DE4310096A1 - Verfahren und Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im Bodengas - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im BodengasInfo
- Publication number
- DE4310096A1 DE4310096A1 DE19934310096 DE4310096A DE4310096A1 DE 4310096 A1 DE4310096 A1 DE 4310096A1 DE 19934310096 DE19934310096 DE 19934310096 DE 4310096 A DE4310096 A DE 4310096A DE 4310096 A1 DE4310096 A1 DE 4310096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- radon
- measuring tube
- ground
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052704 radon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 96
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N radon atom Chemical compound [Rn] SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract 2
- RIVYPFCGGSGYIR-UHFFFAOYSA-N radon Chemical compound [Rn].[Rn] RIVYPFCGGSGYIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 89
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 17
- 239000002680 soil gas Substances 0.000 claims description 14
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 7
- RIVYPFCGGSGYIR-FXMLPJBTSA-N [220Rn].[Rn] Chemical compound [220Rn].[Rn] RIVYPFCGGSGYIR-FXMLPJBTSA-N 0.000 claims description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 abstract 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- XQVKLMRIZCRVPO-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-arsonophenyl)diazenyl]-3-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C12=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(O)=C1N=NC1=CC=CC=C1[As](O)(O)=O XQVKLMRIZCRVPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000679125 Thoron Species 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N radium atom Chemical compound [Ra] HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYUHGPGVQRZVTB-YPZZEJLDSA-N radon-220 atom Chemical compound [220Rn] SYUHGPGVQRZVTB-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D1/00—Investigation of foundation soil in situ
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
- G01N33/0055—Radionuclides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/24—Earth materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/167—Measuring radioactive content of objects, e.g. contamination
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrich
tung zur Messung des Radongehaltes im Bodengas, insbesondere
für Baugrunduntersuchungen, wobei aus einem Bohrloch, welches
gegenüber der Außenluft abgedichtet wird, über ein Meßrohr mit
tels einer Saugpumpe das Bodengas angesaugt und einer Meßstelle
zum Messen von Radon zugeführt wird.
Es sind verschiedene Verfahren und Einrichtungen zur Messung
des Radongehaltes im Bodengas bekannt. Bei einem bekannten Ver
fahren wird auf die Erdoberfläche ein Behälter aufgestellt, in
den von unten Radon eindiffundiert. Die pro Zeiteinheit zuneh
mende Radonkonzentration stellt einen Wert dar, der auf das Ge
bäude umgelegt wird. Aus Erfahrung vergleicht man Bodenexhala
tionswerte mit Radonkonzentrationen in Gebäuden. Es wird somit
ein Wert gemessen, der den Zustrom von Radon pro Zeiteinheit
aus dem Erdboden darstellt: Rnexh (Bq * m-2 * s-1). Dieser Wert
wird sehr stark beeinflußt von den Eigenschaften der obersten
Bodenschichten. Gerade diese Schichten werden leichter durch
feuchtet, sie trocknen schneller aus, gefrieren eher, haben an
dere Bodenkennwerte, insbesondere in bezug auf den Hohlraumge
halt. Sie werden weiterhin schneller durch Auflasten verdichtet
und unterscheiden sich auch durch andere Zusammensetzungen,
beispielsweise durch den Gehalt an bindigen Stoffen. Der bei
einer Exhalation gemessene Wert ist also immer stark beeinfluß
bar, und er muß mit Korrekturfaktoren angepaßt werden. Selbst
für den Fall, daß er mit allen Boden-Korrekturfaktoren berich
tigt wurde, ist er nicht direkt auf die Gebäude übertragbar.
Dazu sind weitere Korrekturfaktoren mit Werten von in der Regel
<1 erforderlich.
Es ist weiterhin bekannt, den Radongehalt im Bodengas in be
stimmten Tiefen zu messen. Hierzu ist ein Verfahren bekannt,
bei dem mit einer Bodengas-Probennahme- und Permeabilitäts-Meß-
Apparatur gearbeitet wird. Hierbei wird in das Erdreich ein
Bohrloch mit einem Durchmesser von 7 cm und einer Tiefe von
50 cm eingebracht. Dieses Bohrloch wird durch eine aufblasbare
Dichtung abgedichtet. In das Bohrloch ragt dabei ein Messing
rohr mit einem Innendurchmesser von 12 mm herein, welches mit
Gas-Eintritts-Löchern versehen ist. Durch dieses Rohr wird dann
mittels einer Handpumpe Bodengas in einer bestimmten Menge
(beispielsweise 1 l) angesaugt und über eine Meßleitung einer
Meßstelle für Radon zugeführt. Diese Meßstelle besitzt einen
Behälter (Lucas-Zelle mit 180 cm3). Daraus wird der Radongehalt
des Bodengases bestimmt. Die Stärke des Nachströmens wird dabei
zur Bewertung der Bodendurchlässigkeit benutzt. Es ist dabei
auch die Messung von Thoron möglich, wodurch Rückschlüsse auf
den Quellort gezogen werden können.
Bei diesem Verfahren ist es erforderlich, Bohrungen relativ
großen Durchmessers (⌀ 70 mm) in den Boden zu bringen. Die
Bohrtiefe ist relativ gering. Es wird nur Luft aus dem unmit
telbaren Raum erfaßt, und der Untergrund wird nur punktförmig
bewertet. Weiterhin erfolgt keine kontinuierliche Messung. Für
die Bauplanung von Gebäuden bestehen damit in bezug auf deren
Gefährdung durch das Eindringen von Radon in diese große Un
sicherheiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im Bodengas,
insbesondere für Baugrunduntersuchungen, wobei aus einem Bohr
loch, welches gegenüber der Außenluft abgedichtet wird, über
ein Meßrohr mittels einer Saugpumpe das Bodengas angesaugt und
einer Meßstelle zum Messen von Radon zugeführt wird, zu schaf
fen, wodurch es möglich ist, die Radonverfügbarkeit in einem
möglichst großen Bodenvolumen im Erdboden unter unterschied
lichen Bedingungen zu ermitteln sowie ihren Einfluß auf die zu
errichtenden Bauwerke zu bestimmen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Meß
rohr in eine Bohrung von vorbestimmter Tiefe in das Erdreich
eingebracht wird und über das Meßrohr das Bodengas aus dieser
Tiefe ständig abgesaugt, der Meßstelle zum Messen von Radon zu
geführt wird und dort der Radongehalt im Bodengas kontinuier
lich gemessen und erfaßt wird, wobei gleichzeitig der durch die
Saugpumpe erzeugte Unterdruck stufenlos geregelt und dabei auf
vorbestimmte Werte eingestellt wird, wobei der Unterdruck sowie
der sich dabei einstellende Volumenstrom des Bodengases ge
trennt gemessen und in einer Kennlinie erfaßt wird.
Für eine Bauplanung unter Berücksichtigung der Radonverfügbar
keit im Boden ist es dabei vorteilhaft, wenn die Regelung des
Unterdrucks der Saugpumpe in Abhängigkeit von folgenden Fakto
ren
- - Eintrittsbedingungen aus dem Erdreich in das Gebäude,
- - Kräfte, die das Radon in das Gebäude hereinbringen,
- - Einflußgrößen des Gebäudes
durchgeführt wird.
Dabei kann die Regelung des Unterdrucks der Saugpumpe vorzugs
weise in einem Bereich von 1-20 Pascal durchgeführt werden,
wobei dann insbesondere die Bedingungen, wie sie bei Wohngebäu
den zutreffen, erfaßt werden.
Es ist zweckmäßig, daß der Radongehalt in dem Bodengas gleich
zeitig durch Verlaufsmessungen mit an sich bekannten Radonmoni
toren sowie durch Passivmeßgeräte, wie Elektretdetektoren, für
entsprechende Zeitabschnitte bestimmt wird.
Dabei wird auch vorzugsweise das Radon-Thoron-Verhältnis zur
Ermittlung der Radonquelle bestimmt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß durch Umkehrung der
Fließrichtung über die Pumpe Außenluft über das Meßrohr in das
zu untersuchende Erdreich zur Bestimmung des Luftflusses in Ab
hängigkeit von dem Druck der Pumpe in diesem gedrückt wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung umfaßt diese eine Einrich
tung zur Durchführung des Verfahrens, wobei ein Meßrohr über
eine Meßleitung, welche als eine Saugleitung ausgebildet ist,
mit einer stufenlos regelbaren Saugpumpe verbunden ist, und die
Saugpumpe über ein Druckmeßgerät einstellbar ist sowie dieser
ein Luftstrommeßgerät vorgeschaltet ist, wobei zwischen dem
Meßrohr und der Saugpumpe die Meßstelle zum Messen von Radon
angeordnet ist.
Vorzugsweise besteht die Meßstelle zum Messen von Radon aus
einem Passivmeßgerät zur Erzielung integrierender Meßwerte für
entsprechende Zeitabschnitte, einem Radonmonitor, dem ein Puf
fer vorschaltbar ist, für Verlaufsmessungen sowie einem Puffer
zur Ermittlung des Radon-Thoron-Verhältnisses.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Passivmeßgerät als ein in
einer Kammer angeordneter Elektretdetektor ausgebildet ist, wo
bei die Kammer innerhalb der Meßleitung angeordnet ist. Die
Meßleitung kann als eine weitgehend radondichte Schlauchleitung
ausgebildet sein, wobei vorzugsweise vor der Meßstelle zum Mes
sen von Radon eine Feuchtigkeitsfalle angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung umfaßt weiterhin ein Meßrohr, daß
einen Rohrmantel aufweist, der horizontal zu einem entlang sei
ner Längsachse sich erstreckenden Stab angeordnet ist, wobei
zwischen dem Rohrmantel und dem Stab ein ringförmiger Hohlraum
ausgebildet ist und der Rohrmantel an seinem oberen Ende mit
einem luftdichten Abschluß versehen und an seinem unteren Ende
offen ist, wobei der Stab durch den oberen Abschluß abdichtend
geführt und an seinem unteren Ende ein Verschlußelement für das
untere offene Ende des Rohrmantels aufweist und der Rohrmantel
sowie der Stab in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar
sind, wobei zwischen dem unteren Ende des Rohrmantels und dem
Verschlußelement des Stabes eine Öffnung ausbildbar ist, wäh
rend im oberen Bereich des Rohrmantels ein Anschluß für eine
Meßleitung vorgesehen ist. Dabei kann das Verschlußelement am
unteren Ende des Stabes als eine Spitze ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind der Stab und der Rohrmantel durch eine Klemm
vorrichtung in ihrer Lage zueinander fixierbar. Das obere Ende
des Stabes kann als ein Kopfteil ausgebildet sein, welches das
Verschieben des Stabes relativ zum Rohrmantel in Längsrichtung
begrenzt.
Zur Ermittlung der Bodentemperatur und Prüfung der Abdichtung
des Meßrohres ist es vorteilhaft, wenn in dem ringförmigen
Hohlraum des Meßrohres ein Temperaturfühler angeordnet ist, der
mit einem Temperaturmeßgerät außerhalb des Meßrohres verbunden
ist.
An der Außenfläche des Rohrmantels können Abdichtungen gegen
über einem Bohrloch, in dem das Meßrohr eingesetzt ist, ange
ordnet sein. Vorteilhafterweise kann eine derartige Abdichtung
als im unteren Bereich des Rohrmantels angeordnete, verdrehbare
exzentrische Halbscheiben ausgebildet sein.
Um bei kurzen Transportlängen des Meßrohres auch in größeren
Tiefen Messungen durchführen zu können, ist es zweckmäßig, wenn
der Rohrmantel sowie der Stab aus mehreren in Längsrichtung zu
sammensetzbaren Teilen bestehen.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläu
tert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im Boden
gas im schematischer Darstellung
Fig. 2 die Vorderansicht eines Meßrohres im Schnitt
Fig. 3 die Vorderansicht der Abdichtung eines Meßrohres in
einer Baustoffdecke im Schnitt
Fig. 4 die Vorderansicht der Abdichtung eines Meßrohres in
einer Bodenschicht im Schnitt
Fig. 5 die Vorderansicht einer Kammer mit einem Elektretdetek
tor im Schnitt.
Die Radongefährdung G (-) bzw. die Radonkonzentration C (Bq/m3)
eines Gebäudes hängt von folgenden Faktoren ab:
Die Verfügbarkeit V wird z. B. beeinflußt von:
- a) Radium- bzw. Radonkonzentration
- b) Porenraum und damit Durchlässigkeit des Bodens
- c) Feuchtigkeit und Temperatur des Bodens
Die Verfügbarkeit ist naturgegeben und standortabhängig. Sie
ist unbekannt und muß deshalb ermittelt werden.
Die Eintrittsbedingungen E werden beeinflußt durch:
- a) Diffusionswiderstand der angrenzenden Baumaterialien
- b) Leckagen für die Konvektion radonhaltiger Luft in das Ge bäude
Die Trennebene (Schnittstelle) zwischen Baugrund und Gebäude
mit seinen Materialeigenschaften, Tiefenlage bzw. Ausführungs
bedingungen ist aufgrund von Projektierungsunterlagen bekannt
bzw. einschätzbar.
Die resultierende Kraft K wird beispielsweise beeinflußt durch:
- a) Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenluft
- b) Winddruck auf das Gebäude
- c) Unterdruckerzeuger (beispielsweise Lüfter)
Die Teilkräfte können ebenfalls als bekannt angenommen werden.
Wirksam wird also ein Unterdruck, der sich aus verschieden
großen Teildrücken zusammensetzt und der nicht konstant ist.
Die Größe des Unterdrucks liegt vorzugsweise im Bereich
zwischen 5-20 Pascal.
Sie beeinflussen die Radonkonzentration im Gebäude. Dazu gehö
ren:
- a) Gebäudeeigenschaften (beispielsweise hoher Geschoßbau oder Flachbau)
- b) Standortbedingungen (beispielsweise auf Bergrücken oder in Tallage, geschützt oder freistehend)
- c) Art und Dauer der Nutzung des Gebäudes (beispielsweise Wohn haus, Kinderkrippe, Industriebau, wie Lagerhalle)
- d) Bauweise (beispielsweise neu und dicht oder alt und undicht, Gründungstiefe beziehungsweise Gründungsart)
Aus diesen Faktoren ergibt sich im Gebäude eine Radonkonzentra
tion von
C = f (V, E, K, F) (Bq/m3)
Wenn diese größer ist als die zulässige Radonbelastung
Rzu1 = 250 Bq/m3, so sind Schutzmaßnahmen erforderlich.
Aus dem Vergleich mit diesem Wert ergibt sich
niedrige Radonbelastung R < 250 Bq/m3
mittlere Radonbelastung R 250-1000 Bq/m3
hohe Radonbelastung R < 1000-10000 Bq/m3
extreme Radonbelastung R < 10000 Bq/m3
als Wert der Radonkonzentration c in einem Gebäude.
niedrige Radonbelastung R < 250 Bq/m3
mittlere Radonbelastung R 250-1000 Bq/m3
hohe Radonbelastung R < 1000-10000 Bq/m3
extreme Radonbelastung R < 10000 Bq/m3
als Wert der Radonkonzentration c in einem Gebäude.
Die Radongefährdung G ergibt sich als Quotient zwischen der Ra
donbelastung R und der zulässigen Radonbelastung Rzu1:
G = R/Rzu1 (-)
Diese Werte entsprechen:
niedrige Radongefährdung G < 1
mittlere Radongefährdung G 1-4
hohe Radongefährdung G < 4-40
extreme Radongefährdung G < 40
mittlere Radongefährdung G 1-4
hohe Radongefährdung G < 4-40
extreme Radongefährdung G < 40
Für den Fall einer Radonkonzentration 250 Bq/m3 in einem Ge
bäude beziehungsweise einer Radongefährdung G 1 sind Schutz
maßnahmen erforderlich. Diese Maßnahmen können sehr unter
schiedlich sein, beispielsweise in Form einer luftführenden
Zwischenschicht mit einem Differenzdruck zum Umgebungsdruck in
der Zwischenschicht zwischen Baugrund und Gebäude, wobei diese
Zwischenschicht durch eine Noppenfolie aus Plaste gebildet
wird. Diese Schutzmaßnahmen beeinflussen im wesentlichen die
Eintrittsbedingungen E aus dem Erdreich in das Gebäude und er
geben einen Widerstand W. Durch diesen wird erreicht, daß die
Radonkonzentration C < 250 Bq/m3 bzw. die Radongefährdung G < 1
wird, d. h. die verringerte Radonbelastung Rred = W * R < 250
Bq/m3 beziehungsweise die sich einstellende Radongefährdung
Gred = G * R < 1 (-).
Für eine effektive Bauplanung in radonbelasteten Gebieten ist
es erforderlich, die Radonverfügbarkeit V im Baugrund zu be
stimmen. Dazu ist es erforderlich, die Einflüsse auf diesen zu
ermittelnden Wert zu kennen und bei der Messung zu berücksich
tigen.
Es ist dabei der von den Einflüssen oberhalb des Erdbodens
nahezu unveränderte Radongehalt R° des Bodengases zu messen. Es
wird davon ausgegangen, daß sich bei einer Tiefe von 2 m eine
Konzentration R° einstellt, ohne daß Radon nach oben zur Erd
oberfläche merklich wegdiffundiert und somit die Konzentration
geringer ist. Diese Sättigung stellt sich weitestgehend auch
dann ein, wenn der Baukörper flach auf der Erdoberfläche ge
gründet wurde und seine Bodenfläche einen gewissen oberen Ver
schluß darstellt, unter dem sich das Radon aufkonzentriert.
Es ist in der Tiefe T° zu messen, in der die Gründungssohle
liegt. Dazu ist es erforderlich, in beliebiger Gründungstiefe
zu messen, also auch in einer Tiefe von mehr als 2 m. Dort
befinden sich die Bodenarten, die mit ihren Eigenschaften das
Nachströmen der radonhaltigen Luft unmittelbar in der Grün
dungssohle beeinflussen.
Dabei sind aber auch flachere Bodenschichten zu erfassen, ins
besondere wenn in diesen Aufschüttungen mit uranhaltigem Ge
stein oder Schlacke verfüllt wurde, wie in Gebieten des Uran
erzbergbaus.
Bei der Messung des Radongehaltes im Bodengas entsprechend dem
erfindungsgemäßen Verfahren sind die Bedingungen aufzuprägen,
die mit den Gebäudeparametern und seiner Nutzung verbunden
sind.
Die Messung erfolgt bei einem Unterdruck von möglichst der
Größe, wie er durch die vorstehend genannten Faktoren bestimmt
wird. Der Unterdruck kann variabel gestaltet werden, um die
entsprechend den jahreszeitlichen Bedingungen auftretenden Un
terschiede zu berücksichtigen. Dabei können größere Sogwerte
benutzt werden, um den Meßprozeß zu beschleunigen.
Die Messungen selbst müssen zeitlich uneingeschränkt und varia
bel sein. Dieses umfaßt sowohl kurzzeitige Istwerte als auch
unbegrenzt lange Meßverläufe. Weiterhin wurden Verlaufsdarstel
lungen bzw. Integrationsmessungen als Durchschnittswerte er
faßt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es erforderlich, neben
der Radonmessung ständig und unverfälscht andere Meßwerte mit
zu ermöglichen. Dazu gehören als Kennwerte Thoron, Temperatur,
Feuchtigkeit, Volumenströme.
In Fig. 1 ist die Einrichtung zur Messung des Radongehaltes zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dar
gestellt. Hierbei ist ein Meßrohr 1, welches nachstehend anhand
der Fig. 2 näher beschrieben ist, in das Erdreich 2 in eine
vorbestimmte Tiefe, wie vorstehend beschrieben, eingebracht.
Dieses Meßrohr 1 ist über eine Meßleitung 3 mit einem Puffer 7
für das radonhaltige Bodengas verbunden. Dabei ist in der Meß
leitung 3 eine Feuchtigkeitsfalle 4 angeordnet. Diese dient da
zu, die mit dem Bodengas aus dem Bohrloch austretende Feuchtig
keit aufzufangen. Es ist auch möglich, die anfallende Feuchtig
keitsmenge zu messen. Dieses ist besonders wichtig bei einer
kälteren Außentemperatur gegenüber der Temperatur im Erdreich
2.
Weiterhin ist an der Meßleitung 3 ein Passivmeßgerät, vorzugs
weise in Form eines Elektretdetektors 5, zur Erzielung inte
grierender Meßwerte für entsprechende Zeitabschnitte angeord
net. Mit der nachstehend dargelegten Anordnung ist es möglich,
auswertbare Werte bereits ab wenigen Minuten zu erhalten. In
Fig. 5 ist die Anordnung eines Elektretdetektors 5 in der Meß
leitung 3 gezeigt. Dieser ist dabei in einer Kammer 29 angeord
net, welche über Anschlüsse 26 direkt in der Meßleitung 3 ange
ordnet ist. Der Elektretdetektor 5 weist eine Elektretfolien
aufnahme 28 auf. Durch diese Anordnung sind die E-Perm-Elek
trete so verändert, daß sie gegenüber ihrer bisherigen Nutzung
und Gestaltung das radonhaltige Bodengas durch den Einbau in
der Kammer 29 direkt an ihrer Diffusionsstelle vorbeigeführt
bekommen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist auch
eine Anordnung über einen kurzen Stutzen an der Diffusions
stelle in der Meßleitung 3 möglich.
Dem Puffer 7 für das radonhaltige Bodengas ist für Verlaufsmes
sungen ein handelsüblicher Radonmonitor 6 zugeordnet. Durch den
Puffer 7 werden auch bei hohen Radonkonzentrationen C über 100
kBq/m3 geeignete Meßwerte erhalten. Der Puffer 7 enthält zu
Meßbeginn saubere Atmosphärenluft. Dadurch läßt sich bei Meßbe
ginn ein verzögerter Anstieg aufzeichnen. Dieser ist gleichzei
tig ein Maßstab über den Luftfluß, wenn die einzelnen Gerätepa
rameter bekannt sind. Es ist natürlich auch möglich, einen Ra
donmonitor 6 ohne Meßbereichsbegrenzung einzusetzen. Dazu ist
kein Puffer 7 erforderlich. Durch den Einsatz des Puffers 7
wird jedoch erreicht, daß auch Radonmonitore 6 mit einem be
grenzten Meßbereich verwendet werden können. Wenn ein Radon
monitor 6 mit Saugwirkung verwendet wird, so sind sie so in die
Fließrichtung des Bodengases einzubinden, daß sie keinen zu
sätzlichen Sog hervorrufen (Kreislaufprinzip).
Mit der Meßleitung 3 ist weiterhin ein Puffer 8 über Meßlei
tungen 3a verbunden, in dem Thoron gemessen wird, wenn die Bo
denluft entsprechend der Thoronhalbwertszeit lange genug ver
weilt. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Halbwertszeit von
Radon 222 (Radon) 3,82 Tage und von Radon 220 (Thoron) 56 sec
beträgt.
Bei einer Verweilzeit des Bodengases von 5 - 10 min in dem
Puffer 8 kann damit eine Aussage zum Radon-Thoron-Verhältnis
und somit ein Hinweis zum Abstand der Radonquelle gemacht wer
den. Dieses ist besonders wichtig, wenn ein Bauvorhaben in Ab
baugebieten von Uranerz geplant ist. In diesen Gebieten ist
immer mit der Verfüllung von radioaktiven Abfallmaterialien,
beispielsweise auch radioaktiven Steinkohlenschlacken, zu rech
nen.
Um das Thoron zu messen, sind in den Meßleitungen 3a von und
zum Puffer 8 Ventile 12 angeordnet, welche nach dem Füllen des
Puffers 8 geschlossen werden. In der Meßleitung 3 befindet sich
zwischen den Meßleitungen 3a ein Ventil 13, welches geschlossen
wird, um das Bodengas dann über die Meßleitungen 3a und durch
den Puffer 8 zu leiten.
Die Einrichtung weist weiterhin eine kleine, stufenlos ein
stellbare Saugpumpe 11 auf. Dabei wird der Unterdruck mit einem
feinfühligen Druckmeßgerät 9 und gleichzeitig der sich einstel
lende Gasvolumenstrom mit einem Luftstrommeßgerät 10 gemessen.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird über das Meß
rohr 1 aus vorbestimmten Bodentiefen und vorbestimmten Boden
stellen das Bodengas durch die Saugpumpe 12 über die Meßleitun
gen 3; 3a, welche insofern Saugleitungen sind, abgesaugt und zu
den Meßstellen zur Bestimmung des Radongehaltes in dem Bodengas
geführt. Diese Meßstellen sind, wie bereits dargelegt,
- - ein Passivmeßgerät zur Erzielung integrierender Meßwerte für entsprechende Zeitabschnitte, insbesondere ein Elektretdetek tor 5,
- - ein Radonmonitor 6, dem der Puffer 7 vorgeschaltet werden kann für Verlaufsmessungen,
- - ein Puffer 8 für Thoron zur Ermittlung des Radon-Thoron-Ver hältnisses und damit die Erzielung von Hinweisen zum Abstand der Radonquelle.
Wesentlich ist für das erfindungsgemäße Verfahren aber, daß
verschiedene Sogstärken einstellbar sind, wobei bei diesem ver
schiedene Volumenströme entstehen und sich damit eine Kennlinie
für Druckdifferenzen aufstellen läßt.
Mit der Kenntnis bzw. der Annahme der Eintrittsbedingungen E
aus dem Erdreich 2 in ein Gebäude, wie von Leckageflächen, und
bei Kenntnis der Volumenströme entsprechend den Druckdifferen
zen in einem Gebäude kann durch das erfindungsgemäße Verfahren
darauf geschlossen werden, welche Radonkonzentration C im Ge
bäude entstehen wird. Damit kann der Widerstand W, d. h. der
Einbau entsprechender Schutzschichten, bereits in der Planung
vorbereitet werden. Weiterhin entfällt die Berechnung über
Permeabilitäts- bzw. andere Kennwerte des Bodens.
Neben der Möglichkeit, die Luftmenge zu ermitteln, die beim Sog
aus dem Boden kommt, kann umgedreht auch Luft in den Boden hin
eingedrückt werden. Damit kehrt sich lediglich die Fließrich
tung um. Mit den Parametern Luftdruck und Volumenströme läßt
sich bei geräteinternen Druckabfallbedingungen und der Aus
trittsfläche die Abströmmenge ermitteln. Damit ergibt sich eine
Ergänzung mit vereinfachter Einrichtung zum Messen des Luft
flusses im Boden, was leicht an verschiedenen Stellen vorgenom
men werden kann.
Eine unterschiedliche Gerätekonfiguration erlaubt z. B. fol
gende Varianten:
- 1. volles Meßprogramm mit allen Geräteteilen und allen Meßwer ten,
- 2. nur passives Messen der Radonkonzentration in verschiedenen Tiefen (schrittweises Bohren und Hinabführen des Meßrohres in den Boden),
- 3. nur Messung von Volumenströmen mit umgedrehter Fließrichtung der Luft,
- 4. Kombination von 2. und 3. als optimierte Minimalvariante,
- 5. langzeitliche Verlaufsmessungen zur Untersuchung von Verän derungen der Bodeneigenschaften (Niederschläge, veränder licher Grundwasserspiegel, Frost usw.).
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht die Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Feldbedingungen ohne
Großgeräte und mit nur geringem Aufwand. Die gesamte Einrich
tung kann mit einem PKW, insbesondere auch einem geländegän
gigen Kleinfahrzeug, transportiert und dort ebenfalls ent
sprechend aufgebaut werden. Es ist möglich, an sich bekannte
Meßgeräte unverändert bzw. in modifizierter Form einzusetzen.
In den Fig. 2 bis 4 ist das zum Einsatz kommende Meßrohr 1 dar
gestellt. Dessen Ausbildung und Anwendung ist sehr wichtig für
eine erfolgreiche Messung von radonhaltigen Bodengasen im Bau
grund. Zur Vorbereitung des Einbringens des Meßrohres 1 in den
Boden wird in diesen ein Loch gebohrt. Bei dem Einbringen kann
dabei anhand des Bohrverlaufes festgestellt werden, wie der Bo
den geschichtet ist. Durch das Vorbereiten eines Bohrloches,
wozu vielfach eine Handbohrmaschine ausreicht, können auch här
tere Schichten bis zu Fels durchdrungen werden.
Für das Meßrohr 1 ist ein relativ kleiner Durchmesser von nur
etwa 16-25 mm erforderlich. Die Bohrung weist etwa den glei
chen Durchmesser auf.
Bei größeren Tiefen ist es vorteilhaft, wenn die Bohrung im
Erdreich 2 im oberen Teil geringfügig (eventuell 1-2 mm)
größer ist. Im unteren Teil sind beide Durchmesser gleich. Da
durch ergibt sich ein größerer Reibungswiderstand. Damit wird
aber gleichzeitig eine Abdichtung gegen das Eindringen von
Außenluft in das Bohrloch erreicht. In Fig. 1 ist der Aufbau
des Meßrohres 1 dargestellt. Das Meßrohr 1 weist einen Rohrman
tel 25 auf, der horizontal zu einem entlang seiner Längsachse
sich erstreckenden Stab 14 angeordnet ist. Zwischen dem Stab 14
und dem Rohrmantel 25 ist ein ringförmiger Hohlraum 16 aus
gebildet. An seinem oberen Ende ist der Rohrmantel 25 mit einem
luftdichten Abschluß 19 versehen. In diesem Abschluß 19 ist der
Stab 14 geführt, wobei diese Führung ebenfalls gegen einen
Luftdurchfluß in an sich bekannter Weise abgedichtet ist. Der
Stab 14 besitzt ein Kopfteil 18. Mit Hilfe dieses Kopfteiles 18
kann das Meßrohr 1 in die Bohrung im Erdreich 2 gedrückt oder
auch eingeschlagen werden. Am unteren Ende weist der Stab 14
eine Spitze 15 auf, deren äußerer Durchmesser annähernd dem
Durchmesser des Rohrmantels 25 entspricht. Durch die Spitze 15
wird das Eindringen des Meßrohres 1 in das Erdreich erleich
tert. Es besteht auch die Möglichkeit, das Meßrohr 1 in das
Erdreich 2 zu schlagen. Dieses sollte jedoch grundsätzlich
nicht erfolgen, da das Erdreich 2 dann seitlich verdichtet und
die Meßergebnisse verfälscht werden können. Die untere Seite
des Rohrmantels 25 ist offen und wird durch die Spitze 15 des
Stabes 14 verschlossen, welche damit als ein Verschlußelement
ausgebildet ist.
Der Stab 14 ist länger als der Rohrmantel 25 mit seinem oberen
Abschluß 19. Durch ein Verschieben des Stabes 14 und des Rohr
mantels 25 gegeneinander in Längsrichtung entsteht zwischen dem
unteren Ende des Rohrmantels 25 sowie der Spitze 15 eine Öff
nung 17. Über eine Klemmvorrichtung 20 sind der Stab 14 sowie
der Rohrmantel 25 in ihrer Lage zueinander fixierbar. Die
Klemmvorrichtung 20 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, als eine
kurz unterhalb des Abschlusses 19 angeordnete Klemmschraube
ausgebildet sein. In dem oberen Teil des Rohrmantels 25 ist ein
Anschluß 21 für die Meßleitung 3 vorgesehen. Diese Meßleitung 3
ist zweckmäßigerweise als eine Schlauchleitung ausgebildet, und
der Anschluß 21 ist ein Schlauchnippel. Dabei ist ein radon
dichtes Material für die Schlauchleitung zu verwenden.
Weiterhin kann im Meßrohr 1 ein Temperaturfühler 22 vorgesehen
sein. Dieser ist zweckmäßigerweise über eine abgedichtete Öff
nung im Rohrmantel 25 mit einem Temperaturmeßgerät verbunden.
In nicht dargestellter Weise können im Bereich des unteren En
des des Rohrmantels 25 Mittel vorgesehen sein, die das Meßrohr
1 gegen die Bohrung im Erdreich 2 abdichten. So ist es bei
spielsweise möglich, zwei exzentrische Halbscheiben vorzusehen,
welche um 1-2 mm herausdrehbar sind und sich dichtend an die
Wandung der Bohrung anlegen. Es ist auch möglich, an ihrem un
teren Ende angesetzte Dichtelemente aus dem Rohrmantel 25 her
auszuklappen, welche bei einem geringen Hochziehen des Meßroh
res 1 an die Wandung der Bohrung dichtend anliegen. Das Meßrohr
1 besteht vorzugsweise aus Edelstahl. Zur Abdichtung der Boh
rung gegen das Eindringen von Außenluft bzw. das Austreten von
Bodengasen zwischen der Wand der Bohrung und dem Rohrmantel 25
können anstatt der Dichtungen im unteren Bereich oder auch
gleichzeitig Dichtungen im oberen Bereich des Meßrohres 1
vorgesehen sein. Entsprechende Ausführungsformen sind in Fig. 3
und Fig. 4 dargestellt. In Fig. 3 ist eine Abdichtung 23 gegen
über einer Baustoffdecke 24, beispielsweise aus Beton oder
Asphalt, dargestellt. Die Abdichtung 23 erfolgt dabei vorzugs
weise durch eine Silikonmasse, welche in eine größere Öffnung
in die Baustoffdecke 24 eingebracht wird und dichtend an den
Rohrmantel 25 anliegt.
In Fig. 4 ist eine Abdichtung 23 unmittelbar im Erdreich 2 vor
gesehen. Diese Abdichtung 23 besteht aus einem Metallring, der
fest an dem Rohrmantel 25 anliegt und die Bohrung abdichtet.
Diese Abdichtung 23 kann so fest mit dem Meßrohr 1 verbunden
sein, daß durch Untergreifen der Abdichtung 23 das Meßrohr 1
aus dem Erdreich herausgehebelt werden kann. Es ist auch mög
lich, für diese Abdichtung 23 einen Kunststoff einzusetzen.
Wie aus den Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht, wird der Hohlraum 16
des Meßrohres 1 mit dem darin angeordneten Stab 14 durch die
Abdichtung 23 nicht beeinflußt.
Das Meßrohr 1 kann aus mehreren Teilen des Rohrmantels 25 sowie
des Stabes 14 bestehen, die vor Ort zusammengesetzt werden. Da
mit ist es möglich, mit dem Meßrohr 1 auch in jede gewünschte
Tiefe bei der Baugrunduntersuchung einzudringen. Eine bevor
zugte Tiefe liegt bei 2 m. Es kann aber auch in größerer oder
geringerer Tiefe eingesetzt werden.
Zur Durchführung des Verfahrens wird das Meßrohr 1 in eine vor
bereitete Bohrung in das Erdreich 2 eingeführt. Während des
Einführens ist das untere Ende des Rohrmantels 25 durch die
Spitze 15 des Stabes 14 verschlossen. Beim Einführen können der
Rohrmantel 25 und der Stab 14 durch Aufsetzen von Teilen ver
längert werden. Hat das Meßrohr die gewünschte Tiefe erreicht,
wird es durch das Einsetzen der Spitze 17 in das Erdreich 2 in
seiner Lage fixiert. Die Klemmvorrichtung 20 wird gelöst und
der Rohrmantel 25, vorzugsweise um 2 cm - 5 cm, nach oben
gezogen. Das Meßrohr 1 wird gegen ein Eindringen von Außenluft
abgedichtet. Es erfolgt die Prüfung auf Dichtheit, indem an dem
Anschluß 21 ein Unterdruck angelegt wird. Eine weitere Möglich
keit der Prüfung auf Dichtheit besteht darin, über den Tempe
raturfühler 22 die Innentemperatur im Hohlraum 16 zu messen.
Damit ist jede Temperaturänderung feststellbar. Bei einer Un
dichtheit geht der Temperaturverlauf in Richtung Außenluftwert,
wenn dieser sich von der des Erdreiches 2 ausreichend unter
scheidet. Bei noch bestehenden Undichtheiten ist es notwendig,
das Meßrohr 1 abzudichten, um das Meßergebnis nicht zu verfäl
schen.
Nachdem diese Arbeiten erfolgt sind, wird das in den Hohlraum
16 aus dem Erdreich 2 einfließende Bodengas über die Meßleitung
3, welche eine Saugleitung bildet, abgesaugt und den Meßstellen
zugeführt. Es besteht auch die Möglichkeit, über das Meßrohr 1
Luft in das Erdreich 2 zu drücken. Diese Methode wird ange
wandt, um die Gaspermeabilität des Erdreiches 2 zu bestimmen.
Über das Meßrohr 1 ist es möglich, sowohl Kurzzeit- als auch
Langzeitmessungen des Bodengases zu realisieren. Durch ein stu
fenweises Tieferbohren kann dabei der Zufluß von Bodengas aus
unterschiedlichen Tiefen an der gleichen Meßstelle ermittelt
werden.
Beim Abfluß von Bodengas zu den Meßstellen ist das Meßrohr 1
zur Ermittlung des Radongehaltes im Bodengas umfassend ein
setzbar.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der Einrichtung zur
Durchführung desselben ist eine kostengünstige Ermittlung von
Radon im Bodengas und davon ausgehend deren Einfluß auf die
Innenräume von auf dem untersuchten Baugrund zu errichtenden
Gebäuden möglich. Damit kann bereits in der Planung ein ent
sprechender Widerstand W in die Grundfläche des Gebäudes be
rücksichtigt werden.
Weiterhin kann auch entschieden werden, welche Gebäude an wel
chen Stellen, besonders in radonbelasteten Gebieten, errichtet
werden.
Claims (20)
1. Verfahren zur Messung des Radongehaltes im Boden, insbe
sondere für Baugrunduntersuchungen, wobei aus einem Bohr
loch, welches gegenüber der Außenluft abgedichtet wird,
über ein Meßrohr mittels einer Saugpumpe das Bodengas
angesaugt und einer Meßstelle zum Messen von Radon zuge
führt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (1) in
eine Bohrung von vorbestimmter Tiefe in das Erdreich (2)
eingebracht wird und über das Meßrohr (1) das Bodengas aus
dieser Tiefe ständig abgesaugt, der Meßstelle zum Messen
von Radon zugeführt wird und dort der Radongehalt im
Bodengas kontinuierlich gemessen und erfaßt wird, wobei
gleichzeitig der durch die Saugpumpe (11) erzeugte Unter
druck stufenlos geregelt und dabei auf vorbestimmte Werte
eingestellt wird, wobei der Unterdruck sowie der sich da
bei einstellende Volumenstrom des Bodengases getrennt ge
messen und in einer Kennlinie erfaßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Regelung des Unterdrucks der Saugpumpe (11) in Abhängig
keit von folgenden Faktoren
- - Eintrittsbedingungen aus dem Erdreich in das Gebäude
- - Kräfte, die das Radon in das Gebäude hereinbringen,
- - Einflußgrößen des Gebäudes
durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelung des Unterdrucks der Saugpumpe (11) in
einem Bereich von 1-20 Pascal durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Radongehalt in dem Bodengas gleichzeitig durch Verlaufs
messungen mit an sich bekannten Radonmonitoren (6) sowie
durch Passivmeßgeräte, wie Elektretdetektoren (5), für
entsprechende Zeitabschnitte bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Radon-Thoron-Verhältnis zur Ermittlung der Radonquelle be
stimmt wird.
6. Verfahren und Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
durch Umkehrung der Fließrichtung über die Pumpe (11)
Außenluft über das Meßrohr (1) in das zu untersuchende
Erdreich (2) zur Bestimmung des Luftflusses in Abhängig
keit von dem Druck der Pumpe (11) in diesem gedrückt wird.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßrohr (1) über
eine Meßleitung (3), welche als eine Saugleitung ausge
bildet ist, mit einer stufenlos regelbaren Saugpumpe (11)
verbunden ist und die Saugpumpe (11) über ein Druckmeß
gerät (9) einstellbar ist sowie dieser ein Luftstrommeß
gerät (10) vorgeschaltet ist, wobei zwischen dem Meßrohr
(1) und der Saugpumpe (11) die Meßstelle zum Messen von
Radon angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßstelle zum Messen von Radon aus einem Passivgerät
zur Erzielung integrierender Meßwerte für entsprechende
Zeitabschnitte, einem Radonmonitor (6), dem ein Puffer (7)
vorschaltbar ist, für Verlaufsmessungen sowie einem Puffer
(8) zur Ermittlung des Radon-Thoron-Verhältnisses besteht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Passivmeßgerät als ein in einer Kammer (29) angeord
neter Elektretdetektor (5) ausgebildet ist, wobei die Kam
mer (29) innerhalb der Meßleitung (3) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßleitung (3) als eine weitgehend radondichte
Schlauchleitung ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß in der Meßleitung (3) vor der Meßstelle zum Mes
sen von Radon eine Feuchtigkeitsfalle (4) angeordnet ist.
12. Meßrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Meßrohr (1) einen Rohrmantel (25) aufweist, der horizontal
zu einem entlang seiner Längsachse sich erstreckenden Stab
(14) angeordnet ist, wobei zwischen dem Rohrmantel (25)
und dem Stab (14) ein ringförmiger Hohlraum (16) aus
gebildet ist und der Rohrmantel (25) an seinem oberen Ende
mit einem luftdichten Abschluß (19) versehen und an seinem
unteren Ende offen ist, wobei der Stab (14) durch den obe
ren Abschluß (19) abdichtend geführt und an seinem unteren
Ende ein Verschlußelement für das untere offene Ende des
Rohrmantels (25) aufweist und der Rohrmantel (25) sowie
der Stab (14) in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar
sind, wobei zwischen dem unteren Ende des Rohrmantels (25)
und dem Verschlußelement des Stabes (14) eine Öffnung (17)
ausbildbar ist, während im oberen Bereich des Rohrmantels
(25) ein Anschluß (21) für eine Meßleitung (3) vorgesehen
ist.
13. Meßrohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verschlußelement am unteren Ende des Stabes (14) als eine
Spitze (15) ausgebildet ist.
14. Meßrohr nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stab (14) und der Rohrmantel (25) durch eine
Klemmvorrichtung (20) in ihrer Lage zueinander fixierbar
sind.
15. Meßrohr nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Ende des Stabes (14) als ein Kopfteil (18)
ausgebildet ist, welches das Verschieben des Stabes (14)
relativ zum Rohrmantel (25) in Längsrichtung begrenzt.
16. Meßrohr nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem ringförmigen Hohlraum (16) des Meßrohres (1)
ein Temperaturfühler (22) angeordnet ist, der mit einem
Temperaturmeßgerät außerhalb des Meßrohres (1) verbunden
ist.
17. Meßrohr nach Anspruch 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Außenfläche des Rohrmantels (25) Abdichtungen
gegenüber einem Bohrloch, in dem das Meßrohr (1) einge
setzt ist, angeordnet sind.
18. Meßrohr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdichtung als im unteren Bereich des Rohrmantels (25) an
geordnete, verdrehbare exzentrische Halbscheiben ausgebil
det sind.
19. Meßrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrmantel (25) sowie der
Stab (14) aus mehreren in Längsrichtung zusammensetzbaren
Teilen bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934310096 DE4310096A1 (de) | 1993-03-25 | 1993-03-25 | Verfahren und Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im Bodengas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934310096 DE4310096A1 (de) | 1993-03-25 | 1993-03-25 | Verfahren und Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im Bodengas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4310096A1 true DE4310096A1 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=6484090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934310096 Withdrawn DE4310096A1 (de) | 1993-03-25 | 1993-03-25 | Verfahren und Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im Bodengas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4310096A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001066227A2 (de) * | 1998-11-13 | 2001-09-13 | Ufz Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur schnellen und kontinuierlichen erfassung von änderungen der konzentration von in wasser gelöstem radon-gas |
DE10058904A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-06-27 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren zum Nachweis von Bodenkontaminationen durch organische Flüssigphasen |
DE102012008584B3 (de) * | 2012-04-27 | 2013-06-13 | Falko Kuhnke | Vorrichtung zur Analyse kleinvolumiger Bodengasproben |
RU2656131C1 (ru) * | 2017-06-01 | 2018-05-31 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" | Способ оценки радоноопасности участков застройки |
CN111141892A (zh) * | 2020-03-06 | 2020-05-12 | 福建日新检测技术服务有限公司 | 一种环境检测用土壤氡浓度检测装置 |
CN111337966A (zh) * | 2020-03-19 | 2020-06-26 | 衡阳师范学院 | 测量土壤氡浓度的装置及方法 |
CN113703032A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-26 | 核工业北京化工冶金研究院 | 一种氡测量除湿方法 |
CN113759416A (zh) * | 2021-09-09 | 2021-12-07 | 南华大学 | 一种220Rn子体状态参数的调控装置及调控方法 |
-
1993
- 1993-03-25 DE DE19934310096 patent/DE4310096A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001066227A2 (de) * | 1998-11-13 | 2001-09-13 | Ufz Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur schnellen und kontinuierlichen erfassung von änderungen der konzentration von in wasser gelöstem radon-gas |
WO2001066227A3 (de) * | 1998-11-13 | 2002-03-14 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur schnellen und kontinuierlichen erfassung von änderungen der konzentration von in wasser gelöstem radon-gas |
DE10058904A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-06-27 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren zum Nachweis von Bodenkontaminationen durch organische Flüssigphasen |
DE10058904C2 (de) * | 2000-11-21 | 2002-10-24 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren zum Nachweis von Bodenkontaminationen durch organische Flüssigphasen |
DE102012008584B3 (de) * | 2012-04-27 | 2013-06-13 | Falko Kuhnke | Vorrichtung zur Analyse kleinvolumiger Bodengasproben |
RU2656131C1 (ru) * | 2017-06-01 | 2018-05-31 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" | Способ оценки радоноопасности участков застройки |
CN111141892A (zh) * | 2020-03-06 | 2020-05-12 | 福建日新检测技术服务有限公司 | 一种环境检测用土壤氡浓度检测装置 |
CN111141892B (zh) * | 2020-03-06 | 2022-06-14 | 福建日新检测技术服务有限公司 | 一种环境检测用土壤氡浓度检测装置 |
CN111337966A (zh) * | 2020-03-19 | 2020-06-26 | 衡阳师范学院 | 测量土壤氡浓度的装置及方法 |
CN113703032A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-26 | 核工业北京化工冶金研究院 | 一种氡测量除湿方法 |
CN113703032B (zh) * | 2021-08-24 | 2024-02-09 | 核工业北京化工冶金研究院 | 一种氡测量除湿方法 |
CN113759416A (zh) * | 2021-09-09 | 2021-12-07 | 南华大学 | 一种220Rn子体状态参数的调控装置及调控方法 |
CN113759416B (zh) * | 2021-09-09 | 2024-01-19 | 南华大学 | 一种220Rn子体状态参数的调控装置及调控方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19612947C1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Leckageerkennung | |
DE4310096A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im Bodengas | |
DE2517342B2 (de) | Meßsonde | |
DE102015011374B3 (de) | Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes | |
DE102011105486A1 (de) | Verfahren zur Langzeitmessung der Exhalationsrates einer gasförmigen Substanz und Vorrichtung zur Durchführung | |
DE69004960T2 (de) | Verfahren und gerät zur messung vor ort der quellcharakteristik von böden. | |
DE10131752A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Messung der Gasdurchlässigkeit eines porösen Baustoffes | |
EP0901626B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der feuchte in baustoffen | |
DE3637952C2 (de) | ||
EP0105967A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen der Struktur und der Durchlässigkeit von Erd- und Gesteinsbereichen | |
DE69930682T2 (de) | Verfahren zur Prüfung der Dichtheit eines Bodens | |
DE19748777C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Flüssigkeitsaufnahme poröser Baustoffe | |
AT521737B1 (de) | Verfahren zur Detektion von undichten Stellen | |
DE3409453A1 (de) | Verfahren zur zerstoerungsfreien bestimmung des feuchtigkeitsgehalts von koerpern aus festen, poroesen materialien | |
DE4416638C1 (de) | Gerät zur Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme von Prüfkörpern | |
EP2823146B1 (de) | Verfahren zur prüfung der dichtheit von kavernenzugangsbohrungen und vorrichtung zur verringerung der konvektions- und diffusionsströmung | |
DE618955C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel | |
DE1533620A1 (de) | Verfahren zur Untersuchung von Bohrloechern | |
DE19502879A1 (de) | Verfahren zur in-situ-Bestimmung der Gasleitfähigkeit an Sondierungsbohrlöchern | |
DE9304699U1 (de) | Meßrohr für Bodenuntersuchungen | |
DE10114135C2 (de) | Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser | |
WO2017067898A1 (de) | Untergrunddurchlässigkeitsmessgerät | |
DE19647749A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Aufnahme flüssiger Medien über die Oberfläche von aus mineralischen Werkstoffen aufgebauten Strukturen, insbesondere der Wasseraufnahme von Fassaden und Mauerwerk | |
DE29702786U1 (de) | Bodenluftsonde | |
DE20014625U1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |