich die belichtete Platte über den Stapel h1 schieben kann (Fig. 4c).
Zur Abstützung der Stapel werden gewöhnlich Federn angewendet.
Wenn die Camera für Stereoskop-Aufnahmen benutzt wird, wird die Wechselvorrichtung zweimal hinter einander bethätigt, so dafs beide belichteten Platten durch neue ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wechselvorrichtung für Magazin-Cameras mit doppeltem Plattenmagazin, bei welcher durch einmaliges Vorziehen und Zurückschieben eines Handgriffes die vorderste (belichtete) Platte des einen Magazins in das zweite Magazin und die hinterste Platte des letzteren in das erste Magazin befördert wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die vordersten Platten beider Plattenstapel durch Federdruck in einer Ebene gehalten werden, zum Zwecke, stereoskopische Aufnahmen zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT93546D Active DE93546C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93546C true DE93546C (de)

Family

ID=364968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93546D Active DE93546C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93546C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238534B (de) Schaltvorrichtung fuer Kontaktfederleisten
DE1279631B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
EP0204729B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE2257779B2 (de) Kassettenhalter fuer eine roentgenfilmkassette
DE1561006B2 (de) Bogenablage- und Sammelvorrichtung
DE2226957B2 (de) Vorrichtung an einer filterpresse zum gruppenweisen oeffnen der filterplatten
DE93546C (de)
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1572668B2 (de) Wechselvorrichtung fuer in einem vorratsmagazin aneinander liegend gestapelte dias
DE1909790C3 (de) Seitliche Filmführung im Bereich des Bildfensters
DE3031989A1 (de) Rohreinsetzmaschine.
DE2426049A1 (de) Elektronisch gesteuerter lamellenverschluss
DE2615988C3 (de) Photographische Kamera
DE735237C (de) Bildwerfer mit einer ansetzbaren Bildwechselvorrichtung
DE2639609C2 (de) Vorrichtung zum Strecken und Festlegen einer Zugfeder an einem Gegenstand
DE139156C (de)
DE120724C (de)
DE266742C (de)
DE167727C (de)
DE631259C (de) Wechselvorrichtung fuer Flachfilme
DE2133219C3 (de) Vorrichtung zur Herausnahme eines Blattfilms aus einer Filmindexvorrichtung
DE2349797C3 (de) Einrichtung zum Abtransport der in einer Presse fertiggestanzten Rippenbleche und zum gleichzeitigen Zuführen derselben zu einer aus mehreren hintereinander angeordneten Magazinen bestehenden Stapelvorrichtung
DE287258C (de)
DE164799C (de)