DE2416647A1 - Messwertaufnehmer zur getrennten erfassung des spitzendrucks und der mantelreibung im boden - Google Patents

Messwertaufnehmer zur getrennten erfassung des spitzendrucks und der mantelreibung im boden

Info

Publication number
DE2416647A1
DE2416647A1 DE2416647A DE2416647A DE2416647A1 DE 2416647 A1 DE2416647 A1 DE 2416647A1 DE 2416647 A DE2416647 A DE 2416647A DE 2416647 A DE2416647 A DE 2416647A DE 2416647 A1 DE2416647 A1 DE 2416647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin friction
power transmission
probe
transducer according
peak pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416647B2 (de
DE2416647C3 (de
Inventor
Harald Beck
Rochus B Dipl Ing Elmiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Maihak AG
Original Assignee
H Maihak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Maihak AG filed Critical H Maihak AG
Priority to DE2416647A priority Critical patent/DE2416647C3/de
Priority to NL7500792A priority patent/NL7500792A/xx
Priority to IT20853/75A priority patent/IT1033366B/it
Priority to US05/560,561 priority patent/US3988923A/en
Priority to SE7503903A priority patent/SE7503903L/xx
Publication of DE2416647A1 publication Critical patent/DE2416647A1/de
Publication of DE2416647B2 publication Critical patent/DE2416647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416647C3 publication Critical patent/DE2416647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/022Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating mechanical properties of the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Ho Maihak
2 HAMBURG 39
Semperstro 38
Mes sv/er tauf nehiner zur getrennten Erfassung des Spitzen drucks unä eier Mantelreibung im Boden
Die Erfindung "betrifft einen I.esswertaufnehmer zur getrennten Erfassung J.es Suitsendrucks und der Mantelreibung im Boden.
Zur Bestimmung der Eigenschaften von Bodenschichten im tieferen Untergrund haben sich Sondierungsverfahren bewährte Der Bodenmechaniker kann aus der Kraft, die der Boden der Sonde beim Eindrücken als Widerstand entgegensetzt, Schlüsse auf die durchgefahrenen Bodenarten und die Lagerungsdichte bzw. Konsistenz der Schichten ziehen. Die auf den Messwertaufnehmer der Sonde wirkende Gesamtkraft setzt sich aus der lotrechten Kraft auf die Sonaenspitze und der Mantelreibungskraft, die auf einem eindeutig definierten Teil der Oberfläche des Messwertaufnehmers angreift, zusammen. Aus der gleichzeitigen Kenntnis von Örtlichem Spitzendruck und örtlicher Mantelreibung lässt sich z.B. ein Schichtwechsel zwischen bindigen und nichtbindigen Böden erkennen.
Messwertaufnehmer zur Messung des Spitzendrucks sind bekannt. Sie enthalten z.B. einen dünnwandigen Zylindermantel, dessen elastische Stauchung als Mass für die auf die Spitze einwirkende Kraft dient. Zur Messung dieser Stauchung wird ein in der Sonde angebrachter Messkörper benutzt, der ein elektrisches Ausgangssignal liefert, das über ein im Innern
509843/0877
des Gestänges verlegtes Kabel einem Empfangsgerät zugeführt wird.
Es sind auch Vorrichtungen bekanntgeworden, die die Gesamtkraft messen, die zum Sindrücken der Sonde erforderlich ist» Aus G-esamtkraft und Spitzendruck ergibt sich dann durch Differenzbildung die Mantelreibung für die gesamte Sonde, bestehend aus Messwertaufnehmer und Gestänge«,
Diese Art der Bestimmung des Spitzendrucks und der Mantelreibung hat eine Reihe von Nachteilen. Sie ist umständlich, da die Mantelreibung nicht direkt, sondern als Differenz zweier Grossen bestimmt wird, und daher auch mit einem grösseren Fehler behaftet. Der Messkörper für den Spitzendruck befindet sich innerhalb der Sondenspitze, während die Mantelreibung am Gestängekopf ermittelt wird, und folglich die Reibung des Gesamtgestänges ebenfalls in die Messung eingeht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Messwertaufnehmer zur getrennten Erfassung von Spitzendruck und Mantelreibung zu schaffen, bei der sowohl Spitzendruck als auch Mantelreibung unabhängig voneinander unmittelbar an der Sondenspitze bestimmt werden.
Ein derartiger Messwertaufnehmer muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Die Messkörper für Spitzendruck und Mantelreibung müssen möglichst weit τοη der Mantelfläche des Aufnehmers weg im Innern der Sonde angeordnet werden, denn die bei Mantelreibung und Abrieb entstehenden grossen Temperaturgradienten an der Aussenfläche der Sonde dürfen die Messungen möglichst wenig beeinflussen. Daher ist eine konstruktiv einfachere Messung der Dehnung direkt an der Mantelfläche ungünstige
Um die Messergebnisse für die Mantelreibung entsprechend den experimentellen Gegebenheiten im Boden interpretieren zu können, muss die Mantelreibung zwischen Sonde und Bodenteilchen in ortsfester lage gemessen werden. Dies bedingt
509843/0877
die Messung dieser Grosse in einer gewissen, möglichst kleinen Entfernung .hinter dem Spitzenkegel, wo die durch das Eindrücken der Sonde ausgelösten Fliessvorgänge um die Sondenspitze im wesentlichen abgeschlossen sind und die Bodenteilchen sich in einer neuen, stabilen Struktur angeordnet habenο
Weiterhin haben viele Böden die Eigenschaft, dass die durch die Verdrängung erzeugte Öffnung im Boden standfest ist, so dass von einer Sonde mit über ihre Länge konstantem Durchmesser nur kleine und unmassgebliche Mantelreibungswerte angezeigt werden» Für eine Erhöhung des Messwertes der Mantelreibung ist durch einen geeigneten konstruktiven Aufbau der Sonde zu sorgen, ohne dass dadurch neue Strukturänderungen beim Eindrücken oder Ziehen der Sonde angelöst werden«
Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöste
Der erfindungsgemässe Mewswertailfnehmer zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messelemente für die Grossen Spitzendruck bzw. Mantelreibung innerhalb des Messwertaufnehmers angebracht sind und die Sonde mit getrennten Kraftübertragungsleitungen für diese Messwerte ausgerüstet iste
Dabei ist zur Messung der Grosse Mantelreibung eine Mantelreibungshülse in der Sonde hinter dem Messelement für den Spitzendruck vorgesehene
Die Mantelreibungshülse ist um das Kraftübertragungsrohr für den Spitzendruck angeordnete
Das Messelement für die Mantelreibung ist vorzugsweise innerhalb des Kraftübertragungsrohrs angeordnete
Die Mantelreibungshülse hat einen grösseren Durchmesser als die übrigen Teile der Mantelfläche der Sonde.
Die übrigen Teile der Mantelfläche der Sonde haben unterein-
509843/0877
ander den gleichen Durchmesser.
Die ManteIreibungshülse ist in einer bestimmten Entfernung von dem Spitzenkegel angeordnet.
Die Kraftübertragung für den Spitzendruck wird von der Kraftübertragung für die Mantelreibung durch zwei Krafttrennscheiben getrennte
Die Krafti;rennscheiben haben parallel zu ihrem umfang zwei nahezu halbkreisförmige Aussparungen, die durch zwei gegenüberliegende Stege getrennt sind und deren Breite der Dicke des Kraftübertragungsrohrs entspricht.
Entsprechend hat das Kraftübertragungsrohr für den Spitzendruck zwei auf seinem Umfang gegenüberliegende Schlitze, deren Breite der Breite der Stege der Krafttrennscheiben entspricht und die durch Auflageflächen begrenzt werden.
Die Sonde ist druckdicht und gegen das Eindringen von Bodenpartikeln geschützt«
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen.
^igo 1 einen Schnitt in der Längsachse durch den Messwertaufnehmer gemäss cer Erfindung,
Figo 2 eine Teilansicht in perspektivischer Darstellung.
Der erfindungsgemässe Messwertaufnehmer besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, dem Aufnehmer für den Eindringungs-.widerstand gegen die Spitze 1 des Aufnehmers und dem Aufnehmer für den Reibungswiderstand an der Mantelreibungshülse 10«, Durch die besondere konstruktive Gestaltung des Aufnehmers wird erreicht, dass die beiden Grossen Spitzendruck und Mantelreibung unabhängig voneinander gemessen werden können.
Der Messwertaufnehmer wird über ein nicht dargestelltes Gestänge in den Boden eingedrückt. Dabei wird die Kraft ohne irgendwelche gegeneinander gleitenden Teile durch das Innere
509843/087 7
_ 5 —
der Sonde über ein Kopfstück 9, ein Kraftübertragungsöle 8, ein Zwischenstück 7 und eine Druckmesseinrichtung 2 "bekannter Bauart auf die Spitze 1 übertragen. Die Druckmesseinrichtung 2 kann z.B« mit Dehnungsmessstreifen oder Schwingsaiten-Messwertgebern ausgerüstet sein. Durch die Wirkung des Bodens gegen die Spitze 1 wird der Messkörper 2 gestaucht und liefert über geeignete, bekannte' Vorrichtungen ein der Grosse des Spitzendrucks äquivalentes Ausgangssignal.
Die Mantelreibung wird an einer Mantelreibungshülse 10 mit aus konstruktiven und messtechnischen Gründen bedingter definierter Länge und mit durch eine Schutzhülse 3 und ein Zwischenstück 7 definiertem Abstand zum Spitzenkegel gemessen, wobei auf das ^esselement 11 für die Mantelreibung nur die Grosse der Mantelreibung und kein Anteil des Spitzendruckes einwirken darf. Dies wird dadurch erreicht, dass keine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Basisfläche der Spitze 1 und der Mantelreibungshülse 10 existierte Die Mantelreibungshülse 10, die in einer bestimmten Entfernung hinter dem Spitzenkegel 1 beginnt und einen etwas grösseren Durchmesser hat als die übrigen Mantelteile der Sonde (z„B. 0,3 mm grosser), ist kraftschlüssig von der restlichen Mantelfläche getrennt.Dies wird durch die Anordnung von zwei Krafttrennscheiben 12a, 12b an den Endin der Mantelreibungshülse 10 bewirkt. Diese Krafttrennscheiben 12a, 12b haben parallel zu ihrem Umfang zwei nahezu halbkreisförmige Aussparungen 15, die durch zwei gegenüberliegende Stege 16 getrennt sind und deren Breite der Dicke des Kraftübertragungsrohres 8 entspricht. Beim Sondieren schiebt sieh die Mantelreibungshülse 10 gegen die Krafttrennscheibe 12b und zieht über den mit den &rafttrennscheiben 12a, 12b fest verschraubten Messkörper 11 die mit entsprechenden Aussparungen versehene Krafttrennscheibe 12a gegen die Anlagefläche 14 des an seinen Enden geschlitzten Kraftübertragungsrohres 8 (siehe Mg0 2)o Entsprechend der Mantelreibung wird der Messkörper 11, der z.B. mit Dehnungsmeßstreifen oder Schwingsaiten-Messwertgebern versehen sein kann, gedehnt
509843/0877
und liefert ein dem Wert der Mantelreibung äquivalentes Ausgangssignal. Zwischen der Krafttrennseheibe 12b und dem Kopfstück 9 ist zu diesem Zweck genügend Spiel vorgesehen (zeBo 0,5 mm)ο Die Kraftübertragungslinien sind in Figo 1 angegebene
Beim Ziehen der Sonde schiebt sich die Mantelreibungshülse lOjfeegen die Krafttrennseheibe 12a und zieht über den Messkörper 11 die Krafttrennseheibe 12b gegen die entsprechende Auflagefläche 14 des Kraftübertragungsrohres 8, Die Mantelreibung führt somit sowohl beim Eindrücken als auch beia Ziehen der Sonde zu einer Dehnung des Messkörpers 11, der in beiden Fällen ein Ausgangssignal gleichen Vorzeichens liefertο
Durch Dichtungen 13 ist der Messwertaufnehmer druckdicht und gegen das Eindringen.von Bodenpartikeln geschützt.
509843/0^77

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1o) Messwertaufnehmer zur getrennten Erfassung des Spitzen-Nirucks und der Mantelreibung im Boden, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Messelemente (2 bzw. 11) für die Grossen Spitzendruck bzwo Mantelreibung innerhalb des Messwertaufnehmers angebracht sind und die Sonde mit getrennten Kraftübertragungsleitungen für die>eMesswerte ausgerüstet ist«,
  2. 2. Messwertaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Grosse Mantelreibung eine Mantelreibungshülse (10) in der Sonde hinter dem Messelement (2) für den Spitzendruck vorgesehen ist.
    3ο Messwertaufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Mantelreibungshülse (10) um das Kraftübertragungsrohr (8) für den Spitzendruck angeordnet ist„
    4o Messwertaufnehmer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Messelement (11) für die Mantelreibung innerhalb des Kraftübertragungsrohrs (8) angeordnet ist«,
    5 ο Messwertaufnehmer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Mantelreibungshülse (10) einen grösseren Durchmesser als die übrigen Teile (1,3,7,12a,12b,9) der Mantelfläche der Sonde hat.
    6o Messwertaufnehmer nach Anspruch 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet , dass die übrigen Teile (1,3,7,12a,12b,9) der Mantelfläche der Sonde untereinander den gleichen Durchmesser habene
    509843/0877
    7o Messwertaufnehmer nach Anspruch 2, 3,5 und 6, dadurch gekennzeichnet , dass die ManteIreibungshülse (10) in einer "bestimmten Entfernung von dem Spitzenkegel (1) angeordnet ist«,
    8o Messwertaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Kraftübertragung für den Spitzendruck (9,8,7,2,1) von der Kraftübertragung für die Mantelreibung (10,11) durch zwei Krafttrennscheiben (12a,12b) getrennt wird.
    9ο Messwertaufnehmer nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Krafttrennscheiben (12a,12b) parallel zu ihrem Umfang zwei nahezu halbkreisförmige Aussparungen (15) haben, die durch zwei gegenüberliegende Stege (16) getrennt sind und deren Breite der Dicke des Kraftübertragungsrohres (8) entspricht.
    1Oo Messwertaufnehmer nach Anspruch 8 und 9» dadurch gekennzeichnet , dass das Kraftübertragungsrohr (8) zwei auf seinem Umfang gegenüberliegende Schlitze hat, deren Breite der Breite der Stege (16) der Krafttrennscheiben (12a,12b) entspricht und die durch Auflageflächen (14) begrenzt sind.
    11 ο Messwertaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (Sonde) druckdicht und gegen das Eindringen von Bodenpartikeln geschützt ist0
    509843/0877
    Leerseite
DE2416647A 1974-04-05 1974-04-05 Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden Expired DE2416647C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416647A DE2416647C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden
NL7500792A NL7500792A (nl) 1974-04-05 1975-01-23 Meetwaardeopnemer voor het afzonderlijk regis- treren van de spitsdruk en de mantelwrijving in de bodem.
IT20853/75A IT1033366B (it) 1974-04-05 1975-03-03 Apparato di misurazione delle caratteristiche dei terreni con rilevazione indipendente della pressione sulla sua punta e dell attrito sul suo involucro
US05/560,561 US3988923A (en) 1974-04-05 1975-03-20 Measuring device
SE7503903A SE7503903L (sv) 1974-04-05 1975-04-04 Metverdesupptagare for atskild upptagning av spetstryck och mantelfriktion i jorden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416647A DE2416647C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416647A1 true DE2416647A1 (de) 1975-10-23
DE2416647B2 DE2416647B2 (de) 1978-06-08
DE2416647C3 DE2416647C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5912255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416647A Expired DE2416647C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3988923A (de)
DE (1) DE2416647C3 (de)
IT (1) IT1033366B (de)
NL (1) NL7500792A (de)
SE (1) SE7503903L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019054957A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Ozkan Aydin PROBE CONFIGURATION

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010988B1 (de) * 1978-11-06 1984-05-30 MacGregor, John Stuart Elektrisches Penetrometer mit kegelförmigem Eindringkörper und Reibungshülse
AU5741480A (en) * 1979-04-19 1980-10-23 Harold Albert Baragar Penetrometer
US4398414A (en) * 1979-11-08 1983-08-16 Macgregor John S Electrical friction sleeve cone penetrometer
US4400970A (en) * 1981-09-24 1983-08-30 Ali Muhammad A Method of and apparatus for measuring in situ, the sub-surface bearing strength, the skin friction, and other sub-surface characteristics of the soil
US4543820A (en) * 1984-05-17 1985-10-01 Iowa State University Research Foundation, Inc. Tapered blade in situ soil testing device
FR2611922B1 (fr) * 1987-03-04 1989-05-12 Principia Rech Developpe Procede et dispositif pour l'etablissement de la courbe de cohesion d'un sol marin a grande profondeur
US6062090A (en) * 1996-07-31 2000-05-16 Transportation Technology Center, Inc. Apparatus and method for determining the strength and type of soil
US9057804B2 (en) * 2012-10-25 2015-06-16 Avatech, Inc. Methods, apparatus and systems for measuring snow structure and stability
CN109283133B (zh) * 2018-11-14 2024-05-03 上海健康医学院 一种用于检测注射针的系统
CN110607789B (zh) * 2019-10-23 2024-05-28 中国海洋大学 一种静力学参数触探探头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR983514A (fr) * 1949-02-01 1951-06-25 Parisienne Pour L Ind Electr S Appareil de mesure pour la résistance des sols
FR1095398A (fr) * 1953-12-01 1955-06-01 Appareil pour la reconnaissance à grande profondeur des sols de fondation
US3481188A (en) * 1967-03-10 1969-12-02 Hiroshi Mori Measuring device of load capacity of the earth layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019054957A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Ozkan Aydin PROBE CONFIGURATION

Also Published As

Publication number Publication date
NL7500792A (nl) 1975-10-07
US3988923A (en) 1976-11-02
DE2416647B2 (de) 1978-06-08
IT1033366B (it) 1979-07-10
DE2416647C3 (de) 1979-02-08
SE7503903L (sv) 1975-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349181C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen
DE2416647A1 (de) Messwertaufnehmer zur getrennten erfassung des spitzendrucks und der mantelreibung im boden
EP1662225B1 (de) Bohrloch-Streckenmesssonde
EP0363577A1 (de) Neigungswinkel-Messaufnehmer
DE2920886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verschiebungen im Boden, im Fels, in Bauwerken und dergleichen
DE102011001153A1 (de) Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit
EP0184013B1 (de) Verfahren zur Messung von Flüssigkeits- und Gasdruck in einem abgedichteten Bohrloch
DE2747167A1 (de) Vorrichtung zum messen der innenabmessungen einer rohrleitung
DE3905462A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur ermittlung des betonierdruckes
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
EP0134793A1 (de) Hydraulischer druckaufnehmer
DE2810687C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Lage von im Boden verlegten Rohren
Armbruster et al. An improved design of cone penetrometer
DE1239499B (de) Bodensondiervorrichtung
DE2307029A1 (de) Messvorrichtung
DE3641875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung zeitlich variabler feuchteverteilungen in bauteilen
DE3003928C2 (de) Einrichtung zum Messen der Formänderung bzw. des Spannungszustandes eines Futterrohrstranges
DE4225134C1 (en) Tensile and compressive stress measuring system for workpiece or material sample - determines deformation in different directions within each measuring plane, e.g. using strain gauges
DE2402058B1 (de)
CH689561A5 (de) Penetrations-Verfahren zum Ermitteln der Konsistenz eines Untergrundes.
DE4328540C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Verformungskennziffern von Bau- und Deponiestoffen
DE8232343U1 (de) Einrichtung zum steuerbaren vorpressen von rohren
DE1298479B (de) Einrichtung zum Messen der Verformbarkeit von Erdreich, Gestein od. dgl. in einem Bohrloch
DE2403796B2 (de) Vorrichtung zum messen der fusserweiterung von bohrungen
DE836182C (de) Bodendruckmessgeraet fuer Tiefbohrloecher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee