DE932222C - Verdampfer fuer fluessige Gase, insbesondere fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete - Google Patents

Verdampfer fuer fluessige Gase, insbesondere fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete

Info

Publication number
DE932222C
DE932222C DED17285D DED0017285D DE932222C DE 932222 C DE932222 C DE 932222C DE D17285 D DED17285 D DE D17285D DE D0017285 D DED0017285 D DE D0017285D DE 932222 C DE932222 C DE 932222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
hollow cylinder
breathing apparatus
vaporizer
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED17285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED17285D priority Critical patent/DE932222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932222C publication Critical patent/DE932222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Es ist bereits vorgesclilägen -worden; flüssige Gase, insbesondere flüssigen Sauerstoff für Atem-.>. schutzgeräte, zur Verdampfung aus ihrem Vorratsbehälter durch ein am Bocle-nraum angeschlossenes Rohr zu leiten, das aus der Wärmeisolierung her-- ausgeführt- ist-und dessen freies Ende zur Entnahme führt. Dabei kann die Entnahmeleitung finit dein Gasraum des Behälters in Verbindung stehen..Der: Zufluß zu dem Verdampferrohr ist dabei abhängig von der Höhe der Flüssigkeitssäule im Aufbev@ahrungsgefäß. ' Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen möglichst betriebssicheren Verdampfer zu schaffen, der die Flüssigkeit bei starker Entnahme schnell verdampft, andererseits aber auch bei geringer Entnahme keinen unnötigen Wärmezufluß zum Behälter bewirkt. Die Erfindung besteht darin, daß' innerhalb des hohlzylinderartig ausgebildeten Verdampfungskörpers das vorzugsweise in dessen Bodenraum mündende Zuflußrohr verläuft.
  • Der Verdampfungskörper in Form eines Hohlzylinders oder in ähnlicher Form hat den Vorteil, bei verhältnismäßig geringem Volumen ein große Heizfläche zu besitzen. Auch ist der Querschnitt in Hinsicht auf die Strömung günstig. Der Verdampfer hat so bei großer Verdampfungsleistung den Vorteil, daß beim Abstellen der Entnahme nicht unnötig viel Flüssigkeit verdampft wird. Der Zufluß der Flüssigkeit zum Verdaimpfer'wird auch bei geringem statischem Druck mit Sicherheit aufrechterhalten. Mit anderen Worten bietet der Verdampfer der zuströmenden Flüssigkeit einen verhältnismäßig geringen Widerstand. Die Führung des Zuflußrohres innerhasli des Ringmantels hat den Vorteil, daß ein Verdampfen des durchströmenden flüssigen Gases weitgehend eingeschränkt wird, da das Zuflußrohr an der kältesten Stelle des Verdampfers verläuft. Derart wird vermieden, daß in_ dem Zuflußrohr Gas emporsteigt und den Zufluß stört. Das Zuflußrohr mündet zweckmäßig aus dem gleichen Grund in den Bodenraum des Verdampfers. Es wird so kurz wie möglich gehalten.
  • Der innere Mantel des hohlzylinderartigen Verdampfungskörpers kann als Wellrohr 'ausgebildet sein. Derart wird ein Einbeulen des inneren Mantelteiles unter der Wirkung des inneren Überdruckes vermieden.
  • Um die Verdampfungswirkung zu- erhöhen, können. an dem Hohlzylinder senkrecht verlaufende, vorzugsweise-aus gefaltetem Blech-bestehende Rippenangeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen'Verdärhpfers zur Verdampfung von flüssigem Sauerstoff im Schnitt und in Aufsicht dargestellt.
  • Der Verdampfer besteht im wesentlichen aus dem -I-lohlzylinder i, der beispielsweise unmittelbar unter dem Vorratsbehälter angeordnet sein kann. An dem hohlzylindrischen Körper sind zur Vergrößerung der äußeren Heizfläche Heizrippen 2 aus Blech angeordnet, die sternförmig den äußeren Mantel umschließen, wobei die Blechrippen oben und unten offene, im Querschnitt viereckige Prismen bilden.. Der sich während der Verdampfung in diesen Zwischenräumen zwischen den Rippen durch die starke Abkühlung bildende Sog bewirkt eine starke Luftströmung, so daß dem Verdampfer die nötige Wärmemenge schnell zugeführt wird.
  • Das @uflußrohr 3 verläuft im Innern des Hohlzylinders und mündet in den Bodenraum 5. Da im übrigen das Zuflußrohr kurzgehalten ist, wird so verhindert, daß- bereits Sauerstoff im Zuflußrohr verdampft und den weiteren Zufluß stört. Der im kreisförmigen Hohlzylinder i aufsteigende flüssige Sauerstoff verdampft und wird an der höchsten Stelle des Verdampfers durch den Stutzens abgeführt. Das innere Mantelrohr 6 ist als Wellenrohr ausgebildet, um ein Einbeulen unter der Wirkung des inneren Überdrucks zu verhindern.
  • Der Verdampfer kann mit Hilfe der Rohrverschraubung 7 direkt unmittelbar unterhalb des Aufbewahrungsgefäßes aufgehängt werden.

Claims (2)

  1. PATENTAN-SPRUCHE: ' i. Verdampfer für flüssige Gase, insbesondere flüssigen Sauerstoff für Atemschutzgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines hohlzylinderartig ausgebildeten Verdampfungskörpers (i) das vorzugsweise in dessen Bodenraum (q.) mündende Zuflüßrohr (3) verläuft.
  2. 2. Verdampfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Mantel (6) des hohlzylinderartigen Körpers (i) als Wellrohr ausgebildet ist. -3-. Verdampfer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem hohlzylinderartigen Verdampfungskörper (i) senkrecht verlaufende, vorzugsweise aus gefaltetem Blech bestehende Rippen (2) angeordnet sind.
DED17285D 1944-02-24 1944-02-24 Verdampfer fuer fluessige Gase, insbesondere fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete Expired DE932222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17285D DE932222C (de) 1944-02-24 1944-02-24 Verdampfer fuer fluessige Gase, insbesondere fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17285D DE932222C (de) 1944-02-24 1944-02-24 Verdampfer fuer fluessige Gase, insbesondere fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932222C true DE932222C (de) 1955-08-25

Family

ID=7035612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17285D Expired DE932222C (de) 1944-02-24 1944-02-24 Verdampfer fuer fluessige Gase, insbesondere fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932222C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001427A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 David Geoffrey Brown Vaporiser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001427A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 David Geoffrey Brown Vaporiser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154168A2 (de) Integrierter Kompaktgasphasenseparator und Unterkühler
DE1401117A1 (de) Transportabler Vorratsbehaelter mit tiefsiedender Fluessiggasfuellung
DE1943274A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Behaeltnissen
DE1807881A1 (de) Klimaanlage
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE932222C (de) Verdampfer fuer fluessige Gase, insbesondere fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE1551570A1 (de) Unterkuehlte Leitung zur Ableitung fluessiger Gase aus einem Vorratstank
DE932219C (de) Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE935671C (de) Gastrennsaeule, die wenigstens teilweise von einer metallenen Begrenzungswand umgebenist
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE102004044259B3 (de) Flüssiggasflasche
DE932223C (de) Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE734028C (de) Entgasungsanlage
DE1814783B2 (de) Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule
DD157013A1 (de) Einrichtung zum einbringen von aktiviertem getterstoff in vakuumbehaelter
DE932224C (de) Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE705684C (de) Fluessigkeitsstrahlpumpe
DE932220C (de) Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
AT205052B (de) Sammelbehälter für das Kältemittel von Kältemaschinen mit einem Flüssigkeitsstandanzeiger
DE610518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt
DE684165C (de) Kuehler
DE2427805B1 (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaeltemittel
DE424C (de) Dampfkessel mit Dampfbildung aufserhalb der vom Feuer berührten Flächen
AT29121B (de) Kühler und Verflüssiger für Gase.
DE655248C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger