DE102005016929A1 - Sicherheitsschaltprofil - Google Patents

Sicherheitsschaltprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102005016929A1
DE102005016929A1 DE102005016929A DE102005016929A DE102005016929A1 DE 102005016929 A1 DE102005016929 A1 DE 102005016929A1 DE 102005016929 A DE102005016929 A DE 102005016929A DE 102005016929 A DE102005016929 A DE 102005016929A DE 102005016929 A1 DE102005016929 A1 DE 102005016929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
profile
chamber
strip
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005016929A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Menz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005016929A priority Critical patent/DE102005016929A1/de
Priority to PL06006075T priority patent/PL1713105T3/pl
Priority to DK06006075.3T priority patent/DK1713105T3/da
Priority to AT06006075T priority patent/ATE538482T1/de
Priority to EP06006075A priority patent/EP1713105B1/de
Priority to ES06006075T priority patent/ES2379369T3/es
Publication of DE102005016929A1 publication Critical patent/DE102005016929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Sicherheitsschaltprofil für kraftbetätigte Anlagen, wie Rolltore, Rollgitter, Türen, Schiebeanlagen usw., und Hebe-, Arbeitsbühnen und dergleichen, mit einem Hohlprofil aus elastomerem Material, das ein Befestigungsprofil (2), eine daran anschließende Schaltkammer (3) mit an den gegenüberliegenden Wänden derselben angeordneten Schaltflächen, die bei gegenseitiger Berührung einen einer Auswerteeinheit zugeführten Schaltimpuls auslösen, und eine dann folgende Nachlaufkammer aufweist, wobei die Kammern (3 und 4) im Wesentlichen rechteckige Querschnitte mit derselben Breite aufweisen und die Nachlaufkammer ein Mehrfaches der Schaltkammer (3) misst, in Richtung des Befestigungsprofils (2) und der Kammern (3 und 4) gesehen. DOLLAR A Dabei ist die Nachlaufkammer als Steuerkammer (4) ausgebildet und weist zwei diagonal angeordnete streifenförmige Streben (12) auf, die sich kreuzförmig schneiden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsschaltprofil für kraftbetätigte Anlagen, wie Rolltore, Rollgitter, Hebe-, Arbeitsbühnen und dergleichen, für kraftbetätigte Maschinen, wie Roboter, fahrerlose Transportsysteme sowie für kraftbetätigte Fenster, Türen, Schiebeanlagen usw., insbesondere von Kraftfahrzeugen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Sicherheitsschaltprofil ist aus der DE- 101 55 466 A1 bekannt. Bei diesem Profil ist die Schaltkammer hohl ausgebildet und mit einer Dichtleiste an einer Ecke versehen. Wird dieses Sicherheitsschaltprofil im Wesentlichen in Längsrichtung belastet, wobei Längsrichtung die Richtung entlang der Nachlaufkammer, der Schaltkammer und des Befestigungsprofils bedeutet, so werden hinreichend schnell und sicher Impulse ausgelöst. Dadurch ist dieses Profil auch für kraftbetätigte Anlagen mit hoher Bewegungsgeschwindigkeit geeignet, weil das Nachlaufprofil hinreichend weich ist und eine große Nachlaufstrecke zulässt. Probleme können allerdings dann entstehen, wenn die Auslösekräfte seitlich bzw. schräg von der Seite auf die Nachlaufkammer wirken. In Verbindung z.B. mit Drehtüren müssen diese Sicherheitsschaltprofile auch dann schnell auslösen, wenn seitliche Kräfte auf das Schaltprofil wirken, um das Einklemmen und Verletzen von Personen, insbesondere Kindern, zu verhindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu beheben und das gattungsgemäße Sicherheitsschaltprofil so zu verbessern, dass es eine schnelle Auslösung des Schaltimpulses bei noch geringen Kräften, insbesondere auch aus seitlichen bzw. schräg seitlichen Richtungen sicherstellt.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, dass die Nachlaufkammer als Steuerkammer ausgebildet ist und zwei diagonal angeordnete streifenförmige Streben aufweist, die sich kreuzförmig schneiden. Die streifenförmigen Streben gehen dabei von den Ecken der Steuerkammer aus und münden an den gegenüberliegenden Ecken. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass sowohl bei senkrechter Krafteinwirkung als auch bei seitlichen bzw. schrägen Kräften eine gezielte Kraftwirkung auf die Schaltkammer ausgeübt wird, so dass die Schaltflächen sich gegenseitig berühren und einen Schaltimpuls auslösen. Die beim Stand der Technik als Nachlaufkammer ausgebildete Kammer wird dabei zur Steuerkammer, die die auftretenden Kräfte umgehend an die Schaltflächen weiterleitet und trotzdem einen hinreichenden Nachlauf zulässt.
  • In vorteilhafter Weise sind die streifenförmigen Streben einstückig mit der Steuerkammer hergestellt, so dass sie gleichzeitig mit der Steuerkammer extrudiert werden können.
  • Zur weiteren Verbesserung der Krafteinwirkung auf die Schaltkammer wird vorgeschlagen, dass die Seitenwände der Steuerkammer, vorzugsweise an deren Innenseite, von den Ecken, an denen die Streben angreifen, ausgehend Verstärkungsstreifen aufweisen, wobei die Verstärkungsstreifen von den der Schaltkammer abgewandten Ecke ausgehend mehr als die Hälfte, vorzugsweise zwei Drittel, der Seitenwände einnehmen. Dadurch wird die Gefahr des Einknickens der Seitenwände der Steuerkammer weiter verringert, wobei, wenn ein Einknicken erfolgt, dieses in dem der Schaltkammer benachbarten Bereich erfolgt, und zwar so, dass zunächst der Schaltimpuls ausgelöst wird und dann die Verformung beginnt.
  • Bereits beim Stand der Technik sind die Schaltflächen als streifenförmige, insbesondere durch Beimischung leitender Stoffe elektrisch leitende Schaltelemente ausgeführt, die an den gegenüberliegenden Wänden der Schaltkammer befestigt sind, so dass diese Schaltelemente gleichzeitig mit der Schaltkammer extrudiert werden können und ggf. zur Verbesserung der Leitfähigkeit noch eine elektrisch leitende Litze beinhalten. Zur Verbesserung der Schaltfähigkeit, insbesondere in Verbindung mit seitlicher oder schräger Krafteinwirkung wird dabei vorgeschlagen, dass das dem Befestigungsprofil benachbarte Schaltelement im wesentlichen die vollständige Breite der Innenwand einnimmt. Dadurch wird erreicht, dass auch bei einem Zusammenknicken bzw. seitlichen Abknicken der Schaltkammer eine genügende Fläche für den Schaltstreifen an der dem Befestigungsprofil abgewandten Seite der Schaltkammer vorhanden ist.
  • Dann, wenn der dem Befestigungsprofil abgewandte Schaltstreifen zwei wulstförmige Erhebungen aufweist, wird vorgeschlagen, dass das dem Befestigungsprofil benachbarte Schaltelement seitlich außerhalb der Erhebungen zwei strangförmige Verdickungen aufweist, die in Richtung des Schaltstreifens vorstehen. Dadurch wird erreicht, dass die wulstförmigen Erhebungen schneller und besser mit dem gegenüberliegenden Schaltelement in Berührung kommen, insbesondere dann, wenn die Schaltkammer einknickt bzw. seitlich verschoben wird.
  • Um die bogenförmig nach außen gewölbten Seitenwände der Schaltkammer besser zum Einknicken zu verleiten, wird vorgeschlagen, dass in der Innenwand der Seitenwände, längs des Schaltprofils ausgerichtet, Kerben, vorzugsweise mit halbkreisförmigem Querschnitt, vorgesehen sind. Diese erlauben ein gezieltes Einknicken der Seitenwand und bewirken insbesondere dadurch, dass die Kerben an der Innenseite sind, ein Verringerung des Stützmoments und eine Erleichterung des Ausweichens der Seitenwände.
  • Um ein Verformen der dem Befestigungsprofil benachbarten Wand der Schaltkammer, insbesondere in ihrem Außenbereich zu verringern, wird vorgeschlagen, dass auf ihrer Außenseite beidseitig Rippenleisten vorgesehen sind, die sich an den Vorsprüngen einer Befestigungsleiste, die üblicherweise in seitliche Nuten des Befestigungsprofils eingefügt werden, abstützen kann. Zur Verbesserung der Wirkung sind die Rippenleisten außerhalb der Quererstreckung des Befestigungsprofils, also ziemlich weit außen angeordnet, weil dort noch die Möglichkeit besteht, eine Abstützung an den Vorsprüngen zu erreichen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt einen Querschnitt durch ein Sicherheitsschaltprofil das in beliebiger Länge hergestellt und am Ende von kraftbetätigten Anlagen befestigt werden kann.
  • In der Figur ist allgemein mit 1 ein Sicherheitsschaltprofil bezeichnet, das ein Befestigungsprofil 2, eine Schaltkammer 3 und eine Steuerkammer 4 aufweist.
  • An der dem Befestigungsprofil 2 abgewandten Innenfläche der Schaltkammer 3 ist ein mit 5 bezeichnetes Schaltelement eingearbeitete, das einstückig mit der Wand des Befestigungsprofils hergestellt ist. Das Schaltelement 5 ist so breit ausgeführt, dass es die ganze Innenwand der Schaltkammer 3 einnimmt. Das Schaltelement 5 unterscheidet sich dadurch von der übrigen Wandung, dass es durch Beigaben von leitenden Stoffen elektrisch leitend ausgebildet ist. Mit eingebettet ist auch eine mit 6 bezeichnete Litze zur Verbesserung der Leitfähigkeit. Etwa mittig auf dem Schaltelement sind wulst- oder leistenartige Vorsprünge 7 angeformt, die im Querschnitt gesehen, kleeblattförmig ausgebildet sind und entlang des Schaltelements 5 stangenartig verlaufen. In der gegenüberliegenden Wand der Schaltkammer 3 ist ein mit 8 bezeichneter Schaltstreifen eingebettet, der einstückig mit der Wand hergestellt und durch Beigabe von leitenden Stoffen ebenfalls elektrisch leitend ausgebildet ist. An dem Schaltstreifen 8 sind leistenförmige Erhebungen 9 angeformt, die seitlich neben den Vorsprüngen 7 verlaufen und etwa die gleiche Höhe, wie der Strang mit den Vorsprüngen 7 aufweisen. In der Nähe einer Erhebung ist in dem Schaltstreifen 8 ebenfalls eine elektrisch leitende Litze eingebaut. An dem Schaltelement 5 sind seitlich neben den Erhebungen 9 am Schaltstreifen 8 mit 10 bezeichnete strangförmige Verdickungen angeformt, die in Richtung des gegenüberliegenden Schaltstreifens 8 vorstehen. Diese strangförmigen Verdickungen 10 dienen dazu, insbesondere bei seitlichem Abknicken bzw. Verschieben der Schaltkammer 3, einen sicheren Kontakt mit den Erhebungen 9 zu gewährleisten. Die Verdickungen 10 haben in der Nähe der Erhebungen 9 ihre größte Höhe und laufen seitlich aus. Sie können aber auch flach, also eben zu einem Querschnitt durch die Schaltkammer 3 verlaufen.
  • Die äußere Breite der Schaltkammer 3 entspricht etwa der der Steuerkammer 4. Sie hat allerdings nur eine geringe Höhe (innere Erstreckung in Richtung Befestigungsprofil und Steuerkammer), während die Steuerkammer (in derselben Richtung gesehen) mehr als doppelt so hoch ist. Weiterhin sind die Seitenwände der Schaltkammer 3 bogenförmig gekrümmt und wesentlich dünner ausgeführt, als die anschließenden seitlichen Wände der Steuerkammer 4, die im Wesentlichen gerade ausgeführt sind. In den bogenförmig gekrümmten Seitenwänden der Schaltkammer 3 sind auf deren Innenseite Kerben 11 vorgesehen, die einen teilkreisförmigen Querschnitt haben und eine weitere Elastizität der Seiten wände der Schaltkammer 3 bewirken.
  • In der Steuerkammer 4 sind diagonal ausgerichtet streifenförmige Streben 12 vorgesehen, die einstückig mit der Steuerkammer 4 extrudiert sind und eine Versteifung der Steuerkammer 4 und gezielte Weiterleitung der Kräfte zur Schaltkammer 3 bewirken, so dass insbesondere seitliche oder schräg einwirkende Kräfte auf die Steuerkammer 4 von der jeweiligen Strebe 12 weitergeleitet werden und auf die gekrümmte Wand der Schaltkammer 3 geführt werden.
  • Zur weiteren Verbesserung des Kraftflusses sind an den Seitenwänden der Steuerkammer 4 Verstärkungsstreifen 13 angebracht, die etwa zwei Drittel der Höhe zwischen den Anlenkpunkten der Streben 12 ausmachen. Durch diese Ausgestaltung und Formgebung der Wände der Schaltkammer 3 und der Steuerkammer 4 ergeben sich besonders günstige Verhältnisse für eine schnelle Auslösung von Schaltimpulsen.
  • Weiterhin ist in Verlängerung einer der Wände der Steuerkammer 4 eine mit 14 bezeichnete Dichtlippe angeformt. Die Dichtlippe ist dadurch von der Wand der Steuerkammer 4 abgekoppelt, dass auf beiden Seiten Einkerbungen 15 und 16 vorgesehen sind, so dass ein definierter Querschnitt für die Anbindung der Dichtlippe 14 an die Wand der Steuerkammer 4 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist mit 17 eine Befestigungsleiste bezeichnet, die mittels Vorsprüngen 18 in seitlichen Nuten 19 des Befestigungsprofils 2 eingreift. An der den Vorsprüngen 18 zugewandten Außenfläche der Wand zwischen Befestigungsprofil 2 und Schaltkammer 3 sind mit 20 bezeichnete Rippenleisten angebracht, die bis zu den Vorsprüngen 18 reichen und die Schaltkammer 3 abstützen, so dass die strangförmigen Verdickungen 10 eine rückwärtige Abstützung an den Vorsprüngen 18 haben.
  • 1
    Sicherheitsschaltprofil
    2
    Befestigungsprofil
    3
    Schaltkammer
    4
    Steuerkammer
    5
    Schaltelement
    6
    Litze
    7
    Vorsprünge
    8
    Schaltstreifen
    9
    Erhebungen
    10
    Verdickungen
    11
    Kerben
    12
    Streben
    13
    Verstärkungsstreifen
    14
    Dichtlippe
    15
    Einkerbung
    16
    Einkerbung
    17
    Befestigungsleiste
    18
    Vorsprünge
    19
    Nuten
    20
    Rippenleisten

Claims (10)

  1. Sicherheitsschaltprofil für kraftbetätigte Anlagen, wie Rolltore, Rollgitter, Türen, Schiebeanlagen usw., und Hebe-, Arbeitsbühnen und dergleichen, mit einem Hohlprofil aus elastomerem Material, das ein Befestigungsprofil (2), eine daran anschließende Schaltkammer (3) mit an den gegenüberliegenden Wänden derselben angeordneten Schaltflächen, die bei gegenseitiger Berührung einen einer Auswerteeinheit zugeführten Schalttimpuls auslösen, und eine dann folgende Nachlaufkammer aufweist, wobei die Kammern (3 und 4) im Wesentlichen rechteckige Querschnitte mit derselben Breite aufweisen und die Nachlaufkammer ein Mehrfaches der Schaltkammer (3) misst, in Richtung des Befestigungsprofils (2) und der Kammern (3 und 4) gesehenen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufkammer als Steuerkammer (4) ausgebildet ist und zwei diagonal angeordnete streifenförmige Streben (12) aufweist, die sich kreuzförmig schneiden.
  2. Sicherheitsschaltprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Streben (12) von Ecken der Steuerkammer (4) ausgehen und an den gegenüberliegenden Ecken münden.
  3. Sicherheitsschaltprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Streben (12) einstückig mit der Steuerkammer (4) hergestellt sind.
  4. Sicherheitsschaltprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Steuerkammer (4), vorzugsweise an deren Innenseiten, von den Ecken, an denen die Streben (12) angreifen, ausgehende Verstärkungsstreifen (13) aufweisen.
  5. Sicherheitsschaltprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (13) von den der Schaltkammer (3) abgewandten Ecken ausgehend mehr als die Hälfte, vorzugsweise zwei Drittel, der Seitenwände einnehmen.
  6. Sicherheitsschaltprofil, bei dem die Schaltflächen streifenförmige, elektrisch leitende Schaltelemente (5) und -streifen (8) sind, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Befestigungsprofil (2) benachbarte Schaltelement (5) im wesentlichen die vollständige Breite der Innenwand einnimmt.
  7. Sicherheitsschaltprofil, bei dem der dem Befestigungsprofil (2) abgewandte Schaltstreifen (8) zwei wulstförmige Erhebungen (9) aufweist, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Befestigungsprofil (2) benachbarte Schaltelement (5) seitlich außerhalb der Erhebungen (9) zwei strangförmige Verdickungen (10) aufweist, die in Richtung des gegenüberliegenden Schaltstreifens (8) vorstehen.
  8. Sicherheitsschaltprofil, bei dem die Seitenwände der Schaltkammer (3) bogenförmig nach außen gewölbt ausgeführt sind, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenwand längs des Sicherheitsschaltprofils (1) ausgerichtete Kerben (11), vorzugsweise mit teilkreisförmigem Querschnitt, vorgesehen sind.
  9. Sicherheitsschaltprofil, bei dem das Befestigungsprofil (2) seitliche Nuten (19) zum Einfügen einer Befestigungsleiste (17) mit seitlichen Vorsprüngen (18) aufweist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Nuten (19) zugewandte Wand der Schaltkammer (3) beidseitig Rippenleisten (20) aufweist, die an den Vorsprüngen (18) abstützbar diesen benachbart sind.
  10. Sicherheitsschaltprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenleisten (20) außerhalb der Quererstreckung des Befestigungsprofils (2) angeordnet sind.
DE102005016929A 2005-04-13 2005-04-13 Sicherheitsschaltprofil Withdrawn DE102005016929A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016929A DE102005016929A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Sicherheitsschaltprofil
PL06006075T PL1713105T3 (pl) 2005-04-13 2006-03-24 Kształtowy wyłącznik bezpieczeństwa
DK06006075.3T DK1713105T3 (da) 2005-04-13 2006-03-24 Sikkerhedsafbryderprofil
AT06006075T ATE538482T1 (de) 2005-04-13 2006-03-24 Sicherheitsschaltprofil
EP06006075A EP1713105B1 (de) 2005-04-13 2006-03-24 Sicherheitsschaltprofil
ES06006075T ES2379369T3 (es) 2005-04-13 2006-03-24 Perfil conmutador de seguridad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016929A DE102005016929A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Sicherheitsschaltprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016929A1 true DE102005016929A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36177913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016929A Withdrawn DE102005016929A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Sicherheitsschaltprofil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1713105B1 (de)
AT (1) ATE538482T1 (de)
DE (1) DE102005016929A1 (de)
DK (1) DK1713105T3 (de)
ES (1) ES2379369T3 (de)
PL (1) PL1713105T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035692A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Jürgen Menz Elektrischer Anschluss einer Sicherheitsschalteinrichtung
DE102018219584A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Mayser Gmbh & Co. Kg Hohlprofil für eine elektrische Schaltleiste und Fahrzeug mit einem Hohlprofil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005521A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik Abschlussprofil
DE102011054839A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Bircher Reglomat Ag Schaltstreifen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921533A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktschiene
DE9317291U1 (de) * 1993-11-11 1994-12-15 Haber Gyula Schaltprofil als Einklemmschutz für Türen, Fenster und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE9418117U1 (de) * 1993-12-21 1995-02-02 Huber+Suhner Ag Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen
DE19846081A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktschiene oder Sicherheitskontaktelement
DE19911768A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Karlheinz Beckhausen Schließkantensicherung
DE20014922U1 (de) * 2000-01-24 2001-01-25 Marantec Antrieb Steuerung Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände
DE29921958U1 (de) * 1999-12-16 2001-04-26 Aso Gmbh Antriebs Und Steuerun Sicherheitskontaktleiste
DE10155466A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Karlheinz Beckhausen Schließkantensicherheitsprofil
DE19632592C2 (de) * 1996-08-13 2003-09-25 Mayser Gmbh & Co Schaltleiste mit einem bei einer Krafteinleitung auf seine Außenseite elastisch nachgiebigen Hohlprofil
DE10306436A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Menz, Jürgen Sicherheitseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118984A (en) * 1961-04-12 1964-01-21 Tapeswitch Corp Of America Door edge switch means
US4115952A (en) * 1977-03-02 1978-09-26 American Can Company Safety door edge
US4532952A (en) * 1980-12-15 1985-08-06 Logic Controls Corp. Controller for well installations
CH681335A5 (de) * 1990-12-20 1993-02-26 Daetwyler Ag
DE202004007366U1 (de) * 2004-05-05 2004-07-15 Oehlert, Wolfgang Sicherheitskontaktleiste

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921533A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktschiene
DE9317291U1 (de) * 1993-11-11 1994-12-15 Haber Gyula Schaltprofil als Einklemmschutz für Türen, Fenster und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE9418117U1 (de) * 1993-12-21 1995-02-02 Huber+Suhner Ag Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen
DE19632592C2 (de) * 1996-08-13 2003-09-25 Mayser Gmbh & Co Schaltleiste mit einem bei einer Krafteinleitung auf seine Außenseite elastisch nachgiebigen Hohlprofil
DE19846081A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktschiene oder Sicherheitskontaktelement
DE19911768A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Karlheinz Beckhausen Schließkantensicherung
DE29921958U1 (de) * 1999-12-16 2001-04-26 Aso Gmbh Antriebs Und Steuerun Sicherheitskontaktleiste
DE20014922U1 (de) * 2000-01-24 2001-01-25 Marantec Antrieb Steuerung Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände
DE10155466A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Karlheinz Beckhausen Schließkantensicherheitsprofil
DE10306436A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Menz, Jürgen Sicherheitseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035692A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Jürgen Menz Elektrischer Anschluss einer Sicherheitsschalteinrichtung
DE102018219584A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Mayser Gmbh & Co. Kg Hohlprofil für eine elektrische Schaltleiste und Fahrzeug mit einem Hohlprofil
DE102018219584B4 (de) 2018-11-15 2020-07-23 Mayser Gmbh & Co. Kg Hohlprofil für eine elektrische Schaltleiste und Fahrzeug mit einem Hohlprofil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2379369T3 (es) 2012-04-25
EP1713105A2 (de) 2006-10-18
ATE538482T1 (de) 2012-01-15
PL1713105T3 (pl) 2012-05-31
EP1713105A3 (de) 2007-11-21
EP1713105B1 (de) 2011-12-21
DK1713105T3 (da) 2012-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723114T2 (de) Rolltor mit reibungsarmen randbereichen
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
EP1894759B1 (de) Führungsloses Fensterrollo mit verbesserten Gleitern
WO2010133269A1 (de) Wischblatt
DE19717654C2 (de) Markisenhalterung
DE102005016929A1 (de) Sicherheitsschaltprofil
DE3724856A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
EP1273749B1 (de) Gleitelementvorrichtung
DE3312472C2 (de)
EP1310624B1 (de) Schliesskantensicherheitsprofil
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
EP1447512B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1251234A1 (de) Türdichtung
AT409999B (de) Tor
EP2597247B1 (de) Anschraub-Profilteil für die untere Abschlusslammelle von Rollläden
DE10150446C2 (de) Handlaufführung an Personenförderanlagen
DE102004064088B4 (de) Führungsloses Fensterrollo mit verbesserten Gleitern
DE102016115460B4 (de) Endleiste für einen Rollladen
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
EP0653540A2 (de) Fensterbank
DE20311188U1 (de) Sicherheitsleiste
DE202013105887U1 (de) Blendrahmen eines Fenster- oder Türrahmens
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120130

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101