DE102011001153A1 - Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit - Google Patents

Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit Download PDF

Info

Publication number
DE102011001153A1
DE102011001153A1 DE102011001153A DE102011001153A DE102011001153A1 DE 102011001153 A1 DE102011001153 A1 DE 102011001153A1 DE 102011001153 A DE102011001153 A DE 102011001153A DE 102011001153 A DE102011001153 A DE 102011001153A DE 102011001153 A1 DE102011001153 A1 DE 102011001153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
probe
depth
substrate
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011001153A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Grabe Jürgen
Dipl.-Ing. Ma Xiaolong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Hamburg TUHH
Tutech Innovation GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Hamburg TUHH
Tutech Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Hamburg TUHH, Tutech Innovation GmbH filed Critical Technische Universitaet Hamburg TUHH
Priority to DE102011001153A priority Critical patent/DE102011001153A1/de
Publication of DE102011001153A1 publication Critical patent/DE102011001153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/022Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating mechanical properties of the soil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0076Hardness, compressibility or resistance to crushing
    • G01N2203/0078Hardness, compressibility or resistance to crushing using indentation
    • G01N2203/0082Indentation characteristics measured during load

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund mit einem Sondenkörper, der eine Druckmesseinheit (1) zur Erfassung der Lagerungsdichte des zu untersuchenden Untergrundes aufweist, wobei dass Heizmittel (2) und mindestens ein Temperatursensor (3) am Sondenkörper (100) zur Erfassung der thermodynamischen Eigenschaften des zu untersuchenden Untergrundes vorgesehen sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Messverfahren mit einer Messsonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messsonde bis zu einer vorgegebenen Tiefe in den Untergrund eingedrückt und dabei die Lagerungsdichte gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der vorgegebenen Tiefe zunächst die Temperatur des ungestörten Bodens gemessen und anschließend eine vorgegebene Wärmemenge in den Boden eingetragen wird, wobei dabei die Temperatur weiter aufgezeichnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund mit einem Sondenkörper, der eine Druckmesseinheit zur Erfassung der Lagerungsdichte des zu untersuchenden Untergrundes aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Messverfahren mit einer Messsonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messsonde bis zu einer vorgegebenen Tiefe in den Untergrund eingedrückt und dabei die Lagerungsdichte gemessen wird.
  • Die elektrische Drucksondierung (auch CPT genannt) ist ein Standardverfahren gemäß DIN EN ISO 22476-1 in der Geotechnik, bei dem eine Messsonde bei gleichbleibender Geschwindigkeit in den Untergrund eingedrückt wird, wobei die auf eine Sondierspitze und eine Reibungshülse der Messsonde wirkenden Kräfte über Dehnungsmessstreifen gemessen werden. Aus den gemessenen Kräften und den dazugehörenden Flächen der Sondierspitze und der Reibungshülse ergeben sich der Spitzenwiderstand und die lokale Mantelreibung im zu untersuchenden Untergrund. Ferner ist es bekannt, die CPT-Sondierung mit einem Porenwasserdruckgeber in der sogenannten „CPTU-Sondierung” zu ergänzen, damit der Porenwasserdruck während der Druck-Sondierung aufgenommen werden kann. Weiter ist eine seismische Drucksondierung, auch „SCPT” genannt, bekannt, bei der die Drucksonde mit zwei Geophonen kombiniert ist, um zusätzlich die Wellengeschwindigkeit des Bodens zu messen. Ferner wird bei der sogenannten „CPM-Sondierung” die Drucksonde mit einem Druckgeber kombiniert, mit dem die horizontale Verformung und der Erddruck erfasst werden können.
  • Für gänzlich andere Fragestellungen sind im Bereich der Geophysik Methoden zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Bodens entwickelt worden. Zur geotechnischen Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Bodens gibt es im wesentlichen drei Methoden, nämlich den sogenannten „(Geo)thermal Response Test”, kurz auch „GRT oder „TRT” genannt, das EWS-Logger-Verfahren sowie den Laborversuch. Diese Verfahren weisen jedoch nachfolgend dargestellte Nachteile auf:
    Bei dem Geothermal Response Test wird eine in einer Bohrung fertig installierte Erdwärmesonde mit einem definierten Wärmeeintrag über einen definierten Zeitraum belastet und somit der Untergrund zu einer Temperaturantwort angeregt. Dabei wird das Erdwärmesondenfluid mit einer konstanten Umwälzrate durch die Erdwärmesonde zirkuliert und kontinuierlich mit einer konstanten Heizleistung erwärmt. Die Temperatur am Sondenaustritt hängt dann von der Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes ab. Aus dem zeitlichen Verlauf des Mittelwerts aus Eintritts- und Austrittstemperatur kann die Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes bestimmt werden. Der Auswertung des Geothermal Response Tests liegt die sogenannte Kelvin'sche Linienquellentheorie und eine Vielzahl von Modellvereinfachungen zugrunde, welche die Genauigkeit der berechneten. Wärmeleitfähigkeit sehr einschränken. Als Folge der Auswertemethode ist die berechnete Wärmeleitfähigkeit ein für die gesamte Länge der Erdwärmesonde representativer Wert, der möglicherweise durch advektiven Wärmetransport durch Grundwasserströmung erheblich beeinflusst werden kann und so zu verfälschten Prognosewerten führt. Durch die bereits installierte Erdwärmesonde ist dieses Messverfahren nicht als Vorerkundungsmethode einsetzbar. Ferner können Wärmeleitfähigkeitsunterschiede im Untergrund nicht erkannt werden, da nur eine integrale, mittlere Wärmeleitfähigkeit gemessen werden kann. Ferner ist die Messung sehr kostenintensiv, da sie Messzeiten von meist weit über 20 Stunden erfordert. Ferner ist die Bodentemperatur durch den Bohrvorgang zumindest zeitweise gestört.
  • Das EWS-Logger-Verfahren wird ebenfalls an einer installierten Erdwärmesonde durchgeführt. Eine kabellose oder kabelgebundene Messsonde, welche Temperatursensoren enthält, wird mit definierter Geschwindigkeit in die Wärmetauschrohre der Erdwärmesonde niedergebracht. Unterwegs registriert die Sonde in wählbaren Zeitintervallen die Temperatur. Für die Wärmeleitfähigkeitsbestimmung wird zusätzlich der lokale Wärmeflusswert benötigt. Bei fehlendem oder ungenauem Wärmeflusswert kann dieses Verfahren nicht eingesetzt werden.
  • Beim Laborversuch werden Bodenproben aus Schürfungen oder Bohrungen entnommen, ins Labor transportiert und dort mit passenden Messinstrumenten vermessen. Trotz sorgfältiger Probenentnahme wird die Bodenstruktur mehr oder weniger gestört, was zu unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Außerdem sind die Aufbewahrung, der Transport sowie die Durchführung der Messung mit hohen Kosten verbunden. Mit diesem Verfahren ist die Bestimmung der ungestörten Bodentemperatur nicht möglich.
  • Ferner ist aus der DE 41 27 646 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter im Boden bekannt, bei dem ein Hohlgestänge in den Boden eingebracht wird und für die Bestimmung einzelner thermischer Parameter das Einsetzen jeweils einer spezifischen mehrere in einer Sensorkette angeordnete Sensoren aufweisenden Messsonde in das Hohlgestänge erfolgt. Damit kann die Bodentemperatur sowie in Verbindung mit einem Heizdraht die Wärmeleitfähigkeit des Bodens für verschiedene Tiefen gleichzeitig bestimmt werden. Die Temperatur wird also mit der Sensorkette gleichzeitig für verschiedene Tiefen innerhalb des Hohlgestänges bestimmt. Die Temperaturmessung ist somit von dem durchmessenen Hohlgestänge beeinflusst und durch die Handhabung mit einem gesonderten innen geführten lang gestreckten Sondenkörper mit Sensorkette sehr aufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht ausgehend von der bekannten CPT-Drucksondierung darin, die thermischen Eigenschaften des Bodens zuverlässig und mit einer guten Tiefenauflösung zu bestimmen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Messsonde und ein entsprechendes Messsystem anzugeben, das sich für eine Vorerkundung mit geringem Aufwand eignet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Messsonde gemäß Anspruch 1 und einem Messverfahren gemäß Anspruch 6.
  • Durch die Erfassung der Lagerungsdichte mittels der Druckmesseinheit kann bereits unter bestimmten Vorgaben die Wärmeleitfähigkeit des Bodens hergeleitet werden (siehe: Abu-Hamdeh, N. H. and Reeder, R. C; „Soil Thermal Conductivity: Effects of Density, Moisture, Salt Concentration, and Organic Matter"; in Soil Sciences Society of America Journal; S. 1285–1290; 2000). Ferner wird durch das in der Messsonde integrierte Heizmittel sowie Temperatursensor die Möglichkeit geschaffen, kleinräumig eine definierte Wärmemenge in der jeweilig betrachteten Tiefenlage einzubringen und die Temperaturantwort, die von der Wärmeleitfähigkeit des Bodens beeinflusst ist, über die Temperatursensoren aufzunehmen. Es wird somit auf zweierlei Messwegen, nämlich einmal über die mittels Drucksensoren zu ermittelnde Lagerungsdichte und andererseits über die Temperaturantwort des Untergrundes in Art eines „geothermal response tests”, die Wärmeleitfähigkeit an der gemessenen Stelle im Untergrund in redundanter Weise bestimmt. Umgekehrt kann die Lagerungsdichte auch aus der gemessenen Wärmeleitfähigkeit abgeleitet werden.
  • Es wird somit eine sehr zuverlässige Messmethode für die thermischen Eigenschaften des Bodens bereitgestellt. Dabei wird durch die tiefenabhängige Aufzeichnung der Lagerungsdichte mit der Druckmesseinheit und die kleinräumige Messung der Temperaturantwort des Untergrundes zu mindestens einer vorgegebenen Tiefe eine hohe vertikale Tiefenauflösung der Wärmeleitfähigkeit erreicht. Zudem kann mit dem Temperatursensor vor Wärmeeintrag die ungestörte Temperatur des Bodens gemessen werden. Dabei ist das Messsystem handlich und relativ kostengünstig. Es eignet sich insbesondere zur Vorerkundung, da kostenaufwendige Bohrungen etc. für die Messauswertung nicht niedergebracht werden müssen. Lediglich die einteilige Messsonde ist mit einem geeigneten Gestänge bis zur gewünschten Endtiefe in den Boden einzudrücken. Dabei ist die Vermessung an einer Lokation über beispielsweise 20 m Tiefe in weniger als 4 h durchgeführt.
  • Wenn das Heizmittel innerhalb eines rohrförmigen Abschnittes, der Teil des Sondenkörpers ist, angeordnet ist, ist ein möglichst gleichmäßiges und in mathematischer Nährung als linienförmige Wärmequelle anzusehendes Heizmittel realisiert. Dabei ist das Heizmittel bevorzugt ein elektrisches Heizelement, womit die einzutragende Wärmemenge einfach definiert und messtechnisch überwacht werden kann.
  • Dadurch, dass außen im rohrförmigen Abschnitt auf einer Radialebene wenigstens zwei zueinander gleichbeabstandete Temperatursensoren angeordnet sind können die Temperatursensoren die Temperaturverteilung um die gesamte Messsonde herum erfassen. Besonders bevorzugt sind drei oder vier Temperatursensoren in einer Radialebene, um eine möglichst gleichmäßige Temperaturerfassung an der Messsondenumgebung zu erreichen.
  • Zur Bestimmung der Lagerungsdichte weist die Druckmesseinheit eine am abwärtigen Ende der Messsonde angeordnete Sondierspitze mit zugeordnetem ersten Dehnungsmessstreifen zur Messung des Spitzendruckes und eine Reibungshülse mit zugeordnetem zweiten Dehnungsmessstreifen zur Messung des Manteldruckes auf.
  • Um auch bei der redundanten Wärmeleitfähigkeitsmessung über den Wärmeeintrag und die Temperaturantwort des Bodens eine hohe vertikale Auflösung zu erhalten, wird bevorzugt die Messabfolge für eine Vielzahl von vorgegebenen Tiefen, also von einer Oberflächen nahen, vorgegebenen ersten Tiefe bis zu einer maximalen vorgegebenen Endtiefe, bevorzugt in äquidistanten Tiefenintervallen, durchgeführt.
  • Je nach Länge des Heizabschnittes kann ab einem Tiefenintervall von etwa der zweifachen Länge des Heizabschnittes eine jeweils ungestörte Temperatur des Bodens in der jeweiligen Tiefenlage und nachfolgend die Temperaturantwort des Bodens nach Zufuhr des definierten Wärmestroms gemessen werden.
  • Alternativ kann die thermische Messung über Temperatursensoren auch erst beim Wiederaufholen der Messsonde in unterschiedlichen Tiefenabschnitten erfolgen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messabfolge für eine maximale, vorgegebene Endtiefe mit einer durchgehenden Lagerungsdichtemessung durchgeführt wird, wobei beim Herausziehen der Messsonde von der Endtiefe bis zu einer Oberflächen nahen, vorgegebenen ersten Tiefe für eine Vielzahl von vorgegebenen Tiefen, bevorzugt in äquidistanten Tiefenintervallen, jeweils zunächst die Temperatur des ungestörten Bodens gemessen und anschließend eine vorgegebene Wärmemenge über das Heizmittel in den Boden eingetragen wird, wobei dabei die Temperatur weiter aufgezeichnet wird.
  • Dadurch, dass zur Messung der Lagerungsdichte die Messsonde mit gleichbleibender Geschwindigkeit in den Untergrund eingedrückt wird und dabei die an Sondierspitze und Reibungshülse wirkenden Kräfte aufgezeichnet werden, werden verlässliche Messwerte für Spitzenwiderstand und Mantelreibung zur jeweiligen Eindringtiefe aufgezeichnet, die dann die Werte zur Lagerungsdichte ergeben und zur entsprechenden Wärmeleitfähigkeit an der gemessenen Tiefe umgerechnet werden können. Selbstverständlich können die gemessenen Druckwerte auch für andere Messauswertungen verwendet werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Messsonde anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine Messsonde.
  • 1 zeigt in einem Vertikalschnitt eine anmeldungsgemäße Messsonde von der Bodenoberfläche eingedrückt in einen Untergrund. U. Die vertikal eingedrückte Messsonde weist einen Sondenkörper 100 auf, der die erforderlichen Messinstrumente enthält. Der Sondenkörper 100 weist an seinem abwärtigen, in 1 unten dargestellten Ende eine Druckmesseinheit 1 zur elektrischen Drucksondierung, auch CPT genannt, auf, die eine Sondierspitze 11 und eine Reibungshülse 12 beinhaltet. Innerhalb der Reibungshülse 12 ist eine Auswerteelektronik mit Dehnungsmessstreifen vorgesehen, wobei die Sondierspitze 11 und die Reibungshülse 12 jeweils getrennt zugeordnete Dehnungsmessstreifen aufweisen.
  • Oberhalb der Druckmesseinheit 1 hat der Sondenkörper 100 einen rohrförmigen Abschnitt 20, der innenseitig ein Heizmittel 2 in Form eines elektrischen Heizdrahtes enthält. Ferner sind an der zylinderischen Außenfläche des rohrförmigen Abschnittes 20 etwa in der Mitte seiner Längserstreckung zwei Temperatursensoren 3, 3' in einer Radialebene angeordnet. Ferner ist im Sondenkörper 100 ein Signalkabel 4 angeordnet, das mit einem Anschluss 41 an der Druckmesseinheit, mit einem Anschluss 42 am Heizmittel 2 und mit einem Anschluss 43 an den Temperatursensoren 3, 3' angeschlossen ist. Das Signalkabel 4 ist durch eine wasserdichte Kabeldurchführung 102 am aufwärtigen Ende des Sondenkörpers 100 hindurchgeführt.
  • An diesem Ende der Messsonde ist eine Gestängeverbindung 101, beispielsweise in Form einer konischen Gewindemuffe angeordnet. In dieser Gestängeverbindung 101 ist ein Gestänge 5 eingeschraubt, womit die Messsonde in den zu untersuchenden Untergrund. U eingedrückt werden kann. Innerhalb des Gestänges 5 ist das Signalkabel 4 zur oberirdischen, hier nicht dargestellten Messdaten- und Auswerteeinheit geführt.
  • Nachfolgend werden zwei alternative Messvorgänge mit der hier im Ausführungsbeispiel beschriebenen Messsonde erläutert.
  • Die Druck- und Temperaturmesssonde wird mit einem geeigneten Gerät senkrecht in den zu untersuchenden Untergrund an der gewünschten Messstelle eingedrückt. Dabei werden über Signalkabel 4 die in der Auswerteelektronik 13 in der Druckmesseinheit 1 mittels der Dehnungsmessstreifen gemessenen Kräfte an der Sondierspitze 11 und der Reibungshülse 12 gemessen. Die Messsonde wird dabei mit gleichbleibender Geschwindigkeit in den Untergrund U eingedrückt und die am der Sondierspitze zugeordneten Dehnungsmessstreifen gemessene Kraft ergibt den sogenannten Spitzenwiderstand des Untergrundes und die am der Reibungshülse zugeordneten Dehnungsmessstreifen gemessene Kraft ergibt die lokale Mantelreibung. Diese Daten werden kontinuierlich oder in kurzen, bevorzugt gleichen Zeitintervallen zusammen mit der Messtiefe aufgezeichnet.
  • Bei Erreichen einer ersten, oberflächennahen Tiefe Z1 wird das Eindrücken der Messsonde unterbrochen und die Temperatursensoren 3, 3' aktiviert. Mit der Sonde wird dann die Temperatur des ungestörten Bodens in der entsprechenden Eindringtiefe bezogen auf die Position der Temperatursensoren gemessen. Danach wird die Spannungsversorgung über Signalkabel 4 auf das Heizmittel 2 über Anschluss 42 geschaltet, so dass eine definierte Wärmemenge von der Messsonde in den Untergrund abgegeben wird. Die weiterhin eingeschalteten Temperatursensoren 3, 3' messen nun die Temperaturantwort des zu untersuchenden Untergrundes U, bezogen auf die gerade erreichte Messtiefe Z1. Da es bei dieser Wärmeleitfähigkeitsmessung einen unmittelbaren Kontakt zwischen erwärmter Messsonde und dem Untergrund U gibt und die eingebrachte Wärmemenge im Verhältnis zu bisherigen GRT-Verfahren vergleichsweise klein ist, reichen für die Wärmeleitfähigkeitsmessung an jedem Tiefenmesspunkt eine Messzeit von wenigen Minuten aus.
  • Nachfolgend werden die Temperatursensoren 3, 3' deaktiviert und der Einpressvorgang bis zu einer nächsten Messtiefe Z2 mit gleichbleibender Geschwindigkeit fortgeführt. Während dieses Eindruckvorganges wird wiederum die Druckmesseinheit 1 aktiviert und die entsprechenden Kraftmessungen für Spitzenwiderstand und Mantelreibung für den nächsten Tiefenabschnitt durchgeführt. Abschließend erfolgt wiederum zunächst eine Temperaturmessung der ungestörten Bodentemperatur und nachfolgend die Wärmeleitfähigkeitsmessung wie zur Tiefe Z1.
  • Diese iterative Messverfahren wird dann bis zur Endtiefe durchgeführt und anschließend kann die Messsonde in einem Zug entnommen werden.
  • Alternativ kann das Messverfahren auch so durchgeführt werden, dass zunächst die Messsonde mit gleichbleibender Geschwindigkeit von der Oberfläche bis zur Endtiefe eingedrückt wird und dabei ein durchgehendes Druckmessprofil von der Oberfläche bis zur Endtiefe von der Druckmesseinheit 1 aufgenommen wird. Anschließend werden die Temperatursensoren 3, 3' aktiviert und zunächst die ungestörte Bodentemperatur in Endtiefe gemessen und anschließend das Heizmittel 2 aktiviert, um die Wärmeleitfähigkeitsmessung durchzuführen. Nach Abschluss der Wärmeleitfähigkeitsmessung bei Endtiefe wird dann die Messsonde schrittweise entsprechend der gewünschten zu messenden Tiefenintervalle herausgezogen und jeweils die Temperaturmessungen, wie vorangehend beschrieben, durchgeführt, bis die Sonde den oberflächennahen Messpunkt erreicht hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmesseinheit
    100
    Sondenkörper
    101
    Gestängeverbindung
    102
    Wasserdichte Kabeldurchführung
    11
    Sondierspitze
    12
    Reibungshülse
    13
    Auswerteelektronik
    2
    Heizmittel
    20
    rohrförmige Abschnitt
    3
    Temperatursensor
    4
    Signalkabel
    41
    Anschluss Druckmesseinheit
    42
    Anschluss Heizmittel
    43
    Anschluss Temperatursensor
    5
    Gestänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4127646 C2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 22476-1 [0003]
    • Abu-Hamdeh, N. H. and Reeder, R. C; „Soil Thermal Conductivity: Effects of Density, Moisture, Salt Concentration, and Organic Matter”; in Soil Sciences Society of America Journal; S. 1285–1290; 2000 [0010]

Claims (9)

  1. Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund (U) mit einem Sondenkörper (100), der eine Druckmesseinheit (1) zur Erfassung der Lagerungsdichte des zu untersuchenden Untergrundes (U) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Heizmittel (2) und mindestens ein Temperatursensor (3) am Sondenkörper (100) zur Erfassung der thermodynamischen Eigenschaften des zu untersuchenden Untergrundes (U) vorgesehen sind.
  2. Messsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (2) innerhalb eines rohrförmigen Abschnittes (20), der Teil des Sondenkörpers (100) ist, angeordnet ist.
  3. Messsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (2) ein elektrisches Heizelement (21) aufweist.
  4. Messsonde nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass außen im rohrförmigen Abschnitt (20) auf einer Radialebene wenigstens zwei zueinander gleichbeabstandete Temperatursensoren (3, 3') angeordnet sind.
  5. Messsonde nach einem der vorangehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmesseinheit (1) eine am abwärtigen Ende der Messsonde angeordnete Sondierspitze (11) mit zugeordnetem ersten Dehnungsmessstreifen zur Messung des Spitzendruckes und eine Reibungshülse (12) mit zugeordnetem zweiten Dehnungsmessstreifen zur Messung des Manteldruckes aufweist.
  6. Messverfahren mit einer Messsonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messsonde bis zu einer vorgegebenen Tiefe in den Untergrund eingedrückt und dabei die Lagerungsdichte gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der vorgegebenen Tiefe zunächst die Temperatur des ungestörten Bodens gemessen und anschließend eine vorgegebene Wärmemenge in den Boden eingetragen wird, wobei dabei die Temperatur weiter aufgezeichnet wird.
  7. Messverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Anspruch 6 beschriebene Messabfolge für eine Vielzahl von vorgegebenen Tiefen, also von einer Oberflächen nahen, vorgegebenen ersten Tiefe bis zu einer maximalen vorgegebenen Endtiefe, bevorzugt in äquidistanten Tiefenintervallen, durchgeführt wird.
  8. Messverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Anspruch 6 beschriebene Messabfolge für eine maximale, vorgegebene Endtiefe mit einer durchgehenden Lagerungsdichtemessung durchgeführt wird, wobei beim Herausziehen der Messsonde von der Endtiefe bis zu einer Oberflächen nahen, vorgegebenen ersten Tiefe für eine Vielzahl von vorgegebenen Tiefen, bevorzugt in äquidistanten Tiefenintervallen, jeweils zunächst die Temperatur des ungestörten Bodens gemessen und anschließend eine vorgegebene Wärmemenge in den Boden eingetragen wird, wobei dabei die Temperatur weiter aufgezeichnet wird.
  9. Messverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Lagerungsdichte die Messsonde mit gleichbleibender Geschwindigkeit in den Untergrund eingedrückt wird und dabei die an Sondierspitze und Reibungshülse wirkenden Kräfte aufgezeichnet werden.
DE102011001153A 2011-03-09 2011-03-09 Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit Ceased DE102011001153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001153A DE102011001153A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001153A DE102011001153A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001153A1 true DE102011001153A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001153A Ceased DE102011001153A1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001153A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999199A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Arnaud Paul Christophe Fay Amelioration de l'essai pressiometrique menard par application d'une pression de confinement de part et d'autre de l'essai dans un forage
CN106093109A (zh) * 2016-06-02 2016-11-09 东南大学 热传导cptu探头
CN110331709A (zh) * 2019-05-27 2019-10-15 宁波大学 一种孔压静力触探探头
CN111122649A (zh) * 2020-01-07 2020-05-08 吉林大学 一种防水无线式原位土层热物性参数测量装置
CN113186892A (zh) * 2021-05-08 2021-07-30 唐山工业职业技术学院 静力触探测试方法
WO2023201123A3 (en) * 2022-04-14 2023-11-16 Seas Geosciences, Llc Thermal conductivity probe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000110A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Cise Spa Sonde zur temperatur- und druckmessungen, insbesondere fuer zwecke der geothermischen exploration
DE4127646C2 (de) 1991-08-21 1994-10-13 Gtc Kappelmeyer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter
US20050076709A1 (en) * 2001-12-28 2005-04-14 Himachal Safety Systems Pty Ltd Soil or snow probe
DE102010028412A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 H.S.W. Gmbh Geothermische Mess-Sonde und Verfahren zur Durchführung von geothermischen Responsetests

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000110A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Cise Spa Sonde zur temperatur- und druckmessungen, insbesondere fuer zwecke der geothermischen exploration
DE4127646C2 (de) 1991-08-21 1994-10-13 Gtc Kappelmeyer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter
US20050076709A1 (en) * 2001-12-28 2005-04-14 Himachal Safety Systems Pty Ltd Soil or snow probe
DE102010028412A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 H.S.W. Gmbh Geothermische Mess-Sonde und Verfahren zur Durchführung von geothermischen Responsetests

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abu-Hamdeh, N. H. and Reeder, R. C; "Soil Thermal Conductivity: Effects of Density, Moisture, Salt Concentration, and Organic Matter"; in Soil Sciences Society of America Journal; S. 1285-1290; 2000
DIN EN ISO 22476-1

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999199A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Arnaud Paul Christophe Fay Amelioration de l'essai pressiometrique menard par application d'une pression de confinement de part et d'autre de l'essai dans un forage
CN106093109A (zh) * 2016-06-02 2016-11-09 东南大学 热传导cptu探头
CN110331709A (zh) * 2019-05-27 2019-10-15 宁波大学 一种孔压静力触探探头
CN110331709B (zh) * 2019-05-27 2021-12-14 宁波大学 一种孔压静力触探探头
CN111122649A (zh) * 2020-01-07 2020-05-08 吉林大学 一种防水无线式原位土层热物性参数测量装置
CN113186892A (zh) * 2021-05-08 2021-07-30 唐山工业职业技术学院 静力触探测试方法
WO2023201123A3 (en) * 2022-04-14 2023-11-16 Seas Geosciences, Llc Thermal conductivity probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001153A1 (de) Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit
Nwankwor et al. Unsaturated and saturated flow in response to pumping of an unconfined aquifer: Field evidence of delayed drainage
Jaksa et al. Geostatistical modelling of the spatial variation of the shear strength of a stiff, overconsolidated clay
Liu et al. In situ monitoring of soil bulk density with a thermo‐TDR sensor
EP0595028B1 (de) Geophysikalisches Verfahren zur Überwachung eines Gebiets
DE102004028034B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Tiefe und der Mächtigkeit von unterirdischen Kohlenwasserstoffvorkommen mit einem oder mehreren Reservoirhorizonten durch an der Oberfläche angeordnete Empfänger für akustische Wellen in einem Frequenzbereich von 0,2 bis 30 Hz
Dahan et al. Flexible time domain reflectometry probe for deep vadose zone monitoring
Chung et al. Investigation of non-unique relationship between soil electrical conductivity and water content due to drying-wetting rate using TDR
Vienken et al. Use of CPT and other direct push methods for (hydro-) stratigraphic aquifer characterization—a field study
Acworth Investigation of dryland salinity using the electrical image method
WO2000068682A2 (de) Vorrichtung zur materialuntersuchung
CN103116189A (zh) 用于NAPLs污染砂性土场地勘察的原位连续贯入触探探头
CN206418477U (zh) 一种土壤温度及电阻率的原位测试装置
DE102010028412A1 (de) Geothermische Mess-Sonde und Verfahren zur Durchführung von geothermischen Responsetests
Dimech et al. 3D time-lapse geoelectrical monitoring of moisture content in an experimental waste rock pile: Validation using hydrogeological data
CN100562764C (zh) 自然电位连续剖面勘探方法
CN203101660U (zh) 一种用于NAPLs污染砂性土场地勘察的原位连续贯入触探探头
Yan et al. Application of Spatial Time Domain Reflectometry for investigating moisture content dynamics in unsaturated sand
Qazi et al. Improvement of correlation using artificial neural networks technique for the prediction of resistivity against soil strength properties
DE102014222274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von unterirdischen Fluidströmungen in Untergrundspeichern
Jodry et al. Hydraulic characterization of a karstic limestone vadose zone based on multi-methods geophysical measurements and lab testing
DE102010056115A1 (de) Verfahren zur Durchführung von geotermischen Responsetests in Erdreichwärmeübertragung und Messsonde dafür
Iliesi et al. Use of cone penetration tests and cone penetration tests with porewater pressure measurement for difficult soils profiling
Firmbach et al. Experimental heat flow propagation within porous media using electrical resistivity tomography x (ERT)
DE102010036411B4 (de) Verfahren zur Hinterfüllung eines Bohrlochs und Anordnung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121019