WO2020233838A1 - Hf-schirmtür mit beweglichem kontaktsystem - Google Patents

Hf-schirmtür mit beweglichem kontaktsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020233838A1
WO2020233838A1 PCT/EP2020/025239 EP2020025239W WO2020233838A1 WO 2020233838 A1 WO2020233838 A1 WO 2020233838A1 EP 2020025239 W EP2020025239 W EP 2020025239W WO 2020233838 A1 WO2020233838 A1 WO 2020233838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
sealing
sealing body
door according
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/025239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roberto Fiore
Kai JARCZINSKI
Original Assignee
Interflex Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202019102874.2U external-priority patent/DE202019102874U1/de
Priority claimed from DE102019113593.1A external-priority patent/DE102019113593A1/de
Application filed by Interflex Medizintechnik GmbH filed Critical Interflex Medizintechnik GmbH
Publication of WO2020233838A1 publication Critical patent/WO2020233838A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/18Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against harmful radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0001Rooms or chambers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces

Definitions

  • the invention relates to a door for shielding electromagnetic fields, in particular a special door for an RF shielding cabin.
  • Doors of this type differ from conventional doors in particular in that, in addition to the usual function of a room door, they have to shield electrical fields as reliably as possible. In particular, special requirements must be placed on the seal.
  • US patent application laid-open No. 2015 015 267 9 A1 discloses a door for HF shielding cabins in which movable sealing elements are moved, in particular between the frame and door, when the door is closed for sealing purposes.
  • the object of the present invention is to provide a door by means of which an improved seal can be achieved in particular with respect to high-frequency electromagnetic alternating fields.
  • a door according to the invention for a door opening of an HF shielding cabin comprises a door leaf and a door frame at least partially surrounding the door opening. Furthermore, movable sealing bodies between the door leaf and the door frame are provided in the plane of the door opening. According to the invention, the sealing bodies are movably connected to one another in the region of at least one corner of the door via at least one corner connector. Through the Eckverbin a perpendicular to the floor sealing body is connected to a sealing body extending parallel to the floor. Through this measure, an improved shielding effect of the door can also be achieved in the area of the corners.
  • Said movable connection can be achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the at least one corner connector is slidably connected to at least one sealing body along a longitudinal axis of the sealing body.
  • the ends of the corner connector which can be designed as hollow profiles, comprise a type of pin, the outer geometry of which corresponds to the inner geometry of the sealing body and can dip into it, so that both elements can be moved towards one another.
  • the pin causes a guide when the two elements move relative to one another, in particular in the direction of the longitudinal axis of the sealing body.
  • At least two sealing profiles arranged one behind the other in the direction of the passage direction of the door can be arranged on the sealing body.
  • at least one of the sealing profiles can comprise a conductively coated, in particular conductively knitted elastomer core; of course, both or all of the sealing profiles that are present can also be designed in the manner described.
  • a sealing profile is an elastic element which produces the sealing effect by molding its surfaces onto the two surfaces to be sealed, usually by means of pressure.
  • the sealing profiles can comprise almost any geometry and can be designed, for example, as a flat band or a geometry with one or more cavities.
  • connection of the sealing body with the corner connectors comprises a toothing
  • a further improvement of the HF shielding effect can be achieved, especially in those cases in which the teeth of the toothing are of different lengths.
  • the shielding effect can be further enhanced by arranging a sealing profile on the teeth of the toothing; in this way can be created in the area of the toothing a seal in the manner of a labyrinth device.
  • the sealing profiles arranged on the teeth of the toothing are designed in such a way that they initially almost touch each other at the interface between the sealing body and the connecting element. If the sealing body is moved in particular in the direction of the door frame, the connecting element and the sealing body are pulled apart and a gap is created between the sealing profiles. Due to the teeth of the toothing of different lengths, the resulting gaps are not formed on a straight line, but offset from one another. The two or even three sealing profiles arranged one behind the other result in the labyrinth seal, which can ensure adequate sealing.
  • pneumatic, electrical or other means for example kinematics that can be operated via a handwheel, can be present for moving the sealing body.
  • sealing bodies do not touch the door frame when the door is closed before the means is activated means that the door can be closed easily without having to work against any frictional resistance of the sealing profiles in the frame. After activating the means, the sealing body can then touch the door frame at least indirectly, in particular via the sealing profiles, to produce an optimal HF shielding.
  • the sealing bodies do not necessarily have to be arranged on the door leaf.
  • the sealing body it is also conceivable to arrange the sealing body on the door frame or threshold, so that the door leaf itself can be constructed in a comparatively simple manner.
  • the sealing body when sealing the door after closing, the sealing body would not move from the door leaf outwards in the direction of the door frame, but from the door frame or Schwel le inwards towards the door leaf.
  • the seal body would after activation of the means for their movement touch the side of the door leaf facing the door frame.
  • movable pins for mechanically locking the door can be arranged in the door leaf or the door frame.
  • the door can be sealed against electromagnetic fields via the seals and can also be closed mechanically.
  • the pins can, for example, also be moved with the means for moving the sealing body, which enables a simultaneous sealing and closing.
  • the seal can include at least two sealing profiles arranged one behind the other in the direction of the passage direction of the door. This advantageously increases the sealing effect.
  • FIG. 1 a door according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of the invention
  • FIG. 3 shows a further detailed view of the invention
  • FIG. 4 shows a further detailed view of the invention.
  • FIG. 1 shows a door leaf 2 in which the invention is implemented; the associated door frame is not shown in the figure for reasons of clarity.
  • the door leaf 2 comprises a frame 3 with four frame elements 4, which are connected at the corners with stiffening plates 6 and additionally by cross struts 7.
  • the struts 7 are also connected to one another at their intersection with a stiffening plate 6.
  • a shield plate 8 is arranged, which is designed to shield electromechanical fields.
  • sealing body 9 are arranged floating.
  • the sealing bodies 9 extend over the long sides and transverse sides of the frame 3 and are connected to one another at the corners via corner connectors 11.
  • Figure 2 shows a detailed view of the invention, in which only one corner of the door leaf 2 is shown.
  • the connection of the sealing body 9 with the corner connectors 11 comprises a toothing 13, which will be shown in detail in FIGS. 3 and 4.
  • the sealing bodies 9 floating in a frame element 4 can be moved perpendicular to the longitudinal axes 20 of the frame elements 4 in the direction of the door frame (not shown) - that is, in the plane of the door leaf 2 - by means not shown.
  • the means include, for example, pneumatically or electrically driven drives or can be driven manually. When the means are actuated, the sealing bodies 9 are pressed against the inside of the door frame, not shown, which is directed towards the door leaf 2.
  • the sealing body 9 and the corner connector 11 are movably connected to one another.
  • the corner connector 11 is pressed into the corner of the door frame (not shown) by the mutually perpendicular movement of the two sealing bodies 9, so that the door is sealed on all sides of the door leaf 2 facing the door frame.
  • the sealing bodies 9 are only pressed against the door frame after the door has been completely closed, so that the sealing profiles, which are not separately designated in FIG. 2, do not wear out due to friction when the door is closed.
  • pins 16 are arranged in the frame elements 4, which are inserted into corresponding recesses in the door frame not dargestell th with the means for movement that move the up device body 9.
  • FIG. 3 shows a further detailed view of the invention, which shows a corner connector 11 with sealing profiles 12.
  • the corner connector comprises teeth 14, 14 'of a toothing 13, which are formed at the respective ends of the corner connector 11 as elevations on a pin 17 and which are of different lengths.
  • This has the advantage that the sealing profiles 12 arranged on the teeth 14, 14 'do not touch the same when the seal 9 is pressed against the door frame (not shown) Make a gap to the sealing profiles 12 of the sealing body 9 shown in Figure 4 form. So in the area of the connection of the corner connector 11 and the sealing body 9, a sealing effect is guaranteed by a labyrinth seal.
  • the corner connector 11 is designed as a hollow profile.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the invention, in which a sealing body 9 designed as a hollow profile is shown.
  • the hollow profile is dimensioned in such a way that the outer geometry of the pin 17 shown in FIG. 3 corresponds to the inner geometry of the hollow profile of the sealing body 9.
  • the sealing body 9 comprises three sealing profiles 12 arranged side by side and has corresponding gaps 15 formed at the points at which the teeth 14, 14 'of the toothing 13 are arranged on the pin 17 of the corner connector 11 shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür für eine Türöffnung einer HF-Schirmungskabine, wobei die Tür ein Türblatt (2) und eine die Türöffnung mindestens teilweise umgebende Türzarge umfasst und wobei in der Ebene der Türöffnung bewegliche Dichtungskörper (9) zwischen dem Türblatt (2) und der Türzarge vorhanden sind und wobei die Dichtungskörper (9) im Bereich mindestens einer Ecke der Tür über mindestens einen Eckverbinder (11) zueinander beweglich miteinander verbunden sind.

Description

HF-Schirmtür mit beweglichem Kontaktsystem
Die Erfindung betrifft eine Tür zur Abschirmung elektromagnetischer Felder, insbe sondere eine Tür für eine HF-Schirmungskabine.
Derartige Türen unterscheiden sich insbesondere dadurch von herkömmlichen Türen, dass sie über die übliche Funktion einer Raumtür hinaus eine möglichst zuverlässige Abschirmung elektrischer Felder leisten müssen. Flierzu sind insbe sondere an die Abdichtung besondere Anforderungen zu stellen.
So ist beispielsweise aus der US-Offenlegungsschrift US 2015 015 267 9 A1 eine Tür für HF-Schirmungskabinen bekannt, bei welcher bewegliche Dichtungselemente beim Schließen der Tür zur Abdichtung insbesondere zwischen Zarge und Tür bewegt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tür bereitzustellen, durch welche eine verbesserte Abdichtung insbesondere gegenüber hochfrequenten elektromag netischen Wechselfeldern erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tür mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varian ten der Erfindung.
Eine erfindungsgemäße Tür für eine Türöffnung einer HF-Schirmungskabine um fasst ein Türblatt und eine die Türöffnung mindestens teilweise umgebende Türzar ge. Weiterhin sind in der Ebene der Türöffnung bewegliche Dichtungskörper zwischen dem Türblatt und der Türzarge vorhanden. Erfindungsgemäß sind die Dichtungskörper im Bereich mindestens einer Ecke der Tür über mindestens einen Eckverbinder zueinander beweglich miteinander verbunden. Durch den Eckverbin der wird also ein senkrecht zum Boden verlaufender Dichtungskörper mit einem parallel zum Boden verlaufenden Dichtungskörper verbunden. Durch diese Maßnahme kann insbesondere eine verbesserte Abschirmwirkung der Tür auch im Bereich der Ecken erreicht werden.
Die genannte bewegliche Verbindung kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht werden, dass der mindestens eine Eckverbinder mit mindestens einem Dichtungskörper entlang einer Längsachse des Dichtungskörpers verschiebbar verbunden ist. So können beispielsweise die Enden des Eckverbin ders, die als Hohlprofile ausgebildet sein können, eine Art Zapfen umfassen, dessen Außengeometrie mit der Innengeometrie der Dichtungskörper korrespondiert und in diese eintauchen kann, so dass beide Elemente zueinander bewegt werden können. Der Zapfen bewirkt dabei eine Führung bei der Bewegung der beiden Elemente zueinander, insbesondere in Richtung der Längsachse des Dichtungskörpers.
Zur Verbesserung der HF-Schirmung können auf dem Dichtungskörper mindestens zwei in Richtung der Durchgangsrichtung der Tür hintereinander angeordnete Dichtungsprofile angeordnet sein. Dabei kann mindestens eines der Dichtungsprofi le einen leitfähig beschichteten, insbesondere leitfähig umstrickten Elastomerkern umfassen, selbstverständlich können auch beide oder sämtlich vorhandene Dich tungsprofile in der beschriebenen Weise ausgebildet sein. Ein Dichtungsprofil ist in diesem Zusammenhang ein elastisches Element, das die Dichtwirkung durch ein üblicherweise über Druck bewirktes Anformen seiner Oberflächen an die beiden zu dichtenden Flächen bewirkt. Die Dichtungsprofile können nahezu jede beliebige Geometrie umfassen und beispielsweise als ein flaches Band oder eine Geometrie mit einem oder mehreren Hohlräumen ausgebildet sein.
Dadurch, dass die Verbindung der Dichtungskörper mit den Eckverbindern eine Verzahnung umfasst, kann, insbesondere in denjenigen Fällen, in welchen die Zähne der Verzahnung unterschiedlich lang sind, eine weitere Verbesserung der HF-Schirmungswirkung erreicht werden.
Die Schirmungswirkung kann weiterhin dadurch noch verstärkt werden, dass ein Dichtungsprofil auf den Zähnen der Verzahnung angeordnet ist; auf diese Weise kann im Bereich der der Verzahnung eine Dichtung in der Art einer Labyrinthdich tung geschaffen werden.
Dabei sind die auf den Zähnen der Verzahnung angeordneten Dichtungsprofile so ausgebildet, dass sie sich zunächst an der Schnittstelle zwischen Dichtungskörper und Verbindungselement nahezu berühren. Werden Dichtungskörper insbesondere in Richtung der Türzarge bewegt, werden das Verbindungselement und der Dich tungskörper auseinander gezogen und es entsteht ein Spalt zwischen den Dich tungsprofilen. Durch die unterschiedlich langen Zähne der Verzahnung sind die entstehenden Spalte nicht auf einer Geraden, sondern zueinander versetzt ausge- bildet. Durch die zwei oder sogar drei hintereinander angeordneten Dichtungsprofile ergibt sich dadurch die Labyrinthdichtung, die eine ausreichende Abdichtung ge währleisten kann.
Zur Bewegung der Dichtungskörper können insbesondere pneumatische, elektrische oder andere Mittel, beispielsweise eine über ein Handrad zu betätigende Kinematik vorhanden sein.
Dadurch, dass die Dichtungskörper vor Aktivierung der Mittel die Türzarge bei geschlossener Tür nicht berühren, kann erreicht werden, dass sich die Tür leicht schließen lässt, ohne gegen einen ggf. vorhandenen Reibungswiderstand der Dichtungsprofile in der Zarge anarbeiten zu müssen. Nach Aktivierung der Mittel können dann die Dichtungskörper die Türzarge mindes tens mittelbar, insbesondere über die Dichtungsprofile, zur Herstellung einer optima len HF-Abschirmung, berühren.
Es versteht sich von selbst, dass die Dichtungskörper nicht zwingend an dem Türblatt angeordnet sein müssen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Dichtungs- körper an der Türzarge bzw. Schwelle anzuordnen, so dass das Türblatt selbst vergleichsweise einfach aufgebaut sein kann. In diesem Fall würden sich beim Abdichten der Tür nach dem Schließen die Dichtungskörper nicht vom Türblatt aus nach außen in Richtung Türzarge bewegen, sondern von der Türzarge bzw. Schwel le aus nach innen Richtung Türblatt. In diesem Fall würden die Dichtungskörper nach Aktivierung der Mittel zu deren Bewegung die der Türzarge zugewandte Seite des Türblatts berühren.
Weiterhin können in dem Türblatt oder der Türzarge bewegliche Stifte zum mecha nischen Verschließen der Tür angeordnet sein. Dadurch kann die Tür über die Dichtungen gegenüber elektromagnetischer Felder abgedichtet und zusätzlich mechanisch verschlossen werden. Die Stifte können beispielsweise ebenfalls mit den Mitteln zur Bewegung der Dichtungskörper bewegt werden, was ein gleichzeiti ges Abdichten und Verschließen ermöglicht.
Weiterhin kann die Dichtung mindestens zwei in Richtung der Durchgangsrichtung der Tür hintereinander angeordnete Dichtungsprofile umfassen. Dadurch wird die Dichtwirkung vorteilhaft erhöht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Tür,
Figur 2 eine Detailansicht der Erfindung, Figur 3 eine weitere Detailansicht der Erfindung, und
Figur 4 eine weitere Detailansicht der Erfindung.
Figur 1 zeigt ein Türblatt 2, in der die Erfindung verwirklicht ist; die zugehörige Türzarge ist in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Das Türblatt 2 umfasst einen Rahmen 3 mit vier Rahmenelementen 4, die an den Ecken mit Versteifungsblechen 6 und zusätzlich durch über Kreuz angeordnete Verstre bungen 7 verbunden sind. Die Verstrebungen 7 sind an ihrem Schnittpunkt ebenfalls mit einem Versteifungsblech 6 miteinander verbunden. Auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Türblattes 2 ist ein Schirmblech 8 angeordnet, welches zur Abschirmung von elektromechanischen Feldern ausgebildet ist. In den Rahmenele menten 4 sind Dichtungskörper 9 schwimmend gelagert angeordnet. Die Dichtungs- körper 9 erstrecken sich über die Längsseiten und Querseiten des Rahmens 3 und sind an den Ecken über Eckverbinder 11 miteinander verbunden.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Erfindung, in der nur eine Ecke des Türblatts 2 dargestellt ist. Die Verbindung der Dichtungskörper 9 mit den Eckverbindern 11 umfasst eine Verzahnung 13, die in Figur 3 und 4 noch im Detail gezeigt werden wird. Die in einem Rahmenelement 4 schwimmend gelagerten Dichtungskörper 9 können durch nicht dargestellte Mittel jeweils senkrecht zu den Längsachsen 20 der Rahmenelemente 4 aus diesen heraus in Richtung der nicht dargestellten Türzarge - also in der Ebene des Türblattes 2 - bewegt werden. Die Mittel umfassen bei spielsweise pneumatisch oder elektrisch angetriebene Antriebe oder können manu ell angetrieben werden. Bei der Betätigung der Mittel werden die Dichtungskörper 9 gegen die zum Türblatt 2 gerichtete Innenseite der nicht dargestellten Türzarge gedrückt. Die Dichtungskörper 9 und die Eckverbinder 11 sind zueinander beweglich verbunden. Der Eckverbinder 11 wird durch die zueinander senkrechte Bewegung der beiden Dichtungskörper 9 in die Ecke der nicht dargestellten Türzarge gedrückt, so dass eine Abdichtung der Tür allen zur Türzarge gerichteten Seiten des Türblatts 2 sichergestellt ist. Zusätzlich werden die Dichtungskörper 9 erst nach einem vollständigen Schließen der Tür an die Türzarge gedrückt, so dass kein Verschleiß der in Figur 2 nicht gesondert bezeichneten Dichtungsprofile durch Reibung beim Schließen der Tür auftritt. In der Nähe der Eckverbinder 11 sind Stifte 16 in den Rahmenelementen 4 angeordnet, die mit den Mitteln zur Bewegung, die die Dich tungskörper 9 bewegen, in korrespondierende Aussparungen in der nicht dargestell ten Türzarge eingeführt werden. Dadurch kann mit dem Aktivieren der Mittel zur Bewegung neben den durch die Dichtungskörper 9 bewirkte Dichtwirkung auch ein mechanisches Verschließen der Tür bewirkt werden.
Figur 3 zeigt eine weitere Detailansicht der Erfindung, die einen Eckverbinder 11 mit Dichtungsprofilen 12 darstellt. Der Eckverbinder umfasst Zähne 14, 14' einer Ver zahnung 13, die an den jeweiligen Enden des Eckverbinders 11 als Erhöhungen auf einem Zapfen 17 ausgebildet sind und die unterschiedlich lang sind. Dies hat den Vorteil, dass die auf den Zähnen 14, 14' angeordneten Dichtungsprofile 12 beim Andrücken der Dichtung 9 an die nicht dargestellte Türzarge nicht an den gleichen Stellen einen Spalt zu den in Figur 4 dargestellten Dichtungsprofilen 12 der Dich tungskörper 9 ausbilden. So wird im Bereich der Verbindung der Eckverbinder 11 und der Dichtungskörper 9 eine Dichtwirkung durch eine Labyrinthdichtung gewähr leistet. Der Eckverbinder 11 ist als Hohlprofil ausgebildet. Figur 4 zeigt eine Detailansicht der Erfindung, in der ein als Hohlprofil ausgebildeter Dichtungskörper 9 dargestellt ist. Das Hohlprofil ist dabei so dimensioniert, dass die Außengeometrie des in Figur 3 dargestellten Zapfens 17 mit der Innengeometrie des Hohlprofils des Dichtungskörpers 9 korrespondiert. Der Dichtungskörper 9 umfasst drei nebeneinander angeordnete Dichtungsprofile 12 und hat an den Stellen, an denen auf dem in Figur 3 dargestellten Zapfen 17 des Eckverbinders 11 die Zähne 14, 14' der Verzahnung 13 angeordnet sind, korrespondierende Lücken 15 ausge bildet.
Bezugszeichenliste
2 Türblatt
3 Rahmen
4 Rahmenelemente
6 Versteifungsblech
7 Verstrebungen
8 Schirmblech
9 Dichtungskörper
11 Eckverbinder
12 Dichtungsprofile
13 Verzahnung 14, 14‘ Zähne
15 Lücken
16 Stifte
20 Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Tür für eine Türöffnung einer HF-Schirmungskabine,
wobei die Tür ein Türblatt (2) und eine die Türöffnung mindestens teilweise umgebende Türzarge umfasst und wobei in der Ebene der Türöffnung beweg liche Dichtungskörper (9) zwischen dem Türblatt (2) und der Türzarge vor handen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtungskörper (9) im Bereich mindestens einer Ecke der Tür über min- destens einen Eckverbinder (11 ) zueinander beweglich miteinander verbun den sind.
2. Tür nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine Eckverbinder (11 ) mit mindestens einem Dichtungskör per (9) entlang einer Längsachse des Dichtungskörpers (9) verschiebbar ver bunden ist.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Dichtungskörper (9) mindestens zwei in Richtung der Durchgangs richtung der Tür hintereinander angeordnete Dichtungsprofile (12) angeord net sind.
4. Tür nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindung der Dichtungskörper (9) mit den Eckverbindern (11 ) eine Ver zahnung (13) umfasst.
5. Tür nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zähne (14,14‘) der Verzahnung (13) unterschiedlich lang sind.
6. Tür nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Dichtungsprofil (12) auf den Zähnen (14, 14‘) der Verzahnung (13) ange ordnet ist.
7. Tür nach Anspruch 3 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eines der Dichtungsprofile (12) einen leitfähig beschichteten Elastomerkern umfasst
8. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel zur Bewegung der Dichtungskörper (9) vorhanden sind.
9. Tür nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtungskörper (9) vor Aktivierung der Mittel die Türzarge bei geschlos sener Tür nicht berühren.
10.Tür nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtungskörper (9) nach Aktivierung der Mittel die Türzarge mindestens mittelbar berühren.
11.Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Türblatt (2) oder der Türzarge bewegliche Stifte (16) zum mechani schen Verschließen der Tür angeordnet sind.
PCT/EP2020/025239 2019-05-22 2020-05-22 Hf-schirmtür mit beweglichem kontaktsystem WO2020233838A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113593.1 2019-05-22
DE202019102874.2 2019-05-22
DE202019102874.2U DE202019102874U1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 HF-Schirmtür mit beweglichem Kontaktsystem
DE102019113593.1A DE102019113593A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 HF-Schirmtür mit beweglichem Kontaktsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020233838A1 true WO2020233838A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=71092470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/025239 WO2020233838A1 (de) 2019-05-22 2020-05-22 Hf-schirmtür mit beweglichem kontaktsystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020233838A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170602B (de) * 1957-08-14 1964-05-21 Theodor Marpe Vorrichtung zum Abdichten fuer Fenster und Tueren
WO2005025286A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Itel Telecomunicazioni S.R.L. Automatic electromagnetic sealing system for apertures in electromagnetic shields
US20150152679A1 (en) 2013-11-29 2015-06-04 ETS-Lindgren Inc. Manual-automatic rf sealing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170602B (de) * 1957-08-14 1964-05-21 Theodor Marpe Vorrichtung zum Abdichten fuer Fenster und Tueren
WO2005025286A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Itel Telecomunicazioni S.R.L. Automatic electromagnetic sealing system for apertures in electromagnetic shields
US20150152679A1 (en) 2013-11-29 2015-06-04 ETS-Lindgren Inc. Manual-automatic rf sealing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE102015224449A1 (de) Fahrzeugtüreinheit und Fahrzeug mit Türeinheit
DE3340291A1 (de) Druckmittelzylinder
DE202004021948U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016100212B4 (de) Türvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Türvorrichtung
WO2020233838A1 (de) Hf-schirmtür mit beweglichem kontaktsystem
EP3188919B1 (de) Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
DE102019113593A1 (de) HF-Schirmtür mit beweglichem Kontaktsystem
DE202019102874U1 (de) HF-Schirmtür mit beweglichem Kontaktsystem
DE102011002118A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2979951B1 (de) Schiebetür mit abgedichteter führungsschiene
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
DE102008016747A1 (de) Fenster oder Türe
EP3421710B1 (de) Dichtung für eine hermetisch schliessende türe
EP3888997B1 (de) Druckdichtes zweiflügeliges türsystem
EP3437952A1 (de) Passive dichtung für eine schiebetür
DE102012203200A1 (de) Schiebetür eines Schienenfahrzeugs
EP3299571A2 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
EP3228749B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente
EP1649125A1 (de) Schiebetür mit einer führung für ein türblatt
DE202020101702U1 (de) Druckertüchtigtes zweiflügeliges Türsystem
DE10150833B4 (de) Gummielastische Dichtung, insbesondere für Außenschwingtüren bei Fahrzeugen
DE102014217713B4 (de) Dichtungsstrang für eine Beschlagteilanordnung
DE10212009B4 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
DE102015118910A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20732485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20732485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1