WO2005012682A1 - Schiebetür mit einer führung für ein türblatt - Google Patents

Schiebetür mit einer führung für ein türblatt Download PDF

Info

Publication number
WO2005012682A1
WO2005012682A1 PCT/EP2004/008505 EP2004008505W WO2005012682A1 WO 2005012682 A1 WO2005012682 A1 WO 2005012682A1 EP 2004008505 W EP2004008505 W EP 2004008505W WO 2005012682 A1 WO2005012682 A1 WO 2005012682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door leaf
sliding door
frame
closed position
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008505
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005012682B1 (de
Inventor
Dieter Krohn
Günter F. HOEDTKE
Original Assignee
Hoedtke Gmbh & Co. Kg Metall- Und Lasertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoedtke Gmbh & Co. Kg Metall- Und Lasertechnik filed Critical Hoedtke Gmbh & Co. Kg Metall- Und Lasertechnik
Priority to CA002533862A priority Critical patent/CA2533862A1/en
Priority to US10/566,072 priority patent/US20070000179A1/en
Priority to EP04763606A priority patent/EP1649125A1/de
Publication of WO2005012682A1 publication Critical patent/WO2005012682A1/de
Publication of WO2005012682B1 publication Critical patent/WO2005012682B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • E06B3/4645Horizontally-sliding wings for doors with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing

Definitions

  • the invention relates to a sliding door with a guide for a door leaf according to the type specified in the preamble of claim 1 and the use of this sliding door according to claim 23 as a security door which resists certain gas pressures in its closed position.
  • Sliding doors are known in various designs for a wide variety of uses.
  • the known sliding doors have a guide for a door leaf which can be moved between an open position and a closed position in the guide.
  • a locking device is provided which firmly locks the door leaf in the closed position.
  • a frame in the closed position of the door leaf, can be provided which at least partially covers the edge of the first and / or second side of the door leaf.
  • the frame has a frame part assigned to the first and second side of the door leaf.
  • the problem with the known sliding doors is that they are very difficult to lock gas-tight in the closed position. Locks often tion elements of the locking device in assigned recesses and lock the sliding door with regard to a method from the closed position to an open position. The sliding door is therefore locked by a positive lock. A sealing closure can hardly be achieved by the engagement of the locking elements in the recesses. In addition, the locking devices are very space-intensive.
  • a generic sliding door is known from DE 2 302 105 A.
  • the sliding door has a door leaf which can be moved between an open position and a closed position via rollers on a rail profile serving as a guide.
  • a locking device in the form of a spreading mechanism is disclosed, which is supported in an articulated manner on the support bodies by two tabs arranged on both sides of the spreading bodies. Characterized in that the two support bodies are arranged to be movable relative to one another, the expansion bodies are separated from one another when the distance between the two support bodies is reduced, while they move towards one another when the distance between the two support bodies is increased.
  • the relative movement between the two support bodies is achieved in that the support body is designed as a spindle nut of a spindle drive, the spindle of which see the two expansion bodies is arranged in a horizontal position.
  • the support body which is rotatably mounted on the spindle, is supported by an axial roller bearing on a stop bush that is firmly connected to the spindle.
  • the expansion bodies raise a threshold profile, which lift the door leaf and press it against a ceiling. This seals the gaps between the door leaf and floor and ceiling.
  • a sliding door is known from DE 1 948 390 B, which has sealing strips arranged on both sides of a door leaf. With a correspondingly strong deflection of the panes forming the door panel of the door leaf, a frictional connection between the door leaf and the frame is also brought about here.
  • a sliding door with a door leaf is also known from US Pat. No. 4,370,831 A, which has a frame on both sides of the door leaf.
  • a spring is actuated via electromagnets, which, if necessary, holds the door leaf in frictional engagement.
  • DE 1 158 690 discloses a sliding gate that can be sealed and runs on rollers with an elastic seal running all around, in which, in the closed position, a contact pressure is exerted on the seal by moving the door leaf transversely to the direction of sliding.
  • the guide rollers known per se in sliding gates, running above and below the door leaf in channel-shaped guide rails, each of which can be rotated about a vertical axis, are mounted in eccentric bushes. The displacement of the door leaf in the sealing position takes place transversely to the general sliding direction through these eccentrics.
  • the invention is based on the object of developing a sliding door with a guide for a door leaf in accordance with the type specified in the preamble of claim 1 such that, on the one hand, the prerequisite for secure locking in the closed position and the possibility of a gas-tight closure of the door leaf can be created in the closed position.
  • the invention is based on the finding that both a secure locking and a gas-tight closure of the sliding door can be easily realized via a frictional connection in the closed position of the door leaf.
  • the door leaf in the edge region of the first and / or second side of the door leaf is at least partially covered and the motion converter moves through the force transmission means and the drive means in a first circumferential direction relative to the frame parallel to one side of the door leaf, the locking elements perpendicular to this from the exemption into their stop position and in the other circumferential direction from the stop position into their exemption.
  • This construction makes it possible in a simple manner not only to provide and couple several locking elements in the sliding door, but also to operate them evenly, as a result of which the door leaf is pressed uniformly and everywhere at the same time as the drive means against the stop means. This is, in particular, a configuration which is favorable with regard to a desired tightness of the door. '' The slings and the door are evenly loaded in their edge area.
  • the frame has a frame part assigned to the first side of the door leaf.
  • effective stop means for the door leaf are introduced into the first frame part perpendicular to the direction of displacement of the door leaf, and the locking device presses the door leaf in the locked state against the stop means perpendicular to the direction of displacement of the door leaf, so that the first side of the door leaf rests against the stop means by means of a frictional connection and is closed in its closed position.
  • Locking elements of the locking device are arranged in the second frame part assigned to the second side of the door leaf, which in the locked state press the door leaf against the stop means in the first frame part.
  • the frame completely covers the entire edge area on the first and second sides of the door leaf in the circumferential direction.
  • part of the guide is arranged within the frame. This allows the door leaf to be moved into the frame and out of the frame in the guide.
  • the frame serves primarily on one side to arrange the stop means and on the other side to arrange the locking device in order to close the door leaf in the closed position.
  • further structural elements can also be accommodated in the frame comprising the door leaf in the edge region, in particular also securing elements for certain functional conditions of the sliding door, as will be explained further below.
  • the motion converter preferably each comprises a guide.
  • the locking element is fixed in the second frame in the direction parallel to a plane of the door leaf and is displaceable perpendicularly thereto between the exemption and the holding position.
  • the locking element is coupled to the guide of the motion converter, so that the guide moves the locking element from the release into the holding position and vice versa by moving the motion converter in one or the other circumferential direction.
  • This allows large forces to be transmitted and the door leaf to be pressed firmly against the lifting gear.
  • this embodiment enables a space-saving design that is resistant to the continuous load changes occurring when opening and closing the door leaf.
  • the drive means is formed by a handle to be operated by an operator.
  • the operator who moves the door leaf from its open position into its closed position and closes it there, senses that the locking device has reached the end position when it is closed.
  • the end positions are defined by the release and the holding position of the locking elements.
  • the guidance of the motion converter leads the locking element shortly before at least one end position over a dead center. The operator can then feel that the end position has been reached via the handle.
  • This dead center can be formed by the guidance in that the locking elements initially press more against the door leaf than when they have finally reached their one end position, in this case the holding position.
  • Power transmission means formed as a link chain to which the drive means is coupled via a pinion.
  • the locking element is designed as a rotatably mounted roller, which in particular comprises a maintenance-free ball bearing.
  • the stop means have a seal, so that a sealing closure between one side of the door leaf and the other side is made possible.
  • the seal lies in the closed position of the door leaf and in the holding position of the locking elements on the entire edge region of the first side of the door leaf in the circumferential direction completely, so that the first side of the door leaf is completely sealed to the second side of the door leaf.
  • the seal can consist of an elastomer. From a fire protection point of view, it can be advantageous that a fire cord - fire blocker - is provided in the seal, which prevents the seal from leaking under heat and fire in a known manner.
  • the seal can be introduced as a tape in a groove arranged in the first frame part.
  • the door leaf has a sealing lip assigned to the seal, in particular made of welded-on metal wire, such as titanium sheet.
  • the frame is made of titanium sheet.
  • releasable holding means are provided, which hold the door leaf in the open position and from a certain force to the door leaf - 'in the direction of the closed position, the door leaf towards the closed position is displaceable. This prevents an automatic shift from the open position into the closed position, for example in the event of vibrations.
  • a sliding door according to this invention is suitable as a door between the sleeping container and the walk-in room.
  • a safety device is necessary so that the sliding door can only be opened towards the sleep container from one side, for example the kitchen of the aircraft, if the corresponding sleep container is present in the cargo hold of the aircraft.
  • a safety sensor which blocks the locking device if an object, for example the sleep container mentioned, has been removed next to the door.
  • the safety sensor can have a spring-loaded button that is coupled to the force transmission means. If the object, e.g. the sleep container, is present, the button is biased against the force of the spring and releases the force transmission means. If the object is not present, the safety sensor is extended into an end position by the spring force and thereby blocks the force transmission means of the locking device. direction. As a result, the door is locked in a simple manner and cannot be opened.
  • a locking device is therefore provided, which enables locking only in the closed position of the door leaf.
  • the sliding door with one or more of the features mentioned is used as a security door which resists certain gas pressures in the closed position.
  • the gas pressures are between 150 Pa and 3500 Pa.
  • the specified pressures are differential pressures between the front and the back of the sliding door.
  • the sliding door is preferably designed to be burn-through-proof and corresponds to the Airbus standard ABD 0031, which prescribes security against burn-out over 5 minutes at 1000 ° C.
  • Figure 1 is a perspective schematic representation of a sliding door with guides, side rails and frame.
  • Figure 2 is a longitudinal sectional view with a view of a second frame part of the frame, in which a locking device for a door leaf of the sliding door is arranged.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a safety sensor arranged in the frame in the closed position of the door leaf of the sliding door;
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view through a longitudinal frame part (spar) of the frame in the closed position of the door leaf, which shows a sensor;
  • Figure 5 is a longitudinal sectional view through the frame with a handle as part of the locking device and with a door leaf in the closed position.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view through a longitudinal frame part (spar) of the frame into which the end of the door leaf that is removed from the handle engages in the closed position; 7 shows a longitudinal section through a motion converter as part of the locking device in the release of the locking element;
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a motion converter as part of the locking device in the holding position of the locking element
  • FIG. 10 is a plan view of a schematic illustration with a view of the second frame part in the area of the handle, in which both a pinion connected to the handle and the movement converter of the locking device with locking element are shown.
  • a sliding door 10 according to the invention is shown in a perspective view.
  • the sliding door 10 comprises a frame 12, a door leaf 14, an upper guide 16 and a lower guide 18.
  • the lower and upper guides 16 and 18 limit the frame 12 up and down.
  • lateral stiffening bars 20 and 22 are provided which connect them to each other at the right free end of the upper and lower guides 16 and 18 - lateral stiffening bar 22 - and at the left lateral end of the upper one and lower guides 16 and 18 connect them to one another - lateral stiffener 20.
  • the upper and lower guides 16 and 18 extend between the two stiffeners 20 and 22.
  • Door leaf 14 extends between the upper and lower guides 16 and 18.
  • the frame 12 delimits a through opening 24.
  • the sliding door 10 is then in its open position.
  • the door leaf 14 is slidably mounted between its open position and its closed position in the upper guide 16 and the lower guide 18.
  • the door leaf 14 has guide rollers (not shown here) which engage in the upper guide 16 and the lower guide 18 and by means of which the door leaf 14 can be moved easily.
  • the sliding door 10 is made in a lightweight construction.
  • the door leaf 14 has a sound-absorbing filling material - plastic honeycomb - which is covered with sound-absorbing tiles and is also protected against mechanical damage.
  • a door handle 26 which can be folded in and out of the door leaf 14 is pivotably mounted at its upper end. In its pivoted-in position, the door handle 26 is aligned with the front edge 28 of the door leaf 14 facing the through opening 24. As a result, the door leaf 14 can be moved in a simple manner by an operator via the door handle 26 from its open position towards the closed position.
  • the lateral stiffening bar 20 has on its side facing the door leaf 14 rubber buffers 32 for the door leaf 14. These rubber buffers 32 are assigned stiffening claws 34, which are fastened to the rear edge 36 assigned to the side stiffening bar 20 on the door leaf 14. The function of the stiffening claws 34 is explained in more detail below in connection with FIG. 6.
  • the upper and lower guides 16 and 18 are integrated together with the stiffening bars 20 and 22 and the frame 12 into an existing wall, for example an aircraft.
  • wall parts are applied in a sealing manner, so that the travel range of the door leaf 14 next to the frame " 12 can not be blocked and this area is tightly closed.
  • a safety sensor 38 which is effective on the front 48 of the sliding door 10 and an engagement 40 for a handle 42 is provided on the front and rear of the sliding door 10.
  • the handle 42 can engage on either side of the frame 12 as part of a locking device for the door leaf 14 in the engagement 40.
  • the handle 42 is designed in such a way that it has its own positive engagement for the engagement 40 for each side.
  • FIGS. 2, 5, 7, 8 and 10 show the locking device which is arranged on the rear side 44 of the sliding door 10 in relation to FIG. 1 in a rear frame part 46 of the frame 12.
  • the front 48 has a front frame part 50 of the frame 12.
  • the handle 42 engages in the engagement 40 of the frame part 46.
  • the handle 42 is coupled to a pinion 52 which is rotatably mounted on the inside of the frame part 46.
  • the pinion 52 engages in a link chain 54 as a force transmission means, as a result of which the movement of the handle 42 can be transmitted to the chain 54 via the pinion 52.
  • the sprocket is assigned two guide surfaces 56 on each side, which guide the chain 54 from the side of the chain 54 that is remote from the sprocket 52. press against the pinion 52 and guide the chain 54 during operation, see Figure 10.
  • the chain 54 connects a plurality of motion converters 58 which are distributed over the circumference of the frame part 46 and which are each constructed accordingly.
  • two movement converters 58 are arranged on the upper cross member 60 of the frame part 46
  • four movement converters 58 are each attached to the side rails 62 and 64 of the frame part 46
  • two movement converters are also fastened to the lower cross member 66 of the frame part 46, see FIG. 2.
  • chain tensioning means 68 are introduced, which on the one hand simplify the assembly and are intended to ensure the adjustability of a uniform and uniform movement between two end positions of the locking device.
  • the chain 54 is deflected via slide guides 70.
  • two locking means 72 and 74 are interposed in the chain 54, which will be discussed in more detail below in connection with FIGS. 3 and 9.
  • the motion converter 58 has a carriage 76 on which the chain 54 engages on both sides.
  • a recess 78 is provided in the carriage, in which a roller 80 is arranged.
  • the carriage 76 is slidably mounted in a housing 82 which is fixedly connected to the frame part 46.
  • the roller 80 has an axis 84 which engages in a guide link 88 and in the housing 82 starting from both sides of the roller 80, see FIGS. 6 and 10.
  • the recess 78 in the direction of displacement of the slide 76 is at least as large as the movement required to lock the door leaf 14 from its open position to its closing position.
  • the roller 80 is thus fixed via the axis 84 in the direction of a plane parallel to the frame part 46.
  • the axis 84 is mounted in a groove 86 in the housing 82, which extends perpendicular to the plane of the frame part 46, on each side of the roller 80 and the guide link 88, so that the roller 80 can be moved perpendicular to the direction of displacement by moving the carriage 76 in one direction of displacement, see Fig. 6.
  • the door leaf 14 is locked in its closed position via the handle 42.
  • the roller 80 of the motion converter 58 serving as a locking element is moved from an exemption which releases the door leaf 14 into a holding position holding the door leaf 14 in a frictional engagement with a seal 92.
  • the roller 80 presses the door leaf 14 against an elastomer which is introduced into the frame part 50 and serves as a seal 92.
  • the motion converter 58 is supported on one side 12a of the frame 12 and the door leaf 14 presses with the force F] _ against the seal 92, which is incorporated in the frame part 50 on the other side 12b of the frame 12.
  • To the Pages 12a and 12b of the frame 12 is therefore an opposite force in relation to the force F] _
  • stiffening means are in the form of
  • Receiving means are provided in the frame 12 and engagement means on the door leaf 14, which generate a transverse force F2, which will be discussed further below.
  • the rotary movement of the handle 42 goes from one end position to the other end position over an angle of 90 °.
  • the carriage 76 of the motion converter 58 is moved in one or the other direction of displacement.
  • the roller 80 is then shifted from one end position to the other end position via the guide link 88 of the carriage 76, which extends through the axis 84 of the roller 80 on both sides of the roller 80.
  • the two end positions are shown in detail in FIGS. 7 and 8.
  • the housing 82 is shown in section and shows the carriage 76 and the chain 54 from the side.
  • the formation of the guide link 88 can be seen here.
  • FIG. 7 shows the position in which the roller 80 is in its exemption that releases the door leaf 14.
  • the roller 80 is located in a door leaf 14 pressed against the seal 92 of the frame part 50. send stop position. Before the roller 80 reaches the stop position, it is guided over a dead center 90 so that the operator can feel the stop position being reached. For this purpose, the guide link 88 is guided further downward in relation to FIG. 8 shortly before the holding position than it is ultimately formed in the holding position.
  • the carriage 76 is mirror-symmetrical with regard to its direction of displacement.
  • the roller 80 with the axis 84 and the groove 86 provided in the housing 82 is mirror-symmetrical with respect to the direction of displacement.
  • rollers 80 are arranged around an axis and form a support and a maintenance-free ball bearing.
  • the housing 82 has a recess 94 assigned to the roller 80 so that the roller 80 can be moved freely into its release, see FIG. 7. In this release, the roller 80 is completely within the motion converter 58, that is to say within the slide 76 and the housing 82.
  • the housing 82 of the motion converter 58 is screwed to the frame part 46.
  • the safety sensor 38 comprises a rod 96 which is adjustable in its length via a thread and which opens is connected on one side to a piston 98 and on the other side to a sensor head 100.
  • the piston 98 has a locking pin 106 which engages in the locking means 74 in the position shown in FIG. 3 and blocks the actuating device of the locking device consisting of chain 54, pinion 52 and motion converter 58.
  • the piston 98 can be moved in the cylinder 104 against the force of the spring 102 from the locking position shown in FIG. 3 to a position releasing the locking means 74.
  • the locking pin 106 completely moves out of the locking means 74 and releases the actuating device.
  • the safety sensor 38 is moved from the locked position into the position just released for the actuating device by an object acting against the sensor head 100, for example a sleeping container in the hold of an aircraft.
  • the two frame parts 46 and 50 of the frame 12 can be seen in section, the frame part 50 carrying the seal 92 in a groove.
  • the seal 92 was applied as a tape.
  • the seal 92 is associated with a sealing lip 108 attached to the door leaf 14, which is welded all around onto the door leaf 14 in the area of the seal 92 onto the door leaf 14 on the front side 48.
  • the handle 30 and the mounting of the door handle 26 in the door leaf 14 can be seen.
  • the side rail 22 is stiffened by longitudinal and transverse plates and can absorb considerable forces, even if the plates are thin titanium plates.
  • FIG. 4 shows a further cross section through the longitudinal bar 22 and the frame 12 in the closed position of the door leaf 14.
  • a lever 110 which is coupled to the chain 54 and which interacts with an electrical signal transmitter, not shown here, can be seen here.
  • the lever 110 together with the electrical signal transmitter triggers a signal when the door leaf 14 is in its closed position and the door leaf 14 is completely locked by the locking device. In this way, in a monitoring unit located away from the sliding door 10, for example the cockpit of an aircraft, it can easily be recognized whether the sliding door 10 is locked.
  • FIG. 4 further shows the connection of the frame 12 and the lateral stiffening bar 22 with a further wall 112.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view at the level of a stiffening claw 34 of the door leaf 12. Here, the door leaf 14 is in his
  • the rear edge 36 of the door leaf 14 is connected to the stiffening claw 34 via a bracket 114.
  • the bracket 114 is in view of the stiffening claw 34 is freely supported in relation to the direction perpendicular to the direction of displacement and perpendicular to the surface of the door leaf 14, but is firmly connected to the claw 34 in the direction of displacement.
  • the rear edge 36 of the door leaf 14 is screwed to the bracket 114.
  • the stiffening claw 34 of the door leaf 14 has engagement means with inclined surfaces 124 which engage in receiving means of the frame 12 with associated inclined surfaces 122.
  • a force F] _ 'to the, sides 12a and 12b of the frame 12 effectively.
  • rollers 118 are provided at the rear end of the claw 34, which abut on an inner side 116 of the frame 12 and on the wall 120 which adjoins the frame 12 and extends to the lateral stiffening bar 20.
  • the door leaf 14 is additionally guided when moving from the open position into the closed position and vice versa, as long as the claws 34 engage in the receiving means of the frame 12. This ensures that the floating claw 34 is locked securely in the end region of the displacement movement before the closed position.
  • rollers 118 in cooperation with the inside of the frame 12 on one side - second support - and the engagement means of the door leaf 14 designed as inclined surfaces 124 and the receiving means of the frame 12 designed as inclined surfaces 122 on the other side - second support two supports. Essentially, on the first support the in
  • Locking state occurring additional forces, for example due to gas pressures on the frame 12 and the door leaf 14, added.
  • forces] _ ', F] _ and F2 sides 12a and 12b of the frame 12 are very resistant.
  • the claw 34 with the inclined surfaces 124 engages in the associated inclined surfaces 122 of the frame 12.
  • the inclined surfaces 122 of the frame 12 and the inclined surfaces 124 of the claw are formed obliquely to a plane parallel to the direction of displacement of the door leaf, so that in the closed position there is a permanent contact surface which is as large as possible.
  • the frame 12 in cooperation with the forces F ] _ NF] _ and F2 generated by the locking device in the locked state, the frame 12 is extended in the area of the longitudinal spar 62 in the closed position. stiffens. As a result, the frame 12 can absorb large forces without being deformed.
  • the play between the bracket 114 and the claw 34 is at least as great as the slight offset of the door leaf 14 that occurs when the door is closed for frictional engagement in the direction of displacement. This slight offset results among other things. by a slight yielding of the seal 92 and by bridging the gap existing between the sealing lip 108 and the seal 92 in the clearance.
  • the inclined surface 122 on each inside of the frame in the area of the rear edge 76 of the door leaf 14 and the claws 34 are symmetrical with respect to the plane of the direction of displacement of the door leaf.
  • Door leaf 14 is only effective in the locked state in which the locking device in the form of the motion converter 58 is supported with the roller 80 on one side 12a of the frame 12 and presses the door leaf 14 against the seal 92 on the other side 12b of the frame 12.
  • the frame 12 is therefore only stiffened in the locked state.
  • FIG. 9 shows a locking device 126 which only allows the rollers 80 to move from the release into the holding position when the door leaf 14 has completely reached its closed position.
  • the locking device 126 is provided with a stop piston 128, which is displaceably mounted in a cylinder 130 against the force of a spring 132.
  • the stop piston, n 128 is connected to a locking pin 134 which is movable in the cylinder 130 in a groove 136 with the stop piston 128.
  • Fig. 9 shows the position in which the stop piston 128 is engaged against the force of the spring 132 in the cylinder 130. In this engaged position, the locking pin 134 releases the locking means 72, which is coupled to the chain 54.
  • the locking device 126 is important in order to ensure that the sliding door 10 is only locked in its closed position. A tight locking of the door leaf 14 in the frame 12 is ensured only in the closed position.
  • the sliding door 10 also has releasable holding means which hold the door leaf 14 in the open position. From a certain force on the door leaf in the direction of the closed position, the door leaf can be freely moved in the direction of the closed position.
  • These holding means are known and are therefore not shown and described in detail.
  • the sliding door is preferably used as a security door that resists certain gas pressures in the closed position.
  • the gas pressures are between 150 Pa and 3500 Pa. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Schiebetür (10) mit einer Führung (16, 18) für ein Türblatt (14), das zwischen einer Offenstellung und einer Schliessstellung in der Führung (16, 18) verschiebbar ist, mit einer Verriegelungsvorrichtung, die das Türblatt (14) in der Schliessstellung mittels Reibschluss verriegelt, wobei die Verriegelungsvorrichtung Antriebsmittel (42), mit den Antriebsmitteln (42) zusammenwirkende Kraftübertragungsmittel (54), Verriegelungselemente (80) sowie die Verriegelungselemente (80) bewegende Bewegungsumsetzer (58) umfasst und dass die Verriegelungselemente (80) aus einer das Türblatt (14) frei gebenden Freistellung in eine das Türblatt (14) im Reibschluss haltenden Haltestellung verfahren werden.

Description

Beschreibung Schiebetür mit einer Führung für ein Türblatt
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einer Führung für ein Türblatt gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art sowie die Verwendung dieser Schiebetür gemäß Anspruch 23 als eine Sicherheitstür, die bestimmten Gasdrücken in ihrer Schließstellung wi- dersteht.
Schiebetüren sind in verschiedenen Ausführungen für unterschiedlichste Einsatzzwecke bekannt. Die bekannten Schiebetüren weisen eine Führung für ein Türblatt auf, das .zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung in der Führung verschiebbar ist. Des Weiteren ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die das Türblatt in der Schließstellung fest verriegelt. Dabei kann in der Schließstellung des Türblattes ein Rahmen vorgesehen sein, der im Randbereich der ersten und/oder zweiten Seite des Türblattes dieses zumindest bereichsweise bedeckt. Hierfür weist der Rahmen jeweils ein der ersten und zweiten Seite des Türblattes zugeordnetes Rahmenteil auf.
Problematisch bei den bekannten Schiebetüren ist, dass diese nur sehr schwer in der Schließstellung gasdicht verriegelt werden können. Oftmals greifen Verriege- lungselemente der Verriegelungsvorrichtung in zugeordnete Ausnehmungen und sperren die Schiebetüre im Hinblick auf ein Verfahren aus der Schließstellung in eine Offenstellung. Die Schiebetür wird also durch einen Formschluss verriegelt. Über den Eingriff der Verriegelungselemente in die Ausnehmungen ist ein dichtender Abschluss kaum erreichbar. Zudem sind die Verriegelungsvorrichtungen sehr raumintensiv.
Vor allem in der Luft- und Raumfahrt gibt es aus Platzgründen zunehmend Bedarf an Schiebetüren. Jedoch konnten derartige Konstruktionen bis jetzt noch nicht verwirklicht werden, da die Schiebetüren sich nicht gasdicht schließen lassen und/oder einem gewissen Gasdruck und hoher Hitze widerstehen können.
Eine gattungsgemäße Schiebetür ist aus der DE 2 302 105 A bekannt. Die Schiebetür weist ein Türblatt auf, das über Rollen auf einem als Führung dienenden Schienen- profil zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar ist. Des Weiteren ist eine Verriegelungsvorrichtung in Form eines Spreizmechanismus offenbart, welche mit zwei beidseits an den Spreizkörpern angeordneten Laschen an Stützkörpern gelenkig ab- gestützt sind. Dadurch, dass die beiden Stützkörper relativ zueinander beweglich angeordnet sind, werden die Spreizkörper bei Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Stützkörpern voneinander entfernt, während sie bei Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Stützkörpern sich aufeinander zu bewegen. Die Relativbewegung zwischen den beiden Stützkörpern wird dadurch erreicht, dass der Stützkörper als Spindelmutter eines Spindelantriebs ausgebildet ist, dessen Spindel zwi- sehen den beiden Spreizkörpern in horizontaler Lage angeordnet ist. Der Stützkörper, welcher auf der Spindel drehbar gelagert ist, stützt sich über ein Axialwälzlager an einer mit der Spindel fest verbundenen Anschlag- büchse ab. Die Spreizkörper heben ein Schwellenprofil an, die das Türblatt anheben und gegen eine Decke drücken. Hierdurch erfolgt eine Abdichtung der Spalten zwischen Türblatt und Boden und Decke.
Aus der DE 1 948 390 B ist eine Schiebetür bekannt, die auf beiden Seiten eines Türblattes angeordnete Dichtleisten aufweist. Bei entsprechend starker Durchbiegung des die Türfüllung des Türblattes bildenden Scheiben wird auch hier ein Reibschluss zwischen Türblatt und Rahmen bewirkt.
Aus der US 4 370 831 A ist ebenfalls eine Schiebetür mit Türblatt bekannt, die auf beiden Seiten des Türblattes einen Rahmen aufweist. Über Elektromagneten wird eine Feder betätigt, die bedarfsweise das Türblatt im Reibschluss hält.
Aus der DE 1 158 690 ist ein auf Rollen laufendes, abdichtbares Schiebetor mit ringsum laufender elastischer Dichtung bekannt, bei dem in geschlossener Stellung ein Anpressdruck auf die Dichtung durch eine Bewegung des Torblattes quer zur Schieberichtung erfolgt. Die an sich bei Schiebtoren bekannten oberhalb und unterhalb des Torblattes in rinnenförmigen Führungsschienen lau- fenden, je um eine lotrechte Achse drehbaren Führungsrollen sind in Exzenterbüchsen gelagert. Die Verschiebung des Torblattes in Abdichtstellung erfolgt quer zur allgemeinen Schieberichtung durch diese Exzenter. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetür mit einer Führung für ein Türblatt gemäß der im 0- berbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart wei- terzubilden, dass zum einen die Vorraussetzung für ein sicheres Verriegeln in der Schließstellung als auch die Möglichkeit eines gasdichten Verschlusses des Türblattes in der Schließstellung geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass über eine Reibschlussverbindung in der Schließstellung des Türblattes sich sowohl eine sichere Verriegelung als auch ein gasdichter Abschluss der Schiebetür einfach realisieren lassen.
Nach der Erfindung ist ein in der Schließstellung des Türblattes das Türblatt im Randbereich der ersten und/oder zweiten Seite des Türblatts zumindest bereichsweise bedeckender Rahmen vorgesehen und der Bewegungsumsetzer bewegt durch die Kraftübertragungsmittel und die Antriebsmittel in eine bezogen auf den Rahmen erste Umfangsrichtung parallel zu einer Seite des Tür- blatts die Verriegelungselemente senkrecht hierzu aus der Freistellung in ihre Haltestellung und in die andere Umfangsrichtung aus der Haltestellung in ihre Freistellung. Durch diese Konstruktion ist es auf einfache Weise möglich, in der Schiebetür nicht nur mehrere Verriegelungselemente vorzusehen und miteinander zu koppeln, sondern diese auch gleichmäßig zu bedienen, wodurch das Türblatt gleichmäßig und überall gleichzeitig mit Betätigen des Antriebmittels gegen die Anschlagmittel gedrückt wird. Dies ist insbesondere eine im Hinblick auf eine gewünschte Dichtheit der Tür günstige Ausbildung. ' Die Anschlagmittel und die Tür werden dabei in ihrem Randbereich gleichmäßig belastet.
Insbesondere weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Rahmen ein der ersten Seite des Türblattes zugeordnetes Rahmenteil auf. Zudem sind senkrecht zur Verschieberichtung des Türblattes wirksame Anschlagmittel für das Türblatt in das erste Rahmenteil eingebracht und die Verriegelungsvorrichtung drückt das Türblatt im verriegelten Zustand gegen die Anschlagmittel senkrecht zur Verschieberichtung des Türblattes, sodass das Türblatt mittels eines Reibschlusses mit seiner ersten Seite an den Anschlagmitteln anliegt und in seiner Schließstellung verschlossen ist.
Um eine kompakte sowie vor Manipulationen geschützte Verriegelungsvorrichtung zu gewährleisten, sind die
Verriegelungselemente der Verriegelungsvorrichtung in dem der zweiten Seite des Türblattes zugeordneten zweiten Rahmenteil angeordnet, die im verriegeltem Zustand das Türblatt gegen die Anschlagmittel im ersten Rahmen- teil drücken.
Der Schutz vor Manipulationen aber auch die konstruktiven Möglichkeiten im Hinblick auf ein Abdichten der Schiebetür werden insbesondere auch dadurch verbessert, dass der Rahmen den ganzen Randbereich an der ersten und zweiten Seite des Türblattes in Umfangsrichtung vollständig umfassend bedeckt. Hierbei ist innerhalb des Rahmens ein Teil der Führung angeordnet. Dadurch kann das Türblatt in den Rahmen hinein und aus den Rahmen heraus in der Führung verschoben werden. Der Rahmen dient vornehmlich auf der einen Seite der Anordnung der Anschlagmittel und auf der anderen Seite der Anordnung der Verriegelungsvorrichtung, um das Türblatt in der Schließstellung zu verschließen. Zudem können in dem das Türblatt im Randbereich umfassenden Rahmen auch weitere konstruktive Elemente untergebracht werden, insbesondere auch Sicherungselemente für bestimmte Funktionsbedingungen der Schiebetür, wie weiter unten noch ausgeführt wird.
Der Bewegungsumsetzer umfasst vorzugsweise jeweils eine Führung. Das Verriegelungselement ist in dem zweiten Rahmen in Richtung parallel zu einer Ebene des Türblattes fest und senkrecht hierzu zwischen der Freistellung und der Haltestellung verschiebbar gelagert. Hierbei ist das Verriegelungselement mit der Führung des Bewegungsumsetzer gekoppelt, sodass die Führung mit einem Bewegen des Bewegungsumsetzers in die eine oder andere Umfangsrichtung das Verriegelungselement aus der Freistellung in die Haltestellung und umgekehrt verfährt. Dadurch können große Kräfte übertragen und somit das Türblatt fest gegen die Anschlagmittel gepresst werden. Zudem ermöglicht diese Ausführungsform eine raumsparende Ausbildung, die beständig gegen die fortlaufenden beim Öffnen und Schließen das Türblatt entstehenden Lastwechsel ist. Bei bestimmten Anwendungen ist es von Vorteil, wenn die Antriebsmittel durch eine von einer Bedienperson zu betätigenden Handhabe gebildet wird. Von Vorteil ist es dann, wenn die Bedienperson, die das Türblatt aus sei- ner Offenstellung in seine Schließstellung verfährt und es dort verschließt, dass diese beim Verschließen das Erreichen der Endstellung der Verriegelungsvorrichtung spürt. Die Endstellungen werden durch die Freistellung und die Haltestellung der Verriegelungselemente defi- niert. Vorzugsweise führt dafür die Führung des Bewegungsumsetzers das Verriegelungselement kurz vor zumindest einer Endstellung über einen Totpunkt. Für die Bedienperson ist dann das Erreichen der Endstellung über die Handhabe spürbar. Dieser Totpunkt kann durch die Führung dadurch gebildet werden, indem die Verriegelungselemente zunächst mehr gegen das Türblatt drücken, als mit endgültigem Erreichen ihrer einen Endstellung, in diesem Fall der Haltestellung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die
Kraftübertragungsmittel als eine Gliederkette ausgebildet, an welche das Antriebsmittel über ein Ritzel gekoppelt ist. Um beim Andrückvorgang möglicherweise auftretende Reibungskräfte zwischen Türblatt und Verriege- lungselement zu vermeiden, ist das Verriegelungselement als eine drehbar gelagerte Rolle ausgebildet, die insbesondere ein wartungsfreies Kugellager umfasst.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die An- schlagmittel eine Dichtung auf, sodass ein dichtender Abschluss zwischen der einen Seite des Türblattes und der anderen Seite ermöglicht wird. Die Dichtung liegt in der Schließstellung des Türblattes und in der Haltestellung der Verriegelungselemente an dem ganzen Randbereich der ersten Seite des Türblattes in Umfangsrichtung vollständig umfassend an, sodass die erste Seite des Türblattes zur zweiten Seite des Türblattes vollständig abgedichtet ist. Hierdurch können bestimmte Anforderungen im Hinblick auf eine Gasdichtigkeit der Schiebetür in der Schließstellung erfüllt werden.
Die Dichtung kann dabei aus einem Elastomer bestehen. Unter Brandschutzgesichtspunkten kann es vorteilhaft sein, dass bei der Dichtung eine Brandschnur - Fire Blocker - vorgesehen ist, die ein Undichtwerden der Dichtung bei Hitze und Feuer in bekannter Weise verhindert.
Die Dichtung kann zur leichteren Montage als Tape in eine im ersten Rahmenteil angeordnete Nut eingebracht sein.
Um die Dichteigenschaften weiter zu verbessern, weist das Türblatt eine der Dichtung zugeordnete Dichtlippe auf, insbesondere aus aufgeschweißtem Metalldraht, wie Titanblech.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Rahmen aus Titanblech. Hierdurch kann zum einen eine hochfeste Bauweise erreicht werden und zum anderen kön- nen aber auch Anforderungen im Hinblick auf einen Leichtbau der Schiebetür erreicht werden. Vorzugsweise sind lösbare Haltemittel vorgesehen, die das Türblatt in der Offenstellung halten und ab einer bestimmten Kraft auf das Türblatt -'in Richtung Schließstellung das Türblatt in Richtung Schließstellung ver- schiebbar ist. Hierdurch wird ein selbsttätiges Verschieben aus der Offenstellung in die Schließstellung, beispielsweise bei Schwingungen, verhindert.
Im Flugzeugbau gibt es Bedarf, im Unterdeck Schlafcon- tainer im Flugzeug zu deponieren. Diese SchlafContainer müssen aus einem für Personen begehbaren Raum zugänglich sein. Als Tür zwischen dem SchlafContainer und dem begehbaren Raum eignet sich eine Schiebetür nach dieser Erfindung. Damit jedoch die Schiebetür von der einen Seite, beispielsweise der Küche des Flugzeugs, in Richtung SchlafContainer nur geöffnet werden kann, wenn der entsprechende SchlafContainer im Laderaum des Flugzeugs vorhanden ist, ist eine Sicherheitsvorrichtung notwendig.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist daher ein Sicherheitsfühler vorgesehen, der die Verriegelungsvorrichtung blockiert, wenn neben der Tür ein Objekt, beispielsweise der genannte Schlafcontainer, entfernt wur- de. Der Sicherheitsfühler kann dabei einen federbelasteten Taster aufweisen, der mit dem Kraftübertragungsmittel gekoppelt ist. Der Taster ist bei Vorhandensein des Objekts, also beispielsweise des SchlafContainers, gegen die Kraft der Feder vorgespannt und gibt die Kraftübertragungsmittel frei. Bei NichtVorhandensein des Objekts ist der Sicherheitsfühler durch die Federkraft in eine Endposition ausgefahren und blockiert dabei ,die Kraftübertragungsmittel der Verriegelungsvor- richtung. Hierdurch ist die Tür auf einfache Weise gesperrt und kann nicht geöffnet werden.
Des Weiteren ist es für einen guten dichten Abschluss notwendig, dass sich das Türblatt vollständig in seiner Schließstellung befindet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist daher eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die ein Verriegeln nur in der Schließstellung des Türblattes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Schiebetür mit einer oder mehreren der genannten Merkmale als eine Sicherheitstür verwendet, die bestimmten Gasdrücken in der Schließ- Stellung widersteht. Insbesondere liegen die Gasdrücke dabei zwischen 150 Pa und 3500 Pa.
Bei den angegebenen Drücken handelt es sich um Differenzdrücke zwischen der Vorder- und der Rückseite der Schiebetür.
Vorzugsweise ist die Schiebetür durchbrandsicher ausgebildet und entspricht der Airbusnorm ABD 0031, die eine Sicherheit gegen Durchbrennen über 5 Minuten bei 1000°C vorschreibt.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen, der Zusammenfassung und den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. Die Zeichnung zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer Schiebetür mit Führungen, Seitenholmen und Rahmen;
Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung mit Blick auf ein zweites Rahmenteil des Rahmens, in dem eine Verriegelungsvorrichtung für ein Türblatt der Schiebetür angeordnet ist;
Fig. 3 eine Querschnittdarstellung eines im Rahmen angeordneten Sicherheitsfühlers in der Schließstellung des Türblattes der Schiebetür;
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung durch ein Längs- rahmenteil (Holm) des Rahmens in der Schließstellung des Türblattes, der einen Fühler zeigt;
Fig. 5 eine Längsschnittdarstellung durch den Rahmen mit einer Handhabe als Teil der Verriegelungsvorrichtung und mit einem Türblatt in der Schließstellung;
Fig. 6 einen Querschnittsdarstellung durch ein Längsrahmenteil (Holm) des Rahmens in den das der Handhabe entfernt gelegene Ende des Türblattes in der Schließstellung eingreift; Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Bewegungsumsetzer als Teil der Verriegelungsvorrichtung in der Freistellung des Verriegelungselementes;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Bewegungsumsetzer als Teil der Verriegelungsvorrichtung in der Haltestellung des Verriegelungselementes;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein Längsrahmenteil (Holm) des Rahmens in der Schließstellung des Türblattes mit einer Sperrvorrichtung; und
Fig. 10 eine Draufsicht einer schematischen Darstellung mit Blick auf das zweite Rahmenteil im Bereich der Handhabe, indem sowohl ein mit der Handhabe verbundenes Ritzel als auch der Bewegungsumsetzer der Verriegelungsvorrich- tung mit Verriegelungselement dargestellt sind.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Schiebetür 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Schiebetür 10 umfasst einen Rahmen 12, ein Türblatt 14, eine obere Führung 16 und eine untere Führung 18.
Die untere und obere Führung 16 und 18 begrenzen den Rahmen 12 nach oben bzw. unten. Zudem sind seitliche Versteifungsholme 20 und 22 vorgesehen, die am rechten freien Ende der oberen und unteren Führung 16 und 18 diese miteinander verbinden - seitlicher Versteifungsholm 22 - sowie am linken seitlichen Ende der oberen und unteren Führung 16 und 18 diese miteinander verbinden - seitlicher Versteigungsholm 20. Zwischen den beiden Versteifungsholmen 20 und 22 erstreckt sich die o- bere und untere Führung 16 und 18. Zwischen der oberen und unteren Führung 16 und 18 erstreckt sich das Türblatt 14.
Wenn sich das Türblatt 14 gemäß Fig. 1 in seiner ganz linken Position befindet, begrenzt der Rahmen 12 eine Durchgangsöffnung 24. Die Schiebetür 10 befindet sich dann in ihrer Öffnungsstellung.
Befindet sich das Türblatt 14 in seiner in Bezug auf Fig. 1 ganz äußerst rechten Position, ist das Türblatt also vollständig innerhalb des Rahmens 12 angeordnet, befindet sich die Schiebetür 10 in ihrer Schließstellung.
Das Türblatt 14 ist zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung in der oberen Führung 16 und der unteren Führung 18 verschiebbar gelagert.
Das Türblatt 14 weist in die obere Führung 16 und die untere Führung 18 eingreifende, hier nicht dargestellte Führungsrollen auf, über die eine leichte Verschiebbarkeit des Türblattes 14 ermöglicht wird. Zudem ist die Schiebetür 10 in Leichtbauweise hergestellt. Das Türblatt 14 weist als Füllung schalldämmendes Füllmaterial - Kunststoffwabe - auf, das mit schalldämmenden Kacheln bedeckt auch vor mechanischer Beschädigung geschützt ist . An der zu der Durchgangsöffnung 24 zugewandten Seite ist eine in das Türblatt 14 ein- und ausklappbare Türklinke 26 an ihrem oberen Ende schwenkbar gelagert. In ihrer eingeschwenkten Position fluchtet die Türklinke 26 mit der der Durchgangsöffnung 24 zugewandten Vorderkante 28 des Türblattes 14. Hierdurch kann auf einfache Weise über die Türklinke 26 das Türblatt 14 aus seiner Offenstellung in Richtung Schließstellung von einer Bedienperson bewegt werden.
Da vor Erreichen der Schließstellung die Türklinke 26 eingeklappt werden muss, um ein Einklemmen der Hand einer Bedienperson zu verhindern, ist für das weitere Bewegen des Türblattes 14 auf jeder Seite des Türblattes 14 eine Vertiefung benachbart zur Türklinke 26 in das Türblatt 14 eingebracht, die als Griff 30 dient.
Der seitliche Versteifungsholm 20 weist auf seiner dem Türblatt 14 zugewandten Seite Gummipuffer 32 für das Türblatt ,14 auf. Diesen Gummipuffern 32 sind ■Versteifungsklauen 34 zugeordnet, die an der dem seitlichen Versteifungsholm 20 zugeordneten Hinterkante 36 am Türblatt 14 befestigt sind. Die Funktion der Versteifungsklauen 34 wird weiter unten im Zusammenhang mit Figur 6 noch näher erläutert.
Die obere und untere Führung 16 und 18 sind zusammen mit den Versteifungsholmen 20 und 22 und dem Rahmen 12 in eine bestehende Wandung, beispielsweise eines Flug- zeugs integriert. Auf die obere und untere Führung 16 und 18 sind neben dem Rahmen 12 bis zum seitlichen Versteifungsholm 20 Wandungsteile dicht abschließend aufgebracht, sodass der Verfahrbereich des Türblattes 14 neben dem Rahmen "12 nicht blockiert werden kann und dieser Bereich fest verschlossen ist.
In Fig. 1 ist des Weiteren in dem Bereich des Rahmens 12, der den seitlichen Versteifungsholm 22 bedeckt, ein auf der Vorderseite 48 der Schiebetür 10 wirksamer Sicherheitsfühler 38 und auf der Vorderseite und Rückseite der Schiebetür 10 ein Eingriff 40 für eine Handhabe 42 vorgesehen. Die Handhabe 42 kann auf jeder Seite des Rahmens 12 als Teil einer Verriegelungsvorrichtung für das Türblatt 14 in den Eingriff 40 eingreifen. Hierfür ist die Handhabe 42 so ausgebildet, dass diese für jede Seite einen eigenen Formschluss für den Eingriff 40 aufweist .
In den Figuren 2, 5, 7, 8 und 10 ist die Verriegelungsvorrichtung dargestellt, die auf der in Bezug auf Fig. 1 gelegenen Hinterseite 44 der Schiebetür 10 in einem hinteren Rahmenteil 46 des Rahmens 12 angeordnet ist. Die Vorderseite 48 weist ein vorderes Rahmenteil 50 des Rahmens 12 auf.
Die Handhabe 42 greift in den Eingriff 40 des Rahmenteils 46 ein. Hierdurch wird die Handhabe 42 mit einem Ritzel 52 gekoppelt, das drehbar an der Innenseite des Rahmenteils 46 gelagert ist. Das Ritzel 52 greift in eine Gliederkette 54 als Kraftübertragungsmittel ein, wodurch die Bewegung der Handhabe 42 über das Ritzel 52 auf die Kette 54 übertragen werden kann. Damit der Ein- griffsbereich des Ritzels 52 in die Kette 54 möglichst groß ist, sind dem Ritzel auf jeder Seite zwei Führungsflächen 56 zugeordnet, die die Kette 54 von der dem Ritzel 52 entfernt gelegenen Seite der Kette 54 ge- gen das Ritzel 52 drücken und die Kette 54 im Betrieb führen, siehe Figur 10.
Die Kette 54 verbindet mehrere über den Umfang des Rah- menteils 46 verteilt angeordnete Bewegungsumsetzer 58 miteinander, die jeweils einander entsprechend aufgebaut sind. Hierbei sind an dem oberen Querholm 60 des Rahmenteils 46 zwei Bewegungsumsetzer 58 angeordnet, an den seitlichen Holmen 62 und 64 des Rahmenteils 46 je- weils vier Bewegungsumsetzer 58 und an dem unteren Querholm 66 des Rahmenteils 46 ebenfalls zwei Bewegungsumsetzer befestigt, siehe Figur 2. Zudem sind mehrere Kettenspannmittel 68 eingebracht, die zum einen die Montage vereinfachen und eine Einstellbarkeit einer gleichmäßigen und gleichförmigen Bewegung zwischen zwei Endpositionen der Verriegelungsvorrichtung gewährleisten sollen.
In den Ecken des Rahmenteils 46 wird die Kette 54 über Gleitführungen 70 umgelenkt. Zudem sind zwei Sperrmittel 72 und 74 in die Kette 54 zwischengeschaltet, auf die im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 9 weiter unten noch näher eingegangen wird.
Der Bewegungsumsetzer 58 weist einen Schlitten 76 auf, an den die Kette 54 beidseitig angreift. In dem Schlitten ist eine Ausnehmung 78 vorgesehen, in der eine Rolle 80 angeordnet ist. Der Schlitten 76 ist in einem mit dem Rahmenteil 46 fest verbundenen Gehäuse 82 ver- schiebbar gelagert. Die Rolle 80 weist eine Achse 84 auf, die in eine Führungskulisse 88 sowie in das Gehäuse 82 von beiden Seiten der Rolle 80 ausgehend eingreift, siehe Fig. 6 und 10. Die Ausnehmung 78 ist in Verschieberichtung des Schlittens 76 zumindest so groß wie die notwendige Bewegung zum Verriegeln des Türblattes 14 aus seiner Offenstel- lung in seine Schiießstellung. Die Rolle 80 ist somit über die Achse 84 in Richtung einer Ebene parallel zum Rahmenteil 46 fixiert. Die Achse 84 ist jedoch in einer senkrecht zur Ebene des Rahmenteils 46 sich erstreckenden Nut 86 im Gehäuse 82 auf jeder Seite der Rolle 80 und der Führungskulisse 88 gelagert, sodass die Rolle 80 senkrecht zur Verschieberichtung mit Bewegen des Schlittens 76 in eine Verschieberichtung bewegbar ist, siehe Fig. 6.
Wie oben bereits ausgeführt, wird über die Handhabe 42 das Türblatt 14 in seiner Schließstellung verriegelt. Hierbei wird jeweils die als Verriegelungselement dienende Rolle 80 des Bewegungsumsetzer 58 aus einer das Türblatt 14 freigebenden Freistellung in eine das Tür- blatt 14 in einem Reibschluss mit einer Dichtung 92 haltenden Haltestellung verfahren. Die Rolle 80 drückt dafür das Türblatt 14 gegen ein Elastomer, das in das Rahmenteil 50 eingebracht ist und als Dichtung 92 dient.
Durch den Druck von der Rolle 80 des Bewegungsumsetzers 58 auf das Türblatt 14 wird somit eine Kraft Fη_ auf das
Türblatt 14 aufgebracht. Der Bewegungsumsetzer 58 stützt sich dabei an der einen Seite 12a des Rahmens 12 ab und das Türblatt 14 drückt mit der Kraft F]_ gegen die Dichtung 92, die an der anderen Seite 12b des Rahmens 12 in das Rahmenteil 50 eingerbacht ist. An den Seiten 12a und 12b des Rahmens 12 liegt daher eine in Bezug auf die Kraft F]_ entgegengesetzt wirkende Kraft
Fi an. Die Kraft F]_ ' drückt die Seiten 12a und 12b des
Rahmens 12 auseinander. Um insbesondere den Rahmen 12 aufgrund dieser im Verriegelungszustand wirksamen Kräfte F] auszusteifen, sind Aussteifmittel in Form von
Aufnahmemittel im Rahmen 12 und Eingriffsmittel am Türblatt 14 vorgesehen, die eine Querkraft F2 erzeugen auf die jedoch weiter unten noch eingegangen wird.
Die Drehbewegung der Handhabe 42 geht von einer Endposition in die andere Endposition über einen Winkel von 90°. Hierbei wird der Schlitten 76 des Bewegungsumsetzer 58 in die eine oder andere Verschieberichtung ver- fahren. Über die Führungskulisse 88 des Schlittens 76, die die Achse 84 der Rolle 80 auf beiden Seiten der Rolle 80 durchgreift, wird die Rolle 80 dann von einer Endposition in die andere Endposition verschoben. Die beiden Endpositionen sind in den Fig. 7 und 8 im ein- zelnen dargestellt.
In Fig. 7 und 8 ist das Gehäuse 82 im Schnitt dargestellt und zeigt den Schlitten 76 sowie die Kette 54 von der Seite. Hier ist die Ausbildung der Führungsku- lisse 88 erkennbar.
In Fig. 7 ist die Position dargestellt, in der die Rolle 80 sich in ihrer das Türblatt 14 freigebenden Freistellung befindet.
In Fig. 8 befindet sich die Rolle 80 in einer das Türblatt 14 gegen die Dichtung 92 des Rahmenteils 50 pres- senden Haltestellung. Bevor die Rolle 80 die Haltestellung erreicht, wird sie noch über einen Totpunkt 90 geführt, damit die Bedienperson das Erreichen der Haltestellung spüren kann. Hierfür ist die Führungskulisse 88 in Bezug auf Fig. 8 kurz vor der Haltestellung weiter nach unten geführt, als sie in der Haltestellung dann letzten Endes ausgebildet ist.
Der Schlitten 76 ist im Hinblick auf seine Verschiebe- richtung spiegelsymmetrisch ausgebildet. Ebenso ist die Rolle 80 mit der Achse 84 und der im Gehäuse 82 vorgesehenen Nut 86 im Hinblick auf die Verschieberichtung spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Mehrere Rollen 80 sind dabei um eine Achse herum angeordnet und bilden ein Auflager sowie ein wartungsfreies Kugellager .
Das Gehäuse 82 weist eine der Rolle 80 zugeordnete Aus- sparung 94 auf, damit die Rolle 80 ungehindert in ihre Freistellung verfahren werden kann, siehe Fig. 7. In dieser Freistellung ist die Rolle 80 vollständig innerhalb des Bewegungsumsetzers 58, also innerhalb des Schlittens 76 und des Gehäuses 82 angeordnet.
Das Gehäuse 82 des Bewegungsumsetzers 58 ist jeweils mit dem Rahmenteil 46 verschraubt.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt in Höhe des Sicherheits- fühlers 38 durch den Rahmen 12 und den seitlichen Versteifungsholm 22 bei geschlossenem Türblatt dargestellt. Der Sicherheitsfühler 38 umfasst einen über ein Gewinde in seiner Länge verstellbaren Stab 96, der auf der einen Seite mit einem Kolben 98 und auf der anderen Seite mit einem Fühlerkopf 100 verbunden ist. Der Kolben 98 weist einen Sperrstift 106 auf, der in das Sperrmittel 74 in der in Fig. 3 dargestellten Position eingreift und die aus Kette 54, Ritzel 52 und Bewegungsumsetzer 58 bestehende Betätigungsvorrichtung der Verriegelungsvorrichtung blockiert .
Der Kolben 98 ist in dem Zylinder 104 gegen die Kraft der Feder 102 aus der in Fig. 3 dargestellten Sperrposition in eine das Sperrmittel 74 freigebenden Position verfahrbar. Hierbei rückt der Sperrstift 106 vollkommen aus dem Sperrmittel 74 heraus und gibt die Betätigungsvorrichtung frei. Der Sicherheitsfühler 38 wird durch ein gegen den Fühlerkopf 100 wirkendes Objekt, beispielsweise ein Schlafcontainer im Laderaum eines Flugzeugs, aus der Sperrstellung in die eben beschriebene die Betätigungsvorrichtung freigegebene Stellung -bewegt .
In Fig. 3 sind die beiden Rahmenteile 46 und 50 des Rahmens 12 im Schnitt erkennbar, wobei das Rahmenteil 50 die Dichtung 92 in einer Nut trägt. Die Dichtung 92 wurde als Tape eingebracht. Der Dichtung 92 ist eine am Türblatt 14 angebrachte Dichtlippe 108 zugeordnet, die auf das Türblatt 14 im Bereich der Dichtung 92 umlaufend auf das Türblatt 14 auf der Vorderseite 48 aufgeschweißt ist. Zudem ist der Griff 30 sowie die Lagerung der Türklinke 26 in dem Türblatt 14 erkennbar.
Der Seitenholm 22 ist durch Längs- und Querbleche versteift und kann erhebliche Kräfte aufnehmen, auch wenn es sich bei den Blechen um dünnes Titanblech handelt. Unmittelbar neben der Dichtung 92 befindet sich eine ebenso umlaufende im Rahmen 12 fest angeordnete Brandschnur - Fire Blocker 92a -, die bei Hitze aufschäumt und verhindert, dass in der Schließstellung des Türblattes 14 im verriegelten Zustand das Türblatt 14 im Hinblick auf die Vorder- und Hinterseite 44 und 48 undicht wird.
In Fig. 4 ist ein weiterer Querschnitt durch den Längs-, holm 22 und den Rahmen 12 in der Schließstellung des Türblattes 14 dargestellt. Erkennbar ist hierbei ein mit der Kette 54 gekoppelter Hebel 110, der mit einem hier nicht dargestellten elektrischen Signalgeber zu- sammenwirkt. Der Hebel 110 löst zusammen mit dem elektrischen Signalgeber ein Signal aus, wenn sich das Türblatt 14 in seiner Schließstellung befindet und das Türblatt 14 durch die Verriegelungsvorrichtung vollständig verriegelt ist. Hierdurch kann in einer von der Schiebetür 10 entfernt gelegene Überwachungseinheit, beispielsweise das Cockpit eines Flugzeuges, einfach erkannt werden, ob die Schiebetür 10 verreigelt ist.
Fig. 4 zeigt des Weiteren, den Anschluss des Rahmens 12 und des seitlichen Versteifungsholms 22 mit einer weiteren Wandung 112.
In Fig. 6 ist in eine Querschnittsansicht in Höhe einer Versteifungsklaue 34 des Türblattes 12 dargestellt. Hierbei befindet sich das Türblatt 14 in seiner
Schließstellung. Die Hinterkante 36 des Türblattes 14 ist über einen Bügel 114 mit der Versteifungsklaue 34 verbunden. Der Bügel 114 ist im Hinblick auf die Ver- steifungsklaue 34 bezogen auf die Richtung senkrecht zur Verschieberichtung und senkrecht zur Fläche des Türblattes 14 frei gelagert, in Verschieberichtung jedoch fest- mit der Klaue 34 verbunden. Die Hinterkante 36 des Türblattes 14 ist mit dem Bügel 114 verschraubt.
Die Versteifungsklaue 34 des Türblattes 14 weist Eingriffsmittel mit schrägen Flächen 124 auf, die in Aufnahmittel des Rahmens 12 mit zugeordneten schrägen Flä- chen 122 eingreifen. Wie ausgeführt wurde, ist im Verriegelungszustand eine Kraft F]_ ' auf die, Seiten 12a und 12b des Rahmens 12 wirksam. Diese Kraft F]_ ' drückt die
Seiten 12a und 12b auseinander. Dadurch, dass die Versteifungsklaue 34 in die Aufnahmemittel in Form der schrägen Flächen eingreift, entsteht eine Reaktionskraft quer zur Verschieberichtung des Türblattes 14, welche die Seiten 12a und 12b des Rahmens 12 zusammenhält. Hierdurch ergibt sich somit ein Kraftschluss zwischen der Verriegelungsvorrichtung in Form der Rolle 80 mit dem Bewegungsumsetzer 58, dem Türblatt 14, den Seiten 12a und 12b des Rahmens 12, den schrägen Flächen 122 des Aufnahmemittels des Rahmens 12 und den schrägen Flächen 124 der Versteifungsklaue 34 des Türblattes 14. Hierdurch ist der Rahmen 12 im Bereich der Hinterkante 36 des Türblattes biegefest und somit steif ausgebildet.
Wie deutlich der Fig. 6 zu entnehmen ist, sind am hinteren Ende der Klaue 34 Rollen 118 vorgesehen, die an einer Innenseite 116 des Rahmens 12 sowie an der sich an dem Rahmen 12 anschließenden bis zum seitlichen Versteifungsholm 20 erstreckenden Wandung 120 anliegen. Hierdurch wird das Türblatt 14 beim Verschieben aus der Offenstellung in die Schließstellung und umgekehrt zusätzlich dann geführt, solange die Klauen 34 in die Aufnahmemittel des Rahmens 12 eingreifen. Hierdurch wir ein sicheres Führen im Endbereich der Verschiebebewegung vor der Schließstellung eine ein Verriegeln der schwimmend gelagerten Klaue 34 gewährleistet.
Die Rollen 118 im Zusammenwirken mit der Innenseite des Rahmens 12 auf der einen Seite - zweites Auflager - und die als schräge Flächen 124 ausgebildeten Eingriffsmittel des Türblattes 14 und die als schräge Flächen 122 ausgebildeten Aufnahmemittel des Rahmens 12 auf der anderen Seite - zweites Auflager - bilden zwei Auflager. Im wesentlichen über das erste Auflager werden die im
Verriegelungszustand auftretenden weiteren Kräfte, beispielsweise aufgrund von Gasdrücken auf den Rahmen 12 und das Türblatt 14, aufgenommen. Durch die über die Kräfte ]_ ' , F]_ und F2 verspannten Seiten 12a und 12b des Rahmens 12 sind diese sehr widerstandfähig.
Die Klaue 34 mit den schrägen Flächen 124 greift in die zugeordneten schrägen Flächen 122 des Rahmens 12 ein. Die schrägen Flächen 122 des Rahmens 12 und die schrä- gen Flächen 124 der Klaue sind schräg zu einer Ebene parallel zur Verschieberichtung des Türblatts ausgebildet, sodass sich in der Schließstellung eine dauerhaft und eine möglichst große Anlagefläche ergibt. Durch diese Ausbildung im Zusammenwirken mit der durch die Verriegelungsvorrichtung im Verriegelungszustand erzeugten Kräfte F]_ N F]_ und F2 wird der Rahmen 12 im Bereich des Längsholms 62 in der Schließstellung ausge- steift. Der Rahmen 12 kann dadurch große Kräfte aufnehmen, ohne dass er sich verformt.
Das Spiel zwischen Bügel 114 und Klaue 34 ist mindes- tens so groß, wie der beim Verschließen durch das Andrücken entstehende leichte Versatz des Türblattes 14 für den Reibschluss in Verschieberichtung. Dieser leichte Versatz ergibt sich u.a. durch ein leichtes Nachgeben der Dichtung 92 und durch Überbrücken des zwischen der Dichtlippe 108 und der Dichtung 92 in der Freistellung existierenden Spaltes.
Die schräge Fläche 122 auf jeder Innenseite des Rahmens im Bereich der Hinterkante 76 des Türblattes 14 sowie die Klauen 34 sind im Hinblick auf die Ebene der Verschieberichtung des Türblattes symmetrisch ausgebildet.
Wie oben bereits ausgeführt, ist die Kraft F]_ auf das
Türblatt 14 nur im Verriegelungszustand wirksam, in dem sich die Verriegelungsvorrichtung in Form des Bewegungsumsetzers 58 mit der Rolle 80 auf der einen Seite 12a des Rahmens 12 abstützt und das Türblatt 14 gegen die Dichtung 92 auf der anderen Seite 12b des Rahmens 12 drückt. Der Rahmen 12 ist somit auch nur im Verrie- gelungszustand ausgesteift.
In Fig. 9 ist eine Sperrvorrichtung 126 dargestellt, die ein Verfahren der Rollen 80 aus der Freistellung in die Haltestellung erst zulässt, wenn das Türblatt 14 seine Schließstellung vollständig erreicht hat. Die Sperrvorrichtung 126 ist mit einem Anschlagkolben 128 versehen, der in einem Zylinder 130 gegen die Kraft einer Feder 132 verschiebbar gelagert ist. Der Anschlag- kolbe,n 128 ist mit einem Sperrstift 134 verbunden, der im Zylinder 130 in einer Nut 136 mit dem Anschlagkolben 128 bewegbar ist.
Fig. 9 zeigt die Position, in der der Anschlagkolben 128 gegen die Kraft der Feder 132 in den Zylinder 130 eingerückt ist. In dieser eingerückten Position gibt der Sperrstift 134 das Sperrmittel 72 frei, das mit der Kette 54 gekoppelt ist.
Die Sperrvorrichtung 126 ist wichtig, um zu gewährleisten, dass die Schiebetür 10 nur in ihrer Schließstellung verriegelt wird. Nur in der Schließstellung wird ein dichtes Verriegeln des Türblattes 14 in dem Rahmen 12 gewährleistet.
Die Schiebetür 10 weist des Weiteren lösbare Haltemittel auf, die das Türblatt 14 in der Offenstellung halten. Ab einer bestimmten Kraft auf das Türblatt in Richtung Schließstellung ist das Türblatt in Richtung Schließstellung frei verschiebbar. Diese Haltemittel sind bekannt und daher im Einzelnen nicht näher dargestellt und beschrieben.
Die Schiebetür wird vorzugsweise als Sicherheitstür verwendet, die bestimmten Gasdrücken in der Schließstellung widersteht. Die Gasdrücke liegen dabei zwischen 150 Pa und 3500 Pa . Bezugszeichenliste
Schiebetür Rahmena Seite des Rahmensb Seite des Rahmens Türblatt obere Führung untere Führung seitlicher Versteifungsholm - links seitlicher Versteifungsholm - rechts Durchgangsöffnung Türklinke Vorderkante Griff Gummipuffer ' Versteifungsklauen Hinterkante Sicherheitsfühler Eingriff Handhabe Hinterseite Rahmenteil - zweites Vorderseite Rahmenteil - erstes Ritzel Kette Führungsflächen Bewegungsumsetzer oberer Querholm Längsholm - links Längsholm - rechts unterer Querholm
Kettenspannmittel
Gleitführungen
Sperrmittel - Anschlagssicherung
Sperrmittel - Sicherheitsfühler
Schlitten
Ausnehmung
Rolle
Gehäuse
Achse
Nut
Führungskulisse
Totpunkt
Dichtung
Fire Blocker
Aussparung
Stab
Kolben
Fühlerkopf
Feder
Zylinder
Sperrstift
Dichtlippe
Hebel weitere Wandung
Bügel
Innenseite des Rahmens
Rollen
Wandung
Hinterschnitt
Erhöhungen Sperrvorrichtung 128 Anschlagkolben
130 Zylinder
132 Feder
134 Sperrstift 136 Nut
Fl' Kraft, die an der Seite 12a, 12b des Rahmens wirksam ist
Fl Kraft, die auf das Türblatt durch die Verriegelungsvorrichtung einwirkt F2 Querkraft, die zwischen den Flächen 122 und 124 wirkasm ist

Claims

Patentansprüche
1. Schiebetür (10) mit einer Führung (16, 18) für ein Türblatt (14), das zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung in der Führung (16, 18) verschiebbar ist, mit einer Verriegelungsvorrichtung, die das Türblatt (14) in der Schließstellung mit- tels Reibschluss verriegelt, wobei die Verriegelungsvorrichtung Antriebsmittel (42), mit den Antriebsmitteln (42) zusammenwirkende Kraftübertragungsmittel (54), Verriegelungselemente (80) sowie die Verriegelungselemente (80) bewegende Bewegungs- Umsetzer (58) umfasst und. dass die Verriegelungselemente (80) aus einer das Türblatt (14) frei gebenden Freistellung in eine das Türblatt (14) im Reibschluss haltenden Haltestellung verfahren werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Schließstellung des Türblattes (14) das Türblatt im Randbereich der ersten und/oder zweiten Seite (44, 48) des Türblattes (14) zumindest bereichsweise bedeckender Rahmen (12) vorgesehen ist und dass der Bewegungsumsetzer (58) durch die Kraftübertragungs- ittel (54) und die Antriebsmittel (42) in eine bezogen auf den Rahmen (12) erste Umfangsrichtung parallel zu einer Seite (44, 48) des Türblattes (14) die Verriegelungselemente (80) senkrecht hierzu aus der Freistellung in ihre Haltestellung und in die andere Umfangsrichtung aus der Haltestellung in ihre Freistellung bewegt.
2. Schiebetür nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) ein der ersten Seite (48) des Türblattes (14) zugeordnetes erstes Rahmenteil (50) aufweist, dass senkrecht zur Verschieberichtung des Türblattes (14) wirksame Anschlagmittel (92) .für das Türblatt (14) in dem ersten Rahmenteil (50) vorgesehen sind und die Verriegelungsvorrichtung das Türblatt (14) im verriegelten Zustand gegen die Anschlagmittel (92) senkrecht zur Verschieberichtung des Türblattes (14) drückt, sodass das Tür- blatt (14) mittels eines Reibschlusses mit seiner ersten Seite an den Anschlagmitteln (92) anliegt und in seiner Schließstellung verriegelt ist.
3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass Verriegelungselemente (80) der Verriegelungsvorrichtung in dem der zweiten Seite des Türblattes (14) zugeordneten zweiten Rahmenteil (46) angeordnet sind, die im verriegelten Zustand das Türblatt (14) gegen die Anschlagmittel (92) im ersten Rahmenteil (44) drücken.
4. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) den ganzen Randbereich an der ersten und zweiten Seite des Türblattes (14) in Umfangsrichtung vollständig umfassend bedeckt.
5. Schiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rahmens (12) ein Teil der Führung (16, 18) angeordnet ist.
6. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsumsetzer aus einer Führung (88) besteht, das Verriegelungselement (80) in dem zweiten Rahmenteil (40) in Richtung parallel zu der Ebene des Türblattes (14) fest und senkrecht hierzu zwischen der Freistellung und der Haltestellung verschiebbar gelagert ist, das Verriegelungselement (80) mit der Führung (88) gekoppelt ist, sodass die Führung (88) mit einem Bewegen des Bewegungsumsetzers (58) in die eine o- der andere Umfangsrichtung das Verriegelungselement (80) aus der Freistellung in die Haltestellung und umgekehrt verfährt.
7. Schiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (88) das Verriegelungselement (80) kurz vor zumindest einer seiner Endstellungen über einen Totpunkt (90) führt.
8. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsmittel als eine Gliederkette (54) ausgebildet sind, in welche die Antriebsmittel (42) über ein Ritzel (52) eingreifen.
9. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement als eine drehbar gelagerte Rolle (80) ausgebildet ist.
10. Schiebetür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (80) ein wartungsfreies Kugellager umfasst .
11. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel eine Dichtung (92) aufweisen.
12. Schiebetür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (92) in der Schließstellung des Türblattes (14) und in der Haltestellung der Verriegelungselemente (80) an dem ganzen Randbereich der ersten Seite des Türblattes (14) in Um- fangsrichtung vollständig umfassend anliegen, sodass die erste Seite des Türblattes (14) zur zweiten Seite des Türblattes (14) vollständig abgedichtet ist.
13. Schiebetür nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (92) aus einem Elastomer besteht.
14. Schiebetür nach einem der Ansprüche 14 bis 16, da- durch gekennzeichnet, dass neben der Dichtung (92) eine Brandschnur - Fire Blocker (92 a) - vorgesehen ist, die ein Undichtwerden der Dichtung (92) bei Hitze und Feuer verhindert.
15. Schiebetür nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (92) als Tape in eine im ersten Rahmenteil (48) angeordnete Nut eingebracht ist.
16. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (14) eine der Dichtung (92) zugeordnete Dichtlippe (108), insbesondere aus aufgeschweißtem Metalldraht, aufweist.
17. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) aus Titanblech besteht.
18. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lösbare Haltemittel vorgesehen sind, die das Türblatt (14) in der Of- fenstellung halten und ab einer bestimmten Kraft auf das Türblatt (14) in Richtung Schließstellung das Türblatt (14) in Richtung Schließstellung verschiebbar ist.
19. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitsfühler (38) vorgesehen ist, der die Verriegelungsvorrichtung blockiert, wenn neben der Schiebetür (10) ein Objekt entfernt wurde.
20. Schiebetür nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsfühler (38) einen federbelasteten Taster (96, 98, 100) aufweist, der mit dem Kraftübertragungsmittel (54) gekoppelt ist, wobei der Taster (96, 98, 100) bei Vorhandensein des Objektes gegen die Kraft der Feder (102) vorgespannt ist und die Kraftübertragungsmittel (54) freigibt und bei nicht Vorhandensein des Objekts der Sicher- heitsfühler (38) durch die Federkraft in eine Endposition ausgefahren ist und dabei die Kraftübertragungsmittel (54) blockiert.
21. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrvorrichtung (126) vorgesehen ist, die ein Verriegeln nur in der Schließstellung des Türblattes (14) ermöglicht.
22. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine durchbrandsichere Ausbildung gemäß Airbusnorm ABD 0031.
23. Verwendung der Schiebetür (10) nach einem der vo- rangehenden Ansprüche als eine Sicherheitstür, die vorbestimmten Gasdrücken in der Schließstellung widersteht .
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich- net, dass die Gasdrücke zwischen 150 Pa und 3500 Pa liegen.
PCT/EP2004/008505 2003-07-29 2004-07-29 Schiebetür mit einer führung für ein türblatt WO2005012682A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002533862A CA2533862A1 (en) 2003-07-29 2004-07-29 Sliding door with a guide for a door leaf
US10/566,072 US20070000179A1 (en) 2003-07-29 2004-07-29 Sliding door comprising a guide for a door leaf
EP04763606A EP1649125A1 (de) 2003-07-29 2004-07-29 Schiebetür mit einer führung für ein türblatt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334870 2003-07-29
DE10334870.0 2003-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005012682A1 true WO2005012682A1 (de) 2005-02-10
WO2005012682B1 WO2005012682B1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34111758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008505 WO2005012682A1 (de) 2003-07-29 2004-07-29 Schiebetür mit einer führung für ein türblatt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070000179A1 (de)
EP (1) EP1649125A1 (de)
CA (1) CA2533862A1 (de)
WO (1) WO2005012682A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100729222B1 (ko) * 2005-12-29 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 개폐장치 및 개폐방법
US8030957B2 (en) 2009-03-25 2011-10-04 Aehr Test Systems System for testing an integrated circuit of a device and its method of use
CA2992783C (en) * 2014-11-10 2019-09-10 Goldbrecht Inc. Recessed handle for sliding window and door
CN107165544B (zh) * 2017-07-14 2022-11-25 深圳好博窗控技术股份有限公司 一种推拉门窗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158690B (de) 1958-04-25 1963-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Auf Rollen laufendes, abdichtbares Schiebetor
DE2302105A1 (de) 1972-02-09 1973-08-16 Hawa Ag Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
DE1948390B2 (de) 1968-09-27 1980-02-14 Paul Longueville Algrain (Belgien) Schiebetür
US4370831A (en) 1980-11-28 1983-02-01 The Boeing Company RF Shielded door seal

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US562835A (en) * 1896-06-30 Lubricator
US2026886A (en) * 1932-04-01 1936-01-07 Brodsky Building unit
US2373282A (en) * 1943-07-27 1945-04-10 Loftus Engineering Corp Door mechanism
US2927787A (en) * 1958-06-12 1960-03-08 Chicago Bridge & Iron Co Pressure door
US3608940A (en) * 1969-10-30 1971-09-28 Francis B Mueller Slidable door safety lock
US3660936A (en) * 1970-12-07 1972-05-09 David W Bryson Window construction
US4378684A (en) * 1980-08-15 1983-04-05 Dugan Thomas J Double cylinder sliding door lock
US5300159A (en) * 1987-12-23 1994-04-05 Mcdonnell Douglas Corporation Method for manufacturing superplastic forming/diffusion bonding tools from titanium
US5197225A (en) * 1992-08-20 1993-03-30 Panashield, Rf And Audio Shielding, Inc. Radiation resistant sliding door
US5441005A (en) * 1993-03-19 1995-08-15 Freeman Marine Equipment, Inc. Closure latching mechanism
US5461829A (en) * 1994-08-29 1995-10-31 Kason Industries, Inc. Trolley rail system for sliding door
US5542213A (en) * 1994-10-27 1996-08-06 Freeman Marine Equipment, Inc. Sliding marine closure
US20030024184A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Orr William H. Door frame with concealed intumescent material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158690B (de) 1958-04-25 1963-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Auf Rollen laufendes, abdichtbares Schiebetor
DE1948390B2 (de) 1968-09-27 1980-02-14 Paul Longueville Algrain (Belgien) Schiebetür
DE2302105A1 (de) 1972-02-09 1973-08-16 Hawa Ag Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
US4370831A (en) 1980-11-28 1983-02-01 The Boeing Company RF Shielded door seal

Also Published As

Publication number Publication date
CA2533862A1 (en) 2005-02-10
EP1649125A1 (de) 2006-04-26
WO2005012682B1 (de) 2005-03-31
US20070000179A1 (en) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085559B1 (de) Absenkbare Dichtungsvorrichtung
DE2755108B2 (de) Türabhebevorrichtung
EP1648764B1 (de) Schiebetür mit einem rahmen und einer führung
DE102009017342B4 (de) Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs
CH708181B1 (de) Schiebefenstersystem mit einer Einbaustruktur für ein bewegbares Fenster mit einer Aluminiumlegierung-Rahmenstruktur.
EP2268526B1 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
DE102011002704A1 (de) Schiebetüranlage
EP1649125A1 (de) Schiebetür mit einer führung für ein türblatt
EP2617933A1 (de) Brandschutztüre
EP0748709A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem Schieber
DE3304626A1 (de) Tuer
DE3842555C2 (de)
EP2202375A2 (de) Schiebetür
DE102019109642A1 (de) Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
AT525040B1 (de) Tür für ein Passagierschienenfahrzeug
DE2502381A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
EP0502551A2 (de) Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o. dgl.
DE102015213233A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetrittanordnung
DE19911780A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Flügel einer verschiebbaren Wand
EP4265879A1 (de) Türanordnung
EP4390026A1 (de) Beschlaganordnung für einen hebe-schiebeflügel
EP4386165A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des öffnens eines hebe-schiebeelements
DE202022104653U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP2835487A1 (de) Klappeneinrichtung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
B Later publication of amended claims

Effective date: 20050201

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2533862

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763606

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763606

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007000179

Country of ref document: US

Ref document number: 10566072

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10566072

Country of ref document: US