DE9317291U1 - Schaltprofil als Einklemmschutz für Türen, Fenster und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Schaltprofil als Einklemmschutz für Türen, Fenster und Schiebedächer von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE9317291U1 DE9317291U1 DE9317291U DE9317291U DE9317291U1 DE 9317291 U1 DE9317291 U1 DE 9317291U1 DE 9317291 U DE9317291 U DE 9317291U DE 9317291 U DE9317291 U DE 9317291U DE 9317291 U1 DE9317291 U1 DE 9317291U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- switching
- insert
- base
- switching profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 241000270281 Coluber constrictor Species 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- OQZCSNDVOWYALR-UHFFFAOYSA-N flurochloridone Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(N2C(C(Cl)C(CCl)C2)=O)=C1 OQZCSNDVOWYALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/23—Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
- B60J10/235—Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts the parts being joined along their longitudinal direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/27—Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction
- B60J10/273—Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction for enclosing or housing devices for purposes other than sealing, e.g. cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
- B60J7/0573—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/44—Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
- E05F15/443—Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity specially adapted for vehicle windows or roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/542—Roof panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Schaltprofil als Einklemmschutz für Türen, Fenster
und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
Die Neuerung betrifft ein Schaltprofil als Einklemmschutz nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Ein derartiges Schaltprofil ist z. B. mit dem Gegenstand der DE 39 21 533 bekannt geworden. Bei dieser
bekannten Anordnung wird eine sogenannte Sicherheitskontaktschiene vorgesehen, bei der in einem elastischen
Hohlprofil zumindest an der Innenseite durch Beigaben von leitenden Stoffen elektrisch leitende Flächen geschaffen
werden, deren gegenseitige Berührung zu einem Schaltimpuls führen.
Die elektrisch leitfähigen Leitstränge sind hierbei leistenartig geführt, wobei ein elektrisch leitender,
gegenüberliegender Leitstrang vorgesehen ist und die 0 beiden Leitstränge durch eine aus Luft bestehende
Schaltstrecke voneinander in Ruhezustand (nicht schaltenden Zustand) voneinander isoliert.
Bei der Verwendung derartiger Schaltprofile hat es sich herausgestellt, daß die Herstellung eines solchen
Schaltprofiles außerordentlich kostenaufwendig ist. Man muß in der Extrusionsform die Leitstränge
durch Beigabe entsprechender leitfähiger Stoffe mitextrudieren, was mit hohem Aufwand verbunden ist. Das
0 Grundmaterial für den in die Schaltprofile zu spritzenden Leitstrang ist sehr teuer.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schaltprofil eingangs genannter Art so weiterzubilden,
das mit wesentlich geringeren Herstellungskosten eine
»♦ ·
AJ -
einfachere Herstellung eines derartigen Schaltprofiles
gewährleistet ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1
gekennzeichnet.
Ein wesentliches Merkmal der Neuerung ist, das da/3
neuerungsgemä/3e Schaltprofil nun mehrteilig ausgebildet ist und im wesentlichen aus einem Grundprofil besteht,
an dessen Innenseite ein Leitstrang angeordnet ist und aus einem davon getrennten Einsatzprofil, welches
mit dem gegenüberliegenden Leitstrang versehen ist.
Durch die Trennung des Schaltprofiles in ein mehrstückiges
Gebilde, wobei ein zweistückiger Aufbau bevorzugt wird, ergibt sich der wesentliche Vorteil,
da/? man nun in der Anwendung eines derartigen Schaltprofiles sehr variabel ist. Nachdem das Einsatzprofil
lösbar mit dem Grundprofil verbunden ist, kann man am Ort der Montage des Schaltprofiles nun bestimmmen,
welche Art von Einsatzprofil man montieren will. An den Stellen, wo ein Einklemmschutz nicht gefordert
wird, wird ein Einsatzprofil ohne elektrischen Leitstrang montiert, was die Herstellungskosten insgesamt
wesentlich erniedrigt.
Im übrigen ergibt sich der Vorteil, da/3 man nun das
Einsatzprofil andersfarbig ausbilden kann als das dazugehörende Grundprofil, wodurch sich ein besonders günstiger
Effekt (z. B. auch ein Warneffekt) ergibt. Man kann deshalb auch das Einsatzprofil optisch so ausrüsten,
da/S sich ein besonders vorteilhaftes Aussehen ergibt, insbesondere kann z. B. neben der farbigen Ausgestaltung
des Einsatzprofiles dieses auch noch mit einer Folie
beklebt sein, eine Metall-Leiste tragen oder dergleichen mehr. Man hat also durch die mehrteilige Ausbildung des
Schaltprofiles variable Gestaltungsmöglichkeiten, die dem zum Stand der Technik gehörenden, einstückigen
Schaltprofil nicht gegeben waren.
Im übrigen ergibt sich der Vorteil, daß man in der Materialwahl zwischen Grundprofil und Einsatzprofil
frei ist, d. h. man kann das Einsatzprofil aus einem anderen Material oder einer anderen Härte schaffen
als das dazugehörende Grundprofil.
Außerdem ist die Herstellung eines neuerungsgemäßen Profils betriebssicherer, weil man das Einsatzprofil
mit dem dazugehörenden Leitstrang erst nach der Herstellung des Grundprofils an diesem Grundprofil befestigt
und daher die einen Luftspalt beschreibende Schaltstrecke überprüfen kann, ob diese über die gesamte Länge
0 des Schaltprofiles aufrechterhalten ist oder nicht. Bei der Herstellung eines oder einem Arbeitsgang extrudierten
Schaltprofiles, bei dem das Grundprofil mit dem Einsatzprofil ein einziges Teil bildet, besteht nämlich
der Nachteil, daß man nach der Fertigung nicht ohne weiteres die Schalteigenschaft dieses Schaltprofiles
überprüfen kann. Es kommt häufig vor, daß die Leitstränge zusammenkleben und eine Schaltung deshalb nicht
möglich ist, wodurch ein hoher Ausschuß produziert wird.
Ein Vorteil der Neuerung liegt darin, daß das Grundprofil des vorliegenden Schaltprofiles und auch das
dazugehörende Einsatzprofil als getrennte Teile prüffähig sind und getestet werden können, was bei dem
zusammengesetzten, einstückigen Schaltprofil nach dem
Stand der Technik nicht möglich ist.
Das Einsatzgebiet des neuerungsgemäßen Schaltprofiles
ist nicht nur auf Fenster und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern es können auch sämtliche
Türöffnungen, Fenster und dergleichen in öffentlichen Vekehrsmitteln, insbesondere Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn
oder Bussen ausgerüstet werden. Derartige Schaltprofile können also für sämtliche Schaltzwecke verwendet werden,
wo es darum geht, da/3 durch Druck auf das Schaltprofil
ein elektrischer Schaltvorgang ausgelöst werden kann. Beispielsweise wird dies für den Andock-Vorgang von
Flugzeugen an die Gangway verwendet, ebenso in Schleusen für Schiffe und dergleichen mehr.
Nach einer ersten Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, da/3 das Grundprofil und das Einsatzprofil zwei
voneinander trennbare Teile bilden, wobei vorgesehen ist, daß das Einsatzprofil mit entsprechenden Haltelippen
in das Grundprofil eingeklipst wird und sich dann nicht mehr von selbst lösen kann. Auf diese Weise wird
eine sichere Zuordnung der beiden Profile erreicht.
Im Falle einer Reparatur kann das als Keder ausgebildete Einsatzprofil leicht aus den Halteöffnungen des
Grundprofiles herausgezogen werden, um dadurch das gesamte Schaltprofil reparieren zu können.
Hierbei ist vorgesehen, daß die dazugehörenden Leit-0
stränge in dem Material des Grundprofiles und des Einsatzprofils bereits schon extrudiert sind.
In einer anderen Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, da/3 die Leitstränge als separate Teile nachträglieh
mit dem Grundprofil und dem dazugehörenden Einsatz-
profil verschweigt, verklebt oder verklipst werden.
Die Neuerung ist nicht auf eine zweiteilige Ausgestaltung des Schaltprofiles beschränkt, es kann vorgesehen sein,
daß das Grundprofil selbst noch mehrteilig ausgebildet
ist oder auch das dazugehörenden Einsatzprofil.
Ein weiterer Vorteil der mehrteiligen Ausbildung des Schaltprofils besteht darin, da/8 dieses Schaltprofil
auch in engen Radien z. B. im Kantenumlaufbereich eines Schiebedaches verlegt werden kann, ohne daß die Gefahr
besteht, da/3 die elektrisch leitenden Leitstränge sich aufgrund der Knickung des Schaltprofils in unerwünschter
Weise berühren. Dies wird dadurch verhindert, da/3 im
Kantenbereich (Knick- oder Berührungsbereich) mindestens ein Leitstrang mit Isolierlack oder dergleichen
abgedeckt wird. Diese Möglichkeit ist nur bei einer mehrteiligen Ausbildung des Schaltprofiles nach der
Neuerung gegeben.
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerungen ist es vorgesehen, da/3 es keinen lösbaren Verbund zwischen
dem Einsatzprofil und dem Grundprofil gibt, sondern da/3 die beiden Teile nach der Montage fest miteinander
verbunden werden wie z. B. durch Verkleben oder Schweißen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt
sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen
Schutzansprüche untereinander.
Alle Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in
den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden
• | 4 | * | * | |
*· |
*
-· |
|||
* | ■»·» | • | * | |
*
* |
•
—» |
j | ||
··· | ||||
als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln
oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentlichen Merkmale und .Vorteile der Neuerung
hervor.
Es zeigen:
Figur l: schematisiert eine Teilansicht eines Kraftfahrzeuges
mit Dichtungsprofil, 15
Figur 2: Schnitt durch ein Schaltprofil in einer ersten Aus führungs form,
Figur 3: Schnitt durch ein Schaltprofil in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 4: eine Explosionszeichnung der Montage eines Schaltprofils in einem Dichtungsprofil,
Figur 5: ein vergrößerter Schnitt durch ein Schaltprofil in einer gegenüber Figur 2 abgewandelten
Ausgestaltung,
Figur 6: ein weiterer Schnitt durch eine andere Ausge-0 staltung eines Schaltprofiles,
Figur 7: teilweise gebrochene Seitenansicht eines Schaltprofiles zur Verlegung in engen Radien,
Figur 8: auseinander gezogenen Darstellung des Schalt-
• -* 7 — ·
profiles nach Figur 7.
Gemäß Figur 1 ist in einem Kraftfahrzeug im Fensterbereich
und im Schiebedachbereich ein Dichtungsprofil 1 angeordnet, welches gemäß der Zeichnung in Figur
4 mit einem Schaltprofil 2 versehen ist. Hierbei ist es gleichgültig, ob das Schaltprofil 2 gemäß Figur
4 werkstoffeinstückig mit dem Dichtungsprofil 1 verbunden ist, d. h. die beiden Teile sind in einem Stück
extrudiert oder es ist vorgesehen, daß das Schaltprofil 2 mit einer zugeordneten Ausnehmung 10 kraft- und
formschlüssig an dem Dichtungsprofil 1 befestigt wird.
Ebenso ist es vorgesehen, daß das Schaltprofil 2 oder 3 (gemäß Figur 3) mit seiner Ausnehmung 10 unmittelbar
in einer Schiene, einer Tür oder einer Fensteröffnung sitzt, ohne daß ein Dichtungsprofil 1 verwendet wird.
Das Schaltprofil 2 in der Ausgestaltung nach Figur 2 besteht im wesentlichen aus einem Grundprofil 4,
welches die vorher erwähnte Ausnehmung 10 aufweist. Im Innenraum des Grundprofiles 4 ist ein Hohlraum 11
ausgebildet, an dessen oberen Seite ein erster Leitstrang 8 angeordnet ist, der im gezeigten Ausführungsbeispiel
im Material des Grundprofils extrudiert ist.
Lösbar von dem Grundprofil 4 ist ein Einsatzprofil 6 vorgesehen, welches im wesentlichen als Keder ausgebildet
ist und in dem ebenfalls ein feiner Leitstrang extrudiert ist. Die beiden Leitstränge 8, 9
sind im montierten Zustand bei nicht geschaltetem Schaltprofil 2 durch die Schaltstrecke 13 (Luft) voneinander
getrennt.
Die Halterung des Einsatzprofiles 6 in dem Grundpro-
• *
fil 4 erfolgt dadurch, daß in dem Einsatzprofil 6 seitliche
Haltelippen 14 vorgesehen sind, die in zugeordnete Ausnehmungen am Grundprofil 4 eingreift. Die Formgebung
der Haltelippen 14 ist so gewählt, daß das Einsatzprofil
6 nicht ohne weiteres nach unten aus der Ausnehmung des Grundprofiles 4 herausgezogen werden
kann ohne sich selber entformt. Hierzu ist vorgesehen daß die Haltelippen 14 leicht nach unten geneigt angeordnet
sind, um als Art von Widerhaken eine Halterung im Grundprofil 4 zu finden.
Es ist selbstverständlich möglich, mehrere Haltelippen 14 vorzusehen, wie dies beispielsweise in Figur 5 dargestellt
ist.
15
15
Die Form des Einsatzprofiles 6 in Figur 2 ist etwa pilzförmig.
In Figur 3 ist etwa ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schaltprofiles 3 gezeigt, bei dem ein etwa y-
förmiges Einsatzprofil 7 verwendet wird. Es sind hierbei
Haltelippen 10 vorgesehen, die in der vorher beschriebenen Weise mit zugeordneten Ansätzen des Grundprofiles
5 zusammenwirken.
25
25
Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung bei der erkennbar ist, daß ein Dichtungsprofil 1 werkstoffeinstückig
mit dem Schaltprofil verbunden ist.
Das dazugehörende Einsatzprofil 6 ist mit einem Leitstrang
9 versehen der durch die Dicke des Materials des Einsatzprofiles 6 hindurchgeht, was eine einfachere
Fertigung gewährleistet.
Ebenso könnte es vorgesehen sein, eine derartige Aus-
führungsform aus optischen Gründen zu wählen, weil der Leitstrang 9 dann von au/3en her sichtbar ist.
Die Figur 5 zeigt einige über den Figuren 2 und 3 abgewandelte Ausführungsform, bei denen ebenfalls an einem
Dichtungsprofil 1 ein Schaltprofil 2 werkstoffeinstückig
anextrudiert ist.
Hier ist ebenfalls der Leitstrang 9 durch die Dicke des Materials des Einsatzprofiles 6 hindurchgehend.
Die Figur 6 zeigt als weiteres Beispiel ein Schaltprofil
2, welches aufgrund seiner Straffur andersfarbig
ausgebildet ist, damit aus optischen Gründen das Dichtungsprofil 1 erkennbar mit einem Schaltprofil 2 ausgerüstet
ist.
Das in den Hohlraum 12 eingeklipste Einsatzprofil 6 kann ebenfalls in einer anderen Farbgebung ausgebildet
sein, wie das darüberliegende Grundprofil 4.
Ebenso kann es vorgesehen sein, da/3 die Außenseite des Einsatzprofiles 6 und die dazu gehörenden Flächen
des Grundprofiles 4 mit einer weiteren Verkleidung versehen sind, wie z. B. an einer Folie, einer Schiene
oder einem Textilüberzug.
Figur 7 zeigt, daß das Schaltprofil 2 auch in engen
Radien verlegt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die einander gegenüberliegenden Leitstränge
8, 9 sich gegenseitig berühren. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß im Kanten- oder Knickbereich des
Schaltprofils 2 mindestens einer der Leitstränge 8, 9 mit einer Isolierabdeckung 16 versehen ist, um eine
leitende Berührung mit dem anderen Leitstrang auszu-
schließen.
Die Figur 8 zeigt, daß die Isolierabdeckung 16 beispielsweise
am inneren Einsatzprofil 6 auf dem dortigen
Leitstrang 9 angeordnet ist. Nach Anbringung der Isolierabdeckung 16 können dann die beiden Profile
4, 6 miteinander verrastet werden.
2EICHNÜNGSLEGENDE
1 Dichtungsprofil
2 Schaltprofil
3 Schaltprofil
4 Grundprofil 5 Grundprofil
6 Einsatzprofil
7 Einsatzprofil
8 Leitstrang
9 Leitstrang 10 Ausnehmung Hohlraum Hohlraum Schaltstrecke Haltelippe
15 Haltelippe Isolierabdeckung
Claims (16)
1. Schaltprofil als Einklemmschutz für Türen, Fenster
und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen oder dergleichen, 5 wobei zwei elektrisch leitende Leitstränge vorhanden
sind, die bei gegenseitiger Berührung zu einem Schaltimpuls führen, dadurch gekennzeichnet,
da/3 das Schaltprofil (2, 3) mehrteilig ausgeführt ist, und aus im wesentlichen einem Grundprofil (4,
0 5) und einem Einsatzprofil (6, 7) besteht.
2. Schaltprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, da/3 das Grundprofil (4, 5) aus einem oder mehreren Teilen besteht.
35
Bankkonten: Postscheckkonto
• . * Si Jer. yäreiiWbswk Wadau ö) Nr. 1 2,57 110 (BLZ 600 202 90) München
*··· H^po-Bank ünc&u*(B) ilrj66 £0-306 843 (BLZ 733 20442) 414848-808
··* *yt*St)a«lk Liädau (B^Nr. 5&Tgr;&iacgr;3&Bgr; 009 (BLZ 65092010) (BUZ70010Ü80)
VAT-NR*Be f2902MS» ·· ·!.
3. Schaltprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß das Einsatzprofil (6, 7) aus einem oder mehreren Teilen besteht.
4. Schaltprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Grundprofil
(4, 5) einen Leitstrang (8) aufweist.
5. Schaltprofil nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, da/3 das Einsatzprofil
(6, 7) einen Leitstrang (9) aufweist.
6. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 - 5 , dadurch
gekennzeichnet, daß das
Einsatzprofil (6, 7) als Widerhaken wirkende Haltelippen (14, 15) aufweist, die in einem oder mehreren Paaren
am Einsatzprofil (6, 7) angeordnet sind.
7. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1-6, d adurch gekennzeichnet, daß das
Einsatzprofil (6, 7) durch Einklipsen der Haltelippen
(14, 15) in den Hohlraum (11, 12) fest und jederzeit lösbar mit dem Grundprofil (4, 5) verbunden wird.
8. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Einsatzprofil (6, 7) durch Verkleben, Verschweisen
oder ein gleichwertiges Verfahren fest mit dem Grundprofil (4, 5) verbunden wird.
9. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltprofil (2, 3) mit einer zugeordneten Ausnehmung (10) kraft- und formschlüssig an einem Dichtungsprofil
(1) befestigt wird.
• *
10. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, da/3 das Schaltprofil (2, 3) mit einer zugeordneten Ausnehmung
(10) kraft- und formschlüssig unmittelbar in einer Schiene, einer Tür oder einer Fensteröffnung befestigt
wird.
11. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1-10, d adurch gekennzeichnet, da/3 das
Einsatzprofil (6, 7) und das Grundprofil (4, 5) verschiedenfarbig zueinander ausgebildet sind.
12. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1 - 11, d adurch gekennzeichnet, da/3 das
Einsatzprofil (6, 7) und das Grundprofil (4, 5) aus verschiedenen Materialien gefertigt sind.
13. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1-12, d adurch gekennzeichnet, da/3 die
Leitstränge (8, 9) in das Material des Grundprofiles (4, 5) und/oder des Einsatzprofiles (6, 7) extrudiert
sind.
14. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch
gekennzeichnet, da/3 die Leitstränge (8, 9) als separate Teile nachträglich
mit dem Grundprofil (4, 5) und/oder dem Einsatzprofil (6, 7) verklebt, verschwelst oder verklipst werden.
15. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Grundprofil (4, 5) und/oder das Einsatzprofil (6, 7)
5 in beliebigen Teilbereichen keine Leitstränge (8, 9)
aufweist.
16. Schaltprofil nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens einer der Leitstränge (8, 9) in beliebigen Teilbereichen
mit einer Isolierabdeckung (16) versehen ist, um die Möglichkeit einer leitenden Berührung mit
dem anderen Leitstrang in diesem Teilbereich auszuschließen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317291U DE9317291U1 (de) | 1993-11-11 | 1993-11-11 | Schaltprofil als Einklemmschutz für Türen, Fenster und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317291U DE9317291U1 (de) | 1993-11-11 | 1993-11-11 | Schaltprofil als Einklemmschutz für Türen, Fenster und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9317291U1 true DE9317291U1 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=6900603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9317291U Expired - Lifetime DE9317291U1 (de) | 1993-11-11 | 1993-11-11 | Schaltprofil als Einklemmschutz für Türen, Fenster und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9317291U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29606974U1 (de) * | 1996-04-18 | 1996-10-02 | Wampfler GmbH, 79576 Weil am Rhein | Gummimantel für eine Schließkantensicherung |
DE19525009C1 (de) * | 1995-06-27 | 1996-10-31 | Schulz Erhard | Flexible Endlos-Schaltleiste |
DE29605719U1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-07-31 | Wampfler AG, 79576 Weil am Rhein | Gummimantel für eine Schließkantensicherung |
EP0916538A2 (de) | 1997-11-15 | 1999-05-19 | IEE International Electronics & Engineering S.A.R.L. | Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs |
WO2000058119A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Metzeler Automotive Profiles Gmbh | Einklemmschutz für eine kraftbetätigte schliesseinrichtung |
DE10036213B4 (de) * | 1999-07-26 | 2006-08-31 | Webasto Ag | Druckempfindliche Sensoranordnung zur Einklemmerkennung |
DE102005016929A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Menz, Jürgen | Sicherheitsschaltprofil |
EP1922163A2 (de) * | 2005-08-18 | 2008-05-21 | Cooper-Standard Automotive Inc. | Dichtungsleiste mit quetschsensor, neue quetschsensoren und entsprechende verfahren |
EP2620577A1 (de) | 2012-01-27 | 2013-07-31 | Mayser GmbH & Co. KG | Verfahren zum Verbinden eines Einklemmschutzprofils mit einem Träger, Einklemmschutzprofil und Einklemmschutzsystem |
-
1993
- 1993-11-11 DE DE9317291U patent/DE9317291U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525009C1 (de) * | 1995-06-27 | 1996-10-31 | Schulz Erhard | Flexible Endlos-Schaltleiste |
DE29605719U1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-07-31 | Wampfler AG, 79576 Weil am Rhein | Gummimantel für eine Schließkantensicherung |
DE29606974U1 (de) * | 1996-04-18 | 1996-10-02 | Wampfler GmbH, 79576 Weil am Rhein | Gummimantel für eine Schließkantensicherung |
US6076886A (en) * | 1997-11-15 | 2000-06-20 | Iee International Electronics & Engineering S.A.R.L. | Cover of an openable motor vehicle roof |
DE19750711A1 (de) * | 1997-11-15 | 1999-05-27 | Daimler Benz Ag | Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs |
DE19750711C2 (de) * | 1997-11-15 | 1999-09-02 | Daimler Benz Ag | Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs |
EP0916538A2 (de) | 1997-11-15 | 1999-05-19 | IEE International Electronics & Engineering S.A.R.L. | Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs |
WO2000058119A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Metzeler Automotive Profiles Gmbh | Einklemmschutz für eine kraftbetätigte schliesseinrichtung |
US7117635B2 (en) | 1999-03-26 | 2006-10-10 | Metzeler Automotive Profile | Trapping protector for a power-operated closing device |
DE10036213B4 (de) * | 1999-07-26 | 2006-08-31 | Webasto Ag | Druckempfindliche Sensoranordnung zur Einklemmerkennung |
DE102005016929A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Menz, Jürgen | Sicherheitsschaltprofil |
EP1922163A2 (de) * | 2005-08-18 | 2008-05-21 | Cooper-Standard Automotive Inc. | Dichtungsleiste mit quetschsensor, neue quetschsensoren und entsprechende verfahren |
EP1922163A4 (de) * | 2005-08-18 | 2010-03-03 | Cooper Standard Automotive Inc | Dichtungsleiste mit quetschsensor, neue quetschsensoren und entsprechende verfahren |
EP2620577A1 (de) | 2012-01-27 | 2013-07-31 | Mayser GmbH & Co. KG | Verfahren zum Verbinden eines Einklemmschutzprofils mit einem Träger, Einklemmschutzprofil und Einklemmschutzsystem |
DE102012201181A1 (de) * | 2012-01-27 | 2013-08-01 | Mayser Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Verbinden eines Einklemmschutzprofils mit einem Träger, Einklemmschutzprofil und Einklemmschutzsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305088C2 (de) | ||
EP0380013B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion | |
DE69301127T2 (de) | Dichtung, insbesondere zur Bildung einer Gleitführungsschiene für ein bewegliches Kraftfahrzeugsfenster | |
DE3711614C2 (de) | Dichtungsstreifen zur Anbringung in der mindestens einen Eckabschnitt aufweisenden Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeuges | |
DE69731729T2 (de) | Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil | |
DE4446016C1 (de) | Windabweiseranordnung für ein Kraftfahrzeugdach | |
DE202010000317U1 (de) | Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen | |
DE3227885A1 (de) | Randverkleidung | |
DE19909275B4 (de) | Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äußeren Verdeckbezug angeordneten Scheibe | |
DE2706121A1 (de) | Stossleiste | |
DE2640775A1 (de) | Flexibler profilstreifen mit u-foermigem querschnitt zum dichten, fuehren oder abdecken | |
DE9317291U1 (de) | Schaltprofil als Einklemmschutz für Türen, Fenster und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen | |
DE2623316C2 (de) | Profilstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4128141C1 (de) | ||
DE69103083T2 (de) | Griffeinheit für ein Fahrzeug und diesbezügliches Verfahren des Zusammenbaues. | |
DE8619573U1 (de) | Verstärkungsträger für Profilleisten | |
DE8601047U1 (de) | Gepäcknetz für Fahrzeuge | |
DE69500742T2 (de) | Selbsteinstellende Türdichtung für Kraftfahrzeug | |
DE8519013U1 (de) | Dichtstreifen | |
DE2628440C3 (de) | Türblatt | |
DE2142370A1 (de) | Kontaktvorrichtung und deren Anwen dung fur Sicherheitszwecke | |
DE2646684A1 (de) | Tuere und mittlerer tragpfosten fuer eine karosserie, insbesondere fuer die karosserie eines kraftfahrzeuges | |
DE69101580T2 (de) | Profilverstärkungskern, insbesondere zum Gebrauch in der Kraftfahrzeugindustrie. | |
DE102017101560A1 (de) | Führungsschiene zur seitlichen Führung von Rollladen-, Sonnenschutzanlagen od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE29620673U1 (de) | Metallisches Gerüstband |