DE2416647C3 - Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden - Google Patents

Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden

Info

Publication number
DE2416647C3
DE2416647C3 DE2416647A DE2416647A DE2416647C3 DE 2416647 C3 DE2416647 C3 DE 2416647C3 DE 2416647 A DE2416647 A DE 2416647A DE 2416647 A DE2416647 A DE 2416647A DE 2416647 C3 DE2416647 C3 DE 2416647C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
transducer
peak pressure
skin friction
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2416647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416647A1 (de
DE2416647B2 (de
Inventor
Harald 2000 Hamburg Beck
Rochus B. Dipl.-Ing. 1000 Berlin Elmiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H MAIHAK AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
H MAIHAK AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H MAIHAK AG 2000 HAMBURG filed Critical H MAIHAK AG 2000 HAMBURG
Priority to DE2416647A priority Critical patent/DE2416647C3/de
Priority to NL7500792A priority patent/NL7500792A/xx
Priority to IT20853/75A priority patent/IT1033366B/it
Priority to US05/560,561 priority patent/US3988923A/en
Priority to SE7503903A priority patent/SE7503903L/xx
Publication of DE2416647A1 publication Critical patent/DE2416647A1/de
Publication of DE2416647B2 publication Critical patent/DE2416647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416647C3 publication Critical patent/DE2416647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/022Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating mechanical properties of the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Zur Bestimmung der Eigenschaft von Bodenschichten im tieferen Untergrund haben sich Sondierungsverfahren bewährt. Der Bodenmechaniker kann aus der Kraft, die der Boden dem Meßwertaufnehmer beim Eindrükken als Widerstand entgegensetzt, Schlüsse auf die durchfahrenen Bodenarten und die Lagerungsdichte bzw. Konsistenz der Schichten ziehen. Die auf den Meßwertaufnehmer der Vorrichtung wirkende Gesamtkraft setzt sich aus der lotrechten Kraft auf die Spitze des Meßwertaufnehmers und aus der Mantelreibungskraft, die auf einem eindeutig definierten Teil der Oberfläche des Meßwertaufnehmers angreift, zusammen. Aus der gleichzeitigen Kenntnis, von örtlichem Spitzendruck und örtlicher Mantelreibung läßt sich ζ. Β. ein Schichtwechsel zwischen bindigen und nicht bindigen Böden erkennen.
Meßvorrichtungen zur Messung des Spitzendrucks sind bekannt
Bekannte Meßvorrichtung zur Messung des Spitzendrucks enthalten z. B. einen dünnwandigen Zylindermantel, dessen elastische Stauchung als Maß für die auf die Spitze einwirkende Kraft dient Zur Messung dieser Stauchung wird ein in dem Meßwertaufnehmer angebrachter Meßkörper benutzt, der ein elektrisches Ausgangssignal liefert, das über ein im Inneren des Gestänges verlegtes Kabel einem Empfansgerät zugeführt wird (vgl. »Die Bautechnik«, 38. Jgn Seiten 29 bis 34 und 54bis 60(1961)).
Es sind auch andere Meßvorrichtungen bekannt, die die zum Eindrücken der Meßvorrichtung erforderliche Gesamtkraft messen. Aus Gesamtkraft und Spitzendruck ergibt sich dann durch Differenzbildung die Mantelreibung für die gesamte Meßvorrichtung, die aus Meßwertaufnehmer und Gestänge besteht (vgl. »Die Bautechnik«, 38, Jg, Seiten 29 bis 34 und 54 bis 60 (1961)).
Die.se Art der Bestimmung des Spitzendrucks und der Mantelreibung hat eine Reihe von Nachteilen. Sie ist umständlich, da die Mantelreibung nicht direkt, sondern als Differenz zweier Größen bestimmt wird, und daher auch mit einem größeren Fehler behaftet. Der Meßkörper für den Spitzendruck befindet sich innerhalb der Spitze der Meßvorrichtung, während die Mantelreibung am Gestängekopf ermittelt wird, und folglich die Reibung des Gesamtgestänges ebenfalls in die Messung eingeht.
Aus der DE-OS 17 58 725 ist zwar ein Gerät zur Bestimmung von Deformationseigenschaften des Gesteins bzw. Bodens im Bereich von Bohrlöchern bekannt; jedoch eignet sich dieses Gerät ausschließlich für die Messung solcher Kräfte, die zu einer radialen Verformung des Bohrlochs führen. Zu diesem Zweck ist bei diesem bekannten Gerät eine besondere Spreizeinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe die Kraftaufnahmebereiche des Geräts gegen die Bohrlochwandung zur Anlage gebracht werden können. Vom eigentlichen im Inneren des Geräts liegenden Meßelement führen elektrische Leitungen zu außerhalb des Geräts vorgesehenen Anzeigeeinrichtungen. Dieses vorbekannte Gerät ist in keiner Weise zur Messung von Spitzendrücken geeignet.
Auch aus der US-PS 36 43 498 ist ein für Bodensondierungsverfahren bestimmtes Meßgerät bekannt, das entweder in vorgearbeitete Bohrlöcher eingeführt wird oder bei weichem Boden direkt ohne Vorbohrung in diesen eingeführt wird, wobei sich dann das Bohrloch selbsttätig bildet. Dieses bekannte Gerät dient wieder-
um lediglich ausschließlich der Messung der auf den Außenmantel der eigentlichen Meßsonde einwirkenden Kräfte und eignet sich nicht zur Messung von Spitzendrücken, weder unabhängig von oder zusammen mit der Messung der genannten Kräfte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß die Messung des Spitzendrucks und der Mantelreibung ohne irgendeine Differenzbildung zweier Größen, also je auf direktem Weg und
unabhängig von der Messung der anderen Größe, möglich sind.
Hierzu muß die Meßvorrichtung eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Die Meßelemente für den
Spitzendruck und die Mantelreibung müssen möglichst weit von der Mantelfläche des Meßwertaufnehmers der Vorrichtung weg — also im Inneren des Meßwertaufnehmers — angeordnet werden; denn die bei Mantelreibung und Abrieb entstehenden großen Temperaturgradienten an der Außenfläche des Mebwertaufnehmers dürfen die Messung nur möglichst wenig beeinflussen. Daher ist jede in konstruktiver Hinsicht einfachere Messung der Dehnung direkt an der Mantelfläche ungünstig.
Um die Meßergebnisse für die Mantelreibung entsprechend den experimentellen Gegebenheiten im Boden interpretieren zu können, muß die Mantelreibung zwischen Meßwertaufnehmer und Bodenteilchen in ortsfester Lage gemessen werden. Dies macht die Messung dieser Größe in einer gewissen, möglichst kleinen Entfernung hinter dem Spitzenkegel der Meßvorrichtung erforderlich, wo die durch das Eindrükken des Meßwertaufnehmers ausgelösten Fließvorgänge um die Spitze des Meßwertaufnehmers im wesentlichen abgeschlossen sind und die Bodenteilchen sich in einer neuen, stabilen Struktur angeordnet haben.
Weiterhin haben viele Böden die Eigenschaft, daß die durch die Verdrängung erzeugte öffnung im Boden standfest ist, so daß von einem Meßwertaufnehmer mit über seiner Länge konstantem Durchmesser nur kleine und unmaßgebliche Mantelreibungswerte angezeigt werden. Für eine Erhöhung des Meßwertes der Mantelreibung ist durch einen geeigneten konstruktiven Aufbau des Meßwertaufnehmers der MeßvorrichUing zu sorgen, ohne daß dadurch neue Strukturänderungeii beim Eindrücken oder Ziehen der Meßvorrichtung in dem bzw. aus dem Boden ausgelöst werden.
Unter Berücksichtigung dieser Überlegungen wird die genannte Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die besonderen Vorteile und die Funktionsweise dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Meßvorrichtung sind aus der weiter unten folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im einzelnen zu ersehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den Unteransprüchen zu ersehen.
Im folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ins einzelne gehend beschrieben; in den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Schnitt in der Längsachse durch eine Meßvorrichtung und
Fig.2 eine auseinandergezogene perspektivische Teilansicht einer Einzelheit.
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Hauptbestandteilen, nämlich dem Meßwertaufnehmerteil und einem Gestänge zum Eindrücken desselben in den Boden. Der Meßwertaufnehmertetl besteht dabei seinerseits aus einem Meßwertaufnehmer bzw. Meßelement 2 für den Eindringungswiderstand gegen die Spitze 1 des Meßwertaufnehmerteils und dem Meßwertaufnehmer bzw. Meßwertelement 11 für den Reibungswiderstand an der Mantelreibungshülse 10 des Meßwertaufnehmerteils. Durch die besondere konstruktive Gestaltung des Meßwertaufnehmerteils wird erreicht, daß die beiden Größen Spitzendruck und Mantelreibung unabhängig voneinander gemessen werden können.
Der im folgenden kurz Meßwertaufnehmer benannte Meßwertaufhehmertei] wird über ein nicht dargestelltes Gestänge in den Boden eingedrückt Dabei wird die Kraft ohne irgendwelche gegeneinander gleitenden Teile durch das Innere des Meßwertaufnehmers über ein Kopfstück 9, ein Kraftübertragungsrohr 8, ein Zwischenstück 7 und das Druckmeßelement 2 bekannter Bauart auf die Spitze 1 übertragen. Das Meßelement 2 kann z. B. mit Dehnungsmeßstreifen oder Schwingsaiten-Meßwertgebern ausgerüstet sein. Durch die Wirkung des Bodens gegen die Spitze 1 wird das Meßelement 2 gestaucht und liefert über geeignete, bekannte Vorrichtungen ein der Größe des Spitzendrucks äquivalentes Ausgangssignal.
Die Mantelreibung wird an der Mantelreibungshülse 10 mit aus konstruktiven und meßtechnischen Gründen bedingter definierter Länge und mit durch eine Schutzhülse 3 und ein Zwischenstück 7 definiertem Abstand zum Spitzenkegel 1 gemessen, wobei auf das Meßelement 11 für die Mantelreibung nur die Größe der Mantelreibung und kein Anteil des Spitzendrucks einwirken darf. Dies wird dadurch erreicht, daß keine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Basisfläche der Spitze 1 und der Mantelreibungshülse 10 existiert.
Die letztere, die in einer bestimmten Enrfernung hinter dem Spitzenkegel 1 beginnt und einen etwas größeren Durchmesser hat als die übrigen Mantelteile des Meßwertaufnehmers (z. B. 0,3 mm größer), ist kraftschlüssig von der restlichen Mantelfläche gelrennt. Dies
JO wird durch die Anordnung von zwei Krafttrennscheiben 12a, 126 an den Enden der Mantelhülse 10 bewirkt. Diese Scheiben 12a, 126 besitzen parallel zu ihrem Umfang zwei nahezu halbkreisförmige Aussparungen 15, die durch zwei gegenüberliegende Stege 16 voneinander getrennt sind und deren Breite der Dicke des Kraftübertragungsrohrs 8 entspricht. Beim Sondieren schiebt sich die Mantelreibungshülse 10 gegen die Krafttrennscheibe 12b und zieht über das mit den beiden Scheiben 12a, 126 fest verschraubte Meßelement 11 die mit entsprechenden Aussparungen versehene Scheibe 12a gegen eine Anlagefläche 14 des an seinen Enden geschlitzten Kraftübertragungsrohrs 8 (Fig.2). Entsprechend der Mantelreibung wird das Meßelement U, das z. B. mit Dehnungsmeßstreifen oder Schwingsaiten-Meßwertgebern versehen sein kann, gedehnt und liefert ein dem Wert der Mantelreibung äquivalentes Ausgangssignal. Zwischen der Scheibe 126 und dem Kopfstück 9 ist 7u diesem Zweck genügend Spiel vorgesehen (z. B. 0,5 mm). Die Kraftübertragungslinien
so sind in F i g. 1 eingezeichnet.
Beim Ziehen der Meßvorrichtung schiebt sich die Mantelreibungshülse 10 gegen die Krafttrennscheibe 12a und zieht über das Meßelement 11 die Krafttrennscheibe 126 gegen die entsprechende Auflagefläche 14 des Kraftübertrügungsrohres 8. Die Mantelreibung führt somit sowohl beim Eindrücken als auch beim Ziehen der Meßvorrichtung zu einer Dehnung des Meßelementes 11, das in beiden Fällen ein Ausgangssignal gleichen Vorzeichens liefert.
Durch Dichtungen 13 ist der Meßwertaufnehmer druckdicht und gegen das Eindringen von Bodenpartikeln geschützt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden, bestehend aus einem Meßwertaufnehmer und einem Gestänge zum Eindrücken des Meßwertaufnehmers in den Boden, wobei die Meßwerte durch elektrische Übertragungsleitungen aus dem Meßwertaufnehmer übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (2) für den Spitzendruck und das Meßelement (11) für die Mantelreibung innerhalb des Meßwertaufnehmers angebracht sind und dieser mit getrennten Übertragungsleitungen für die Meßelemente ausgerüstet ist
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mantelreibungshülse (10) hinter dem Meßelement (2) für den Spitzendruck vorhanden isL
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelreibungshülse (10) um ein Kraftübertragungsrohr (8) für den Spitzendruck angeordnet ist und daß das Meßelement (11) für die Mantelreibung innerhalb dieses Kraftübertragungsrohrs (8) angeordnet ist
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelreibungshülse (10) einen größeren Durchmesser als die übrigen untereinander im Durchmesser gleich großen Teile (1, 3, 7, 12a, 12Z), 9) der Mantelfläche des Meßwertaufnehmers besitzt.
5. Meßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung für den Spitzendruck (9,8,7,2,1) von der Kraftübertragung für die Mantelreibung (10, ill) durch zwei Krafttrennscheiben (12a, 12b) getrennt ist, die parallel zu ihrem Umfang zwei nahezu halbkreisförmige Aussparungen (15) besitzen, die durch zwei gegenüberliegende Stege (16) getrennt sind und deren Breite der Dicke des Kraftübertragungsrohrs (8) entspricht
6. Meßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsrohr (8) zwei auf seinem Umfang gegenüberliegende Schlitze besitzt, deren Breite der Breite der Stege (16) der Krafttrennscheiben (12a, i2b) entspricht und die durch Auflageflächen (14) begrenzt sind.
7. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufnehmer druckdicht und gegen das Eindringen von Bodenpartikeln geschützt ist.
DE2416647A 1974-04-05 1974-04-05 Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden Expired DE2416647C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416647A DE2416647C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden
NL7500792A NL7500792A (nl) 1974-04-05 1975-01-23 Meetwaardeopnemer voor het afzonderlijk regis- treren van de spitsdruk en de mantelwrijving in de bodem.
IT20853/75A IT1033366B (it) 1974-04-05 1975-03-03 Apparato di misurazione delle caratteristiche dei terreni con rilevazione indipendente della pressione sulla sua punta e dell attrito sul suo involucro
US05/560,561 US3988923A (en) 1974-04-05 1975-03-20 Measuring device
SE7503903A SE7503903L (sv) 1974-04-05 1975-04-04 Metverdesupptagare for atskild upptagning av spetstryck och mantelfriktion i jorden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416647A DE2416647C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416647A1 DE2416647A1 (de) 1975-10-23
DE2416647B2 DE2416647B2 (de) 1978-06-08
DE2416647C3 true DE2416647C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5912255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416647A Expired DE2416647C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3988923A (de)
DE (1) DE2416647C3 (de)
IT (1) IT1033366B (de)
NL (1) NL7500792A (de)
SE (1) SE7503903L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2967023D1 (en) * 1978-11-06 1984-07-05 John Stuart Macgregor Electrical friction sleeve cone penetrometer
AU5741480A (en) * 1979-04-19 1980-10-23 Harold Albert Baragar Penetrometer
US4398414A (en) * 1979-11-08 1983-08-16 Macgregor John S Electrical friction sleeve cone penetrometer
US4400970A (en) * 1981-09-24 1983-08-30 Ali Muhammad A Method of and apparatus for measuring in situ, the sub-surface bearing strength, the skin friction, and other sub-surface characteristics of the soil
US4543820A (en) * 1984-05-17 1985-10-01 Iowa State University Research Foundation, Inc. Tapered blade in situ soil testing device
FR2611922B1 (fr) * 1987-03-04 1989-05-12 Principia Rech Developpe Procede et dispositif pour l'etablissement de la courbe de cohesion d'un sol marin a grande profondeur
US6062090A (en) * 1996-07-31 2000-05-16 Transportation Technology Center, Inc. Apparatus and method for determining the strength and type of soil
US20140116162A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Avatech, Inc. Methods, apparatus and systems for measuring snow structure and stability
TR201713403A1 (tr) * 2017-09-12 2019-03-21 Aydin Oezkan Bi̇r sonda yapilanmasi
CN109283133B (zh) * 2018-11-14 2024-05-03 上海健康医学院 一种用于检测注射针的系统
CN110607789B (zh) * 2019-10-23 2024-05-28 中国海洋大学 一种静力学参数触探探头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR983514A (fr) * 1949-02-01 1951-06-25 Parisienne Pour L Ind Electr S Appareil de mesure pour la résistance des sols
FR1095398A (fr) * 1953-12-01 1955-06-01 Appareil pour la reconnaissance à grande profondeur des sols de fondation
US3481188A (en) * 1967-03-10 1969-12-02 Hiroshi Mori Measuring device of load capacity of the earth layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416647A1 (de) 1975-10-23
IT1033366B (it) 1979-07-10
US3988923A (en) 1976-11-02
SE7503903L (sv) 1975-10-06
DE2416647B2 (de) 1978-06-08
NL7500792A (nl) 1975-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416647C3 (de) Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden
DE2349181C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen
DE2920886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verschiebungen im Boden, im Fels, in Bauwerken und dergleichen
DE3324206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungseigenschaften innerhalb einer quelle
EP0184013B1 (de) Verfahren zur Messung von Flüssigkeits- und Gasdruck in einem abgedichteten Bohrloch
EP1662225A1 (de) Bohrloch-Streckenmesssonde
AT392359B (de) Extensometer
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
DE3905462A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur ermittlung des betonierdruckes
DE6608877U (de) Lehre zum messen des innendurchmessers langer rohre von kleinem innendurchmesser.
DE2815436C2 (de) Halterung für eine stabartig ausgebildete Sonde an einer Leitung für ein Strömungsmittel
DE2810687C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Lage von im Boden verlegten Rohren
DE2941776C2 (de) Meßeinrichtung für Längen- und Querschnittsveränderungen von Bohrlöchern
DE3128940C2 (de) Prüfeinrichtung zum Bohrlochsondieren
DE2307029A1 (de) Messvorrichtung
EP0606433B1 (de) Verfahren zum ermitteln der konsistenz eines untergrundes
DE1239499B (de) Bodensondiervorrichtung
DE2727757B2 (de) Meßtaster
DE3641875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung zeitlich variabler feuchteverteilungen in bauteilen
DE4328540C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Verformungskennziffern von Bau- und Deponiestoffen
DE69914281T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dichtigkeit einer Aufschüttung
DE2402058B1 (de)
CH514134A (de) Druckgeber zur Messung von Drücken flüssiger oder gasförmiger Medien
DE853826C (de) Druckmesseinrichtung, welche mit einer besonderen gegenueber dem zu messenden Medium getrennten UEbertragungs- und Messfluessigkeit arbeitet
DE2346377A1 (de) Verfahren zum einsetzen von bodenmessgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee