DE2526752C2 - Anschlagdichtung für Fenster oder Türen - Google Patents

Anschlagdichtung für Fenster oder Türen

Info

Publication number
DE2526752C2
DE2526752C2 DE19752526752 DE2526752A DE2526752C2 DE 2526752 C2 DE2526752 C2 DE 2526752C2 DE 19752526752 DE19752526752 DE 19752526752 DE 2526752 A DE2526752 A DE 2526752A DE 2526752 C2 DE2526752 C2 DE 2526752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
groove
sash
casement
anchoring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526752A1 (de
DE2526752B1 (de
Inventor
Horstmar 7900 Ulm Kern
Juergen 7914 Pfuhl Klein
Eckhard 7911 Wullenstetten Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Original Assignee
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIELAND-WERKE AG 7900 ULM filed Critical WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority to DE19752526752 priority Critical patent/DE2526752C2/de
Priority to FR7616469A priority patent/FR2314344A1/fr
Publication of DE2526752A1 publication Critical patent/DE2526752A1/de
Publication of DE2526752B1 publication Critical patent/DE2526752B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526752C2 publication Critical patent/DE2526752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Flügel- und Blendrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit je einer äußeren und inneren Schale, die durch wärmedämmende Verbindungsteile auf Abstand gehalten sind, und mit einer von den Verbindungsteilen unabhängigen, gummielastischen Anschlagdichtung, die mit einer Lippe den Spalt zwischen der äußeren Flügelrahmenschale und der Blendrahmenschale abdichtet und die mit einem Verankerungsteil in eine parallel zur Fensterebene gerichtete Nut im Flügelrahmen eingreift.
Bei einem bekannten Fenster der angegebenen Art (vergleiche die »Produktinformation 2/75: Schüco-Fen· ster«) ist die Nut für den Verankerungsteil durch zwei Stege seitlich begrenzt, die zur inneren und zur äußeren Schale des Flügelrahmens gehören. Zwischen diesen Stegen können Fertigungstoleranzen auftreten und es ist auch bei der üblichen Beanspruchung eines Fensters mit Bewegungen zu rechnen, die die Verankerung gefährden, weil der Verankerungsteil in der Nut verrutschen kann.
Es soll ein Fenster der eingangs genannten Gattung geschaffen werden, bei dem die unterschiedlichen Abstände der Schalen und deren Relativbewegungen infolge der Beanspruchung des Fensters keine nachteilige Auswirkung auf die Verankerung der Anschlagdichtung und deren Dichtwirkung haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Nut in der äußeren Flügelrahmenschale angeordnet ist und daß von der inneren Flügelrahmenschale ein weiterer Verankerungsteil der Anschlagdichtung gehalten ist, der über einen senkrecht zur Fensterebene gerichteten Steg mit dem anderen
*> Verankerungsteil verbunden ist. Damit wird bei leichter Montage eine sichere Verankerung der Anschlagdichtung erzielt.
Es ist zwar eine Fenster- oder Türkonstruktion bekannt, bei welcher ein und dieselbe, isolierte Verbundprofilform als Flügel- und als Blendrahmen verwendet wird, wobei sich die äußere Blend- und Flügelrahmenschale überlappen und die Schalen des Verbundprofilrahmees jeweils Haltenute.i aufweisen. Eine Anschlagdichtung ist mit Verankerungsteilen
3» sowohl an der inneren als auch an der äußeren Schale festgelegt, und zwar in einer senkrecht zur Fensterebene gerichteten Haltenut der äußeren Schale und in einer parallel zur Fensterebene gerichteten Haltenut der inneren Schale.
Diese Fensterkonstruktion betrifft aber eine andere Gattung, da die als Mittendichtung ausgebildete Anschlagdichtung am Blendrahmen angeordnet ist und sich die parallel zur Fensterebene gerichtete Nut fü·· das eine Verankeningsteil in der inneren Schale befindet.
Hätte man von dieser Mittens-'chtung zu einer einteiligen Dichtung kommen wollen, deren Dichtlippe im Spalt zwischen äußerer Blend- und Rügelrahmenschale angeordnet sein soll und die auch den Zwischenraum zwischen äußerer und innerer Blendrah menschale abdichten soll, so wäre der Fachmann allenfalls dazu geführt worden, die Dichtung mit einem langen, an der äußeren Blendrahmenschale hochgezogenen Schenkel für die Dichtlippe auszubilden.
Eine Verankerung der Anschlagdichtung an dem Flügelrahmen wäre nicht in Frage gekommen, da sonst
der Vorteil verlorengegangen wäre, ein und dieselbe
Profilform sowohl für Flügel- als auch für Blendrahmen
verwenden zu können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
5J dung ist der weitere Verankerungsteil mit einer T-Nut versehen, die einen pilzförmigen Steg der inneren Flügelrahmenschale umgreift.
Ein leichtes Einlegen der Dichtung und eine einfache Konstruktion wird dadurch erreicht, daß der in die Nut eingreifende Verankerungsteil aus einer widerhakenförmigen Leiste besteht, die in die Nut einrastet und darin formschlüssig gehalten ist.
Es ist dabei vorteilhaft, daß die Nut mindestens eine Nase aufweist, die eine formschlüssige Verbindung mit der widerhakenförmigen Leiste bildet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand der beiden Verankerungsteile mindestens das Doppelte der Dicke des Steges, der sich
zwischen den Verankerungsteilen befindet.
Um eine stets funktionierende Dichtung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, daß die Dichtlippe unmittelbar im Anschluß an den in die Nut eingreifenden Verankerungsteil angebracht ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Dichtlippe, die bei geschlossenem Fenster am Anschlag des Blendrahmens anliegt, parallel zur Glasscheibenebene, wobei das Ende der Dichtlippe in Richtung zur äußeren Flügejrahmenschale weist
Im folgenden Ausführungsbeispiel sei die Erfindung anhand der Figur näher erläutert, die eine nach der Rauminnenseite hin öffnende Tür zeigt
Mit 1 ist die äußere, mit 2 die innere Blendrahmenschale bezeichnet, währeiid die äußere beziehungsweise innere Flügelrahmenschale mit 3 bzw. 4 dargestellt ist Die Schalen 1 und 2 einerseits und 3 und 4 andererseits sind jeweils durch wärmedämmende Verbindungsteile 5 miteinander befestigt Die Anschlagdichtung 6 mit der Dichtlippe 8 befindet sich an der Außenseite des Türrahmens.
Die Verankerung der Anschlagdicbtung 6 erfolgt jeweils getrennt einmal an der äußeren Flügdrahmenschale 3 durch den Verankerungsteil 7a, der in die Nut 10 der äußeren Flügelrahmenschale 3 eingreift, zum anderen an der inneren Flügelrahmenschale 4 durch den weiteren Verankerungsteil Tb, der über einen senkrecht zur Fensterebene gerichteten Steg 15 mit dem anderen Verankerungsteil Ta verbunden ist.
Der Verankerungsteil 7a ist als widerhakenförmige Leiste 9 ausgebildet, die eine Nase 11 der Nut 10 hintergreift. Die Nase U weist dabei in Richtung zur Rauminnenseite und liegt senkrecht zur Glasscheibenebene 16. Der Verankerungsteil 7a ist damit formschlüssig in der Nut 10 gehalten.
Der weitere Verankerungsteil Tb ist mit einer rechteckigen oder halbkreisförmigen Nut versehen, die einen pilzförmigen Steg 14 der inneren Flügelrahmenschale 4 umgreift. Entsprechend der Anordnung der Nut 10 liegt der der Dichtlippe 8 nächstliegende Verankerungsteil 7a parallel zur Glasscheibenebene 16 und weist in Richtung zur äußeren Flügelrahmenschale 3. Die Verankerung des von der Dichtlippe 8 abgewendeten Verankerungsteils Tb weist in eine Richtung, die zur Richtung des der Dichtlippe 8 nächstliegenden Verankerungsteils 7a senkrecht steht.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine besonders einfache Montagemöglichkeit. Die Dichtung 6 wird über eine bestimmte Länge hinweg zuerst mit dem Verankerungsteil Tb über den Steg H. gelegt, wobei die Dichtung 6 in Richtung senkrecht zur Glasscheäbenebene 16 zum Rauminneren hin bewegt wird. Darauf wird der Verankerungsteil 7a in Richtung der Glasscheibenebene 16 von oben her (in der Zeichnungsdarsicllung betrachtet) so weit eingeschwenkt, bis sich die widerhakenförmige Leiste 9 ganz in der Nut 10 der äußeren Flügelrahmenschale 3 befindet, so daß die Leiste 9 unter der Nase 11 eingerastet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    J. Flügel- iind Blendrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit je einer äußeren und inneren Schale, die durch wärmedämmende Verbindungsteile auf Abstand gehalten sind, und mit einer von den Verbindungsteile« unabhängigen, gummielastischen Anschlagdichtung, die mit einer Lippe den Spalt zwischen der äußeren Flügelrahmenschale und der Blendrahmenschale abdichtet und die mit einem Verankerungsteil in eine parallel zur Fensterebene gerichtete Nut im Flügelrahmen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) in der äußeren Flügelrahmenschale (3) angeordnet ist, und daß von der inneren Flügelrahmenschale (4) ein weiterer Verankerungsteil (76) der Anschlagdichtung (6) gehalten ist, der über einen senkrecht zur Fensterebene gerichteten Steg (15) mit dem anderen Verankerungsteil (7a) verbunden ist
  2. 2. Flügel- und Blendrahmen nach Anspruch 1, dadurch gegenzeichnet, daß das weitere Verankerungstei! (76) mit einer T-Nut versehen ist, die einen pilzförmigen Steg (14) der inneren Flügelrahmenschale (4) umgreift.
  3. 3. Flügel- und Blendrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut (10) eingreifende Verankerungsteil (7a) aus einer widerhakenförmigen Leiste (9) besteht, die in die Nut (10) einrastet und darin formschlüssig gehalten ist
  4. 4. Flügel- und Blendrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) mindestens eine Nasc(il) aufweist,die eine formschlüssige Verbindung mit der widerhakenförmigen Leiste (9) bildet.
  5. 5. Flügel- und Blendrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Verankerungsteilen (7a, 7b) mindestens das Doppelte der Dicke des Steges (15) beträgt, der sich zwischen den Verankerungsteilen (7a, 7 b) befindet.
  6. 6. Flügel- und Blendrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (8) unmittelbar im Anschluß an den in die Nut (10) eingreifenden Verankerungsteil (7a) angebracht ist.
  7. 7. Flügel- und Blendrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (8) parallel zur Glasscheibenebene (16) liegt und daß das Ende (12) der Dichtlippe (8) in Richtung zur äußeren Flügelrahmenschale (3) weist.
DE19752526752 1975-06-14 1975-06-14 Anschlagdichtung für Fenster oder Türen Expired DE2526752C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526752 DE2526752C2 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Anschlagdichtung für Fenster oder Türen
FR7616469A FR2314344A1 (fr) 1975-06-14 1976-06-01 Construction de porte ou de fenetre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526752 DE2526752C2 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Anschlagdichtung für Fenster oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526752A1 DE2526752A1 (de) 1976-12-09
DE2526752B1 DE2526752B1 (de) 1976-12-09
DE2526752C2 true DE2526752C2 (de) 1978-08-24

Family

ID=5949182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526752 Expired DE2526752C2 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Anschlagdichtung für Fenster oder Türen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2526752C2 (de)
FR (1) FR2314344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127510A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-27 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Fluegelrahmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103452433A (zh) * 2013-08-29 2013-12-18 江苏苏鑫装饰(集团)公司 一种节能平开门
CN110318649A (zh) * 2019-07-05 2019-10-11 安徽天发铝业有限公司 一种隔热性能好的门窗铝合金型材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127510A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-27 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Fluegelrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526752A1 (de) 1976-12-09
DE2526752B1 (de) 1976-12-09
FR2314344A1 (fr) 1977-01-07
FR2314344B3 (de) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
EP3259428A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
DE2526752C2 (de) Anschlagdichtung für Fenster oder Türen
DE4135126C2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung
DE1559721B2 (de) Auf der rauminnenseite des rahmens eines fluegels eines fensters montierte antriebsvorrichtung fuer einen treibstangenbeschlag
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE2140818C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander zu einem Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl
DE10212010C1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP2979951B1 (de) Schiebetür mit abgedichteter führungsschiene
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
EP2754802A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0646212B1 (de) Feuerschutzabschluss im gebäudebereich insbesondere feuerschutz-tür oder -fenster
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE2515822A1 (de) Spannschloss zum spannen von spanndraehten fuer drahtzaeune
DE3122875A1 (de) "abdichtung von tueren an kraftfahrzeug-kofferaufbauten"
DE1684068C (de) Schwing oder Wendeflugelfenster
EP0971161A2 (de) Eckverbindung für die abgekanteten Wandflansche eines im Querschnitt rechwinkeligen Blechkanalschusses

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee