DE10212010C1 - Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür - Google Patents

Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür

Info

Publication number
DE10212010C1
DE10212010C1 DE2002112010 DE10212010A DE10212010C1 DE 10212010 C1 DE10212010 C1 DE 10212010C1 DE 2002112010 DE2002112010 DE 2002112010 DE 10212010 A DE10212010 A DE 10212010A DE 10212010 C1 DE10212010 C1 DE 10212010C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal according
sealing
sealing element
seal
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002112010
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Liebscher
Axel Richtstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE2002112010 priority Critical patent/DE10212010C1/de
Priority to PCT/EP2003/002791 priority patent/WO2003078780A1/de
Priority to AU2003219070A priority patent/AU2003219070A1/en
Priority to EP03714843A priority patent/EP1488066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212010C1 publication Critical patent/DE10212010C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür, mit mindestens einem bewegbaren Flügel, an dessen in Schließrichtung vorderer Stirnfläche ein elastisches Dichtelement angeordnet ist, an dem zwei bogenförmig gekrümmte Dichtlippen vorgesehen sind, deren freie Enden zueinander weisen und unter Bildung eines Zwischenraumes voneinander beabstandet sind, wobei ein den Zwischenraum überbrückender Steg vorgesehen ist, der über Sollbruchstellen mit den Dichtlippen verbunden ist. Eine solche Dichtung soll mit einfachen Mitteln und geringen Herstellungskosten einfach an unterschiedliche Verformungsbedingungen angepasst werden können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz- Schiebetür.
Rauchschutz-Schiebetüren dienen zum rauchdichten Abschluss von Räumen und müssen daher auch im Bereich ihrer Schließkanten mit wir­ kungsvollen Dichtungen versehen sein, die im Brandfall den Durchtritt von Rauch sicher verhindern. Dabei kann die elastische Verformbarkeit der Dichtungen durch deren Ausgestaltung als geschlossenes oder offenes Profil beeinflusst werden. Auch ist es möglich, eine Beeinflussung dadurch zu erzielen, dass an der einen Stirnkante, z. B. am bewegbaren Flügel, ein offenes Profil und an der anderen Stirnkante, z. B. an einem zweiten be­ wegbaren Flügel oder an einem Rahmen, ein geschlossenes Profil ver­ wendet wird. Es mussten also zwei verschiedene Profile verwendet wer­ den. Wenn man auch die elastische Verformbarkeit entlang der Stirnkante variieren wollte, musste man bisher verschiedene Profilarten hintereinan­ der an der Stirnkante anordnen. Dies ist nicht nur umständlich, sondern erfordert auch viel Zeit bei der individuellen Anpassung der elastischen Verformbarkeit, wenn es darum geht, die Rauchschutz-Schiebetür auf ih­ rer ganzen Höhe rauchdicht abzudichten. Darüber hinaus ist eine zusätzli­ che Lagerhaltung mit verschiedenen Profilen erforderlich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtung anzuge­ ben, die mit einfachen Mitteln und geringen Herstellungskosten einfach an unterschiedliche Verformungsbedingungen angepasst werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patent­ anspruches 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Dichtung wird mit einfachen und wenigen Mitteln eine leichte und schnelle Anpassung an unterschied­ liche Verformungsbedingungen ermöglicht. Ein Steg kann in Bereichen, in denen eine "weiche" Dichtung gewünscht wird, leicht entfernt werden, während er in Bereichen, in denen eine "harte" Dichtung gewünscht wird, erhalten bleibt. Somit ist nur ein Werkzeug zur Herstellung, ein Lagerplatz und eine Artikelnummer erforderlich. Dies spart Kosten und Zeit. Außer­ dem ist durch eine abschnittsweise Entfernung des Steges eine zusätzli­ che Variationsmöglichkeit gegeben, so dass die erfindungsgemäße Dich­ tung, z. B. im oberen und unteren Bereich des bewegbaren Flügels, mit und im mittleren Bereich ohne Steg verwendet werden kann. Durch dieses auch abschnittsweise Entfernen des Steges kann eine optimale Abdich­ tung erzielt werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung enden die freien Enden der Dicht­ lippen nahe der Symmetrieachse des Dichtelementes. Dies erleichtert die Handhabung beim Einbau und stellt eine gute Dichtwirkung sicher.
Der Steg weist zwischen den Sollbruchstellen vorzugsweise einen ver­ dickten Mittelabschnitt auf. Hierdurch wird die elastische Verformbarkeit des Steges positiv unterstützt. Diese kann noch weiter dadurch verbessert werden, wenn der Steg auf der nach außen weisenden Seite bogenförmig ausgebildet ist und der verdickte Mittelabschnitt durch eine nach innen weisende Ausbeulung gebildet ist.
Besonders einfach lässt sich das Dichtelement herstellen und handhaben, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die Dichtlippen an einer gemeinsamen Basis angeordnet sind.
Damit das Dichtelement leicht und einfach eingebaut bzw. ausgetauscht werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Basis über eine formschlüssige Verbindung an dem bewegbaren Flügel, vorzugsweise auswechselbar, gehalten ist.
Die freien Enden der Dichtlippen zeigen vorzugsweise in Richtung der Ba­ sis. Dies trägt zu einer Verbesserung der Dichtwirkung bei.
Vorzugsweise wirkt das erste Dichtelement mit einem zweiten Dichtele­ ment zusammen, das entweder an einem feststehenden Teil, z. B. einem Rahmen, oder an einem zweiten bewegbaren Flügel angeordnet ist. Durch das Zusammenwirken von zwei Dichtelementen wird in besonderem Maße die Dichtwirkung verbessert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind das erste und das zweite Dichtelement gleich ausgebildet. Dies verringert die Herstellungs- und La­ gerkosten und trägt zu einer problemlosen Handhabung der erfindungs­ gemäßen Dichtung bei.
Nach einer weiteren Ausführungsform können das erste und das zweite Dichtelement unterschiedlich ausgebildet sein. Dies kann je nach kon­ struktiven Gesichtspunkten von Vorteil sein, um z. B. bestimmte Effekte zu erzielen.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann bei der Ausgestaltung mit unterschiedlichen Dichtelementen auch das zweite Dichtelement als ge­ schlossenes Dichtelement ausgebildet sein und eine bogenförmige Dicht­ wulst aufweisen, dessen Scheitelpunkt in der Symmetrieachse liegt. Dies gewährleistet ebenfalls eine sichere Dichtwirkung und hat zusätzlich den Vorteil, dass die elastische Verformbarkeit weiter variiert werden kann.
Aus Gewichts- und Elastizitätsgründen ist es vorteilhaft, wenn die bogen­ förmige Dichtwulst einen Hohlraum begrenzt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele an­ hand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine an einer Rauchschutz-Schiebetür im Bereich der Hauptschließkante angeordnete Dichtung gemäß einer er­ sten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Dichtung;
Fig. 3 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Dichtung mit ent­ ferntem Steg; und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dich­ tung.
Obwohl die Erfindung im folgenden bei einer Rauschschutz-Schiebetür erläutert und beschrieben wird, ist sie auch beliebig dort einsetzbar, wo Dichtungen verwendet werden, z. B. bei Fenstern, Türen, Duschkabinen usw.
In Fig. 1 erkennt man einen Teil einer Rauchschutz-Schiebetür mit einem ersten beweglichen Flügel 1 und einem zweiten beweglichen Flügel 2, die zur Bildung eines rauchdichten Abschlusses aufeinander zu bewegt wer­ den können. Statt des zweiten beweglichen Flügels 2 kann es sich auch um ein feststehendes Teil, wie z. B. einen Türrahmen oder dergleichen handeln.
An den in Schließrichtung vorderen Stirnflächen der beiden Flügel 1, 2 ist jeweils ein elastisches Dichtelement 3, 4 mit einem offenen Profil ange­ ordnet. Das Dichtelement 3, 4 weist eine Basis 5 auf, mit der es form­ schlüssig an dem Jeweiligen Flügel 1, 2 gehalten ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu eine im Wesentlichen C-förmige Nut gezeigt, in welcher die Basis auswechselbar aufgenommen ist. Grundsätzlich sind jedoch auch beliebige andere Ausgestaltungen möglich, solange sie eine auswechselbare Halterung des Dichtelementes 3, 4 gewährleisten.
Bei der in den Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind beide Dichtele­ mente 3, 4 gleich ausgebildet. Sie weisen von den Enden der Basis 5 ausgehende freie Dichtlippen 6 auf, welche bogenförmig gekrümmt sind, aufeinander zu laufen und ein freies Ende 7 aufweisen. Die freien Enden 7 sind über einen Zwischenraum 9 voneinander beabstandet und nach ein­ wärts in Richtung auf die Basis 5 geneigt. Sie enden in der Nähe der Symmetrieachse 8 des Dichtelementes 3, 4. Die freien Enden 7 der Dicht­ lippen 6 weisen in unbelastetem Zustand einen Abstand zur Basis 5 auf.
Das Dichtelement 3 weist weiterhin einen Steg 10 auf, welcher den Zwi­ schenraum 9 überbrückt. Der Steg 10 ist über Sollbruchstellen 11 mit den Dichtlippen 6 verbunden. Die Ausbildung der Sollbruchstellen 11 kann z. B. in Form eines dünnen Abschnittes (wie dargestellt) oder auch als perforierte Linie oder in sonst einer geeigneten Weise ausgebildet sein.
Der Steg 10 weist zwischen den Sollbruchstellen 11 einen verdickten Mit­ telabschnitt 12 auf, der auf der nach außen weisenden Seite bogenförmig ausgebildet ist. Der verdickte Mittelabschnitt 12 wird durch eine nach in­ nen weisende Ausbeulung gebildet, deren größte Ausdehnung im Bereich der Symmetrieachse 8 liegt.
In Fig. 1 ist eine Endstellung gezeigt, in der die Rauchschutz-Schiebetür nahezu vollständig geschlossen ist. Die Dichtlippen 6 liegen dichtend an­ einander an und gewährleisten einen sicheren rauchdichten Abschluss. Während beim Dichtelement 3 der Steg 10 belassen wurde, ist er beim Dichtelement 4 entfernt worden, um eine optimale Anpassung der elasti­ schen Eigenschaften zu erreichen.
In den Fig. 2 und 3 ist der Mittelabschnitt des Dichtelementes 3 in ei­ ner vergrößerten Darstellung gezeigt. Dabei zeigt Fig. 2 das Dichtele­ ment 3 mit dem vorhandenen Steg 10, während Fig. 3 das Dichtelement 3 mit entferntem Steg 10 zeigt. Die Entfernung des Steges 10 kann durch einfaches Herausreißen, Abschneiden oder dergleichen erfolgen.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dich­ tung dargestellt, bei der die beiden Dichtelemente 3, 4 unterschiedliche Formen aufweisen.
Das eine Dichtelement 3 entspricht dabei der im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausgestaltung für das Dichtelement 3 (wo­ bei der Steg 10 hier entfernt ist), während das andere Dichtelement 4 als Dichtelement mit einem geschlossenen Profil ausgebildet ist und eine bo­ genförmige Dichtwulst 11 aufweist, dessen Scheitelpunkt in der Symme­ trieachse 8 liegt. Die Dichtwulst 11 umschließt einen Hohlraum 13.
Im Zusammenwirken der unterschiedlichen Dichtelemente 3, 4 kann auch hier je nach den geforderten Bedingungen eine optimale Anpassung an die elastische Verformbarkeit erreicht werden, so dass eine bestmögliche Abdichtung sichergestellt werden kann.
Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vor­ liegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
erster bewegbarer Flügel
2
zweiter bewegbarer Flügel
3
Dichtelement
4
Dichtelement
5
Basis
6
Dichtlippe
7
freies Ende
8
Symmetrieachse
9
Zwischenraum
10
Steg
11
Sollbruchstelle
12
verdickter Mittelabschnitt
13
Dichtwulst
14
Hohlraum

Claims (12)

1. Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür, mit minde­ stens einem bewegbaren Flügel (1, 2), an dessen in Schließrichtung vorderer Stirnfläche (Hauptschließkante) ein elastisches Dichtele­ ment (3) angeordnet ist, an dem zwei bogenförmig gekrümmte Dicht­ lippen (6) vorgesehen sind, deren freie Enden (7) zueinander weisen und unter Bildung eines Zwischenraumes (9) voneinander beabstan­ det sind, wobei ein den Zwischenraum (9) überbrückender Steg (10) vorgesehen ist, der über Sollbruchstellen (11) mit den Dichtlippen (6) verbunden ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei die freien Enden (7) der Dichtlip­ pen (6) nahe der Symmetrieachse (8) des Dichtelementes (3) enden.
3. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steg (10) zwischen den Sollbruchstellen (11) einen verdickten Mit­ telabschnitt (12) aufweist.
4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steg (10) auf der nach außen weisenden Seite bogenförmig ausge­ bildet ist und der verdickte Mittelabschnitt (12) durch eine nach innen weisende Ausbeulung gebildet ist.
5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtlippen (6) an einer gemeinsamen Basis (5) angeordnet sind.
6. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ba­ sis (5) über eine formschlüssige Verbindung an dem Flügel (1, 2) vorzugsweise auswechselbar gehalten ist.
7. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die frei­ en Enden (7) der Dichtlippen (6) in Richtung der Basis (5) zeigen.
8. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Dichtelement (3) mit einem zweiten Dichtelement (4) zusam­ menwirkt, das entweder an einem feststehenden Teil oder an einem zweiten bewegbaren Flügel (2) angeordnet ist.
9. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Dichtelement (3, 4) gleich ausgebildet sind.
10. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Dichtelement (3, 4) unterschiedlich ausgebildet sind.
11. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Dichtelement (4) als geschlossenes Dichtelement ausgebildet ist und eine bogenförmige Dichtwulst (13) aufweist, dessen Scheitel­ punkt in der Symmetrieachse (8) liegt.
12. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bo­ genförmige Dichtwulst (13) einen Hohlraum (14) begrenzt.
DE2002112010 2002-03-18 2002-03-18 Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür Expired - Fee Related DE10212010C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112010 DE10212010C1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
PCT/EP2003/002791 WO2003078780A1 (de) 2002-03-18 2003-03-18 Dichtung, insbesondere für eine rauchschutz-schiebetür
AU2003219070A AU2003219070A1 (en) 2002-03-18 2003-03-18 Seal, in particular for a smoke-protection sliding door
EP03714843A EP1488066A1 (de) 2002-03-18 2003-03-18 Dichtung, insbesondere f r eine rauchschutz-schiebet r

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112010 DE10212010C1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212010C1 true DE10212010C1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27815750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112010 Expired - Fee Related DE10212010C1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1488066A1 (de)
AU (1) AU2003219070A1 (de)
DE (1) DE10212010C1 (de)
WO (1) WO2003078780A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2118424B1 (de) * 2006-10-13 2017-05-24 Rubelko Tür mit schliessprofil und integrierter klimatisierung
US8850747B2 (en) 2006-10-13 2014-10-07 Liexco, S.A. Door with closing profile and integrated ventilation
FR2970996B1 (fr) * 2011-02-01 2016-06-03 Frederic Marantier Joint pour ouvrant et ouvrant equipe d'un tel joint.
CN108533156A (zh) * 2018-05-22 2018-09-14 佛山市三水万瑞达环保科技有限公司 一种防火膨胀密封条

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281387B (de) * 1965-02-26 1970-05-25 Boussois Souchon Neuvesel Sa Elastische Dichtungsprofilleiste für Schwing- oder Kippfenster
FR2429316A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Marantier Bernard Joint anti-pince-doigts pour portes, notamment pour portes de type va-et-vient

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391735B (de) * 1988-09-01 1990-11-26 Mewald Gmbh Fuehlleiste
DE9016563U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Saar-Gummiwerk Gmbh, 6648 Wadern, De
DE29808292U1 (de) * 1998-05-07 1998-07-23 Schieffer Tor Und Schutzsystem Abschlußprofil für ein Torblatt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281387B (de) * 1965-02-26 1970-05-25 Boussois Souchon Neuvesel Sa Elastische Dichtungsprofilleiste für Schwing- oder Kippfenster
FR2429316A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Marantier Bernard Joint anti-pince-doigts pour portes, notamment pour portes de type va-et-vient

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003078780A1 (de) 2003-09-25
AU2003219070A1 (en) 2003-09-29
EP1488066A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP2118414B1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
DE2608325B2 (de) Mehrteiliger, waermegedaemmter metallprofilstab zum befestigen von wand- und fensterelementen
DE10212010C1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
EP0833998A1 (de) Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
DE2553645A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE10212009B4 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
DE3923708A1 (de) Dichtung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE2202433A1 (de) Schnappvorrichtung
DE3248286A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
CH713001A1 (de) Führungsschiene für Storen.
DE8418539U1 (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung aus kunststoff fuer fenster, tueren oder dgl.
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE10235301A1 (de) Faltanlage
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE3511426A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001