DE9320368U1 - Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte - Google Patents

Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte

Info

Publication number
DE9320368U1
DE9320368U1 DE9320368U DE9320368U DE9320368U1 DE 9320368 U1 DE9320368 U1 DE 9320368U1 DE 9320368 U DE9320368 U DE 9320368U DE 9320368 U DE9320368 U DE 9320368U DE 9320368 U1 DE9320368 U1 DE 9320368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
door lock
pawl
catch
fork latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZANGENSTEIN ELEKTRO
Original Assignee
ZANGENSTEIN ELEKTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZANGENSTEIN ELEKTRO filed Critical ZANGENSTEIN ELEKTRO
Priority to DE9320368U priority Critical patent/DE9320368U1/de
Priority claimed from DE4317135A external-priority patent/DE4317135C1/de
Publication of DE9320368U1 publication Critical patent/DE9320368U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

EMZ
Elektromanufaktur Zangenstein
Hanauer GmbH & Co
1G-72 214
Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betriftt einen Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 (GB-A-I 534 771).
Das mit der mechanischen Verriegelung des Türverschlusses gekoppelte Schaltelement dient dazu, daß ein Einschalten der elektrischen Komponenten des Haushaltsgerätes (Pumpen, Heizelemente, etc.) erst dann erfolgt, wenn die Tür des
Haushaltsgerätes sicher verschlossen ist. Das heißt, daß das Schaltelement erst beim Verschließen der Tür bzw. kurz vor der Endstellung der Gabelfalle im Verriegelungszustand schalten darf. Während des gesamten Öffnungsvorganges und bis kurz vor dem Ende des Schließvorganges muß der Schalter eindeutig geöffnet (unbetätigt) sein.
Aufgrund dieser Anforderungen an das sichere und definierte Schalten sowie der Forderung nach kleinem Bauvolumen sind bisher nur Anordnungen mit relativ hohen Betätigungskräften bekannt.
Ein derartiger Türverschluß wird z.B. von der Firma YMOS mit der MIELE-Teilenummer 2950030 hergestellt. Bei diesen
21. März 1994 **"* ** lG-72 214
-4-
Türverschlüssen sind bei geringen Betätigungswegen große Betätigungskräfte erforderlich. Falls die zum Öffnen des Türverschlusses aufzuwendenden Betätigungskräfte verringert werden sollen, ist es notwendig, die Betätigungswege zu vergrößern, was beim Konzept des Standes der Technik zu erheblichen Baugrößen führt, da der Schwenkweg der Gabelfalle bzw. deren Rast kleiner sein muß als der Weg zwischen der Rast und der Verbindungslinie der Drehachsen der Gabelfalle und der Sperrklinke. Daher wäre eine Vergrößerung der Hebelwege erforderlich, um zu kleineren Betätigungskräften zu kommen.
Ausgehend hiervon ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Türverschluß bei geringer Baugröße mit mögliehst kleinen Betätigungswegen und geringen Betätigungskräften bereitzustellen, wobei gleichzeitig ein zuverlässiges Verriegeln und Entriegeln des Türverschlusses und ein sicheres Betätigen des Schaltelementes erst in der Verriegelungsstellung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen TürverSchluß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Beim Erfindungsgegenstand kann eine günstige Verteilung der Drehachsen erfolgen, wodurch die Hebelverhältnisse aufgrund der damit erreichten Untersetzung geringe Betätigungskräfte erlauben, ohne daß dies große Hebellängen erfordert, was ein unerwünscht großes Bauvolumen des Türverschlusses zur Folge hätte.
30
Vielmehr wird bei dem erfindungsgemäßen Türverschluß ein kleines Bauvolumen dadurch erreicht, daß die erste Führung der Gabelfalle durch die Verbindungslinie der Drehachsen der Gabelfalle und der Sperrklinke "durchschwenken11 kann, ohne daß die federbelastete Sperrklinke eine Betätigung des Schaltelementes bewirkt.
21. März 1994 lG-72 214
-5-
Beim Stand der Technik wird durch das Hebelverhältnis zwischen der Rast der Sperrklinke und der Drehachse bzw. der Drehachse und dem manuellen Betätigungsende der Sperrklinke eine Übersetzung erreicht. Demgegenüber ist bei der Erfindung eine Untersetzung vorhanden, wobei die Drehachse der Sperrklinke gegenüber der Drehachse der Gabelfalle zurück und zur Drehachse der Gabelfalle hin versetzt ist. Dies bewirkt ein sicheres Schalten und ein kleines Bauvolumen trotz relativ kleiner Betätigungswege und geringer Betätigungskräfte.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen werden weitere Einzelheiten und Vorteile deutlich. Es zeigen
Fig. 1 einen Türverschluß in einer ersten Ausführungsform in Verriegelungsstellung in einer seitlichen teilweise gebrochenen Aufrißdarstellung,
Fig. 2 den Türverschluß nach Fig. 1 in Übergangsstellung
in seitlicher teilweiser Aufrißdarstellung,
Fig. 3 den Türverschluß nach Fig. 1 in geöffneter Stellung in seitlicher teilweiser Aufrißdarstellung, 0 und
Fig. 4 einen Türverschluß in einer zweiten Ausführungsform in geöffneter Stellung in seitlicher teilweise gebrochener Aufrißdarstellung. 35
21. März 1994 lG-72 214
-6-
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Türverschlusses für ein Haushaltsgerät in verriegelter Stellung veranschaulicht. Der TürverSchluß ist dazu vorgesehen, in der Türe von Geschirrspülmaschinen, Wäschetrocknern oder dergl. eingesetzt zu werden und mit einem am Gehäuse des Haushaltsgerätes angeordneten Verschlußkloben zusammenzuwirken. In den weiteren Fig. sind mit Fig. 1 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
In einem Chassis 10 ist eine Gabelfalle 12 an einer ersten Achse 14 drehbar gelagert. Die Gabelfalle 12 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei ein Hebelarm eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung 16 aufweist, in die ein Verschlußkloben 18 eingreifen kann. Durch eine ebenfalls auf der Achse 14 angeordnete erste Schenkelfeder 20, deren eines Ende am Chassis 10 und deren anderes Ende an einem Vorsprung an der Gabelfalle 12 abgestützt ist, wird die Gabelfalle 12 in einer Öffnungsrichtung Ö vorgespannt.
In der Verriegelungsstellung des Türverschlusses weist die U-förmige Ausnehmung 16 in eine zur Orientierung des Verschlußklobens etwa rechtwinklig verlaufende Richtung (siehe Fig. 1), so daß dieser nicht aus der U-förmigen Ausnehmung 16 freikommen kann.
An der Gabelfalle 12 ist als zweiter Hebelarm in einem Winkel von etwa 110° zu der U-förmigen Ausnehmung 16 ein seitlicher Fortsatz 22 angeformt, der an seinem freien Ende eine erste Führung 24 aufweist. Weiterhin ist die in Öffnungsrichtung Ö voreilende Seitenfläche des Fortsatzes im vorderen Bereich als Rast 26 ausgebildet.
In dem Chassis 10 ist an einer zweiten Achse 28 eine ebenfalls als zweiarmiger Hebel ausgebildete Sperrklinke 30 drehbar gelagert. Die Sperrklinke 30 weist einen ersten He-
21. März 1994 *#" lG-72 214
-7-
belarm auf, dessen freies Ende E zur Betätigung des Türverschlusses eingerichtet ist und mit dem ein Betätigungselement 32 eines ebenfalls in dem Chassis 10 angeordneten elektrischen Schaltelementes 34 bewegt werden kann. Zur Betätigung des Schaltelementes 34 ist ein Ansatz 35 angeformt, der in der in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsstellung das als Schließer ausgestaltete Schaltelement 34 betätigt.
Auf der zweiten Achse 28 ist eine zweite Schenkelfeder 3 6 angeordnet, deren eines Ende am Chassis 10 und deren anderes Ende an einem Vorsprung an der Sperrklinke 3 0 abgestützt ist, und die die Sperrklinke 30 in einer Schließrichtung S vorspannt.
Die Sperrklinke 30 weist in einem Winkel von etwa 120° zu dem ersten Hebelarm einen zweiten Hebelarm auf, der eine Ausnehmung 3 8 aufweist, deren Form der Gestalt des freien Endes des Fortsatzes 22 der Gabelfalle 12 entspricht. Im einzelnen ist die Ausnehmung 38 durch eine mit der ersten 0 Rast 26 der Gabelfalle 12 zusammenwirkende zweite Rast 40 der Sperrklinke 30 und durch eine mit der ersten Führung der Gabelfalle 12 zusammenwirkende Anschlagstelle 42 der Sperrklinke 3 0 gebildet.
In der in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsstellung steht die erste Rast 26 mit der zweiten Rast 40 im Eingriff, wobei die erste Schenkelfeder 14 die Gabelfalle 12 mit ihrer ersten Rast 26 gegen die zweite Rast 40 der Sperrklinke 30 preßt. Außerdem wird durch die Wirkung der zweiten Schenkelfeder 36 die Anschlagstelle 42 der Sperrklinke 30 gegen die erste Führung 24 der Gabelfalle 12 gepreßt.
Die Sperrklinke 30 weist eine zweite Führung 44 auf, die an einer der Gabelfalle 12 zugewandten Seitenfläche 46 der 5 Sperrklinke 30 ausgebildet ist. Diese zweite Führung 44 weist eine zumindest abschnittsweise einer Kreisbahn fol-
21. März 1994 lG-72 214
-8-
gende Gestalt auf, wobei dieser kreisbahnförmige Abschnitt wenigstens vom Rand 48 der zweiten Rast 40 bis zum Schnittpunkt P einer die Mitten der beiden Achsen 14, 28 verbindenden Verbindungslinie L mit der Seitenfläche 48 reicht. Der Radius der Kreisbahn ist dabei so gewählt, daß ein Entlanggleiten der ersten Führung 24 der Gabelfalle 12 möglich ist.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Seitenfläche 46 von dem Schnittpunkt P bis zu einem zweiten Anschlag 50 für die Rastfläche 26 der Gabelfalle 12 spiralenabschnittsförmig verlaufend, d.h. mit leicht ansteigendem Radius gestaltet. In dem sich an den Abschnitt zwischen dem Rand 48 und dem Schnittpunkt P anschließenden Bereich der Seitenfläche 46 ist die Gestalt jedoch insofern nicht erheblich, da dieser Bereich so verläuft, daß er mit der ersten Führung 24 der Gabelfalle 12 nicht in Berührung kommt.
Weiterhin ist die Gabelfalle 12 mit einer dritten Führung 52 und die Sperrklinke 3 0 mit einer vierten Führung 54 versehen. Die dritte Führung 52 an der Gabelfalle 12 ist an einem Vorsprung 56 ausgebildet, der gegenüber dem Fortsatz 22 in Richtung zu der Achse 14 zurückgesetzt ist. Die vierte Führung 54 an der Sperrklinke 3 0 ist ebenfalls an einem Vorsprung 60 ausgebildet, der an einer gegenüber der Gabelfalle 12 seitlich versetzten Wand 62 der Sperrklinke angeformt ist. In der Verrieglungsstellung (Fig. 1) sind die dritte und die vierte Führung 52, 45 in eine voneinander entfernte Stellung geschwenkt.
Wenn das zur Betätigung eingerichtete Ende E der Sperrklinke 30 entgegen der Schließrichtung S gezogen wird, kommen zuerst die Anschlagstelle 42 und die Führung 24 voneinander frei, während die zweite Rast 40 an der ersten Rast 26 entlanggleitet. Gleichzeitig bewegt sich auch der Ansatz 36
21. März 1994 *"* "' " lG-72
-9-
gegen die Schließrichtung S, so daß das Betätigungselement 32 des Schaltelementes 34 freikommt.
Das Schaltelement 34 bzw. dessen Betätigungselement 32 und der Ansatz 36 einerseits und die beiden Rasten 26, 40 andererseits sind dabei so gestaltet, daß beim Betätigen der Sperrklinke 30 im Sinne eines Öffnens des Türverschlusses das Betätigungselement 32 des Schaltelementes 34 freigegeben ist, bevor die erste Rast 26 und die zweite Rast 40 voneinander freikommen.
Sobald die erste und die zweite Rast 26, 40 voneinander freiwerden, kommen zunächst in einer ersten Übergangsphase die erste Führung 24 und die zweite Führung 44 miteinander zur Anlage. Gleichzeitig schwenken die dritte und die vierte Führung 52, 54 aufeinander zu, da sich, durch die Schenkelfedern 20, 36 gedrängt, die Gabelfalle 12 in die Öffnungsrichtung Ö und die Sperrklinke 3 0 entgegen der Schließrichtung S bewegen.
Sobald die erste Führung 24 den Bereich der zweiten Führung 44 in der Nähe des Schnittpunktes P erreicht hat, kommen die dritte und die vierte Führung 52, 54 miteinander in Eingriff (siehe Fig. 2). Sobald die erste Führung 24 die Verbindungslinie L passiert hat, würde die Sperrklinke bzw. deren Ansatz 3 6 durch die Schenkelfeder 3 6 gedrängt, das Betätigungselement 32 des Schaltelementes 34 wieder betätigen. Dies wird jedoch durch die dritte und die vierte Führung 52, 54 verhindert, da die dritte Führung 52 ein Verschwenken der vierten Führung 54 - und damit der gesamten Sperrklinke 30 - in der Schließrichtung S nicht zuläßt.
Die dritte und die vierte Führung 52, 54 gleiten immer weiter aneinander entlang, je weiter sich der Fortsatz 22 in Richtung auf den zweiten Anschlag 50 bewegt. Im weiteren Verlauf der Seitenfläche 46 weicht diese gegenüber der er-
21. März 1994 lG-72 214
-10-sten Führung 24 zurück, so daß der Kontakt der Gabelfalle 12 mit der Sperrklinke von den ersten und der zweiten Führung 24, 44 auf die dritte und die vierte Führung 52, 54 übergeht und eine zweite Übergangsphase erreicht ist. 5
Sobald die erste Rast 26 den zweiten Anschlag 50 erreicht hat, befindet sich das Türschloß in einer stabilen Öffnungsstellung, in der die vierte Führung 54 gegen die dritte Führung 54 abgestützt ist, und ein Verschwenken der Sperrklinke 30 im Sinne einer Betätigung des Schaltelementes 34 ist verhindert.
Die U-förmige Ausnehmung 16 der Gabelfalle 12 befindet sich nun in einer in Richtung auf den Verschlußkloben 18 hingeschwenkten Stellung, so daß dieser aus der Ausnehmung freikommen kann, mithin die Tür des Haushaltsgerätes geöffnet werden kann, bzw. durch die Federkraft der Schenkelfeder 20, die die Gabelfalle 12 gegen den Verschlußkloben 18 in die Öffnungsstellung drängt, bereits leicht geöffnet ist.
Da die erste Führung 24 der Gabelfalle den Schnittpunkt P passiert hat und die erste Rast 26 im Bereich des zweiten Anschlages 50 ist, kann die Gabelfalle 12 durch Ziehen an dem freien Ende E der Sperrklinke 30 nicht wieder in die Schließstellung zurückgeschwenkt werden.
Vielmehr kann nur durch Aufrichten der U-förmigen Ausnehmung - hervorgerufen durch das Eingreifen des Verschlußklobens 18 - die Gabelfalle 12 gegen die Federkraft der ersten Schenkelfeder 20 verschwenkt werden, so daß die erste Rastfläche 26 von dem zweiten Anschlag 50 freikommt, dann die erste Führung 24 und die Rastfläche 26 von dem zweiten Anschlag 50 kommend den Schnittpunkt P passieren, worauf die erste und die zweite Führung 24, 44 wieder in Anlage und die dritte und vierte Führung 52, 54 wieder außer Eingriff kommen.
21. März 1994 * *" " lG-72 214
-11-
Schließlich überschreitet der Fortsatz 22 der Gabelfalle den Rand 48 der Ausnehmung 38 an der Sperrklinke 30, wonach die die erste Rast 26 mit der zweiten Rast 40 in Eingriff kommt und die Anschlagstelle 42 der Sperrklinke 30 gegen die erste Führung 26 der Gabelfalle 12 anliegt. Damit ist die Schließstellung wieder erreicht.
In Fig. 4 ist eine zweiten Ausführungsform eines Türver-Schlusses in der Öffnungsstellung gezeigt, wobei hier die Gabelfalle 12 an ihrem Fortsatz 22 eine seitlich wegragenden Zapfen 60 aufweist, der in eine Kulissenführung 62 eintaucht, wenn die erste und die zweite Rast 26, 40 einander verlassen haben. Die Kulissenführung 62 hat einen gekrümmten Verlauf mit zwei Seitenflächen 46', 64, wobei die eine Seitenfläche im wesentlichen dem Verlauf der Seitenfläche 46 mit der Führung 44 entspricht, während die andere Seitenfläche 64 so gestaltet ist, daß sie die vierte Führung 54 bildet. An dem Zapfen sind in diesem Fall sowohl die erste Rast 26, als auch die erste und die dritte Führung 24, 52 ausgebildet.
Hinsichtlich der Funktionsweise und der Abfolge der einzelnen Bewegungen unterscheiden sich die beiden Ausführungsformen nicht.

Claims (5)

EMZ Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH & Co 1G-72 214 TürverSchluß für elektrische Haushaltsgeräte Ansprüche
1. Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte, insbesondere Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, mit - einer in einem Chassis (10 ) drehbar gelagerten Gabelfalle (12), die zum Eingriff mit einem Verschlußkloben (18) eingerichtet ist, einer ersten Rast (26) und einer ersten Führung (24) versehen sowie in einer Öffnungsrichtung vorgespannt ist,
- einer in dem Chassis (10) drehbar gelagerten Sperrklinke (30), die zur manuellen Betätigung des Türverschlusses eingerichtet ist und mit einem elektrischen Schaltelement (34) in Wirkverbindung bringbar, mit einer zweiten Rast (40) und einer zweiten Führung (44) versehen sowie in einer Schließrichtung vorgespannt ist, wobei
- in einer Verriegelungsstellung die erste mit der zweiten Rast (2 6, 40) im Eingriff steht, und
- in einer ersten Übergangsphase die erste und die zweite Führung (24, 44) sich in Anlage aneinander befinden, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Gabelfalle (12) eine dritte Führung (52) und die Sperrklinke (3 0) eine vierte Führung (54) aufweist,
- in einer zweiten Übergangsphase die dritte mit der vierten Führung (52, 54) in Eingriff kommt, wobei die Übergabe vom Eingriff der ersten mit der zweiten Führung (24, 40) zum Eingriff der dritten mit der vierten Führung (52, 54)
21. März 1994 .*" t *5 :. i 4 **5 l*t* 1G-72
zwischen der Rast (40) der Sperrklinke (30) und einer (gedachten) Verbindungslinie (L) der Drehpunkte der Sperrklinke (12 ) und der Gabelfalle (30) erfolgt, und - in einer Öffnungsstellung die dritte und die vierte Führung (52, 54) miteinander im Eingriff stehen und ein Verschwenken der Sperrklinke (30) im Sinne einer Betätigung des Schaltelementes (34) verhindern.
2. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffungsstellung die erste Führung (24) die Verbindungslinie (L) von der Verriegelungsstellung kommend überschritten hat.
3. Türverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verrxegelungsstellung die dritte und die vierte Führung (52, 54) außer Eingriff stehen.
4. Türverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Rast (26, 40) so bemessen und in der Verriegelungsstellung zueinander ausgerichtet sind, daß beim Betätigen der Sperrklinke (3 0) im Sinne eines Öffnens des Türverschlusses das Schaltelement (34) freigegeben ist, bevor die erste und die zweite Rast (26, 40) voneinander freikommen und sich die erste mit der zweiten Führung (42, 44) im Eingriff befindet.
5. TürverSchluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (20, 36) zur Vorspannung 0 der Gabelfalle (12) in der Öffnungsrichtung und zur Vorspannung der Sperrklinke (30) in der Schließrichtung vorgesehen sind.
DE9320368U 1993-05-21 1993-05-21 Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte Expired - Lifetime DE9320368U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320368U DE9320368U1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317135A DE4317135C1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte
DE9320368U DE9320368U1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320368U1 true DE9320368U1 (de) 1994-06-01

Family

ID=25926145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320368U Expired - Lifetime DE9320368U1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9320368U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601230C2 (de) * 1996-01-15 2002-03-21 Zangenstein Elektro Türverriegelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601230C2 (de) * 1996-01-15 2002-03-21 Zangenstein Elektro Türverriegelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859454B4 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe oder Klappe eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP1995754B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE19961083A1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE3906473A1 (de) Schliessverriegelung
EP2026689B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE19601228A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
DE4424201A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine
DE4137779C2 (de) Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung
DE4317135C1 (de) Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0330229A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE9320368U1 (de) Türverschluß für elektrische Haushaltsgeräte
EP0799956A2 (de) Schloss
DE1953184A1 (de) Fahrzeug-Tuerschloss
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE2756366B2 (de) Verschlußvorrichtung für die Tür von elektrischen Haushaltgeräten
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
DE2826712A1 (de) Aufreissverschluss fuer die tuer von haushaltgeraeten
DE3527670C2 (de)
DE3521777A1 (de) Vorrichtung fuer die steuerung der elektrischen versorgung und fuer die verzoegerte verriegelungsfreigabe der tueren von waschmaschinen u.ae.
DE4003295C2 (de)
DE8529186U1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung in Frontlader-Waschmaschinen, insbesondere Haushaltswaschmaschinen
DE2462203C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung