DE20311188U1 - Sicherheitsleiste - Google Patents

Sicherheitsleiste Download PDF

Info

Publication number
DE20311188U1
DE20311188U1 DE20311188U DE20311188U DE20311188U1 DE 20311188 U1 DE20311188 U1 DE 20311188U1 DE 20311188 U DE20311188 U DE 20311188U DE 20311188 U DE20311188 U DE 20311188U DE 20311188 U1 DE20311188 U1 DE 20311188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
safety device
chamber
profile
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20311188U priority Critical patent/DE20311188U1/de
Publication of DE20311188U1 publication Critical patent/DE20311188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung für mit einem Antrieb versehene Sektionaltore, Rolltore, Schiebetore, Hubtore, Rollgitter oder dergleichen, mit einer zumindest an der Hauptschließkante angeordneten hohlen Abschlußschiene, durch die beim Auftreffen auf ein Hindernis über ein Steuergerät ein Ab- oder Umschalten dadurch erfolgt, daß ein von mindestens einer Lichtquelle ausgehender und innerhalb der Abschlußschiene auf mindestens einen lichtempfindlichen Sensor gerichteter Lichtstrahl unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußschiene aus einer starren Schiene mit einer Kammer zum Durchtritt des Lichts und einem elastischen Abschlußprofil besteht, das einen längs der Kammer verlaufenden in diese eintauchenden Schenkel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für mit einem Antrieb versehene Sektionaltore, Rolltore, Schiebtore, Hubtore, Rollgitter oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige optosensorische Sicherheitsvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 36 18 766 A bekannt. Sie basieren darauf, dass in einer an zumindest der Hauptschließkante von beispielsweise Rolltoren angeordneten elastisch verformbaren und innen hohlen Abschlußschiene mindestens eine nach innen gerichtete Lichtquelle und ein dieser zugeordneter und mit einem Steuergerät direkt verbundener lichtempfindlicher Sensor angeordnet ist. Das von der Lichtquelle ausgesandte Licht trifft im Normalzustand auf den lichtempfindlichen Sensor auf. Sobald die Abschlußschiene auf ein Hindernis auftrifft, wird diese aufgrund ihrer Elastizität durch den Gegenstand nach innen verformt, so dass der von der Lichtquelle ausgehende Lichtstrahl unterbrochen wird und nicht mehr auf den lichtempfindlichen Sensor auftrifft. Hierdurch wird mittels des mit dem Sensor verbundenen Steuergeräts der Antrieb ab- oder umgeschaltet.
  • Diese Sicherheitsvorrichtung hat sich insbesondere bei Hubtoren, Schiebtoren und Rollgittern bewährt. Ein Einsatz bei speziellen Toren mit großer Breite erwies sich aber als problematisch, da es dort immer wieder zu Fehlfunktionen kam. Diese sind beispielsweise darin begründet, dass die Tore bei entsprechender Windbelastung, beispielsweise in Schleusen großer Lagerhäuser, zum Ausbauchen neigen. Hierdurch würde zusammen mit dem Tor auch die Abschlußschiene so stark gebogen, dass es zu Unterbrechungen des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahles kommen konnte, ohne dass die Abschlußschiene von einem Hindernis verformt wurde. Diese Fehlfunktion führt unter anderem dazu, dass der Torantrieb bereits zu einem Zeitpunkt ab- oder umgeschaltet wird, in welchem das Tor erst teilweise geschlossen ist.
  • In der DE 295 11 673 U1 versuchte man diesem Problem dadurch Abhilfe zu schaffen, dass man statt eines schwarzen Kunstkautschuks mit rauher Oberfläche ein glattes und gut reflektierendes Material zur Herstellung der Abschlußschiene verwendet hat. Der Einsatz des glatten gutreflektierenden Materials statt des lichtabsorbierenden schwarzen Kunstkautschuks oder Gummis führte zu einer deutlichen Funktionsverbesserung. Dennoch sind bei stärkerer Durchbiegung des Tores und damit der Abschlußschiene Fehlfunktionen noch nicht vollständig ausgeschlossen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Sicherheitsvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass sie insbesondere auch bei Verwendung von großen Toren funktionssicher ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Abschlußschiene aus einer starren Schiene mit einer Kammer zum Durchtritt des Lichtes und einem elastischen Abschlußprofil besteht, das einen längs der Kammer verlaufenden in diese eintauchenden Schenkel aufweist. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke basiert darauf, dass die Lichtführung in einer starren Schiene, insbesondere wenn sie eine metallisch reflektierende Oberfläche aufweist die Funktionssicherheit erhöht. Durch den elastischen zweiten Teil des Abschlußprofils mit dem in die zum Durchtritt des Lichts dienende Kammer eintauchenden Schenkel wird sichergestellt, dass beim Auftreffen auf ein Hindernis der Lichtstrahl zwischen Lichtquelle und Sensor unterbrochen wird, so dass ein Signal erzeugt wird, über welches der Antrieb ab- oder umgeschaltet werden kann. Da der Lichtstrahl im Bereich der durch das Aluminiumprofil gebildeten Kammer bzw. im Silikonschlauch geführt wird, ist durch die bessere Reflexion eine größere Reichweite realisiert. Das bedeutet, dass sich diese Sicherheitsvorrichtung auch für große Torbreiten eignet. Außerdem ist das System durch die direkte Verbindung zum stabilen Torblatt sehr viel unempfindlicher gegen Schwingungen des Abschlußprofils, als dies bei bisherigen Systemen der Fall war.
  • Besondere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach kann die starre Schiene als Mehrkammeraluminiumprofil aufgeführt sein. Bei diesem Mehrkammeraluminiumprofil ist die dem Durchtritt des Lichts dienende Kammer besonders geeignet, da das Aluminiumprofil gute reflektierende Eigenschaften aufweist.
  • Das elastische Abschlußprofil wird als Gummiprofil ausgeführt, wobei als Gummi schwarzer Kunstkautschuk (APTK) einsetzbar ist.
  • Das Gummiprofil kann seitlich hochgezogene Wände aufweisen, die über angeformte Verankerungsmittel seitlich in entsprechende Ausnehmungen in der starren Schiene eingreifen.
  • Hierdurch ist eine leichte Montierbarkeit des Gummiprofils auf die starre Schiene, die vorzugsweise aus einem Aluminiumprofil besteht, möglich.
  • In der Kammer kann zum Durchtritt des Lichts zusätzlich noch ein Schlauch mit lichtreflektierender Wandung, vorzugsweise ein Silikonschlauch verlegt sein, durch den der Lichtstrahl leitbar ist. Dieser Silikonschlauch wird durch den in die Kammer eintauchenden Schenkel des elastischen Abschlußprofils geknickt bzw. eingedrückt, so dass der Lichtstrahl beim Auftreffen auf ein Hindernis unterbrochen ist.
  • Der Lichtsender und der Lichtempfänger können jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Kammer angeordnet sein. Der Lichtstrahl wird dann durch die Kammer bzw. den Schlauch geführt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass Lichtsender und Lichtempfänger auf einer Seite der Kammer angeordnet sind und dass auf der gegenüberliegenden Seite der Kammer ein Lichtumlenkmittel, beispielsweise ein Spiegel angeordnet ist. Durch diese Anordnung, indem der Lichtstrahl in eine vorzugsweise geschlossene Kammer gelenkt wird wird dieser praktisch verlustfrei zum Empfänger zurückgeleitet. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante liegt in der einfacheren Verdrahtung der Kostenersparnis bei der Produktion von Sender- und Empfängereinheit.
  • Durch diese Ausführungsvariante können Sender und Empfänger als eine Einheit auf einer Seite der Abschlußschiene angeordnet sein, was den Montageaufwand und die Herstellungskosten erheblich senkt. Die Verlegung dieser eine Einheit bildenden Signalkammer, die aus Lichtsender und Lichtempfänger besteht, an die feste Torblattunterkante führt zu einer wesentlich höheren Funktionssicherheit im Gesamtsystem.
  • Schließlich kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung für besonders dicke Tore die Abschlußschiene zwei Kammern zum Durchtritt des Lichts und einem elastischen Doppelabschlußprofil bestehen, wobei dieses Doppelabschlußprofil zwei parallele, längs der Kammern verlaufene und in diese eintauchende Schenkel aufweist. Somit kann bei diesen dicken Toren und dem entsprechend breiten Profil ein Schaltsignal innen und ein Schaltsignal außen erzeugt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Abschlußschiene gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung perspektivisch in geschnittener Form dargestellt. und
  • 2: eine Abschlußschiene gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ebenfalls perspektivisch in geschnittener Form dargestellt.
  • Die Abschlußschiene 10 besteht hier aus einem Mehrkammeraluminiumprofil 12 und einem elastischen Abschlußprofil 14. Das Mehrkammeraluminiumprofil weist im wesentlichen fünf Kammern auf und ist aufgrund der Seitenwandungen, die diese Kammern begrenzen sehr stabil ausgebildet. Jeweils zwei seitliche Kammern 16, 18 bzw. 20, 22 begrenzen eine zu einer Seite offene Kammer 24 durch die der Signallichtstrahl, der hier nicht näher dargestellt ist, durchtreten kann. In hier ebenfalls nicht dargestellter Art und Weise sind auf der einen Seite des Mehrkammeraluminiumprofils 12 eine Baueinheit bestehend aus Lichtsender und Lichtempfänger angeordnet, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Spiegel angeordnet ist, der zur Umlenkung des ausgesendeten Lichtstrahls dient. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Lichtstrahl nicht durch die Kammer 24 gesandt, sondern durch einen innerhalb der Kammer verlaufenden Silikonschlauch 26, der flexibel in der Kammer 24 liegt.
  • Mit dem Mehrkammeraluminiumprofil 12 verbunden ist das elastische Abschlußprofil 14, das die in der Figur dargestellte Form aufweist, also im wesentlichen einen zentralen tropfenförmigen Mittelteil 28 aufweist, der zu einem Schenkel 30 zusammenläuft. Der Schenkel 30 verläuft längs der halboffenen Kammer 26 des Mehrkammeraluminiumprofils 12 und taucht in die halboffene Kammer 24 ein. Soweit das elastische Abschlußprofil 14 auf ein Hindernis auftrifft, wird der in die Kammer 24 eintauchende Schenkel 30 nach innen ausgelenkt, so dass der Silikonschlauch 26 abgeknickt bzw. eingedrückt wird und der Lichtstrahl unterbrochen wird, so dass in aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannter Art und Weise ein Signal erzeugt wird, mit welchem der Torantrieb entweder ab- oder umgeschaltet wird.
  • Seitlich an den zentralen Teil 28 angesetzt sind hochgezogene Wände 32 und 34, welche über angespritzte Verankerungsteile 36, 38, die in Form von Widerhaken ausgebildet sind, in entsprechende Ausnehmungen in den Kammer 18 und 22 eingeclipst sind, und das elastische Abschlußprofil 14 sicher mit dem Mehrkammeraluminiumprofil 12 verbunden ist. Schließlich sind am zentralen Teil 28 des elastischen Abschlußprofils 14 noch nach vorne und hinten schräg angestellte Dichtlippen 40, 42 angeformt.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 2 sind im Mehrkammeraluminiumprofil 12 parallel zueinander verlaufend zwei Kammern 24A angeordnet. In diesen verlaufen jeweils ein Silikonschlauch 26A. In die jeweiligen Kammern 24A tauchen jeweils Schenkel 30 eines hier mit 14 bezeichneten Doppelabschlußprofils ein. Dieses Doppelabschlußprofil weist zwei zentrale Teile 28 auf, das jeweils in den beiden Schenkeln 30 mündet. Die zentralen Teile 28 sind entlang einer streifenförmigen Verbindungslinie 44 miteinander einstückig verbunden. Aufgrund der beiden Betätigungselemente, d. h. der Schenkel 30, läßt sich diese Sicherheitsvorrichtung insbesondere bei dicken Toren vorteilhaft anwenden. Hier kann bei den entsprechend breit zu wählenden Profilen unabhängig voneinander inne und außen ein Schaltsignal erhalten werden.

Claims (8)

  1. Sicherheitsvorrichtung für mit einem Antrieb versehene Sektionaltore, Rolltore, Schiebetore, Hubtore, Rollgitter oder dergleichen, mit einer zumindest an der Hauptschließkante angeordneten hohlen Abschlußschiene, durch die beim Auftreffen auf ein Hindernis über ein Steuergerät ein Ab- oder Umschalten dadurch erfolgt, daß ein von mindestens einer Lichtquelle ausgehender und innerhalb der Abschlußschiene auf mindestens einen lichtempfindlichen Sensor gerichteter Lichtstrahl unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußschiene aus einer starren Schiene mit einer Kammer zum Durchtritt des Lichts und einem elastischen Abschlußprofil besteht, das einen längs der Kammer verlaufenden in diese eintauchenden Schenkel aufweist.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Schiene eine Mehrkammeraluminiumprofil ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Abschlußprofil ein Gummiprofil ist.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummiprofil seitlich hochgezogene Wände aufweist, die über angeformte Verankerungsmittel seitlich in entsprechende Ausnehmungen in der starren Schiene eingreifen.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer zum Durchtritt des Lichtes ein Schlauch mit lichtreflektierender Wandung, vorzugsweise ein Silikonschlauch, verläuft, durch den der Lichtstrahl leitbar ist.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender und der Lichtempfänger jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Kammer angeordnet sind.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender und der Lichtempfänger auf einer Seite der Kammer angeordnet sind und daß auf der gegenüberliegenden Kammer ein Lichtumlenkmittel angeordnet ist.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußschiene zwei Kammern zum Durchtritt des Lichts und einem elastischen Doppelabschlußprofil besteht, das zwei parallele, längs der Kammern verlaufende und in diese eintauchende Schenkel aufweist.
DE20311188U 2003-04-07 2003-07-21 Sicherheitsleiste Expired - Lifetime DE20311188U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311188U DE20311188U1 (de) 2003-04-07 2003-07-21 Sicherheitsleiste

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305580.2 2003-04-07
DE20305580 2003-04-07
DE20311188U DE20311188U1 (de) 2003-04-07 2003-07-21 Sicherheitsleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311188U1 true DE20311188U1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32892501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311188U Expired - Lifetime DE20311188U1 (de) 2003-04-07 2003-07-21 Sicherheitsleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20311188U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009552U1 (de) 2010-06-25 2010-09-16 Novoferm Tormatic Gmbh Bodenabschlusselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009552U1 (de) 2010-06-25 2010-09-16 Novoferm Tormatic Gmbh Bodenabschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103771B2 (de) Tor
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
EP2589991B1 (de) Sicherheitsprofilleiste mit Lichtgitter
DE3416546A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE19630877C2 (de) Gleitschiene
EP0587632B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen öffnungsverschluss
DE10160802A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil
DE20311188U1 (de) Sicherheitsleiste
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
EP1251234B1 (de) Türdichtung
DE19747830A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Schließkante eines im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteiles
CH711198B1 (de) Insektenschutztür für eine Gebäudeöffnung.
DE3740326A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer motorisch verschwenkbare oder verfahrbare tore, insbesondere tore zum sperren von grundstueckszufahrten
DE60225964T2 (de) Rolladen mit integrierter Erkennungsvorrichtung. Inbesondere für Hindernisse und/oder Einbruch
EP0138771B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0713949A1 (de) Sicherungseinrichtung für die Schliesskante eines angetriebenen Durchfahrtverschlusses
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
DE102004053820B4 (de) Sensoranordnung für automatische Türanlagen
DE10049834C5 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE102006011306B4 (de) Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
EP0615047A1 (de) Torblatt oder Torblatteil mit in Schliesstellung quetschmindernder Ausbildung
DE4419056A1 (de) Gebäude mit geschlossener Galerie
DE102015205655A1 (de) Sektion und Sektionaltor mit mehreren Sektionen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060720

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100202