EP2979951B1 - Schiebetür mit abgedichteter führungsschiene - Google Patents

Schiebetür mit abgedichteter führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
EP2979951B1
EP2979951B1 EP15177678.8A EP15177678A EP2979951B1 EP 2979951 B1 EP2979951 B1 EP 2979951B1 EP 15177678 A EP15177678 A EP 15177678A EP 2979951 B1 EP2979951 B1 EP 2979951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
sliding door
door
sealing element
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15177678.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2979951A1 (de
Inventor
Axel Krüger
Ralf THIERSCHMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL15177678T priority Critical patent/PL2979951T3/pl
Publication of EP2979951A1 publication Critical patent/EP2979951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2979951B1 publication Critical patent/EP2979951B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door for vehicles, which comprises at least one door leaf with a main closing edge and a side closing edge opposite thereto.
  • Sliding doors in particular pocket sliding doors are widely used in vehicles, especially in rail vehicles such as trains, for example, in underground or overland railways. Since the first use of such sliding doors, there is a problem in that they are very difficult to seal against an air exchange between the interior of the vehicle located behind the sliding door and the external environment located in front of the sliding door. However, the more leaky a sliding door is, the worse are its acoustic and aerodynamic properties. Particularly in the case of internal guide rails, the problem described is of relevance, since the end faces of such guide rails often have leaks in the closed state of the sliding door.
  • the preamble corresponding document KR 2009 0059546 A discloses a sliding door having a sealing element which extends along the minor closing edge of the door leaf.
  • the door is running in a wall.
  • the sealing element closes off the cavity in the wall with the sliding door closed tightly.
  • the present invention is therefore based on the object, a simpler compared to the prior art, to provide an alternative solution for optimizing the acoustic or aerodynamic properties of a sliding door.
  • a sliding door is provided for with the technical features of claim 1, which comprises at least one door leaf through which the sliding door can be opened and closed and which has a main closing edge and a side closing edge opposite thereto. Furthermore, the sliding door comprises a guide rail for guiding the at least one door leaf, which has at least one end face and two longitudinal sides.
  • the sliding door comprises a sealing element which extends along at least part of the secondary closing edge of the door leaf, wherein the sealing element extends in the direction of the guide rail beyond a first end of the secondary closing edge and is designed such that it is the guide rail in a closed state of the sliding door seals in the region of at least one end side substantially airtight, wherein the sealing element rests in the closed state of the sliding door on the end face of the guide rail.
  • the advantage of such a sliding door lies in the simple sealing of the frontal, open end of the guide rail of the sliding door.
  • the seal is based on a pot-lid principle.
  • the attached to the minor closing edge sealing element which may be embodied for example as a sealing rubber, forms in the closed state of the sliding door a lid which closes the end face of the guide rail or hermetically seals and thus prevents air exchange through the open ends of the guide rail.
  • a lid which closes the end face of the guide rail or hermetically seals and thus prevents air exchange through the open ends of the guide rail.
  • such embodiment of the sliding door improves the acoustic or aerodynamic properties of the door.
  • the sealing element is arranged and designed such that it seals the part of the guide rail guiding the door leaf, the actual guide, airtight.
  • the sealing element is designed such that it contacts both the secondary closing edge of the door leaf and the guide rail such that in the closed state of the sliding door, the area between the door leaf and the guide rail is hermetically sealed at the secondary closing edge or completely closed by the sealing element.
  • the sealing element in a closed state of the sliding door seals the guide rail in the region of its at least one end face airtight.
  • the aerodynamic and acoustic properties of the sliding door are even further improved.
  • a noise in the region of the end face of the guide rail is prevented or reduced.
  • the sealing element thus acts or forms a sealing bulkhead in the region of the end face of the guide rail.
  • the main closing edge is preferably the edge of the door leaf facing the sliding door opening when the sliding door is open. Accordingly, the secondary closing edge is preferably the edge of the door leaf which is remote from the sliding door opening in the opened state of the sliding door.
  • the sealing element seals the end face of the guide rail of the sliding door against air exchange between the interior of the vehicle and the external environment of the vehicle from airtight.
  • the end face of the guide rail is an edge or side of the guide rail oriented perpendicular to the guide direction of the guide rail.
  • the guide rail is made in one piece.
  • the guide rail is thus as a coherent Part or piece formed.
  • the mounting of the guide rail and thus the sliding door is possible in a simplified manner.
  • the seal on the front side of the guide rail can be done easily in such an embodiment.
  • the guide rail comprises a base piece and at least one end piece.
  • the use of such an end piece as part of the guide rail allows a better and larger-scale support of the sealing element on the guide rail. As a result, the guide rail is again better sealed. Furthermore, allows such an end piece as part of the guide rail tolerance compensation during assembly of the sliding door.
  • the base piece and the end piece are in contact with each other at their common contact surface in a substantially airtight contact. Further preferably, the base piece of the guide rail and the end piece are in an airtight contact with each other at their common contact surface. In such an embodiment, an air exchange is prevented at the common contact surface between the end piece and the base piece of the guide rail. As a result, the guide rail is holistically sealed.
  • the end face forms a counter bearing surface for the sealing element extending beyond the first end of the secondary closing edge, on which the sealing element rests flush in a closed state of the sliding door.
  • the end face preferably forms a counter bearing surface for the sealing element extending beyond the first end of the secondary closing edge, on which the sealing element seals the guide rail airtight or substantially airtight.
  • the bearing surface of the sealing element is increased in the sealing plane, which increases the degree of stability of the seal the guide rail again increased.
  • the end face is preferably located at an end of the base piece or the end piece pointing in the guide direction, that is to say the counter support surface is preferably provided by the base piece or the end piece.
  • the part of the sealing element extending beyond the secondary closing edge is designed to hold at least 40%, furthermore preferably at least 50%, further preferably at least 60%, furthermore preferably at least 70%, further preferably at least 80%, in a closed state of the sliding door. furthermore preferably at least 90%, more preferably 100%, of the area of the end face of the guide rail to be sealed.
  • the part of the sealing element extending beyond the secondary closing edge overlaps at least 40%, furthermore preferably at least 50%, furthermore preferably at least 60%, furthermore preferably at least 70%, further preferably at least 80%, furthermore preferably at least 90%, more preferably 100% of the area of the end face of the guide rail.
  • the at least one door leaf preferably has an edge which, in the assembled state of the sliding door, is arranged at least partially within the guide rail or designed for insertion into the guide rail and which projects beyond the end face of the guide rail in a direction along the guide rail in the closed state of the sliding door , In such an embodiment, no additional extensions or other components need to be provided on the minor closing edge.
  • the sealing element can be fastened directly to the secondary closing edge, which seals the end face of the guide rail in the closed state of the sliding door.
  • the sealing element is a sealing lip, which has a vertical cross-section to the height of the sliding door, which is C-shaped is trained.
  • the sealing lip is very flexible and always provide the resilient legs of the sealing lip at different closure positions of the sliding door for a strong seal of the end face of the guide rail.
  • Such executed guide rails can be well integrated into the floor of, for example, a motor vehicle or obstruct well within a motor vehicle.
  • a cross section perpendicular to the guide rail through the end piece on a rectangular shape with a corresponding to the U-shaped inner contour of the guide rail recess.
  • the end piece forms an extension of the base, so that the guide length of the door increases compared to a one-piece design of the guide rail with a base piece of the same length at an opening thereof, which additionally stabilizes the structure of the sliding door.
  • the sealing element is preferably a non-inflatable sealing element.
  • the tail allows a tolerance compensation in the installation of the sliding door or the guide rail.
  • a vehicle in particular a rail vehicle, provided with a sliding door according to the invention.
  • a vehicle is provided with a sliding door according to the invention.
  • the guide rail of the sliding door is embedded in a bottom portion of the vehicle. In a further preferred embodiment of the rail vehicle, the guide rail of the sliding door is embedded in a ceiling portion of the vehicle. In such an embodiment, the guide rail is protected from access by unauthorized persons and space-saving housed within the vehicle.
  • the sliding door In the closed state, the sliding door preferably closes off an interior of the vehicle to be substantially airtight to an external environment of the vehicle. Further preferably, the sliding door in the closed state closes an interior of the vehicle to an outside environment of the vehicle airtight.
  • a drive for example in a rail vehicle, can take place with less noise pollution for the occupants of the rail vehicle.
  • FIG. 1 shows a principle side view of the interaction of a guide rail 3 and two door leaves 2 of a sliding door 1 of the prior art.
  • FIG. 1 Thus, an insight into a section of the front side 4 of the guide rail 3 of a two door leaves 2 comprehensive sliding door 1 of the prior art is shown.
  • the design and the invention is not limited to double-leaf sliding doors 1. It can also be realized sliding doors 1, which comprise only one door 2 or more than two door leaves 2.
  • the guide rail 3 is designed as a profile rail and has in this example a cup-shaped cross section, which in turn has a U-shaped inner contour 5 and a U-shaped outer contour 6. From the guide rail 3 is in FIG. 1 only one end-side section thereof is shown.
  • the front side 4 of the guide rail 3, the two longitudinal sides 7 in the Extending space into it is directly visible and facing the drawing plane or presentation plane.
  • FIG. 2 is a principle plan view of the interaction of a guide rail 3 and two door leaves 2 of a sliding door 1 of the prior art shown in a closed state.
  • This plan view shows the guide rail 3 with two end faces 4 and two longitudinal sides 7, in which two the sliding door 1 closing door leaves 2 are retracted.
  • Each of the door leaves 2 has a main closing edge 9 and a secondary closing edge 10.
  • the main closing edges 9 are in this example of the prior art in the closed state of the sliding door 1 purely by way of example via a seal 11 in contact with each other.
  • the secondary closing edges 10 of the door 2 are each door 2 each of the main closing edges 9 located opposite.
  • the main closing edges 9 of the door leaves 2 are each formed by the closing edges 14 in the direction of the end edges of the door 2, while the secondary closing edges 10 of the door 2 are formed by the main closing edges 9 respectively opposite end edges of the door 2, each in a direction opposite to the closing direction 14th , ie each point in the opening direction.
  • the respective closing directions 14 of the door wings 2 are in FIG. 2 represented by solid arrows.
  • the left-hand door 2 moves out of the guide rail 3 to the left, while the right-hand door 2 moves out of the guide rail 3 to the right.
  • the door 2 for example, in a Retract wall portion of the body or the wall of a vehicle, in which the described sliding door 1 of the prior art can be installed purely by way of example, but their presentation has been omitted for reasons of clarity.
  • FIG. 3 is a principle side view of the interaction of a guide rail 3 and two door leaves 2 of an embodiment of a sliding door 1 according to the invention shown.
  • the identically named components in FIG. 3 correspond to those of FIG. 1 shown and above to the FIG. 1 described. Thus, the previously described also applies to the in FIG. 3 same named components too.
  • FIG. 3 Thus, an insight into a section of the front side 4 of the guide rail 3 of an embodiment according to the invention of a two door leaves 2 comprehensive sliding door 1 is shown.
  • the invention is not limited to double-leaf sliding doors 1. It can also be realized sliding doors 1, which comprise only one door 2 or more than two door leaves 2.
  • FIG. 3 shown embodiment of a sliding door 1 according to the invention per door leaf 2, a sealing element 13, which in this embodiment purely by way of example in each case completely along the length of the secondary closing edges 10 of the door leaf 2 extends.
  • the sealing elements 13 may for example be mechanically connected to the secondary closing edges 10, glued or connected in any other way with them.
  • the sealing elements 13 may be connected to the door wings 2, for example, to areas or sections of the door leaves 2 adjacent to the secondary closing edges 10.
  • inventive sliding doors 1 can be performed, in which the sealing elements 13 are each slipped over the end faces 4 of the door 2 or in which the end faces 4 of the door 2 are each covered by a sealing element 13, wherein the sealing elements 13, for example, each at the end faces 4 adjacent areas of the longitudinal sides 7 of the door 2 can be attached.
  • the sealing elements 13 are attached by way of example by means of screw directly to the secondary closing edges 10.
  • the sealing elements 13 of this embodiment are not inflatable.
  • the sealing elements 13 may be configured, for example, as a closed body or closed moldings.
  • the sealing elements 13 may also be designed, for example, solid or permanently sealed airtight cavities.
  • the sealing element 13 is designed as a closed molded body with the same configuration in the open and closed state of the sliding door 1, the state of the sealing element 13 is therefore independent of the opening state of the sliding door 1.
  • FIG. 3 the sealing element 13 of a secondary closing edge 10 is shown in perspective in space, wherein the representation of the attachment to the secondary closing edge 10 has been dispensed with.
  • the following description refers to only one sealing element 13 at the secondary closing edges 10 of a door leaf 2. However, it also applies analogously to the sealing element 13, which is attached to the remaining secondary closing edge 10 of the other door leaf 2.
  • the sealing element 13 extends in the direction of the guide rail 3 beyond a first end 15 of the minor closing edge 10 also.
  • the sealing element 13 is designed in such a way that the section of the sealing element 13 projecting beyond the first end 15 of the secondary closing edge 10 seals the end face 4 of the guide rail 3 in a hermetically sealed state of the sliding door 1.
  • the sealing element 13 hermetically seals 60% of the area of the end face 4 of the guide rail 3 purely by way of example.
  • the front side 4 of the guide rail 3 can be subdivided into a part 20 leading to the door leaf 2 associated portion of the guide rail 3, which forms the actual guide and in an associated to the side part 21 of the guide rail 3 section, which on the leading part 20 of Guide rail 3 immediately adjacent.
  • the seal member 13 seals in the closed state of the sliding door 1 in particular the leading to the door leaf 2 part 20 associated portion of the end face 4 of the guide rail 3 from.
  • the guide rail 3 comprises a base piece 19 and each end face 4, an end piece 16, which in each case on the base piece 19th are arranged, which thus directly adjoin the ends of the base piece 19 of the guide rail 3, that is directly adjacent to this following the base piece 19 of the guide rail 3 and at the common contact surface with the base piece 19 in an airtight contact with the same.
  • the end pieces 16 each have in the sealing plane in the areas of the end faces 4 of the guide rail 3 on a counter-bearing surface 17 on which over the respective first ends 15 of the auxiliary closing edges 10 extending beyond sealing elements 13 sealingly rest as soon as the sliding door 1 is in a closed state.
  • the end pieces 16 thus form as part of the guide rail 3 in each case an extension of the base piece 19, which likewise contributes to the guidance of a door leaf 2.
  • the door leaf 2 shown on the left in FIG. 4 also passes or passes through the left-hand end piece 16 in this embodiment.
  • the end pieces 16 have a rectangular shape, by way of example only, in which the guide support forms the guide Door 2 enabling, continuous recess is provided, which simulates the U-shaped inner contour 5 of the guide rail 3.
  • the shapes of such end pieces 16 can of the in the FIG. 3 differ.
  • the end pieces 16 are in the FIG. 3 hatched shown.
  • the door leaves 2 each have a partially located in the guide rail 3 for the purpose of leadership edge 8, which protrudes in the assembled and closed state of the sliding door 1 in each case in a direction along the guide rail 3 on the end face 4 of the guide rail 3. So it is in each case a part of the imported into the guide rail 3 lower edge 8 each of a door leaf 2 in the closed state of the sliding door 1 via the extension formed by the end piece 16 of the base piece 19 via.
  • sliding doors 1 can also be designed with one-piece guide rails 3, in which the guide rail 3 thus comprises exclusively a base piece 19 and no end piece 16.
  • the base piece 19 of the guide rail 3 in such inventively designed sliding doors 1 also be executed over the entire surface, so like the end piece 16 purely by way of example each have a rectangular shape, in which a guide the door 2 enabling, continuous recess is provided which, for example, the already described U-shaped inner contour 5 may correspond.
  • the sealing element 13 is purely by way of example a sealing lip 18, which has a vertical to the height of the sliding door 1 cross section, which is C-shaped, that is sickle-shaped.
  • the legs of the C-shaped or crescent-shaped sealing lip 18 are in the closed state of the sliding door 1 respectively on the end faces 4 of the guide rail 3, so in this embodiment on the end pieces 16.
  • sliding doors 1 according to the invention may also be designed with differently configured or differently shaped sealing lips 18.
  • completely different types of sealing elements 13 can be used.
  • the sealing of the guide rail 3 according to the invention takes place purely by way of example on an underside of the sliding door 1 according to the invention.
  • sliding doors 1 according to the invention are also executed, in which a sealing of the end faces 4 as described above takes place on a guide rail 3 arranged above a sliding door 1 according to the invention.
  • sliding doors 1 according to the invention in which a seal as described above takes place on an upper and a lower guide rail 3.
  • FIG. 5 is a principle side view of the interaction of a guide rail 3 and two door leaves 2 of a further embodiment of a sliding door 1 according to the invention shown.
  • FIG. 5 Thus, an insight into a section of the front side 4 of the guide rail 3 of the further embodiment according to the invention of a two door leaves 2 comprehensive sliding door 1 is shown.
  • the guide rail 3 of the in FIG. 5 shown embodiment of a sliding door 1 according to the invention no tail 16, but only a full-surface base piece 19, which provides a counter-bearing surface 17 for the sealing element 13.
  • the guide rail 3 or the base piece 19 thus has a rectangular shape, in which a guide of the door leaves 2 enabling, continuous recess is provided, which in this further embodiment purely by way of example corresponds to the already described U-shaped inner contour 5.
  • the sealing element 13 is thus directly on the provided by the base piece 19 end face 4 of the guide rail 3 and thus seals them directly from.
  • the sealing surface or the contact surface between the guide rail 3 and the sealing member 13 increases without an end piece 16 must be used.
  • FIG. 6 is a principle plan view of the interaction of the guide rail 3 and the two door leaves 2 of the further embodiment of a sliding door 1 according to the invention shown.
  • the identically named components in FIG. 6 correspond to those of FIG. 4 shown and above to the FIG. 4 described. Thus, the previously described also applies to the in FIG. 6 same named components too.
  • the in FIG. 6 shown top view is the direct support of the sealing element 13 on the provided by the base piece 19 end face 4 of the guide rail 3 and the end-side sealing of the guide rail 3 to recognize.
  • sealing elements 13 are each slipped over the auxiliary closing edges 10 of the door leaves 2 and fastened to the door wings 2.
  • the secondary closing edges 10 of the door leaves 2 are thus each covered by a sealing element 13, wherein the sealing elements 13 are each attached to the secondary closing edges 10 adjacent areas of the longitudinal sides 7 of the door leaf 2.
  • the sealing elements 13 are mechanically fastened purely by way of example to the respective secondary closing edges 10 of the door leaves 2 of respectively adjacent sections of the longitudinal sides 7 of the door leaves 2. But it can also be performed sliding doors 1 according to the invention, in which the sealing elements 13 are connected differently, for example, only at the minor closing edge 10 itself with the respective door wings 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetür für Fahrzeuge, welche mindestens einen Türflügel mit einer Hauptschließkante und eine dieser gegenüberliegenden Nebenschließkante umfasst.
  • Schiebetüren, insbesondere Taschenschiebetüren finden in Fahrzeugen, besonders in Schienenfahrzeugen wie Zügen, also zum Beispiel in Untergrund- oder Überlandbahnen, eine weit verbreitete Anwendung. Seit dem ersten Einsatz derartiger Schiebetüren besteht eine Problematik darin, dass sich selbige nur sehr schwer gegenüber einem Luftaustausch zwischen dem sich hinter der Schiebetür befindenden Innenraum des Fahrzeugs und der sich vor der Schiebetür befindenden äußeren Umgebung abdichten lassen. Je undichter eine Schiebetür jedoch ist, desto schlechter sind ihre akustischen und aerodynamischen Eigenschaften. Insbesondere bei innen liegenden Führungsschienen ist die beschriebene Problematik von Relevanz, da gerade die Stirnseiten solcher Führungsschienen im geschlossenen Zustand der Schiebetür oftmals Undichtigkeiten aufweisen.
  • Der Stand der Technik kennt zur Lösung dieses Problems bereits einige zum Beispiel auf aufblasbaren, umlaufenden Dichtungen basierende Ansätze, welche aber regelmäßig sehr kostenintensiv sind.
  • Die dem Oberbegriff entsprechende Druckschrift KR 2009 0059546 A offenbart eine Schiebetür mit einem Dichtungselement, welches sich entlang der Nebenschließkante des Türflügels erstreckt. Der Türflügel läuft in einer Wand. Das Dichtungselement schließt den in der Wand befindlichen Hohlraum bei geschlossener Schiebetür dicht ab.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine im Vergleich zum Stand der Technik einfachere, alternative Lösung zur Optimierung der akustischen beziehungsweise aerodynamischen Eigenschaften einer Schiebetür bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schiebetür für mit den technischen Merkmalen des Anspruchs 1 zur Verfügung gestellt, welche mindestens einen Türflügel umfasst, durch welchen die Schiebetür öffenbar und verschließbar ist und welcher eine Hauptschließkante und eine dieser gegenüber liegende Nebenschließkante aufweist. Des Weiteren umfasst die Schiebetür eine Führungsschiene zur Führung des mindestens einen Türflügels, welche mindestens eine Stirnseite und zwei Längsseiten aufweist. Erfindungsgemäß umfasst die Schiebetür ein Dichtungselement, welches sich entlang zumindest eines Teils der Nebenschließkante des Türflügels erstreckt, wobei sich das Dichtungselement in Richtung der Führungsschiene über ein erstes Ende der Nebenschließkante hinaus erstreckt und derart ausgebildet ist, dass es in einem geschlossenen Zustand der Schiebetür die Führungsschiene im Bereich ihrer mindestens einen Stirnseite im Wesentlichen luftdicht abdichtet, wobei das Dichtungselement im geschlossenen Zustand der Schiebetür auf der Stirnseite der Führungsschiene aufliegt. Dadurch kann die Führungsschiene und der Bereich an der Stirnseite der Führungsschiene hermetisch besonders gut und fest abgedichtet werden.
  • Der Vorteil einer solchen Schiebetür liegt in der einfachen Abdichtung des stirnseitigen, offenen Endes der Führungsschiene der Schiebetür. Dabei beruht die Abdichtung auf einem Topf-Deckel-Prinzip. Das an der Nebenschließkante angebrachte Dichtungselement, welches beispielsweise als Dichtgummi ausgeführt sein kann, bildet im geschlossenen Zustand der Schiebetür einen Deckel, welcher die Stirnseite der Führungsschiene verschließt beziehungsweise hermetisch abdichtet und somit einen Luftaustausch durch die offenen Enden der Führungsschiene verhindert. Bei einer derart ausgeführten Schiebetür derartigen Ausführung der Schiebetür die akustischen beziehungsweise aerodynamischen Eigenschaften der Tür verbessert.
  • Das Dichtungselement ist demnach so angeordnet und ausgebildet, dass es den den Türflügel führenden Teil der Führungsschiene, die eigentliche Führung, luftdicht abdichtet. Mit anderen Worten ist das Dichtungselement so ausgebildet, dass es sowohl die Nebenschließkante des Türflügels als auch die Führungsschiene derart kontaktiert, dass im geschlossenen Zustand der Schiebetür der Bereich zwischen Türflügel und Führungsschiene an der Nebenschließkante luftdicht abgedichtet bzw. vom Dichtungselement vollständig verschlossen wird.
  • Besonders bevorzugt dichtet das Dichtungselement in einem geschlossenen Zustand der Schiebetür die Führungsschiene im Bereich ihrer mindestens einen Stirnseite luftdicht ab. In einer derartigen Ausführungsform sind die aerodynamischen und akustischen Eigenschaften der Schiebetür noch weiter verbessert. Somit wird eine Geräuschentwicklung im Bereich der Stirnseite der Führungsschiene unterbunden beziehungsweise reduziert. Das Dichtungselement fungiert beziehungsweise bildet somit im Bereich der Stirnseite der Führungsschiene ein dichtendes Schott.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Hauptschließkante um die im geöffneten Zustand der Schiebetür der Schiebetüröffnung zugewandte Kante des Türflügels. Dementsprechend handelt es sich bei der Nebenschließkante bevorzugt um die im geöffneten Zustand der Schiebetür von der Schiebetüröffnung abgewandte Kante des Türflügels.
  • Ferner bevorzugt dichtet das Dichtungselement die Stirnseite der Führungsschiene der Schiebetür gegen einen Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Fahrzeugs und der äußeren Umgebung des Fahrzeugs luftdicht ab. Bevorzugt handelt es sich bei der Stirnseite der Führungsschiene um eine senkrecht zu der Führungsrichtung der Führungsschiene ausgerichtete Kante beziehungsweise Seite der Führungsschiene.
  • Bevorzugt ist die Führungsschiene einstückig ausgeführt. Bevorzugt ist die Führungsschiene also als ein zusammenhängendes Teil beziehungsweise Stück ausgebildet. In einer derartigen Ausgestaltung ist die Montage der Führungsschiene und damit der Schiebetür vereinfacht möglich. Auch die Abdichtung an der Stirnseite der Führungsschiene kann in einer derartigen Ausführung einfach erfolgen.
  • Ferner bevorzugt umfasst die Führungsschiene ein Basisstück und mindestens ein Endstück. Die Verwendung eines derartigen Endstücks als Teil der Führungsschiene ermöglicht eine bessere und großflächigere Auflage des Dichtungselementes auf der Führungsschiene. Dadurch wird die Führungsschiene abermals besser abgedichtet. Ferner ermöglicht ein solches Endstück als Teil der Führungsschiene einen Toleranzausgleich bei der Montage der Schiebetür.
  • Besonders bevorzugt stehen das Basisstück und das Endstück an ihrer gemeinsamen Berührungsfläche in einem im Wesentlichen luftdichten Kontakt miteinander. Des Weiteren bevorzugt stehen das Basisstück der Führungsschiene und das Endstück an ihrer gemeinsamen Berührungsfläche in einem luftdichten Kontakt miteinander. In einer derartigen Ausführung ist auch ein Luftaustausch an der gemeinsamen Berührungsfläche zwischen dem Endstück und dem Basisstück der Führungsschiene unterbunden. Dadurch ist die Führungsschiene ganzheitlich abgedichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Stirnseite eine Gegenauflagefläche für das sich über das erste Ende der Nebenschließkante hinaus erstreckende Dichtungselement, auf welcher das Dichtungselement in einem geschlossenen Zustand der Schiebetür bündig aufliegt. Mit anderen Worten ausgedrückt bildet die Stirnseite bevorzugt eine Gegenauflagefläche für das sich über das erste Ende der Nebenschließkante hinaus erstreckende Dichtungselement, an welcher das Dichtungselement die Führungsschiene luftdicht oder im Wesentlichen luftdicht abschließt. In einer derartigen Ausführungsform ist die Auflagefläche des Dichtungselementes in der Dichtebene vergrößert, was den Grad der Stabilität der Abdichtung der Führungsschiene abermals erhöht. Je nach Ausführung befindet sich die Stirnseite bevorzugt an einem in Führungsrichtung weisenden Ende des Basisstücks oder des Endstücks, wird also die Gegenauflagefläche bevorzugt von dem Basisstück oder dem Endstück bereitgestellt.
  • Bevorzugt ist der sich über die Nebenschließkante hinaus erstreckende Teil des Dichtungselementes dazu ausgebildet, in einem geschlossenen Zustand der Schiebetür mindestens 40%, ferner bevorzugt mindestens 50%, ferner bevorzugt mindestens 60%, des Weiteren bevorzugt mindestens 70%, ferner bevorzugt mindestens 80%, des Weiteren bevorzugt mindestens 90%, des Weiteren bevorzugt 100% der Fläche der Stirnseite der Führungsschiene abzudichten. Mit anderen Worten ausgedrückt überlappt der sich über die Nebenschließkante hinaus erstreckende Teil des Dichtungselementes in einem geschlossenen Zustand der Schiebetür mindestens 40%, ferner bevorzugt mindestens 50%, ferner bevorzugt mindestens 60%, des Weiteren bevorzugt mindestens 70%, ferner bevorzugt mindestens 80%, des Weiteren bevorzugt mindestens 90%, des Weiteren bevorzugt 100% der Fläche der Stirnseite der Führungsschiene.
  • Ferner bevorzugt weist der mindestens eine Türflügel eine Kante auf, welche im zusammengebauten Zustand der Schiebetür zumindest teilweise innerhalb der Führungsschiene angeordnet oder zur Einführung in die Führungsschiene ausgebildet ist und welche im geschlossenen Zustand der Schiebetür in einer Richtung entlang der Führungsschiene über die Stirnseite der Führungsschiene hinausragt. In einer derartigen Ausführung müssen an der Nebenschließkante keine zusätzlichen Verlängerungen oder weiteren Komponenten vorgesehen werden. Das Dichtungselement kann unmittelbar an der Nebenschließkante befestigt werden, welche die Stirnseite der Führungsschiene im geschlossenen Zustand der Schiebetür abdichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Dichtungselement um eine Dichtlippe, welche einen zur Höhe der Schiebetür senkrechten Querschnitt aufweist, welcher C-förmig ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Schenkel der im Querschnitt C-förmig ausgebildeten Dichtlippe der Stirnseite der Führungsschiene zugewandt. In einer derartigen Ausführungsform ist die Dichtlippe sehr flexibel und sorgen die federnden Schenkel der Dichtlippe auch bei verschiedenen Verschlusspositionen der Schiebetür stets für eine starke Abdichtung der Stirnseite der Führungsschiene.
  • Bevorzugt weist ein Querschnitt senkrecht durch die Führungsschiene eine topfförmige Form mit einer U-förmigen Innenkontur und einer U-förmigen Außenkontur auf. Derartig ausgeführte Führungsschienen lassen sich gut in den Boden von beispielsweise einem Kraftfahrzeug integrieren beziehungsweise gut innerhalb eines Kraftfahrzeugs verbauen.
  • Vorzugsweise weist ein Querschnitt senkrecht zur Führungsschiene durch das Endstück eine rechteckige Form mit einer der U-förmigen Innenkontur der Führungsschiene entsprechenden Aussparung auf. In einer derartigen Ausführungsform bildet das Endstück eine Verlängerung des Basisstücks, sodass sich die Führungslänge des Türflügels gegenüber einer einstückigen Ausführung der Führungsschiene mit einem Basisstück gleicher Länge bei einer Öffnung desselben vergrößert, was zusätzlich den Aufbau der Schiebetür stabilisiert.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Dichtungselement um ein nicht aufblasbares Dichtungselement.
  • Bevorzugt ermöglicht das Endstück einen Toleranzausgleich bei der Installation der Schiebetür beziehungsweise der Führungsschiene.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einer erfindungsgemäßen Schiebetür zur Verfügung gestellt. Bevorzugt wird ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Schiebetür zur Verfügung gestellt. Bei einer derartigen Ausführung kommen die in Bezug auf die erfindungsgemäße Schiebetür geäußerten Vorteile in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Schienenfahrzeugs ist die Führungsschiene der Schiebetür in einen Bodenabschnitt des Fahrzeugs eingelassen. In einer des Weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Schienenfahrzeugs ist die Führungsschiene der Schiebetür in einen Deckenabschnitt des Fahrzeugs eingelassen. In einem derartigen Ausführungsbeispiel ist die Führungsschiene vor einem Zugriff durch unbefugte Personen geschützt und platzsparend innerhalb des Fahrzeugs untergebracht.
  • Bevorzugt schließt die Schiebetür im geschlossenen Zustand einen Innenraum des Fahrzeugs zu einer äußeren Umgebung des Fahrzeugs hin im Wesentlichen luftdicht ab. Ferner bevorzugt schließt die Schiebetür im geschlossenen Zustand einen Innenraum des Fahrzeugs zu einer äußeren Umgebung des Fahrzeugs hin luftdicht ab. Bei einer derartigen Ausführung des Kraftfahrzeugs kann eine Fahrt, beispielsweise in einem Schienenfahrzeug, mit geringerer Geräuschbelastung für die Insassen des Schienenfahrzeugs erfolgen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine prinziphafte Seitenansicht des Zusammenspiels aus einer Führungsschiene und zweier Türflügel einer Schiebetür des Standes der Technik,
    Figur 2
    eine prinziphafte Draufsicht auf das Zusammenspiel aus einer Führungsschiene und zweier Türflügel einer Schiebetür des Standes der Technik,
    Figur 3
    eine prinziphafte Seitenansicht des Zusammenspiels aus einer Führungsschiene und zweier Türflügel eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür,
    Figur 4
    eine prinziphafte Draufsicht auf das Zusammenspiel aus der Führungsschiene und der zwei Türflügel des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür,
    Figur 5
    eine prinziphafte Seitenansicht des Zusammenspiels aus einer Führungsschiene und zweier Türflügel eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür, und
    Figur 6
    eine prinziphafte Draufsicht auf das Zusammenspiel aus der Führungsschiene und der zwei Türflügel des weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür.
  • Die Figur 1 zeigt eine prinziphafte Seitenansicht des Zusammenspiels aus einer Führungsschiene 3 und zweier Türflügel 2 einer Schiebetür 1 des Standes der Technik. In Figur 1 ist also ein Einblick in einen Ausschnitt der Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 einer zwei Türflügel 2 umfassenden Schiebetür 1 des Standes der Technik dargestellt. Die Ausführung und auch die Erfindung ist aber nicht auf doppelflügelige Schiebetüren 1 beschränkt. Es können auch Schiebetüren 1 realisiert werden, welche lediglich einen Türflügel 2 oder mehr als zwei Türflügel 2 umfassen. Die Führungsschiene 3 ist als Profilschiene ausgeführt und weist in diesem Beispiel einen topfförmigen Querschnitt auf, welcher seinerseits eine U-förmige Innenkontur 5 und eine U-förmige Außenkontur 6 aufweist. Von der Führungsschiene 3 ist in Figur 1 lediglich ein endseitiger Abschnitt derselben dargestellt. Die Stirnseite 4 der Führungsschiene 3, deren zwei Längsseiten 7 sich in den Raum hinein erstrecken, ist direkt einsehbar und der Zeichenebene beziehungsweise Darstellungsebene zugewandt.
  • In der Führungsschiene 3 ist ein Teil der unteren Kante 8 eines der beiden Türflügel 2 der Schiebetür 1 im Eingriff dargestellt. Von dem Türflügel 2 ist also in Figur 1 lediglich ein der Zeichenebene der Figur 1 zugewandter Teil der unteren Kante 8 gezeigt, während auf die Darstellung des verbleibenden Teils des Türflügels 2 sowie des zweiten Türflügels 2 der Übersichtlichkeit halber verzichtet wurde.
  • In Figur 2 ist eine prinziphafte Draufsicht auf das Zusammenspiel aus einer Führungsschiene 3 und zweier Türflügel 2 einer Schiebetür 1 des Standes der Technik in einem geschlossenen Zustand gezeigt. Diese Draufsicht zeigt die Führungsschiene 3 mit zwei Stirnseiten 4 und zwei Längsseiten 7, in welche zwei die Schiebetür 1 verschließende Türflügel 2 eingefahren sind. Jeder der Türflügel 2 weist eine Hauptschließkante 9 und eine Nebenschließkante 10 auf. Die Hauptschließkanten 9 stehen in diesem Beispiel des Standes der Technik im geschlossenen Zustand der Schiebetür 1 rein beispielhaft über eine Dichtung 11 in Kontakt miteinander. Die Nebenschließkanten 10 der Türflügel 2 sind je Türflügel 2 jeweils den Hauptschließkanten 9 gegenüberliegend befindlich. Die Hauptschließkanten 9 der Türflügel 2 sind jeweils durch die in Schließrichtung 14 weisenden Endkanten der Türflügel 2 gebildet, während die Nebenschließkanten 10 der Türflügel 2 durch die den Hauptschließkanten 9 jeweils gegenüberliegenden Endkanten der Türflügel 2 gebildet sind, welche jeweils in eine Richtung entgegengesetzt der Schließrichtung 14, also jeweils in Öffnungsrichtung weisen. Die jeweiligen Schließrichtungen 14 der Türflügel 2 sind in Figur 2 durch durchgezogene Pfeile dargestellt.
  • Für eine Öffnung der Schiebetür 1 fährt der linke Türflügel 2 nach links aus der Führungsschiene 3 heraus, während der rechte Türflügel 2 nach rechts aus der Führungsschiene 3 herausfährt. Die Türflügel 2 können beispielsweise in einen Wandabschnitt der Karosserie oder die Wandung eines Fahrzeugs einfahren, in welchem die beschriebene Schiebetür 1 des Standes der Technik rein beispielhaft verbaut sein kann, auf deren Darstellung aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit vorliegend jedoch verzichtet wurde.
  • Jeweils an den Stirnseiten 4 der Führungsschiene 3 der Schiebetür 1 bilden sich im geschlossenen Zustand derselben Öffnungen, welche zwischen den Stirnseiten 4 der Führungsschiene 3 und den anliegenden Bodenbereichen 12 beziehungsweise den umliegenden Komponenten sowie Bauteilen der Schiebetür 1 für Undichtigkeiten der Schiebetür 1 sorgen. Durch diese Undichtigkeiten kann es zu einem Luftaustausch an den Stirnseiten 4 der Führungsschiene 3 kommen, welcher in Figur 2 durch gestrichelt gezeichnete Doppelpfeile dargestellt ist.
  • In Figur 3 ist eine prinziphafte Seitenansicht des Zusammenspiels aus einer Führungsschiene 3 und zweier Türflügel 2 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür 1 dargestellt. Die gleich bezeichneten Komponenten in Figur 3 entsprechen denen der in Figur 1 gezeigten und oben zu der Figur 1 beschriebenen. Somit trifft das zuvor Beschriebene auch auf die in Figur 3 gleich bezeichneten Komponenten zu. In Figur 3 ist also ein Einblick in einen Ausschnitt der Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer zwei Türflügel 2 umfassenden Schiebetür 1 dargestellt. Die Erfindung ist aber wie bereits erwähnt nicht auf doppelflügelige Schiebetüren 1 beschränkt. Es können auch Schiebetüren 1 realisiert werden, welche lediglich einen Türflügel 2 oder mehr als zwei Türflügel 2 umfassen.
  • Im Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten Beispiel einer Schiebetür 1 des Standes der Technik weist das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schiebetür 1 je Türflügel 2 ein Dichtungselement 13 auf, welches sich in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft jeweils vollständig entlang der Länge der Nebenschließkanten 10 der Türflügel 2 erstreckt. Die Dichtungselemente 13 können beispielsweise mechanisch mit den Nebenschließkanten 10 verbunden, verklebt oder in einer beliebigen sonstigen Art und Weise mit diesen verbunden sein. Ferner können die Dichtungselemente 13 beispielsweise an zu den Nebenschließkanten 10 benachbarten Bereichen beziehungsweise Abschnitten der Türflügel 2 mit den Türflügeln 2 verbunden sein. Des Weiteren können erfindungsgemäße Schiebetüren 1 ausgeführt werden, bei welchen die Dichtungselemente 13 jeweils über die Stirnseiten 4 der Türflügel 2 übergestülpt sind beziehungsweise bei welchen die Stirnseiten 4 der Türflügel 2 jeweils von einem Dichtungselement 13 übergezogen sind, wobei die Dichtungselemente 13 beispielsweise jeweils an den Stirnseiten 4 benachbarten Bereichen der Längsseiten 7 der Türflügel 2 befestigt sein können. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Dichtungselemente 13 rein beispielhaft mittels Schraubverbindungen unmittelbar an den Nebenschließkanten 10 befestigt. Die Dichtungselemente 13 dieses Ausführungsbeispiels sind nicht aufblasbar. Die Dichtungselemente 13 können beispielsweise als geschlossene Körper beziehungsweise geschlossene Formkörper ausgestaltet sein. Die Dichtungselemente 13 können ferner zum Beispiel massiv oder mit permanent luftdicht abgeschlossenen Hohlräumen ausgeführt sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 13 als geschlossener Formkörper mit gleicher Ausgestaltung im geöffneten und geschlossenen Zustand der Schiebetür 1 ausgeführt, ist der Zustand des Dichtungselementes 13 also von dem Öffnungszustand der Schiebetür 1 unabhängig.
  • In Figur 3 ist das Dichtungselement 13 einer Nebenschließkante 10 perspektivisch im Raum dargestellt, wobei auf die Darstellung der Befestigung an der Nebenschließkante 10 verzichtet wurde. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf lediglich ein Dichtungselement 13 an der Nebenschließkanten 10 eines Türflügels 2. Sie gilt jedoch auch analog für das Dichtungselement 13, welches an der verbleibenden Nebenschließkante 10 des anderen Türflügels 2 angebracht ist. Das Dichtungselement 13 erstreckt sich in Richtung der Führungsschiene 3 über ein erstes Ende 15 der Nebenschließkante 10 hinaus. Das Dichtungselement 13 ist derart ausgebildet, dass der über das erste Ende 15 der Nebenschließkante 10 hinausstehende Abschnitt des Dichtungselementes 13 die Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 in einem geschlossenen Zustand der Schiebetür 1 luftdicht abdichtet. Somit überlappt der über das erste Ende 15 der Nebenschließkante 10 hinausstehende Abschnitt des Dichtungselementes 13 im geschlossenen Zustand der Schiebetür 1 die Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 und schließt diese damit luftdicht ab. In diesem Ausführungsbeispiel dichtet das Dichtungselement 13 rein beispielhaft 60% der Fläche der Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 hermetisch ab. Die Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 lässt sich untergliedern in einen zu dem den Türflügel 2 führenden Teil 20 zugehörigen Abschnitt der Führungsschiene 3, welcher die eigentliche Führung bildet und in einen zu dem Seitenteil 21 der Führungsschiene 3 zugehörigen Abschnitt, welcher an den führenden Teil 20 der Führungsschiene 3 unmittelbar angrenzt. In diesem Ausführungsbeispiel dichtet das Dichtungselement 13 im geschlossenen Zustand der Schiebetür 1 insbesondere den zu dem den Türflügel 2 führenden Teil 20 zugehörigen Abschnitt der Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 ab.
  • Figur 4 zeigt eine prinziphafte Draufsicht auf das Zusammenspiel der Führungsschiene 3 und der zwei Türflügel 2 des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür 1. In diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schiebetür 1 umfasst die Führungsschiene 3 ein Basisstück 19 und je Stirnseite 4 ein Endstück 16, welche jeweils an dem Basisstück 19 angeordnet sind, welche sich also direkt an die Enden des Basisstücks 19 der Führungsschiene 3 anschließen, also direkt auf diese folgend an das Basisstück 19 der Führungsschiene 3 angrenzen und an der gemeinsamen Berührungsfläche mit dem Basisstück 19 in einem luftdichten Kontakt mit demselben stehen. Die Stirnseiten 4 der Führungsschiene 3, in diesem Ausführungsbeispiel also die außenliegenden, in Führungsrichtung weisenden Flächen der Endstücke 16, bilden in diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine Gegenauflagefläche 17 aus, auf welcher die sich über die jeweils ersten Enden der Nebenschließkanten 10 hinaus erstreckenden Dichtungselemente 13 in einem geschlossenen Zustand der Schiebetür 1 bündig aufliegen. Mit anderen Worten ausgedrückt weisen die Endstücke 16 jeweils in der Dichtebene in den Bereichen der Stirnseiten 4 der Führungsschiene 3 eine Gegenauflagefläche 17 auf, auf welcher die sich über die jeweils ersten Enden 15 der Nebenschließkanten 10 hinaus erstreckenden Dichtungselemente 13 dichtend aufliegen, sobald sich die Schiebetür 1 in einem geschlossenen Zustand befindet.
  • Die Endstücke 16 bilden als Teil der Führungsschiene 3 also jeweils eine Verlängerung des Basisstücks 19, welche ebenfalls zur Führung jeweils eines Türflügels 2 beiträgt. So passiert beziehungsweise durchfährt beispielsweise der in Figur 4 links dargestellte Türflügel 2 bei einer Öffnung der Schiebetür 1 ebenfalls das linke Endstück 16. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Endstücke 16 rein beispielhaft jeweils eine rechteckige Form auf, in welcher eine die Führungsunterstützung bildende beziehungsweise die Führung der Türflügel 2 ermöglichende, durchgehende Aussparung vorgesehen ist, welche die U-förmige Innenkontur 5 der Führungsschiene 3 nachbildet. Es können allerdings auch Führungsschienen 3 mit Basisstücken 19 mit anderen Führungsprofilen samt zugehörigen beziehungsweise darauf abgestimmten Endstücken 16 realisiert werden. Auch die Formen solcher Endstücke 16 können von der in der Figur 3 dargestellten abweichen. Die Endstücke 16 sind in der Figur 3 schraffiert dargestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Türflügel 2 jeweils eine teilweise in der Führungsschiene 3 zum Zwecke der Führung befindliche Kante 8 auf, welche im zusammengebauten und geschlossenen Zustand der Schiebetür 1 jeweils in einer Richtung entlang der Führungsschiene 3 über die Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 hinausragt. Es steht also jeweils ein Teil der in die Führungsschiene 3 eingeführten Unterkante 8 jeweils eines Türflügels 2 im geschlossenen Zustand der Schiebetür 1 über die durch das Endstück 16 gebildete Verlängerung des Basisstücks 19 über. Da die ersten Enden 15 der Nebenschließkanten 10 der Türflügel 2 senkrecht auf den Enden der teilweise in die Führungsschiene 3 eingeführten Kanten 8 stehen, liegen die an den Nebenschließkanten 10 angeordneten Dichtungselemente 13 im geschlossenen Zustand der Schiebetür 1 dichtend auf den Stirnseiten 4, also auf den Gegenauflageflächen 17 der jeweiligen Endstücke 16 auf und überlappen diese. Dadurch ist also realisiert, dass für eine vollständige Abdichtung der Stirnseiten 4 der Führungsschiene 3 lediglich die Türflügel 2 der Schiebetür 1 geschlossen sein müssen. Es können allerdings auch erfindungsgemäße Schiebetüren 1 mit einstückigen Führungsschienen 3 ausgeführt werden, bei welchen die Führungsschiene 3 also ausschließlich ein Basisstück 19 und kein Endstück 16 umfasst. Ferner kann das Basisstück 19 der Führungsschiene 3 bei derartigen erfindungsgemäß ausgeführten Schiebetüren 1 auch vollflächig ausgeführt sein, also wie das Endstück 16 rein beispielhaft jeweils eine rechteckige Form aufweisen, in welcher eine die Führung der Türflügel 2 ermöglichende, durchgehende Aussparung vorgesehen ist, welche beispielsweise der bereits beschriebenen U-förmigen Innenkontur 5 entsprechen kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Dichtungselement 13 rein beispielhaft um eine Dichtlippe 18, welche einen zur Höhe der Schiebetür 1 senkrechten Querschnitt aufweist, welcher C-förmig, also sichelförmig ausgebildet ist. Dabei liegen die Schenkel der C-förmigen beziehungsweise sichelförmigen Dichtlippe 18 im verschlossenen Zustand der Schiebetür 1 jeweils auf den Stirnseiten 4 der Führungsschiene 3, also in diesem Ausführungsbeispiel auf den Endstücken 16 auf. Es können allerdings auch erfindungsgemäße Schiebetüren 1 mit anders ausgeführten beziehungsweise anders geformten Dichtlippen 18 ausgeführt werden. Ferner können auch ganz andere Arten von Dichtelementen 13 zum Einsatz kommen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die erfindungsgemäße Abdichtung der Führungsschiene 3 rein beispielhaft an einer Unterseite der erfindungsgemäßen Schiebetür 1. Es können allerdings auch erfindungsgemäße Schiebetüren 1 ausgeführt werden, bei welchen eine wie oben beschriebene Abdichtung der Stirnseiten 4 an einer oberhalb einer erfindungsgemäßen Schiebetür 1 angeordneten Führungsschiene 3 erfolgt. Des Weiteren können auch erfindungsgemäße Schiebetüren 1 realisiert werden, bei welchen eine wie oben beschriebene Abdichtung an einer oberen und einer unteren Führungsschiene 3 erfolgt.
  • In Figur 5 ist eine prinziphafte Seitenansicht des Zusammenspiels aus einer Führungsschiene 3 und zweier Türflügel 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür 1 dargestellt.
  • Die gleich bezeichneten Komponenten in Figur 5 entsprechen denen der in Figur 3 gezeigten und oben zu der Figur 3 beschriebenen. Somit trifft das zuvor Beschriebene auch auf die in Figur 5 gleich bezeichneten Komponenten zu. In Figur 5 ist also ein Einblick in einen Ausschnitt der Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 des weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer zwei Türflügel 2 umfassenden Schiebetür 1 dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem in Figur 3 gezeigten Beispiel einer Schiebetür 1 des Standes der Technik weist die Führungsschiene 3 des in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür 1 kein Endstück 16, sondern lediglich ein vollflächiges Basisstück 19 auf, welches eine Gegenauflagefläche 17 für das Dichtungselement 13 bereitstellt. Die Führungsschiene 3 beziehungsweise das Basisstück 19 weist also eine rechteckige Form auf, in welcher eine die Führung der Türflügel 2 ermöglichende, durchgehende Aussparung vorgesehen ist, welche in diesem weiteren Ausführungsbeispiel rein beispielhaft der bereits beschriebenen U-förmigen Innenkontur 5 entspricht. Im geschlossenen Zustand der Schiebetür 1 liegt das Dichtungselement 13 somit unmittelbar auf der von dem Basisstück 19 bereitgestellten Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 auf und dichtet diese somit direkt ab. Im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist somit die Dichtfläche beziehungsweise die Kontaktfläche zwischen der Führungsschiene 3 und dem Dichtungselement 13 erhöht, ohne dass ein Endstück 16 zum Einsatz kommen muss.
  • In Figur 6 ist eine prinziphafte Draufsicht auf das Zusammenspiel aus der Führungsschiene 3 und der zwei Türflügel 2 des weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür 1 dargestellt. Die gleich bezeichneten Komponenten in Figur 6 entsprechen denen der in Figur 4 gezeigten und oben zu der Figur 4 beschriebenen. Somit trifft das zuvor Beschriebene auch auf die in Figur 6 gleich bezeichneten Komponenten zu. In der in Figur 6 gezeigten Draufsicht ist die direkte Auflage des Dichtungselementes 13 auf der durch das Basisstück 19 bereitgestellten Stirnseite 4 der Führungsschiene 3 beziehungsweise die stirnseitige Abdichtung der Führungsschiene 3 zu erkennen.
  • In diesem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine alternative Befestigung der Dichtungselemente 13 an den Nebenschließkanten 10 beziehungsweise an den Türflügeln 2 der Schiebetür 1 dargestellt. Die Dichtungselemente 13 sind in diesem weiteren Ausführungsbeispiel jeweils über die Nebenschließkanten 10 der Türflügel 2 übergestülpt und an den Türflügeln 2 befestigt. Die Nebenschließkanten 10 der Türflügel 2 sind also jeweils von einem Dichtungselement 13 übergezogen, wobei die Dichtungselemente 13 jeweils an den Nebenschließkanten 10 benachbarten Bereichen der Längsseiten 7 der Türflügel 2 befestigt sind. In diesem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Dichtungselemente 13 rein beispielhaft an den jeweiligen Nebenschließkanten 10 der Türflügel 2 jeweils benachbarten Abschnitten der Längsseiten 7 der Türflügel 2 mechanisch befestigt. Es können aber auch erfindungsgemäße Schiebetüren 1 ausgeführt werden, bei welchen die Dichtungselemente 13 anders, beispielsweise ausschließlich an der Nebenschließkante 10 selbst mit den jeweiligen Türflügeln 2 verbunden sind.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, wenn damit der durch die nachstehenden Ansprüche definierte Schutzumfang der Erfindung nicht verlassen wird.

Claims (12)

  1. Schiebetür (1) für Fahrzeuge, umfassend
    - mindestens einen Türflügel (2), durch welchen die Schiebetür (1) öffenbar und verschließbar ist und welcher eine Hauptschließkante (9) und eine dieser gegenüberliegende Nebenschließkante (10) aufweist,
    - eine Führungsschiene (3) zur Führung des mindestens einen Türflügels (2), welche mindestens eine Stirnseite (4) und zwei Längsseiten (7) aufweist, wobei die Schiebetür (1) ein Dichtungselement (13) umfasst, welches sich entlang zumindest eines Teils der Nebenschließkante (10) des Türflügels (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtungselement (13) in Richtung der Führungsschiene (3) über ein erstes Ende (15) der Nebenschließkante (10) hinaus erstreckt und derart ausgebildet ist, dass es in einem geschlossenen Zustand der Schiebetür (1) die Führungsschiene (3) im Bereich ihrer mindestens einen Stirnseite (4) im Wesentlichen luftdicht abdichtet, wobei das Dichtungselement (13) im geschlossenen Zustand der Schiebetür (1) auf der Stirnseite (4) der Führungsschiene (3) aufliegt.
  2. Schiebetür (1) nach Anspruch 1, wobei die Führungsschiene (3) einstückig ausgeführt ist.
  3. Schiebetür (1) nach Anspruch 1, wobei die Führungsschiene (3) ein Basisstück (19) und mindestens ein Endstück (16) umfasst.
  4. Schiebetür (1) nach Anspruch 3, wobei das Basisstück (19) und das Endstück (16) an ihrer gemeinsamen Berührungsfläche in einem im Wesentlichen luftdichten Kontakt miteinander stehen.
  5. Schiebetür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stirnseite (4) eine Gegenauflagefläche (17) für das sich über das erste Ende der Nebenschließkante (10) hinaus erstreckende Dichtungselement (13) bildet, auf welcher das Dichtungselement (13) in einem geschlossenen Zustand der Schiebetür (1) bündig aufliegt.
  6. Schiebetür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Türflügel (2) eine Kante (8) aufweist, welche im zusammengebauten Zustand der Schiebetür (1) zumindest teilweise innerhalb der Führungsschiene (3) angeordnet oder zur Einführung in die Führungsschiene (3) ausgebildet ist und welche im geschlossenen Zustand der Schiebetür (1) in einer Richtung entlang der Führungsschiene (3) über die Stirnseite (4) der Führungsschiene (3) hinausragt.
  7. Schiebetür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Dichtungselement (13) um eine Dichtlippe (18) handelt, welche einen zur Höhe der Schiebetür (1) senkrechten Querschnitt aufweist, welcher C-förmig ausgebildet ist.
  8. Schiebetür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Querschnitt senkrecht durch die Führungsschiene (3) eine topfförmige Form mit einer U-förmigen Innenkontur (5) und einer U-förmigen Außenkontur (6) aufweist.
  9. Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und Anspruch 9, wobei ein Querschnitt senkrecht zur Führungsschiene (3) durch das Endstück (16) eine rechteckige Form mit einer der U-förmigen Innenkontur (5) der Führungsschiene (6) entsprechenden Aussparung aufweist.
  10. Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einer Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei die Führungsschiene (3) der Schiebetür (1) in einen Bodenabschnitt des Fahrzeugs eingelassen ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Schiebetür (1) im geschlossenen Zustand einen Innenraum des Fahrzeugs zu einer äußeren Umgebung des Fahrzeugs hin im Wesentlichen luftdicht abschließt.
EP15177678.8A 2014-07-29 2015-07-21 Schiebetür mit abgedichteter führungsschiene Active EP2979951B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15177678T PL2979951T3 (pl) 2014-07-29 2015-07-21 Drzwi przesuwne z uszczelnioną szyną prowadzącą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214868.5A DE102014214868B3 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Schiebetür mit abgedichteter Führungsschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2979951A1 EP2979951A1 (de) 2016-02-03
EP2979951B1 true EP2979951B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=53682582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177678.8A Active EP2979951B1 (de) 2014-07-29 2015-07-21 Schiebetür mit abgedichteter führungsschiene

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2979951B1 (de)
DE (1) DE102014214868B3 (de)
DK (1) DK2979951T3 (de)
ES (1) ES2664104T3 (de)
PL (1) PL2979951T3 (de)
PT (1) PT2979951T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112298236B (zh) * 2020-11-13 2021-11-30 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种车门密封结构及优化设计方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024146A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Fa. F. Athmer Dichtungen insbesondere für eine Schiebetür und Dichtungsanordnung
DE102006036457A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Schiebetür
KR100933719B1 (ko) * 2007-12-06 2009-12-24 한국철도기술연구원 철도차량용 슬라이딩 도어의 방음장치
JP2015094193A (ja) * 2013-11-14 2015-05-18 三菱重工業株式会社 引戸のシール部材、及び車両

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2979951T3 (pl) 2018-06-29
DE102014214868B3 (de) 2016-01-07
PT2979951T (pt) 2018-03-01
DK2979951T3 (en) 2018-03-12
EP2979951A1 (de) 2016-02-03
ES2664104T3 (es) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922866A1 (de) Dichtstreifen
EP1591291A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffenlichen Personenverkehrs
EP1280690B1 (de) Zweiflüglige schwenkschiebetür für fahrzeuge zur personenbeförderung
DE1659722C3 (de) Tür mit einem feststehenden Rahmen, mit einem Flügelrahmen und mit einer Füllung
EP2979951B1 (de) Schiebetür mit abgedichteter führungsschiene
EP2957699B1 (de) Montagehilfe für ein Fenster
EP2060729A2 (de) Eckdichtung für einen Fensterflügel oder ein Türblatt
EP3188919B2 (de) Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
EP2383136B1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1504942A1 (de) Dichtungseinrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102004004909B4 (de) Dichtungsanordnung
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE102018104194A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen Schiebetür- und/oder Schiebefensterrahmen, Schiebetür- und/oder Schiebefensterrahmen sowie Schiebetür- und/oder Schiebefenstersystem
EP1053120B1 (de) Gummielastische dichtung, insbesondere für innenschwenktüren bei fahrzeugen
EP2366575B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung
DE10150833B4 (de) Gummielastische Dichtung, insbesondere für Außenschwingtüren bei Fahrzeugen
DE102014217713B4 (de) Dichtungsstrang für eine Beschlagteilanordnung
EP3798580A1 (de) Verfahren zur herstellung eines messkopfgehäuses, deckel und messkopfgehäuse
EP3888997A1 (de) Druckdichtes zweiflügeliges türsystem
DE202017106172U1 (de) Rahmenanordnung eines Flügels mit Dichtelement
WO2020233838A1 (de) Hf-schirmtür mit beweglichem kontaktsystem
DE102013006963A1 (de) Dichtungselement für ein Flügelelement, insbesondere für eine Tür eines Kraftwagens
DE102011014340A1 (de) Fensteranordnung für Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170725

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 959957

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2979951

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180301

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180222

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180309

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2664104

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015002745

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190207 AND 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 959957

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210608

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9