DE934101C - Einrichtung zum Loesen von Blechpaketen - Google Patents
Einrichtung zum Loesen von BlechpaketenInfo
- Publication number
- DE934101C DE934101C DEST5917A DEST005917A DE934101C DE 934101 C DE934101 C DE 934101C DE ST5917 A DEST5917 A DE ST5917A DE ST005917 A DEST005917 A DE ST005917A DE 934101 C DE934101 C DE 934101C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- rolling
- sheet metal
- electromagnets
- laminated core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B47/00—Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal
- B21B47/04—Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal for separating layers after rolling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
Description
- Einrichtung zum Lösen von Blechpaketen Um Bleche auf genügend geringe Stärke herunterwalzen zu können, werden diese vor den letzten Walzstichen zuPacken von mehreren übereinandergelegt. Durch das Herunterwalzen tritt ein starkes Haften der Bleche ein. Es bedarf erheblicher Anstrengungen, aus den kalten Blechpaketen die einzelnen Feinbleche zu lösen. Diese Arbeit wurde bisher von Hand vorgenommen; abgesehen von den sich dadurch ergebenden hohen Lohnkosten tritt auch ein Materialausfall ein, indem beim Versuch der Trennung die Bleche teilweise zerstört werden.
- Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, auf die Blechpakete ein magnetisches Wechselfeld einwirken zu lassen, dessen Stärke und Richtung sich längs des Bleches ändert; dadurch wird nicht nur dem Blechpaket eine Rüttelbewegung erteilt, sondern es finden auch Längsverschiebungen der einzelnen Bleche gegeneinander statt, die durch die dabei erzeugten Spannungen und Zerrungen die Haftwirkung aufheben.
- Es ist bereits eine Vorrichtung zum Entzundern und zum Beseitigen der Spannungsverformungen von Walzgut beschrieben worden, bei der das Walzgut einer hochzahligen Vibrationsschwingung ausgesetzt wird. Die Erzeugung der Vibrationsschwingungen soll bei der beschriebenen Vorrichtung auf beliebigem Wege, beispielsweise elektrisch, elektromagnetisch, mechanisch-elektrisch oder auch rein mechanisch erfolgen. Bei einer besonderen Ausführungsform wird das Walzgut durch den Spalt eines Schwingkörpers geführt, und dieser Schwingkörper besitzt nasenförmige Verjüngungen; diese Verjüngungen bilden Kanten, welche auf das zu entzundernde Gut aufschlagen und zusätzlich die Spannungsverformungen des Gutes beseitigen sollen.
- Demgegenüber hat der Erfinder festgestellt, daß gleichphasige Erregungen von Blechpacken nicht geeignet sind, mit Sicherheit ein Lösen der Bleche zu erzielen. Im Anschluß an vorbekannte Einrichtungen wird gemäß der Erfindung entweder das ganze Blechpaket in einen Raum eingeschoben oder das Blechpaket wird stetig oder abschnittsweise durch einen Raum hindurchbewegt, in dessen Nähe mehrere Elektromagnete angeordnet und derart an eine Wechselstromquelle angeschlossen sind, daß innerhalb des genannten Raumes Magnetfelder unterschiedlicher Polarität auftreten.
- Die Stellung der Spulen, welche die Elektromagnete bilden, zu dem Raume, in welchem sich die Blechpakete befinden oder durch den sie hindurchgeschoben werden, kann sehr verschiedenartig sein. In der Bewegungsrichtung der Bleche gesehen können die Spulen nebeneinander oder auch hintereinander angeordnet sein. Die Richtung der Spulenachsen und damit die Richtung der gebildeten Magnete kann senkrecht oder schräg zu der Blechebene liegen. Besonders vorteilhaft ist: es, wenn der Höchstwert der magnetischen Feldstärke senkrecht zur Oberfläche der Blechpakete liegt.
- Durch Anordnung mehrerer schräg zur Blechebene und in der Vorschubrichtung der Bleche hintereinanderliegender Spulen lassen sich Magnetfelder erzeugen, unter deren Einfluß die in den Behandlungsraum eingeschobenen Blechpakete in der Bewegungsrichtung weiterbefördert werden. Der Behandlungsraum kann auch eine solche Stellung haben, daß das Blechpaket denselben unter der Einwirkung der Schwerkraft von selbst durchläuft. Eine besonders übersichtliche Schaltung der Spulen ergibt sich, wenn die Elektromagnete paarweise auf beiden Seiten des Behandlungsraumes mit im wesentlichen senkrecht zu den Blechen stehender Achse angeordnet sind.
- Für die Speisung der die Elektromagnete bildenden Spulen kann statt einer Wechselspannung auch eine intermittierte Gleichspannung Verwendung finden. Für eine Speisung durch Drehstrom hat sich eine Spulenanordnung bewährt, bei welcher immer drei Paare von Spulen zu einem Aggregat vereinigt sind und die Spulen jedes einzelnen Paares spiegelbildlich zu dem Blechpaket beiderseits des Behandlungsraumes angeordnet sind.
- In der Zeichnung ist eine Einrichtung zum Lösen nach dem Walzen aneinanderhaftender Bleche, die durch Drehstrom gespeist wird, dargestellt.
- Abb. i zeigt eine Draufsicht des Spulensystems mit einem durch -dasselbe geführten Blechpaket; Abb. 2 zeigt einen Längsschnitt entsprechend II-II durch die -Anordnung von Abb. r ; in der Abb. 3 ist schematisch der Anschluß einer Gruppe von drei Spulenpaaren an das Drehstromnetzdargestellt; Abb. q. zeigt eine andere Schaltung der gleichen Spulengruppe. In einem beispielsweise aus Holz bestehenden Gestell io ist eine Gruppe von sechs oberen Spulen ii bis 16 und eine Gruppe unterer Spulen 2i bis 26 angeordnet. Durch den zwischen den beiden Spulenreihen verbleibenden schlitzartigen Raum, in welchem Zentrierungsbügel 17 vorgesehen sind, wird das Blechpaket 18 in der durch den Pfeil i9 bezeichneten Richtung hindurchgeschoben.
- Die Spulen 1i, 12, 13 und 2i, 22, 23 bilden eine zusammenhängende Gruppe, ebenso die Spulen 1q. bis 16 und 2q. bis 26. Abb.3 zeigt den Anschluß einer solchen Gruppe von drei Spulenparen an das Drehstromnetz. Dabei ist die an einer Spule anliegende Spannung gegenüber derjenigen Spannung, die an der anderen zum gleichen Paar gehörenden Spule anliegt, um i2o° in der Phase verschoben, indem die Spülen 12, und 21, 13 und 22, 1i und 23 jeweils an die gleicheDrehstromphaseangeschlossen sind.
- Bei der Schaltung nach Abb. q. sind die beiden mittleren Spulen i2 und 22 an die gleiche Phase, jedoch die Spulen ii und 2i, ebenso wie die Spulen 13 und 23, an verschiedene Phasen angeschlossen.
- Statt in der dargestellten Weise die Blechpakete durch die Spulen hindurchzuziehen, während diese unter Strom stehen, kann die Anordnung der Spulen auch so sein, daß sie beiderseits über die gesamte Fläche der zu trennendenBlechpakete verteilt angeordnet sind. In diesem Falle wird ein Blechpaket in den schlitzartigen Behandlungsraum eingeschoben, erst dann werden die Spulen kurzzeitig unter Strom gesetzt, wobei sich die Bleche unter heftigem Knattern lösen. Nach demAusschalten des Stromes werden die voneinander gelösten Bleche herausgenommen.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung-zum Lösen nach dem Walzen aneinanderhaftender Bleche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe eines zumEinschieben oder Hindurchschieben der Blechpakete vorgesehenen Raumes mehrere Elektromagnete angeordnet und derart an eine Wechselstrom- oder intermittierte Gleichstromquelle anschließbar sind, daß innerhalb des genannten Raumes gegeneinander in der Phase verschobene magnetische Wechselfelder erzeugt werden.
- 2. Einrichtung zum Lösen nach- dem Walzen aneinanderhaftender Bleche nach Anspruch-i, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Elektromagnete, daß innerhalb des zum Einschieben oder Hindurchschieben der Blechpakete vorgesehenen Raumes Magnetfelder unterschiedlicher Polarität erzeugt werden.
- 3. Einrichtung zum Lösen nach dem Walzen aneinanderhaftender Bleche nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Höchstwert der magnetischen Feldstärke senkrecht zur Oberfläche der Blechpakete liegt. q..
- Einrichtung zum Lösen nach dem Walzen aneinanderhaftender Bleche nach Anspruch Y bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete paarweise auf beiden Seiten des genannten Raumes mit im wesentlichen senkrecht zu den Blechen stehenden Achsen angeordnet sind.
- 5. Einrichtung zum Lösen nach dem Walzen aneinanderhaftender Bleche nach Anspruch i, 3 oder 4., welche zum Anschluß an ein Drehstromnetz geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete aus Teilgruppen von drei Paaren gegenüberliegender Spulen bestehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 814 736.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST5917A DE934101C (de) | 1953-02-01 | 1953-02-01 | Einrichtung zum Loesen von Blechpaketen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST5917A DE934101C (de) | 1953-02-01 | 1953-02-01 | Einrichtung zum Loesen von Blechpaketen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE934101C true DE934101C (de) | 1955-10-13 |
Family
ID=7453893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST5917A Expired DE934101C (de) | 1953-02-01 | 1953-02-01 | Einrichtung zum Loesen von Blechpaketen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE934101C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814736C (de) * | 1949-09-22 | 1951-10-11 | Westfalenhuette Dortmund A G | Verfahren zum Entzundern und zum Beseitigen der Spannungsverformungen von Walzgut |
-
1953
- 1953-02-01 DE DEST5917A patent/DE934101C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814736C (de) * | 1949-09-22 | 1951-10-11 | Westfalenhuette Dortmund A G | Verfahren zum Entzundern und zum Beseitigen der Spannungsverformungen von Walzgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139018B2 (de) | Schwingantrieb einer Förderrinne | |
DE1785147A1 (de) | Schuetzenantrieb und Schuetzenfuehrung fuer Wellenfach-Webmaschinen | |
CH706991A1 (de) | Magnetische Aufstellvorrichtung für Dosenzargen. | |
DE934101C (de) | Einrichtung zum Loesen von Blechpaketen | |
DE1921405A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben eines Diastapels | |
DE2102234A1 (de) | Antrieb fur die Bewegung von Werk stucktragern | |
DE202017105527U1 (de) | Transportvorrichtung für Stangen oder Drähte | |
DE1964660C3 (de) | Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern | |
DE1288865B (de) | Bremsvorrichtung fuer mehrere nebeneinanderlaufende Baender aus elektrisch leitendemMaterial | |
DE2237367A1 (de) | Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl | |
DE2556779A1 (de) | Elastischer schwingkoppler zum vereinzeln und vorschieben von belegen | |
AT401320B (de) | Verfahren zur herstellung von gitterplatten von bleiakkumulatoren und gerät zum reinigen der fahnen von bleiakkumulatorplatten | |
DE3005522A1 (de) | Verfahren, anwendung desselben und einrichtung zum manipulieren von druckprodukten | |
DE875023C (de) | Transportvorrichtung fuer Walzwerkserzeugnisse | |
CH255985A (de) | Kartei. | |
DE627517C (de) | Schablonenkopf mit fuer die verschiedenen Maschinensysteme passenden Aufhaengeloechern | |
DE2258536A1 (de) | Vorrichtung zum schrot- oder sandstrahlen der raender plattenaehnlicher werkstuecke | |
DE1263467B (de) | Einrichtung zum Befestigen von Siebboeden in Siebrahmen | |
AT393371B (de) | Vorrichtung zum transport und zum vereinzeln von magnetisierbaren teilen | |
DE2222326C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Vereinzeln von aus magnetischem Material bestehenden Gegenständen | |
AT165604B (de) | Kartei | |
AT392252B (de) | Vorrichtung zum transport und zum vereinzeln von magnetisierbaren teilen | |
DE466868C (de) | Mappe mit einem aus einzelnen Teilen bestehenden Ruecken, die biegsam zusammengehalten werden | |
AT231623B (de) | Trennblechsystem für die Herstellung von Verbundgußblöcken bzw. Verbundgußerzeugnissen und Verfahren zum Einbringen derselben in eine Verbundgußform | |
DE662332C (de) | Siebrahmen fuer Sicht- und Sortiermaschinen |