DE3641875A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung zeitlich variabler feuchteverteilungen in bauteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung zeitlich variabler feuchteverteilungen in bauteilen

Info

Publication number
DE3641875A1
DE3641875A1 DE19863641875 DE3641875A DE3641875A1 DE 3641875 A1 DE3641875 A1 DE 3641875A1 DE 19863641875 DE19863641875 DE 19863641875 DE 3641875 A DE3641875 A DE 3641875A DE 3641875 A1 DE3641875 A1 DE 3641875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
cylinder
moisture
measuring
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863641875
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ing Kiessl
Juergen Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19863641875 priority Critical patent/DE3641875A1/de
Publication of DE3641875A1 publication Critical patent/DE3641875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von dem Problem, das Feuchteverhalten von Bauteilen unter natürlichen und technischen Klimaeinwir­ kungen zu erkennen, was von erheblicher Bedeutung für die praktische Beurteilung der Bauteilbeständigkeit, der Funk­ tionssicherheit, des Schadensrisikos und der hygienischen Bedingungen für den Gebäudenutzer ist. Diese Problematik gilt für moderne Baukonstruktionen ebenso wie für bestehende Bausubstanz.
Die praktische Untersuchung feuchtegefährdeter Konstruktions­ bereiche geschieht heute im wesentlichen durch Entnahme von Bohrproben und anschließende Untersuchung der Proben im La­ bor. Dies ergibt eine Art "Momentaufnahme" des Feuchtezu­ standes im Bauteil. Aussagen über die zeitlichen Wassergeha­ haltsänderungen sind damit nicht möglich, es sei denn durch häufig wiederholte Bohrungen und Analysen - allerdings an verschiedenen Stellen -, was dann zu einer massiven Zerstö­ rung des Bauteils führt.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine kon­ tinuierliche Bestimmung zeitlich variabler Feuchtevertei­ lungen in Bauteilen ohne Eingriffe, die zu deren Zerstörung führen könnten, zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfin­ dungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches alle Merkmale gemäß dem Patentanspruch 1 in sich vereint. Eine Vorrichtung - Feuchtemeßlanze - zur Durchführung des Verfahrens sowie Aus- und Weiterbildungen beider gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachstehend in Form eines Ausführungsbei­ spiels anhand der schematischen Fig. 1 und 2 erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht in gemischter Darstellung die Lage ei­ ner Feuchtemeßlanze gemäß der Erfindung in einem nach dem Verfahren gemäß der Erfindung in ein zu untersuchendes Bau­ teil getriebenem Bohrloch.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch Bohrloch und Feuchtemeß­ lanze.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können zwei Stufen, und II, unterschieden werden, von denen die Stufe I der Vor­ bereitung und die Stufe II der Durchführung der kontinuier­ lichen Bestimmung der Feuchteverteilung in einem Bauteil die­ nen.
Stufe I: In das zu untersuchende Bauteil 1 wird ein Bohrloch 2 in Kernbohrtechnik, vorzugsweise mittels einer Bohrkrone, getrieben. Der dabei anfallende Bohrkern wird in einzelne Segmente aufgeteilt, deren Längen sich nach der gewünschten späteren Verteilung der Meßorte innerhalb des Bohrlochs rich­ ten. Die Segmente werden im Labor hinsichtlich ihrer Sorp­ tions- und Wasseraufnahmeeigenschaften untersucht. Die Unter­ suchung liefert die materialabhängigen Sorptionsisothermen der Segmente, insbesondere wird eine profilhafte Zuordnung zwischen den Meßwerten und dem Wassergehalt des Materials er­ halten, aus dem der Bauteil 1 besteht.
Stufe II: In das Bohrloch 2 wird eine Feuchtemeßlanze 10 ge­ mäß der Erfindung eingeführt. Diese Feuchtemeßlanze besteht im Prinzip aus einem zylindrischen Körper bzw. einem Zylin­ der, in dem mehrere kombinierte Temperatur- und Feuchtefüh­ ler 5 a . . . e bzw. 6 a . . . e in Meßkammern 4 a . . . e untergebracht sind. Der Zylinder 10 füllt das Bohrloch bis auf einen ver­ bleibenden Ringspalt 9 aus, mit dem die Meßkammern 4 a . . . e durch Ausnehmungen in der Wand des Zylinders 10 in Verbin­ dung stehen. Die Meßkammern 4 a . . . e sind nach einem vorzuge­ benden Plan der Meßorte innerhalb des Bohrlochs 2 über die Länge der Feuchtemeßlanze 10 verteilt.
Mit den kombinierten Temperatur- und Feuchtefühlern 5 a . . . e bzw. 6 a . . . e wird das aus den Temperatur- und Sorptionsfeuch­ te-Bedingungen des umgebenden Baustoffs 1 am Meßort resultie­ rende Mikroklima erfaßt. Es ist dafür wesentlich, daß die Meßkammern 4 a . . . e möglichst klein - praktisch nicht größer, als für die Aufnahme der Temperatur- und Feuchtefühler not­ wendig - sowie wassersorptionsneutral und diffusionsdicht gestaltet werden und daß der Ringspalt 9 nicht weiter, als für die Verschiebung der Feuchtemeßlanze 10 in dem Bohrloch 2 notwendig, gewählt wird.
Ferner müssen die die Meßkammern 4 a . . . e enthaltenden Berei­ che 3 a . . . e der Feuchtemeßlanze 10 zur Sicherung eindeutiger Meßergebnisse gegeneinander abgegrenzt bzw. abgedichtet sein. Zu diesem Zweck sind die in der Fig. 1 entgegen der übrigen Darstellung nicht im Längsschnitt, sondern in der Draufsicht dargestellten Schläuche 11 a . . . f vorgesehen, die die Feuchte­ meßlanze 10 zwischen den Meßkammern 4 a . . . e umschlingen und die im drucklosen Zustand das Einbringen der Lanze in das Bohrloch 2 ohne Behinderung gestatten. Nach der Einführung der Feuchtemeßlanze 10 werden die Schläuche 11 a . . . f durch eine Pumpe 14 über ihre gemeinsame Zuleitung 12 mit Druck­ luft beaufschlagt, worauf sie sich dicht an die Bohrlochwan­ dung anlegen und O-Ring-artig den ca. 1 mm starken Ringspalt 9 stabilisieren sowie die Bereiche 3 a . . . e gegeneinander ab­ dichten. - An die Stelle der Schläuche 11 a . . . f mit ihrer ge­ meinsamen Zuleitung kann auch ein einziger, in der Wand des Zylinders 10 geführter endloser Schlauch treten.
Die Druckluftzuführung 12 und die Verbindungsleitungen 13 a . . . e der Temperatur- und Feuchtefühler 5 a . . . e bzw. 6 a . . . e verlau­ fen im Inneren des Rohres 10 und sind an dessen einem, als Griff 15 ausgebildeten Ende herausgeführt.
Die Temperatur- und Feuchtemeßkammern 4 a . . . e werden über die Länge 8 der Lanze 10 so hintereinander angeordnet, daß sie die interessierenden Orte der Feuchteverteilung im Quer­ schnitt des Bauteils 1 erfassen können. Dabei können die Längen 7 a . . . e der Bereiche bzw. die Abstände der Meßkammern 4 a . . . e gemäß den jeweiligen praktischen Erfordernissen vari­ iert werden.
Material und Gestalt des zylindrischen Teils 10 der Feuchte­ meßlanze sind so gewählt, daß diese eine ähnliche Wärme- und Temperaturleitfähigkeit wie das umgebende Bauteilmate­ rial besitzt. Vorteilhaft wird der Zylinder 10 als geschlos­ senes Rohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet. Der Durchmesser dieses Rohres kann bspw. 25 mm betragen, wo­ raus sich bei einer Stärke des Ringspalts 9 von etwa 1 mm ein Durchmesser des Bohrlochs 2 von etwa 27 mm ergibt.
Die Verbindungsleitungen 13 a . . . e führen zu einem nicht darge­ stellten Rechner, in welchem die von den Temperatur- und Feuchtefühlern 5 a . . . e bzw. 6 a . . . e gelieferten, profilhaft aufgelösten Meßgrößen mit den Werten der Sorptionsisother­ men der den Abschnitten 3 a . . . e des Bohrlochs entsprechenden Segmente des Bohrkerns korreliert werden, um die zeitlich variablen Werte der Feuchteverteilung in dem Bauteil 1 zu erhalten.

Claims (7)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung zeitlich vari­ abler Feuchteverteilungen in Bauteilen, dadurch gekennzeichnet,
daß (I) in den Bauteil (1) ein Bohrloch (2) in Kernbohrtech­ nik getrieben, der dabei anfallende Bohrkern in Segmente auf­ geteilt und durch Untersuchung der Sorptions- und Wasserauf­ nahmeeigenschaften dieser Segmente ihre entsprechenden Sorp­ tionsisothermen ermittelt werden und
daß (II) in dem Bohrloch (2) Bereiche (3 a . . . e) mit Meßkam­ mern (4 a . . . e), die jeweils einen kombinierten Temperatur­ (5 a . . . e) und Feuchtefühler (6 a . . . e) enthalten, abgegrenzt werden und auf der Grundlage der von diesen Fühlern gelie­ ferten und mit den durch die Untersuchung des Bohrkerns er­ haltenen Daten korrelierten Informationen durch einen Rech­ ner laufend die Feuchteverteilung in dem Bauteil (1) ermit­ telt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen (7 a . . . e) der Bereiche (3 a . . . e) bzw. die Abstände der Meßkammern (4 a . . . e) voneinan­ der und deren Verteilung über die Länge (8) des Bohrlochs (2) entsprechend den Längen der Segmente und deren Vertei­ lung über die Länge des Bohrkerns gewählt werden.
3. Vorrichtung - "Feuchtemeßlanze" - zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch einen das Bohrloch (2) bis auf einen seine Verschiebung im Bohrloch gestattenden Ringspalt (9) ausfüllenden zylindrischen Körper (Zylinder, 10) mit Meßkam­ mern (4 a . . . e) zur Aufnahme der mit dem Rechner verbundenen kombinierten Temperatur- (5 a . . . e) und Feuchtefühlern (6 a . . . e), die nicht größer sind als für deren Aufnahme notwendig und die mit dem Ringspalt (9) in Verbindung stehen.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, gekennzeichnet durch den Zylinder (10) zwischen den Meßkam­ mern (4 a . . . e) umschlingende Schläuche (11 a . . . f), die, über eine gemeinsame Zuleitung (12) mit Druckluft beaufschlagt, sich dicht an die Wand des Bohrlochs (2) anlegen und derge­ stalt O-Ring-artig den Ringspalt (9) zwischen Zylinder (10) und Bohrloch (2) stabilisieren und die Bereiche (3 a . . . e) des Bohrlochs (2) gegeneinander abgrenzen und abdichten.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Druckluftzulei­ tung (12) und die Verbindungsleitungen (13 a . . . e) der Tempe­ ratur- (5 a . . . e) und der Feuchtefühler (6 a . . . e) mit dem Rech­ ner im Inneren des Zylinders (10) verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) aus einem Ma­ terial besteht, welches eine ähnliche Wärme- und Temperatur­ leitfähigkeit wie das umgebende Bauteilmaterial besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch einen Zylinder (10) in Form eines abge­ schlossenen Rohrs aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
DE19863641875 1986-12-08 1986-12-08 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung zeitlich variabler feuchteverteilungen in bauteilen Withdrawn DE3641875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641875 DE3641875A1 (de) 1986-12-08 1986-12-08 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung zeitlich variabler feuchteverteilungen in bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641875 DE3641875A1 (de) 1986-12-08 1986-12-08 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung zeitlich variabler feuchteverteilungen in bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641875A1 true DE3641875A1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6315707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641875 Withdrawn DE3641875A1 (de) 1986-12-08 1986-12-08 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung zeitlich variabler feuchteverteilungen in bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641875A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004910A1 (en) * 1992-08-17 1994-03-03 Sahléns Fuktkontroll Test probe for measurement of moisture in structural material
DE4427244A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Prozesautomation Kohler Gmbh Meßwertgeber zur Integration in Schrauben von Spreizdübeln
WO1997045726A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Gerd Pleyers Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte in baustoffen
WO2004102187A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Ge Protimeter Plc Apparatus and method for measuring moisture content in concrete
DE102016124831A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Martin Donath Verfahren zur Permanentüberwachung eines Trocknungsprozesses von durchfeuchteten Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3916384A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-01 KUI Technologies Oy Messvorrichtung zur messung von temperatur und feuchtigkeit in einem bauelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500091A1 (de) * 1972-11-15 1976-07-08 Gammatest Materials Test Ltd Verfahren und vorrichtung zur ortsbestimmung von materialfehlern und inhomogenitaeten in der umgebung einer testbohrung
DE3531479A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Corrocean As Messfuehler fuer korrosionspruefung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500091A1 (de) * 1972-11-15 1976-07-08 Gammatest Materials Test Ltd Verfahren und vorrichtung zur ortsbestimmung von materialfehlern und inhomogenitaeten in der umgebung einer testbohrung
DE3531479A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Corrocean As Messfuehler fuer korrosionspruefung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.A. Berliner: Feuchtemessung, VEB-Verlag Berlin, 1. Aufl., S. 208-210 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004910A1 (en) * 1992-08-17 1994-03-03 Sahléns Fuktkontroll Test probe for measurement of moisture in structural material
US5730024A (en) * 1992-08-17 1998-03-24 Sahlens Fuktkontroll Test probe for measurement of moisture in structural material
DE4427244A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Prozesautomation Kohler Gmbh Meßwertgeber zur Integration in Schrauben von Spreizdübeln
WO1997045726A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Gerd Pleyers Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte in baustoffen
WO2004102187A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Ge Protimeter Plc Apparatus and method for measuring moisture content in concrete
DE102016124831A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Martin Donath Verfahren zur Permanentüberwachung eines Trocknungsprozesses von durchfeuchteten Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3916384A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-01 KUI Technologies Oy Messvorrichtung zur messung von temperatur und feuchtigkeit in einem bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011500C2 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung und zum Auffinden einer Leckstelle in der wasserdichten Außenhaut eines Gebäudes
EP2211928B1 (de) Prüfeinheit für wunddrainageauflagen
DE3536365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der feuchte oder des trockengehaltes von stoffen
DE3641875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung zeitlich variabler feuchteverteilungen in bauteilen
DE3904105C2 (de)
EP0046847A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
DE2724265A1 (de) Temperaturmesseinrichtung fuer emaillierte apparate
DE2416647C3 (de) Meßvorrichtung zur getrennten Erfassung des Spitzendrucks und der Mantelreibung im Boden
DE102008035658A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Feuchtmessung einer aus mehreren Schichten bestehenden Verbundstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur
CH666721A5 (de) Verfahren zur messung von fluessigkeits- und gasdruck in einem abgedichteten bohrloch.
DE3911151A1 (de) Messgeraet zur bestimmung von bodeneigenschaften
DE3409453C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Körpern aus festen, porösen Materialien
EP0901626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte in baustoffen
DE4107537A1 (de) Geraet zur entnahme von bodenproben
DE4310096A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im Bodengas
DE666927C (de) Verfahren zur Bestimmung der Feuchtigkeit im Innern grosser Materialmengen
DE2062688C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Veränderungen des um einen bergmannischen Hohlraum anstehenden Gebirges mit Hilfe von Meßankern
DE3537975A1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen pruefung der gas- und/oder wasserdichtheit von rohrleitungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69914281T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dichtigkeit einer Aufschüttung
CH509586A (de) Penetrograph
DE1673080C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des relativen Porenvolumens von mit Wasser gesättigtem Sandboden
DE2833042C2 (de)
DE724626C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Durchsickerbarkeit, des Hohlraumvolumens, der Wasserkapazitaet und der Kapillaritaet von Boeden
DE9216617U1 (de) Meßgefäß
DE102006022545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wirksamkeitsprüfung von Injektionen gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal