DE9418117U1 - Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen - Google Patents

Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen

Info

Publication number
DE9418117U1
DE9418117U1 DE9418117U DE9418117U DE9418117U1 DE 9418117 U1 DE9418117 U1 DE 9418117U1 DE 9418117 U DE9418117 U DE 9418117U DE 9418117 U DE9418117 U DE 9418117U DE 9418117 U1 DE9418117 U1 DE 9418117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
hollow
sensor
hollow profile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9418117U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH03805/93A external-priority patent/CH688354A5/de
Priority claimed from DE9406445U external-priority patent/DE9406445U1/de
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Priority to DE9418117U priority Critical patent/DE9418117U1/de
Publication of DE9418117U1 publication Critical patent/DE9418117U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/40Sealing arrangements characterised by contact between two or more cooperating sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

,:. .:. .:. *:. pHse€4de2yio. 10.1994
* Huber & Suhner AG, 8330 Pfäffikon
Schutzeinrichtung für die Schliesskanten von kraftbetätigten Vorrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für die Schliesskanten von kraftbetätigten Vorrichtungen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Schutzeinrichtungen sind beispielsweise an den Türen von Eisenbahnwagen, Autobussen oder an Toren angeordnet. Aber auch bei anderen Vorrichtungen, wie beispielsweise an Schutzhauben von Werkzeugmaschinen oder dergleichen sind derartige Schutzeinrichtungen unerlässlich. Die Schutzeinrichtung verhindert, dass Personen, Tiere oder Gegenstände beim Schliessen eingeklemmt werden können. Jeder genügend grosse Widerstand bewirkt eine Deformation des Hohlprofils, worauf über entsprechende Sensoren der Schliessantrieb stillgelegt oder reversiert wird.
Es sind bereits zahlreiche gattungsmässig vergleichbare Schutzeinrichtungen bekannt. Wie beispielsweise aus der DE-A-27 19 438 oder aus der DE-U-87 13 426.8 ersichtlich ist, haben die elastisch verformbaren Hohlprofile ganz unterschiedliche Querschnittsformen. Dabei soll jeweils ein zuverlässiges Ansprechen des im Profil enthaltenen Sensors erreicht werden, um ein hohes Mass an Betriebssicherheit zu gewährleisten. Ein Nachteil der bekannten Schutzeinrichtungen besteht jedoch darin, dass sie gleichzeitig auch eine Dichtwirkung erzeugen müssen, wobei beispielsweise bei Hochgeschwindigkeitszügen hohe Anforderungen gestellt werden. Eine derartige Dichtwirkung kann aber nur erreicht werden, wenn die sich gegenüberstehenden Profile mit einer bestimmten Schliesskraft zusammengepresst werden. Damit die Steuervorrichtung bei der dabei unweigerlich stattfindenden Deformation des Hohlprofils nicht anspricht, muss sie ausgeschaltet werden. Dies geschieht bei den bekannten Einrichtungen kurz bevor die beiden Profile mit ihren konvexen Berührungsflächen
• ·
"pHS05ide2JlO.lO.1994
zusammentreffen. Solange die kritische Sensorabschaltposition noch nicht erreicht is,t, wird jede Deformation des Profils ein Ansprechen des Sensors bewirken. Ist dagegen diese kritische Position einmal erreicht, werden die beiden Kanten mit der vollen Schliesskraft zusammengepresst, ohne dass der Sensor noch anspricht. Obwohl in der kritischen Position die Kanten praktisch geschlossen sind, könnten doch noch relativ dünne Gegenstände, wie z.B. Hundeleinen, Schals usw. eingeklemmt sein. Dies kann im Einzelfall zu gefährlichen Situationen führen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die geschilderten Nachteile vermeidet und bei welcher die Steuervorrichtung auch dann anspricht, wenn kurz vor Erreichen der endgültigen Schliessstellung relativ dünne Gegenstände in den Schliessbereich gelangen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Schutzeinrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Die derart seitlich versetzt angeordneten und sich gegenseitig überlappenden Fühlerabschnitte bewirken, dass auch sehr dünne Gegenstände zu einer Deformation des Hohlprofils und damit zu einer Betätigung der Steuervorrichtung führen. Die Deformation beginnt dabei bereits vor der gegenseitigen Überlappung der beiden Fühlerabschnitte und damit lange vor der kritischen Position, in welcher die Steuervorrichtung zum Aufbringen des endgültigen Schliessdruckes abgeschaltet wird. Es ist dabei ohne weiteres möglich, dass auch die Fühlerabschnitte eine Dichtungsfunktion übernehmen, indem sie in der Schliessstellung eine Dichtlinie oder eine Dichtfläche bilden. Ein besonders hoher Grad von Betriebssicherheit wird erreicht, wenn der Fühlerabschnitt am Hohlprofil und der Fühlerabschnitt am Widerlagerprofil einander zugewandte Wandabschnitte aufweisen, die in der Bewegungsebene parallel verlaufen. Damit wird nämlich erreicht, dass die Distanz zwischen den beiden Fühlerabschnitten vom Beginn der Ueberlappung bis zum Erreichen der
• · ♦ ·
Schliesstellung stets gleich gross bleibt. Auch bei sehr dünnen Gegenständen, die in den Klemmbereich geraten und die vielleicht in der ersten Phase der Ueberlappung umgebogen werden, erfolgt im weiteren Verlauf der Schliessbewegung ein seitliches Wegbiegen der Fühlerabschnitte und damit ein Ansprechen der Steuervorrichtung.
Die Fühlerabschnitte sind besonders vorteilhaft als massive Nasen ausgebildet, wobei wenigstens die Nase am Hohlprofil in die Seitenwand einer Hohlkammer integriert ist. Die Nase selbst ist dabei relativ formsteif und neigt dazu, seitliche Biegekräfte an ihre Verbindungsstelle mit der Hohlkammer und damit auf die Hohlkammer selbst zu übertragen. Wenn die Nase im Querschnitt ein eckige Spitze aufweist, greift sie besser an Gegenstände an, die in den Klemmbereich geraten. Mehrere Nasen können kammartig ineinandergreifen. Dabei entsteht beim Beginn der Ueberlappung eine Art Labyrinthdichtung, welche Zugluft zurückhält.
Die erfindungsgemässen Fühlerabschnitte ermöglichen es aber auch auf besonders vorteilhafte Weise, die Tastfunktion zum Erfassen eines eingeklemmten Gegenstandes und die Dichtfunktion voneinander zu trennen. Dabei kann das Hohlprofil und das Widerlagerprofil neben dem Fühlerabschnitt wenigstens je einen Dichtabschnitt aufweisen, der in der Schliessstellung eine Dichtlinie oder eine Dichtfläche bildet. Besonders vorteilhaft ist auf beiden Seiten eines Fühlerabschnittes je ein Dichtabschnitt angeordnet. Die Fühlerabschnitte werden bei dieser Konstruktion in der Schliessstellung überhaupt nicht belastet. Sie liegen lediglich lose nebeneinander, wobei sie sich durchaus berühren können.
Ein grundsätzlicher Vorteil der sich überlappenden Fühlerabschnitte besteht übrigens auch noch darin, dass in der Schliessstellung stets ein zuverlässiger Spritzschutz gebildet wird, was beispielsweise bei Werkzeugmaschinen, Pulverbe-
Schichtungsanlagen oder dergleichen sehr wichtig ist. Bei bekannten Einrichtungen können nämlich abschnittweise vorliegende Beschädigungen oder Deformationen der Profile zu einem Austritt von Flüssigkeit, Farbpartikeln oder dergleichen führen.
In den meisten Fällen ist das Widerlagerprofil ebenfalls als elastisch verformbares Hohlprofil ausgebildet, das an eine Steuervorrichtung anschliessbar ist. Hohlprofil und Widerlagerprofil unterscheiden sich dann praktisch nicht mehr in der Funktion, sondern lediglich noch durch die spiegelbildliche Anordnung und die Versetzung der Fühlerabschnitte. In bestimmten Fällen wäre es aber auch denkbar, dass das Widerlagerprofil starr ausgebildet ist und beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist. Als Werkstoff für das verformbare Hohlprofil oder ggf. für das Widerlagerprofil kommt jedes geeignete, gummielastische Material in Betracht. Es kann sich dabei um Naturkautschuk oder auch um ein synthetisches Material handeln.
Das Hohlprofil kann einen druckempfindlichen elektrischen Kontaktschlauch enthalten, wie er beispielsweise in der CH-A-677 546 beschrieben ist. Alternativ könnte im Hohlprofil ein Sensorelement (ansprechbar auf Ultraschall, Licht, Luft), ein Piezoelement oder ein Dehninesstreifen untergebracht sein. Es ist aber auch denkbar, das Hohlprofil selber als druckempfindlichen, elektrischen Kontaktschlauch auszubilden, indem wenigstens zwei benachbarte Wände einer Hohlkammer mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine der beiden benachbarten Wände mit der elektrisch leitenden Schicht wannenförmig ausgebildet ist und wenn die benachbarte Wand als in die Wanne einpressbare Kontaktleiste ausgebildet ist, wobei die Kontaktleiste den Fühlerabschnitt trägt. Diese Anordnung gewährleistet auch unter extremen Deformations-
• ·
bedingungen, also beispielsweise bei einer starken Querkraft komponente/ eine zuverlässige Schliessung des Stromkreises.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 Eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemässen Schutzeinrichtung kurz vor Erreichen der Schliessstellung mit einem eingeklemmten Gegenstand,
Figur 2 das Profilpaar gemäss Figur 1 in vergrössertem Massstab,
Figur 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel mit doppeltem Fühlerabschnitt,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Einbau alternativer Schaltmittel,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Hohlprofil selber als elektrischer Kontaktschlauch ausgebildet ist, und
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer alternativen Querschnittsform der einzelnen Hohlkammern.
Figur 1 zeigt beispielsweise eine Schutzeinrichtung an den Türflügeln 6 und 6' eines öffentlichen Verkehrsmittels. Auf den Kanten dieser Türflügel ist je ein Hohlprofil 1 und ein Widerlagerprofil 2 befestigt. Die Konfiguration dieser beiden Profile ist in Figur 2 genauer dargestellt. Beide Profile sind aus gummielastischem Material gefertigt und seitenverkehrt spiegelbildlich ausgebildet. Zur Verankerung in den Türflügeln dient ein Ankerabschnitt 14. Eine innere Hohlkam-
— &ogr; — · J « 5 5 · *·*· *■··*
#L ,&idigr;. &Lgr;* .!· P3i%CP54d^/10.10.1994
mer 12 dient zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktschlauches 13, der beim Zusammenpressen ein elektrisches Signal, das nachstehend ausgewertet wird, erzeugt. Alternativ zum Kontaktschlauch könnten andere Sensorelemente in der Hohlkammer angeordnet sein. Die innere Hohlkammer 12 ist von den seitlichen Hohlkammern 17 und 17' flankiert. Diese seitlichen Hohlkammern dienen primär der Abdichtung, indem sie einen ersten Dichtabschnitt 18 und einen zweiten Dichtabschnitt bilden. Am zweiten Dichtabschnitt 19 ist zusätzlich noch ein seitlicher Flügel 20 angeordnet, der die Dichtfläche vergrössert. Die innere Hohlkammer 12 wird durch eine Seitenwand 15 begrenzt, die zur Erhöhung der Flexibilität mit parallelen Rillen 16 versehen ist. Integriert in die Seitenwand 15 ist ein Fühlerabschnitt 4, der als Nase ausgebildet ist. Der Fühlerabschnitt 4 ist derart seitlich versetzt, dass er den Fühlerabschnitt 4' des Widerlagerprofils 2 bereits vor dem Erreichen der Schliessstellung seitlich überlappt. Ein weiterer Hohlraum 21 dient der Verbesserung der Elastizität des gesamten Profils. Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich ist, sind die beiden Türflügel 6, 6' je mit einem Pneumatikzylinder 7r T verbunden, welche die Schliesskraft bzw. die Öffnungskraft aufbringen. Die Pneumatikzylinder werden über eine Druckleitung 5 mit Druckluft versorgt, wobei die Steuerung über ein Steuerventil 8 erfolgt. Selbstverständlich können die Pneumatikzylinder durch andere Antriebe ersetzt werden.
Jeder Kontaktschlauch 13 in der inneren Hohlkammer 12 ist mit einer Steuervorrichtung 3 verbunden. Die Steuervorrichtung empfängt ausserdem Signale von einem Signalgeber 9 an den beiden Pneumatikzylindern. Dieser Signalgeber spricht beispielsweise auf eine bestimmte Schliesskraft oder auf eine bestimmte Relativlage des Pneumatikzylinders an. Die Steuervorrichtung 3 kann ausserdem noch durch andere Parameter beeinflusst werden, wie z.B. die Geschwindigkeit des Fahrzeuges .
PrtSÖ%4de€/10-10.1994
Beim Schliessen der beiden Türflügel 6, 6' bewegen sich diese in Pfeilrichtung a aufeinander zu. Befindet sich nun beispielsweise ein dünner Gegenstand 11 im Türspalt, bewirkt der Fühlerabschnitt 4 eine Deformation der inneren Hohlkammer 12 und damit des Kontaktschlauches 13, bevor der Signalgeber 9 die Steuervorrichtung 3 zum Aufbringen der endgültigen Schliesskraft ausser Kraft setzt. Dagegen bewirkt die Steuervorrichtung 3 infolge des elektrischen Signals vom Kontaktschlauch 13 eine Umsteuerung des Steuerventils 8, so dass die Pneumatikzylinder 7, 7' reversieren. Damit öffnen sich die Türflügel und der Gegenstand 11 wird wieder freigegeben. Entsprechende Umsteuerungen sind auf gleiche Weise auch an anderen Antrieben, wie z.B. an Elektromotoren möglich.
Im Normalfall überlappen sich die beiden Fühlerabschnitte 4, 4', bevor die endgültige Schliessstellung erreicht ist, d.h. bevor sich die Dichtabschnitte 18 und 19 berühren. Der Signalgeber 9 schaltet dann die Steuervorrichtung 3 erst aus, wenn die beiden Fühlerabschnitte 4 und 4' ihren endgültigen Überlappungszustand erreicht haben. Es ist dann praktisch ausgeschlossen, dass sich noch ein Gegenstand im Türspalt befinden könnnte, ohne dass dies zu einer Deformation der inneren Hohlkammer 12 geführt hätte.
Figur 3 zeigt eine Weiterbildung der Profile gemäss Figur 2. Das Hohlprofil 1 und das Widerlagerprofil 2 ist je mit einer Doppelnase 22 versehen. Die Doppelnasen greifen kammartig ineinander, womit eine besonders vorteilhafte Sensorwirkung erzielt wird. Ein länglicher Gegenstand, der sich im Schliessspalt zwischen den beiden Profilen befindet, wird nämlich über die beiden Nasen gespannt, so dass das gegenüberliegende Nasenpaar nicht eindringen kann. Dies führt zu einer sofortigen Deformation der inneren Hohlkammer 12,
Beim vorliegenden Ausführungsbeipiel ist die Hohlkammer 12 selbst als elektrisch leitender Kontaktschlauch ausgebildet.
11.11
Zu diesem Zweck sind die beiden sich in Schliessrichtung gegenüberliegenden Seitenwände mit einer elektrisch leitenden Schicht 23 und 23' versehen. In die Schicht können zusätzliche metallische Leiter integriert sein. Eine derartige Beschichtung ist beispielsweise in der DE-U-93 08 344.0 beschrieben.
Figur 4 zeigt ein Profilpaar, das ähnlich ausgebildet ist, wie dasjenige gexnäss Figur 2. Die innere Hohlkammer 12 hat jedoch keinen rechteckigen, sondern einen runden Querschnitt, Mit Hilfe einer derartigen Hohlkairaner können beispielsweise alternative Sensorsysteme aktiviert werden. So könnte ein pneumatischer Schalter an die innere Hohlkammer 12 angeschlossen sein, der auf einen bestimmten Überdruck reagiert. Es wäre aber auch denkbar, in die Hohlkairaner 12 eine Lichtschranke einzubauen, bei deren Unterbrechung die Steuervorrichtung schaltet.
Sensorelemente, welche auf Druck, Lageänderung, Schall, usw. ansprechen und welche sich für den Einbau in die Hohlkammer, bzw. für den Anschluss an die Hohlkammer eignen, sind dem Fachmann an sich bereits bekannt.
Figur 5 zeigt ein Profilpaar, bei dem ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 die Hohlkammer 27 selber als elektrisch leitender Kontaktschlauch ausgebildet ist. Die Hohlkammer 27 erstreckt sich dabei jedoch über die gesamte Profilbreite, d. h. die in den übrigen Ausführungsbeispielen dargestellten separaten seitlichen Hohlkammern 17 und 17' fallen weg. Durch den Wegfall der entsprechenden Trennwände erhöht sich auch die Drucksensibilität des Hohlprofils. Die elektrisch leitende Schicht 23 ist auf einem wannenförmigen Wandabschnitt 28 angebracht. Die gegenüberliegende Wand ist als Kontaktleiste 29 mit der elektrisch leitenden Schicht 23' ausgebildet. Die Kontaktleiste 29 ist unmittelbar mit dem Fühlerabschnitt 4 verbunden. Bei einem Druck in Schliess-
#1* &Lgr;* * ·»* ··· PH^C^de^lO.l·
richtung wird die Kontaktleiste 29 in die Wanne 28 gepresst, wobei ein Kontakt auch dann noch gewährleistet ist, wenn die Kontaktleiste 29 seitlich verzogen wird, so dass sie nur noch am Wannenrand aufliegt.
Das Profilpaar gemäss Figur 6 entspricht von der Funktion her etwa demjenigen gemäss Figur 2. Ein separater Kontaktschlauch oder ein anderes Sensorelement wird in der inneren Hohlkammer 12 untergebracht. Ihre Innenwand 30 hat eine erheblich geringere Wandstärke als die der übrigen Hohlkammern.
Im Gegensatz zum' Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 sind die beiden seitlichen Hohlkammern 17 und 17' nicht spiegelbildlich ausgebildet. Die innere Hohlkammer 12 ist nämlich seitlich versetzt angeordnet, was dazu führt, dass die äussere Hohlkammer 17 einen grösseren Querschnitt aufweist als die Hohlkammer 17'. Der seitliche Versatz der inneren Hohlkammer 12 ergibt sich daraus, dass der als Nase ausgebildete Fühlerabschnitt 4 annähernd symmetrisch auf der inneren Hohlkammer 12 angeordnet ist. Im Gegensatz zu Figur 2 schliesst sich ausserdem die Aussenwand 31 der äusseren Hohlkammer 17' unmittelbar an die Nase 4 an. Dagegen werden die Dichtabschnitte 18 und 19 ebenfalls durch Aussenwandabschnitte der seitlichen Hohlkammern 17 und 17' gebildet.
Aus Figur 6 ist auch besonders deutlich ersichtlich, dass die beiden Nasen 4 und 4' einander zugewandte Wandabschnitte 24 und 24' aufweisen, die in der Bewegungsebene parallel verlaufen. Damit ist gewährleistet, dass der Zwischenraum 25 zwischen den beiden Nasen 4 und 4' vom Beginn der Ueberlappung bis zur Schliessstellung stets gleich bleibt. Der Zwischenraum wird unter Berücksichtigung der werkstoffspezifischen Toleranzgrenzen so klein wie möglich gehalten. Selbst ein sehr dünner Gegenstand, der in die Ebene des Zwischenraums umgebogen wird, bewirkt eine Deformation der inneren Hohlkammer 12 und damit eine Aktivierung der Steuerung.
- 10 - · · · · Sit·
Die Spitzen der beiden Nasen 4 und 4' sind im Querschnitt eckig ausgebildet und abgeflacht, womit ein Umbiegen flexibler Gegenstände erschwert bzw. ein Angreifen an diesen Gegenständen begünstigt wird.

Claims (11)

- Ii - 11. &Iacgr; &Iacgr; 4, .U PHS054de2/10.10.1994 Ansprüche
1. Schutzeinrichtung für die Schliesskanten von kraftbetätigten Vorrichtungen, bestehend aus wenigstens einem an der einen Kante angeordneten, elastisch verformbaren Hohlprofil (1), das gegen ein an der gegenüberliegenden Kante angeordnetes Widerlagerprofil (2) pressbar ist, wobei durch Deformation des Hohlprofils vor dem Erreichen der endgültigen Schliessstellung eine Steuervorrichtung (3) zum Unterbrechen und/oder Reversieren der Schliessbewegung aktivierbar ist, und wobei das Hohlprofil (1) und das Widerlagerprofil (2), bezogen auf den Querschnitt, wenigstens je einen Fühlerabschnitt (4, 4') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerabschnitte derart seitlich zueinander versetzt sind, dass sie sich in Schliessrichtung vor dem Erreichen der Schliessstellung gegenseitig überlappen und dass sie wenigstens auf der Ebene, auf der die Ueberlappung beginnt unmittelbar nebeneinader liegen.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlerabschnitt am Hohlprofil und der Fühlerabschnitt am Widerlagerprofil einander zugewandte Wandabschnitte (24, 24') aufweisen, die in der Bewegungsebene parallel verlaufen.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerabschnitte (4, 4') als massive Nasen ausgebildet sind und dass wenigstens die Nase am Hohlprofil (1) in die Seitenwand einer Hohlkammer (12) integriert ist.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen im Querschnitt eine eckige Spitze aufweisen.
&Iacgr;&Ogr; * · &iacgr; ·
♦;. .:. " ·&iacgr;. .5· PlSftid€6/10.10.1994
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Hohlprofil (1) und am Widerlagerprofil (2) wenigstens je zwei Nasen (22) angeordnet sind, welche kammartig ineinandergreifen.
6. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) und das Widerlagerprofil (2) neben dem Fühlerabschnitt (4, 4') wenigstens je einen Dichtabschnitt (18, 19) aufweist, und dass die Dichtabschnitte in der Schliessstellung eine Dichtkante oder eine Dichtfläche bilden.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil und das Widerlagerprofil auf beiden Seiten des Fühlerabschnitts je einen Dichtabschnitt aufweist.
8. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerprofil (2) ebenfalls als elastisch verformbares Hohlprofil ausgebildet ist, das an eine Steuervorrichtung (3) anschliessbar ist.
9. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil ein Sensorelement (13) enthält.
10. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil selber als druckempfindlicher, elektrischer Kontaktschlauch ausgebildet ist, indem wenigstens zwei benachbarte Wände einer Hohlkammer mit einer elektrisch leitenden Schicht (23, 23') versehen sind.
11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden benachbarten Wände mit der
• «»
*PHSU34aiiA0.10.1994
elektrisch leitenden Schicht wannenförmig ausgebildet ist und dass die benachbarte Wand als in die Wanne (28) einpressbare Kontaktleiste (29) ausgebildet ist, wobei die Kontaktleiste den Fühlerabschnitt (4) trägt.
12» Schutzeinrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase auf einer inneren Hohlkammer (12) angeordnet ist, welche von seitlichen Hohlkanunern (17, 17') flankiert ist und dass die Dichtabschnitte (18, 19) durch Aussenwandabschnitte der seitlichen Hohlkammern gebildet werden.
DE9418117U 1993-12-21 1994-11-11 Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen Expired - Lifetime DE9418117U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418117U DE9418117U1 (de) 1993-12-21 1994-11-11 Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03805/93A CH688354A5 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Schutzeinrichtung fuer die Schliesskanten von kraftbetaetigten Vorrichtungen.
DE9406445U DE9406445U1 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen
DE9418117U DE9418117U1 (de) 1993-12-21 1994-11-11 Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9418117U1 true DE9418117U1 (de) 1995-02-02

Family

ID=27174529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9418117U Expired - Lifetime DE9418117U1 (de) 1993-12-21 1994-11-11 Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9418117U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803629A2 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Miller Edge, Inc. Sicherheitsfühlleistensystem
EP0826540A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Robert Bosch Gmbh Dichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer Dichtung
EP0835781A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Abdichtelement und Abdichteinheit für eine Fahrzeugtür
EP1504942A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-09 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Dichtungseinrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102004033641A1 (de) * 2004-06-03 2006-01-05 Butzbach, Thilo Schliesskantensicherung für Tore
WO2006087131A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Dichtungsprofil
DE102005016929A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Menz, Jürgen Sicherheitsschaltprofil
DE102010019764A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Knorr-Bremse Gmbh Leuchtfähige Fingerschutzvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Schutzleiste für eine leuchtfähige Fingerschutzvorrichtung
DE102012105593A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Sicherheitsprofilleiste mit Lichtgitter
EP3015336A4 (de) * 2013-06-28 2017-02-22 Nabtesco Corporation Türdichtung und fahrzeugtür
CN109812167A (zh) * 2017-11-22 2019-05-28 纳博特斯克有限公司 门夹物探测装置和门开闭装置
EP3686388A4 (de) * 2017-09-20 2020-11-04 Nanjing Kangni Mechanical & Electrical Co., Ltd. Elektrische doppelplatten-einwärtsschiebetür und ansteuerungsvorrichtung für einwärtsschiebetür dafür

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803629A2 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Miller Edge, Inc. Sicherheitsfühlleistensystem
EP0803629A3 (de) * 1996-04-25 1998-03-18 Miller Edge, Inc. Sicherheitsfühlleistensystem
EP0826540A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Robert Bosch Gmbh Dichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer Dichtung
EP0835781A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Abdichtelement und Abdichteinheit für eine Fahrzeugtür
EP1504942A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-09 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Dichtungseinrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102004033641A1 (de) * 2004-06-03 2006-01-05 Butzbach, Thilo Schliesskantensicherung für Tore
DE102004033641B4 (de) * 2004-06-03 2016-03-24 Thilo Butzbach Schließkantensicherung für Tore
US8061084B2 (en) 2005-02-18 2011-11-22 Knorr-Bremse Gesellschaft MIT Seal profile
CN101119868B (zh) * 2005-02-18 2010-07-28 克诺尔-布里姆斯股份有限公司 密封型材
WO2006087131A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Dichtungsprofil
DE102005016929A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Menz, Jürgen Sicherheitsschaltprofil
DE102010019764B4 (de) * 2010-05-07 2013-09-19 Knorr-Bremse Gmbh Leuchtfähige Fingerschutzvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
DE102010019764A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Knorr-Bremse Gmbh Leuchtfähige Fingerschutzvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Schutzleiste für eine leuchtfähige Fingerschutzvorrichtung
DE102012105593A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Sicherheitsprofilleiste mit Lichtgitter
EP2589991A2 (de) 2011-08-03 2013-05-08 Gummi-Welz GmbH u. Co. KG Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Sicherheitsprofilleiste mit Lichtgitter
EP2589991A3 (de) * 2011-08-03 2016-09-21 Gummi-Welz GmbH u. Co. KG Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Sicherheitsprofilleiste mit Lichtgitter
EP3015336A4 (de) * 2013-06-28 2017-02-22 Nabtesco Corporation Türdichtung und fahrzeugtür
US10569627B2 (en) 2013-06-28 2020-02-25 Nabtesco Corporation Door seal for a vehicle door
EP3686388A4 (de) * 2017-09-20 2020-11-04 Nanjing Kangni Mechanical & Electrical Co., Ltd. Elektrische doppelplatten-einwärtsschiebetür und ansteuerungsvorrichtung für einwärtsschiebetür dafür
CN109812167A (zh) * 2017-11-22 2019-05-28 纳博特斯克有限公司 门夹物探测装置和门开闭装置
EP3489446A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 Nabtesco Corporation Türeinklemmdetektor und türöffnungs- und -schliessvorrichtung
CN109812167B (zh) * 2017-11-22 2021-07-13 纳博特斯克有限公司 门夹物探测装置和门开闭装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981458B1 (de) Dichtungsprofil zur abdichtung einer kraftbetätigten schliesseinrichtung
DE2719438C2 (de) Schutzeinrichtung an einer durch einen Antrieb bewegbaren Schließkante
DE9406445U1 (de) Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen
DE9418117U1 (de) Schutzeinrichtung für die Schließkanten von kraftbetätigten Vorrichtungen
EP2330271A2 (de) Anordnung zur Sensorüberwachung und Abdichtung einer Schwenkschiebetür
CH688354A5 (de) Schutzeinrichtung fuer die Schliesskanten von kraftbetaetigten Vorrichtungen.
EP1288420B1 (de) Türspaltabdichtung
DE3232365C2 (de) Elastisches Profil an der Schließkante einer Abdeckung
DE2908471A1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
EP1811118B1 (de) Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren
DE2644608C3 (de) Schutzeinrichtung an einer Schließkante
EP0791716B1 (de) Schliesskantensicherung
EP1310624B1 (de) Schliesskantensicherheitsprofil
WO1998001645A1 (de) Vorrichtung zur einklemmerkennung
DE10130344B4 (de) Einklemmschutzvorrichtung
EP2609608B1 (de) Elektrischer anschluss einer sicherheitsschalteinrichtung
EP1321616A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Teils mit einer ein Hohlprofil aufweisenden Dichtung
EP2774795A2 (de) Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil
DE29710499U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben
EP2774796B1 (de) Elastisches Hohlprofil
DE20207992U1 (de) Sicherheitsdichtung und Fenster-, Tür-, Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE10049834C5 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE2526752C2 (de) Anschlagdichtung für Fenster oder Türen
DE102004033641B4 (de) Schließkantensicherung für Tore
DE20014922U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände