DE935263C - Vorrichtung zum Steuern von Roentgengeraeten - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern von Roentgengeraeten

Info

Publication number
DE935263C
DE935263C DEA12583A DEA0012583A DE935263C DE 935263 C DE935263 C DE 935263C DE A12583 A DEA12583 A DE A12583A DE A0012583 A DEA0012583 A DE A0012583A DE 935263 C DE935263 C DE 935263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
time delay
time
pulse rate
time axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12583A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Maass
Carl Riessmeyer
Guenter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA12583A priority Critical patent/DE935263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935263C publication Critical patent/DE935263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/62Circuit arrangements for obtaining X-ray photography at predetermined instants in the movement of an object, e.g. X-ray stroboscopy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern von Röntgengeräten Es ist bekannt, durch die R-Zacke des Elektrokardiogramms mehrere in bestimmten Zeitabständen aufeinanderfolgende Röntgenaufnahmen auszulösen.
  • Es wird dabei von dem Gedanken ausgegangen, eine Zahl von Aufnahmen zu machen, um aus diesen dann die jeweils für die Diagnose am günstigsten gelegenen auszuwählen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Vorrichtung zum Steuern der Röntgenaufnahmen zu schaffen, mit der es möglich ist, in Abhängigkeit von der R-Zacke des Elektrokardiogramms die Röntgenaufnahmen so zu steuern, daß sie in die jeweils interessierende Herzaktionsphase möglichst genau hineintreffen. Die hierzu erforderliche Verzögerungszeit ist aber stark von der jeweiligen Pulsfrequenz abhängig, die daher bei der Einstellung der Verzögerungszeit bekanntermaßen berücksichtigt werden muß.
  • Da nun, zumal bei den in Frage kommenden Untersuchungen, die Pulsfrequenz starken Schwankungen unterworfen ist, muß, um die interessierende Herzphase mit der gewünschten Genauigkeit zu erfassen, die Verzögerungszeit für die Aufnahme möglichst schnell der jeweiligen Pulsfrequenz angepaßt werden. Um die schnelle Einstellung zu erleichtern, wird gemäß der Erfindung die Zeitverzögerung als Funktion der Pulsfrequenz für verschiedene Herzaktionsphasen als Parameter an einer Zweikoordinatenskala oder Diagrammscheibe in einer Kurvenschar abgebildet, an der mit Hilfe eines auf die jeweilige Pulsfrequenz einstellbaren Zeigers die der gewünschten Herzphasenaufnahme entsprechende Zeitverzögerung angezeigt wird.
  • Die Erfindung sei an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Die Abbildungen zeigen Vorrichtungen zum Steuern der Röntgenaufnahmen in drei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Die Vorrichtung nach Abb. 1 ist geeignet, eine einzige Röntgenaufnahme mit bestimmter Zeitverzögerung zwischen der R-Zacke des Elektrokardiogramms und dem Augenblick der Röntgenaufnahme zu machen. Diese Zeitverzögerung wird durch ein Potentiometer 1 bestimmt, das durch einen Drehknopf 2 einstellbar ist. Im Stromkreis des Potentiometers I liegt das durch die R-Zacke des Elektrokardiogramms zu betätigende Relais, das in der Abbildung nicht mit dargestellt ist.
  • Die Einstellung des Potentiometers geschieht mit Hilfe einer Meßvorrichtung, durch die die erforderliche Zeitverzögerung zwischen der R-Zacke und der Röntgenaufnahme als Funktion der Pulsfrequenz für verschiedene Herzaktionsphasen als Parameter an einer Zweikoordinatenskala oder Diagrammscheibe 3 in einer Kurvenschar 4a bis 4d abgebildet ist. An dieser Diagrammscheibe wird mit Hilfe eines auf die jeweilige Pulsfrequenz einstellbaren Lichtzeigers 5 die der gewünschten Herzphasenaufnahme entsprechende Zeitverzögerung angezeigt. Der Zeiger 5 wird durch ein Pulsfrequenzmeßgerät mit einem Spiegelgalvanometer 6 selbsttätig in Richtung der Pulsfrequenzachse 7 eingestellt. Zu einer bestimmten Frequenz kann dann an der Diagrammscheibe die zugehörige Zeitverzögerung für jede der vier verschiedenen im Diagramm dargestellten Herzphasen abgelesen werden. Um nun auch die Einstellung des Potentiometers I entsprechend dieser Zeitverzögerung zu erleichtern, ist der Lichtzeiger 5 auch noch in Richtung der Zeitachse 71 verschiebbar. Zu diesem Zweck ist das Galvanometer parallel zur Zeitachse beweglich angeordnet und durch Rollen 8, 9 an Stangen wo geführt. Die Bewegung entlang den Führungsstangen 10 erfolgt mit Hilfe eines Seilzuges II, der vom Potentiometer 2 über eine Seilscheibe 12 angetrieben wird.
  • Nach Einstellung des Galvanometers auf die jeweilige Pulsfrequenz kann somit die Zeitverzögerung leicht und schnell dadurch eingestellt werden, daß das Galvanometer durch Drehen am Potentiometerknopf 2 verschoben wird, bis der Lichtzeiger mit der gewünschten Herzphasenkurve zusammentrifft. Sobald dies geschehen ist, kann die Aufnahme ausgelöst werden.
  • Zur Berücksichtigung der Zeitkonstanten des jeweils ligen Röntgengerätes und der Vorrichtung zum Steuern des Röntgengerätes sind Mittel zur Nullpunktsverschiebnng in Richtung der Zeitachse vorgesehen. Hierzu ist im dargestellten Beispiel der Drehknopf 2 mit seiner Achse I3 leicht lösbar verbunden. Nach Lösen einer Schraube 14 kann er zusammen mit der Seilscheibe 12 und dem Spiegelgalvanometer so weit relativ zur Potentiometereinstellung verschoben werden, daß die Apparatekonstante berücksichtigt ist und die auf der Diagrammscheibe vorgegebenen Zeitverzögerungen die richtigen Werte ergeben.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 2 unterscheidet sich von der nach Abb. I lediglich dadurch, daß die Verschiebung des Lichtzeigers 5 in Richtung der Zeitachse nicht durch Verschiebung des ganzen Spiegelgalvanometers, sondern lediglich durch Verdrehung eines besonderen Refiexionsspiegels 15 erzielt wird, der an Stelle der Seilscheibe I2 mit dem Drehknopf 2 des Potentiometers 1 verbunden ist. Der Lichtzeiger 5 zeigt dann in entsprechender Weise auf einer zweifach gewölbten Diagrammscheibe I6 die Pulsfrequenz bzw. die Zeitverzögerung für die Röntgenaufnahmen an.
  • Während bei der Vorrichtung nach Abb. I und 2 jeweils nur eine einzige Zeitverzögerung und damit eine einzige Röntgenaufnahme gesteuert werden kann, zeigt Abb. 3 eine Ausführungsform der Steuervorrichtung, mit der es möglich ist, unmittelbar nacheinander mehrere Aufnahmen für bestimmte vorgegebene Herzphasen auszulösen. Die Vorrichtung verwendet ebenfalls eine Diagranunscheibe 17 mit den beiden Koordinaten Pulsfrequenz und Zeitverzögerung und einem beweglichen Zeiger I8. Während in Abb. I und 2 die Pulsfrequenz als Funktion der Zeitverzögerung in rechtwinkligen Koordinaten abgebildet ist, arbeitet die Vorrichtung nach Abb. 3 mit Polarkoordinaten. Die Radialablenkung des Zeigers entspricht der Pulsfrequenz, die Kreisablenkung der Zeitverzögerung. Wie in Abb. I und 2 sind wiederum für vier verschiedene Herzphasen Kurven 19a bis I9ã vorgesehen. Diese Kurven sowohl als auch der Zeiger I8 sind als Kontakte ausgebildet.
  • Die wichtigste Abweichung gegenüber den Ausführungen nach Abb. I und 2 besteht darin, daß die Zeitverzögerung durch den Zeiger I8 nicht nur an der Diagrammscheibe 17 angezeigt, sondern auch selbst gesteuert wird. Zu diesem Zweck wird der Zeiger I8 in Richtung der Zeitachse nicht von Hand verstellt, sondern eine selbsttätige Auswertung der Einstellung mit Hilfe eines Synchronmotors 20 vorgenommen, der nach dem Drücken einer Starttaste durch die R-Zacke 21 des Elektrokardiogramms vermittels einer Elektromagnetkupplung 22 mit der drehbar gelagerten Diagrammscheibe 17 verbunden wird und diese in Pfeilrichtung mitnimmt. Bei dieser Drehbewegung läuft der Zeigerkontakt auf einem Kreise vom Durchmesser der jeweiligen Pulsfrequenz über die Kontaktkurven I9a bis 19a hinweg und löst bei jeweiliger Berührung mit einer dieser Kontaktkurven eine Röntgenaufnahme aus. Dadurch werden in einem Zeitmaß, das durch die Geschwindigkeit des Synchronmotors 20 vorgegeben ist, in ganz bestimmten Zeitabständen von der R-Zacke des Dia- gramms nacheinander vier Röntgen aufnahmen ausgelöst.
  • Die Pulsfrequenzverschiebung des Zeigers I8 kann, wie in der Abbildung dargestellt, ebenfalls selbsttätig durch einen Pulsfrequenzmesser 23 geschehen.
  • Die Auslöseimpulse werden von den Kontakten I8, 19 über eine Doppelleitung 24 auf das Röntgengerät gegeben. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, daß die erste Aufnahme nicht mit Zeitverzögerung durch die Kontaktscheibe, sondern im wesentlichen ohne Zeitverzögerung durch die R-Zacke selbst über eine Leitung 25 ausgelöst wird.
  • Nach Auslösung der vier Aufnahmen wird die Diagrammscheibe I7 durch eine Feder 26 wieder in ihre Nullstellung zurückgeführt, die durch Anschläge 27, 28 bestimmt ist. Auch bei dieser Ausführungsform der Steuervorrichtung kann eine Nullpunktverschiebung vorgesehen sein, die durch entsprechende Verstellung des ruhenden Anschlages 28 herbeigeführt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere könnten auch bei der selbsttätigen Auslösung mehrerer aufeinanderfolgender Aufnahmen Meßvorrichtungen mit rechtwinkligen Koordinaten, ähnlich wie in Abb. I und 2, verwendet werden.
  • Bei den Vorrichtungen nach Abb. I und 2 ließen sich durch den Lichtzeiger 5 mit Hilfe einer lichtempfindlichen Relaisanordnung an der Diagrammscheibe nacheinander mehrere Röntgenaufnahmen bewirken, wenn man die Verschiebung des Galvanometers 6 bzw. die Drehung des Spiegels 15 in vorgegebener Zeitabhängigkeit durch einen Synchronmotor oder in ähnlicher Weise durchführt.
  • Sodann wäre es möglich, nicht den Pulsfrequenzzeiger selbst zur Steuerung der Aufnahmen zu benutzen, sondern einen von Hand nachführbaren Hilfszeiger, der mit dem Pulsfrequenzzeiger jeweils zur Deckung zu bringen ist.
  • Bei selbsttätiger Einstellung der Zeitverzögerungen können die Herzaktionskurven auch getrennt einschaltbar sein, so daß man beliebige Aufnahmen auswählen kann. Auch ließe sich durch Verstellbarkeit der Kurven oder Auswechselbarkeit der Kontaktscheibe eine Anpassung an besondere Verhältnisse erzielen, um z. B. die physiologisch-pathologische Schwankungsbreite der Herzphase zu berücksichtigen.
  • Bei Anordnung eines durch den Potentiometerknopf zu verstellenden Drehspiegels kann auch das ganze Spiegelgalvanometer mit dem Knopf drehbar verbunden sein. Der Lichtstrahl kann auch vom Systemspiegel des Galvanometers unmittelbar auf die Diagrammscheibe geworfen werden. Zweckmäßig wird das Gerät so ausgebildet, daß die Diagrammscheibe im Sichtfenster eines pultförmigen Gehäuses liegt.
  • PATENTANSPOC: 1. Vorrichtung zum Steuern von Röntgengeräten, vorzugsweise für Herz aufnahmen, durch die R-Zacke des Kardiogramms mit zur Berücksichtigung der Pulsfrequenz einstellbarer Zeitverzögerung zwischen der R-Zacke und den einzelnen Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung zwischen der R-Zacke und den einzelnen Aufnahmen als Funktion der Pulsfrequenz für verschiedene Herzaktionsphasen als Parameter an einer Zweikoordinatenskala oder Diagrammscheibe (3, I6, I7) in einer Kurvenschar (4a bis 4a; I9a bis I9s) abgebildet ist, an der mit Hilfe eines auf die jeweilige Pulsfrequenz einstellbaren Zeigers (5, I8) die der gewünschten Herzphasenaufnahme entsprechende Zeitverzögerung angezeigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Diagrammscheibe die Zeitverzögerung anzeigende Pulsfrequenzzeiger (5, I8) durch das Pulsfrequenzmeßgerät (6, 23) selbst eingestellt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Diagrammscheibe von Hand oder durch das Pulsfrequenzmeßgerät einstellbare Pulsfrequenzzeiger die der Pulsfrequenz zugehörige Zeitverzögerung für die Röntgenaufnahme selbst steuert.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zeitverzögerung steuernde Zeiger mit einem Pulsfrequenzzeiger des Pulsfrequenzmeßgerätes zur Deckung zu bringen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, gekennzeichnet durch einen nach zwei Koordinaten an der Diagrammscheibe beweglichen Zeiger, dessen Einstellung in Richtung der Pulsfrequenzachse von Hand oder selbsttätig durch das Pulsfrequenzmeßgerät erfolgt, während die Einstellung in Richtung der Zeitachse entweder von Hand vorgenommen und dabei z. B. durch Verstellung eines Potentiometers die Zeitverzögerung für eine einzige Röntgenaufnahme eingestellt oder selbsttätig mit vorgegebenem Zeitmaßstab durchgeführt wird, wobei die Zeitverzögerung durch die Einstellungszeiten des Zeigers in Richtung der Zeitachse bis zur Deckung mit den vorgegebenen Herzphasenkurven bestimmt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung der Zeitkonstante des jeweiligen Röntgengerätes und der Vorrichtung zum Steuern des Röntgengerätes eine Einrichtung zur Nullpunktverschiebung in Richtung der Zeitachse vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch I bis 6, gekennzeichnet durch einen vom Pulsfrequenzmesser in Richtung der Pulsfrequenzachse verstellbaren Lichtzeiger (5), der relativ zur Diagrammscheibe (3, I6) auch noch in Richtung der Zeitachse beweglich ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Lichtzeigers in Richtung der Zeitachse der Pulsfrequenzmesser selbst oder die Diagrammscheibe entsprechend beweglich ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Lichtzeigers in Richtung der Zeitachse ein Drehspiegel bzw. ein verschwenkbares Spiegelgalvanometer vorgesehen ist.
    IO. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Bewegung des Pulsfrequenzzeigers in Richtung der Zeitachse durch die R-Zacke des Kardiogramms gestartet wird.
    Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 83 475; »Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen«.
    Bd. 45, I932, S. 334 bis 339.
DEA12583A 1950-12-19 1950-12-19 Vorrichtung zum Steuern von Roentgengeraeten Expired DE935263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12583A DE935263C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Vorrichtung zum Steuern von Roentgengeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12583A DE935263C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Vorrichtung zum Steuern von Roentgengeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935263C true DE935263C (de) 1955-11-17

Family

ID=6922565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12583A Expired DE935263C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Vorrichtung zum Steuern von Roentgengeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935263C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026494A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT83475B (de) * 1916-06-06 1921-04-11 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung von kurzzeitigen Röntgenaufnahmen beweglicher Organe in bestimmten Phasen ihrer Bewegung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT83475B (de) * 1916-06-06 1921-04-11 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung von kurzzeitigen Röntgenaufnahmen beweglicher Organe in bestimmten Phasen ihrer Bewegung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026494A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347178B2 (de) Röntgendiag nostikapparat
DE649259C (de) Selbsttaetiger Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE2544095B2 (de) Verfahren zur medizinischen Diagnose bewegter Organe insbesondere des sich periodisch bewegenden Herzens mit Ultraschall und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE935263C (de) Vorrichtung zum Steuern von Roentgengeraeten
DE2623965C3 (de) Computer-Tomograph
DE3304271C2 (de)
DE1962877U (de) Einrichtung zur messung des kraftmomentes von abgelaengten spiralfedern und des traegheitsmomentes von unruhen.
DE2021588B2 (de)
DE2726711C2 (de) Einstelleinrichtung für einen mit einer Digitalanzeige zusammenarbeitenden Zähler
DE1497542A1 (de) Roentgenstrahlen-Difraktometer
DE1934567C3 (de) Antriebsanordnung mit einem Elektromotor für ein Röntgenschichtaufnahmegerät
DE939006C (de) Kinokamera mit akustischer Signaleinrichtung
DE2602742A1 (de) Radiographisches geraet
DE619859C (de) Zaehlvorrichtung
DE2110616C3 (de) Meßgerat mit automatischer Meß bereich Umschaltung
DE910716C (de) Schubvorrichtung fuer den an der Streustrahlenblende einr Roentgeneinrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten angebrachten Kassettentraeger
DE750177C (de) Geraet zur Aufzeichnung der Ganggenauigkeit von Zeitwerken
DE710414C (de) Bildwerfer
DE1639385C3 (de) Gerät zum Bestimmen der Verteilung radioaktiver Stoffe in einem Körper durch mäanderformige Abtastung
DE1159265B (de) Vorrichtung zur Belichtungswerteinstellung an fotografischen Kameras
DE2204678A1 (de) Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen
DE964182C (de) Schreibende Messvorrichtung
AT88839B (de) Reihenbildner mit kontinuierlich laufendem Film und optischem Ausgleich.
DE1199510B (de) Vorrichtung zur ziffernmaessigen Messwertanzeige an einer unbezifferten Messteilung
DE1816406A1 (de) Nuklearmedizinisches Geraet zur Lokalisationsdiagnostik