DE935398C - Vorrichtung zur Verbindung eines zur seismischen Lagerstaettenforschung dienenden Geophons mit dem Erdreich - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung eines zur seismischen Lagerstaettenforschung dienenden Geophons mit dem Erdreich

Info

Publication number
DE935398C
DE935398C DEP11299A DEP0011299A DE935398C DE 935398 C DE935398 C DE 935398C DE P11299 A DEP11299 A DE P11299A DE P0011299 A DEP0011299 A DE P0011299A DE 935398 C DE935398 C DE 935398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
geophone
earth
solid
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11299A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Glaubitz
Wolfgang Nungaesser
Dietrich Dr Stranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAKLA GmbH
Original Assignee
PRAKLA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAKLA GmbH filed Critical PRAKLA GmbH
Priority to DEP11299A priority Critical patent/DE935398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935398C publication Critical patent/DE935398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verbindung eines zur seismis chen Lagerstättenforschung dienenden Geophons mit dem Erdreich Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung für seismische Untersuchungen, insbesondere zum Zwecke der Lagerstättenforschung in Gebieten mit weicher Bodenbedeckung, z. B. in Sumpf und in nassem oder trockenem Moor.
  • Bei dem bekannten seismischen Aufschlußverfahren werden die von einer Sprengung erzeugten seismischen Wellen normalerweise mittels an der Erdoberfläche aufgestellter Geophone aufgenommen. Die entweder lose auf dem Boden aufgestellten oder mittels kleiner Dorne leicht in den Boden eingedrückten Geophone besitzen bei normal verfestigter Bodenbedeckung einen genügend festen mechanischen Kontakt mit dem Erdreich. Dieser zur Erzielung auswertbarer Seismogramme notwendige feste Kontakt zwischen den an der Oberfläche befindlichen Geophonen und den festen Erdschichten ist bei einer weichen Bodenbedeckung nicht mehr gegeben.
  • Zur Behebung dieser Schwierigkeiten hat man die Geophone in ein Spezialgehäuse mit langer Spitze eingebaut, mit druckwasserdichter Kabelabdichtung und längswasserdichtem Anschlußkabel versehen und mittels einer abschraubbaren Stange bis zur festen Schicht tief ins Erdreich gedrückt.
  • Hier werden speziell konstruierte Geophone benötigt, die in dieser Form bei der normalen Meßarbeit auf festem Boden nicht zu verwenden sind.
  • Die Bodenbedeckung muß extrem weich sein, damit man das voluminöse Geophon bis zur Tiefe der festen Erdschicht drücken kann.
  • Es ist ferner bekannt, bei wasserhaltiger, weicher Bodenbedeckung Geophonsysteme in mit Wasser gefüllte Löcher zu hängen, um dadurch eine gute Kopplung mit dem Wasser zu erreichen, das seinerseits den engen seismischen Kontakt mit der darunterliegenden festen Erdschicht herstellt. Auch hierfür sind speziell konstruierte, in dieser Form beim Messen auf festem Boden nicht zu verwendende Geophone erforderlich. Das Ausheben und Vollaufenlassen der Löcher erfordert einen großen Zeit- und Arbeitsaufwand und ist nur bei starkem Wassergehalt des Bodens anwendbar.
  • Schließlich ist es bekannt, durch die weiche Bodenbedeckung hindurch eine Stange bis zur festen Erdschicht zu treiben und mit ihrem oberen Ende ein normales Geophon fest zu verbinden. Dies ergibt jedoch keine wesentliche Verbesserung der Qualität der Seismogramme, weil die hineingetriebenen Stangen mit der festen Erdschicht keine sehr starre Verbindung besitzen und andererseits auf der langen Strecke im weichen Material noch eine so gute Verbindung mit dieser Bodenbedeckung haben, daß die energiereichen seismischen Oberflächen-Störwellen dem Geophon noch in beträchtlicher Stärke zugeleitet werden und die seismischen Nutzwellen aus der Tiefe verdecken.
  • Außerdem ist das Hineinschlagen der Stangen mit einem Hammer mühselig, die Stangenköpfe werden schnell breitgeschlagen, die Stangenlänge ist begrenzt, ein Aufstecken von Verlängerungsstangen gelingt infolge breitgeschlagener Köpfe meist nicht, und das Wiederherausziehen der Stangen ist oft unmöglich.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der eine starre Verbindung zwischen einem normalen Geophon an der Erdoberfläche und der unter der weichen Bodenbedeckung liegenden festen Erdschicht mittels einer Stange, z. B. einem handelsüblichen Gasrohr, gewährleistet ist, während der Kontakt mit der weichen, von Oberflächen-Störwellen durchzogenen Bodenbedeckung äußerst lose ist. Nach der Erfindung hat der in die feste Erdschicht eindringende Stangenteil einen größeren Durchmesser als der in der weichen Bodenbedeckung liegende Stangenteil. Die Erfindung besteht weiterhin darin, daß der in die feste Erdschicht eindringende Stangenteil seinen Kontakt mit dem Erdreich erhöhende Ansätze aufweist, die vorzugsweise durch als Schraubenböhrer wirkende Schneckengänge gebildet werden.
  • Mittels des Schraubenbohrers wird die Stange durch Drehung wie ein Korkenzieher in das Erdreich hineingeschraubt, wobei das Drehen entweder durch in Querlöcher der Stange eingesteckte Hebelstangen oder durch Rohrzangen erfolgt. Da oder Durchmesser des Bohrerkerus größer ist als der Außendurchmesser der Stange, ist die Stange freigebohrt, so daß sie lose in dem Bohrloch steht. Die Stange kann verhältnismäßig lang sein und kann außerdem z. B. mittels Gewindemuffen leicht verlängert werden. Nach dem Erreichen der festen Erdschicht, die den Kontakt mit der Tiefe der Erde hat, schraubt sich der Schraubenbohrer in diese Schicht hinein und ist dann über die zwischen seinen Schraubflächen liegenden unbeschädigten Teile der festen Schicht fest mit ihr verbunden.
  • Ein normales Geophon wird darauf fest mit dem oberen Stangenende verbunden, z. B. fest aufgeschraubt. Da die normalen Geophone meistens einen Gewindestutzen zur wahlweisen Befestigung der verschieden geformten Füße (z. B. Spitzfuß, Flachfuß, Dreifuß) besitzen, kann man an dem oberen Stangenende das entsprechende Gegengewinde anbringen.
  • Damit ist eine starre Verbindung zwischen der festen Erdschicht und dem Geophon erreicht, und die verschleiernde Wirkung der weichen Bodenbedeckung bei den seismischen Messungen ist beseitigt. Zum Hinein- und Herausschrauben der Stange benötigt man nur eine Hebelstange oder eine Rohrzange; Hammerschläge oder Erdarbeiten entfallen, und die Stangen bleiben nicht in der Erde stecken.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung.
  • In Fig. I ist dargestellt, wie der verdrehungssicher mit der aus einem Gas rohr bestehenden Stange 3 verbundene Schraubenbohrer 4 bereits die die seismische Messung störende weiche Erdschicht 5 durchbohrt hat und in die feste Erdschicht 6 eingedrungen ist. Durch ein Querloch der nur lose die weiche Erdschicht 5 berührenden Stange 3 ist zur Handhabung des Bohrers eine Hebelstange2 gesteckt. Auf das obere Ende der Stange 3 ist das normale Geophon I fest aufgesetzt, beispielsweise aufgeschraubt. Das Geophon wird in üblicher Weise elektrisch mit der Meßapparatur verbunden.
  • Fig. 2 zeigt in größerem Maßstabe den Schraubenbohrer 4, dessen zylindrischer Kern 7 einen größeren Durchmesser besitzt als dieStange3.
  • Der Kern 7 hat unten eine kegelförmige Spitze und besitzt oben einen Ansatz, der zur festen Verbindung des Bohrers und der Stange 3 mit Hilfe eines durch das Splintlochg geschlagenen Splintes dient. Um den Kern herum ist die aus Blech geformte Schraubeufläche 8 angebracht, beispielsweise angeschweißt. Der Außendurchmesser der Schraubenfläche verjüngt sich konusförmig nach unten zu.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: I. Vorrichtung zur Verbindung eines zur seismischen Lagerstättenforschung dienenden Geophons mit dem unter einer weichen Bodenbedeckung liegenden festen Erdreich, bestehend aus einer durch die weiche Bodenbedeckung hindurch bis zur festen Erdschicht getriebenen Stange, mit deren oberem Ende ein normales Geophon fest verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in die feste Erdschicht ein- dringende Stangenteil einen größeren Durchmesser hat als der in der weichen Bodenbedeckung liegende Stangenteil.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der in die feste Erdschicht eindringende Stangenteil seinen Kontakt mit dem Erdreich erhöhende Ansätze aufweist, die vorzugsweise durch als Schraubenbohrer wirkende Schneckengänge gebildet werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange aus einem handelsüblichen Gasrohr besteht.
DEP11299A 1954-02-10 1954-02-10 Vorrichtung zur Verbindung eines zur seismischen Lagerstaettenforschung dienenden Geophons mit dem Erdreich Expired DE935398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11299A DE935398C (de) 1954-02-10 1954-02-10 Vorrichtung zur Verbindung eines zur seismischen Lagerstaettenforschung dienenden Geophons mit dem Erdreich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11299A DE935398C (de) 1954-02-10 1954-02-10 Vorrichtung zur Verbindung eines zur seismischen Lagerstaettenforschung dienenden Geophons mit dem Erdreich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935398C true DE935398C (de) 1955-11-17

Family

ID=7363400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11299A Expired DE935398C (de) 1954-02-10 1954-02-10 Vorrichtung zur Verbindung eines zur seismischen Lagerstaettenforschung dienenden Geophons mit dem Erdreich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935398C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247674B (de) * 1962-01-12 1967-08-17 Ingenjoers N Orrje & Co Ab Fa Verfahren zur Ermittlung der Teufenlage eines von Erdschichten ueberdeckten Grundgesteins
CN113568039A (zh) * 2021-07-12 2021-10-29 中国煤炭地质总局物测队 一种节点地震仪的收放装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247674B (de) * 1962-01-12 1967-08-17 Ingenjoers N Orrje & Co Ab Fa Verfahren zur Ermittlung der Teufenlage eines von Erdschichten ueberdeckten Grundgesteins
CN113568039A (zh) * 2021-07-12 2021-10-29 中国煤炭地质总局物测队 一种节点地震仪的收放装置
CN113568039B (zh) * 2021-07-12 2024-03-22 中国煤炭地质总局物测队 一种节点地震仪的收放装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041623A1 (de) Stabilisator fuer bohrstraenge
DE102018006901B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung geologischer Untersuchungen
DE935398C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines zur seismischen Lagerstaettenforschung dienenden Geophons mit dem Erdreich
DE3022132A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum feststellen von bohrlochsignalen
DE102011001153A1 (de) Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit
DE2416647C3 (de) Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden
DE2017231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Finbringpn eines Stabes oder" Rohres, insbesondere einer Erdelektrode, in den Boden
DE2503415A1 (de) Vorrichtung fuer ein penetrometer
DE1237964B (de) Vorrichtung zum Messen von seitlichen Beanspruchungen in einem sich von einem Schiffbeim Bohren von Unterwasserbohrloechern im Kuestenvorland erstreckenden Rohrstrang
EP0606433B1 (de) Verfahren zum ermitteln der konsistenz eines untergrundes
DE2810687A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der lage von im boden verlegten rohren
DE2545851A1 (de) Sonde fuer bodenuntersuchungen
DE3823495A1 (de) Hydraulische gesteinzerklueftende bohrlochsonde und verfahren zu ihrer anwendung
DE1634453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollstaendigen Ermittlung des Spannungszustandes eines festen Koerpers,insbesondere laengs eines in eine Bodenformation eingebrachten Bohrlochs
DE3128940A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des gebirgsdruckes und pruefeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3025422C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drehelements im Tiefsten eines Bohrlochs
DE2146354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung einer Rohrleitung od. dgl. während des Verlegens derselben
DE2631642C3 (de) Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens
DE2402058B1 (de)
DE949992C (de) Anker
DE863184C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Probenehmern mit Kernrohr
DE162472C (de)
DE322733C (de) Druckzange mit einem als Hammer und einem als Winkelmass dienenden Zangenteil
DE1301285B (de) Vorrichtung zur automatischen Einrichtung der Achse eines starren Koerpers auf die Achse einer Unterwasserstruktur, z. B. eines Unterwasserbohrlochkopfes
DE19608902C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von magnetischen Anomalien im Boden