DE9316019U1 - Fußtretschalter - Google Patents
FußtretschalterInfo
- Publication number
- DE9316019U1 DE9316019U1 DE9316019U DE9316019U DE9316019U1 DE 9316019 U1 DE9316019 U1 DE 9316019U1 DE 9316019 U DE9316019 U DE 9316019U DE 9316019 U DE9316019 U DE 9316019U DE 9316019 U1 DE9316019 U1 DE 9316019U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch button
- toggle switch
- housing cover
- housing
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
L15G931
Fußtretschalter
Die Erfindung betrifft einen mit dem Fuß zu betätigenden elektrischen Schalter, mit einem Kunststoffgehäuse, das sich
zusammensetzt aus einem Gehäuseboden und Gehäusedeckel und einem den Gehäusedeckel durchsetzenden Schaltknopf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fußtretschalter
zu schaffen, der preiswert herzustellen ist, zuverlässig bedienbar ist und hohen Belastungen gewachsen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Schalter nach dem Schutzanspruch 1.
Dieser Schalter ist besonders leicht montierbar, weil bei abgenommenem Gehäusedeckel und abgenommenem großflächigen
Kippschalterknopf die Kontaktanschlüsse sehr gut erreichbar sind und nach Abquetschen, Anlöten oder Anschrauben der
zuführenden und abführenden Leitungen der Kippschalterknopf in die Lagerböcke eingesetzt und der Gehäusedeckel am Gehäuseboden
befestigt werden kann. Die Befestigung des Gehäusedeckels am Gehäuseboden kann durch einrastende Kunststoffteile
erfolgen oder aber auch durch Anschrauben.
Weil die Kabelführung sowie die Kontaktanschlüsse neben dem Kippschalterknopf angeordnet sind, kann der Schalter sehr
flach ausgebildet werden. Der Kippschalterknopf hat Vorzugs-0 weise einen Durchmesser von 45 bis 55 mm. Die Höhe des
Gehäuses beträgt 17 bis 20 mm, und die obere Kante des in den Kippstellungen schrägstehenden Kippschalterknopfes
verläuft an der niedergedrückten Seite etwa in Höhe der Oberseite des Gehäusedeckels, während er an der gegenüberliegenden
Seite die Oberseite des Gehäusedeckels um 10 bis 15 mm überragt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen
und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Schalters näher erläutert ist. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Schnittlinie II-II in
Fig. 1 und
Fig. 3 eine Frontansicht des Fußtretschalters nach der Erfindung in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 eine Frontansicht des Fußtretschalters nach der Erfindung in vergrößerter Darstellung.
Der Fußtretschalter weist ein Kunststoffgehäuse auf, das
sich zusammensetzt aus einem Gehäuseboden 1 und einem Gehäusedeckel 2. Der Gehäusedeckel 2 hat eine Öffnung, durch die
ein Kippschalterknopf 3 ragt, der im Gehäuseboden 1 auf Lagerböcken 5,6 und 7 gelagert ist. Die Lagerböcke 5,6,7
haben oben offene Schalen, so daß der Kippschalterknopf 3 mit seinen Achsstummeln 4 und 4' von oben in die von den
Lagerböcken 5,6,7 gebildeten Lagerschalen eingesetzt werden kann. Mindestens zwei dieser Lagerschalen können so ausgebildet
sein, daß sie die Achsstummel 4,4' bis über deren Mitte hin umgreifen und der Abstand der oberen Enden der
offenen Lagerschale etwas kleiner ist als der Durchmesser der Achsstummel 4,4', so daß diese Achsstummel 4,4' in die
Lagerschalen elastisch eingeklippt bzw. eingerastet werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind den Lagerböcken 0 5 und 7 gegenüberliegend am Gehäusedeckel 2 nach unten
offene Lagerböcke 5' und 7' angeformt, so daß beim Schließen des Gehäuses die Lagerung der Achsstummel 4,4' vervollständigt
wird.
Wie die Fig. 1 zeigt, verläuft die Kabelführung der an Kontaktanschlüssen 11,12 und 13,14 angeschlossenen Kabel
20,21 neben dem Kippschalterknopf 3 rechtwinklig zu der von
den Achsstummeln 4,4' gebildeten Kippachse. Der Kippschalterknopf
3 hat in Höhe der Kippachse bzw. der unteren Kante 22 einen Durchmesser von 45 bis 55 mm und an der oberen
Kante 23 einen Durchmesser von 40 bis 50 mm. Zu beiden Seiten des Kippschalterknopfes 3 ist je ein Lagerbock 6 und
7 unmittelbar unter oder neben dem Seitenrand 27 des Kippschalterknopfes
3 angeordnet. Am Achsstummel 4 des Kippschalterknopfes 3 befinden sich Schaltnasen 8 und 9, welche
mit Schaltwippen 10 zusammenwirken, welche die Anschlußkontakte 11,12 oder 13,14 miteinander verbinden oder voneinander
trennen. Zwischen den beiden Schaltnasen 8 und 9 ist ein weiterer Lagerbock 5 angeordnet.
Der Seitenrand 27 des Kippschalterknopfes 3 ist kugelförmig
ausgebildet mit einem Kugelradius, der dem Abstand der Kippachse vom Rand der Öffnung im Gehäusedeckel 2 entspricht.
Dadurch wird erreicht, daß der Spalt zwischen Kippschalterknopf 3 und der Öffnung im Gehäusedeckel 2
möglichst klein bleibt.
20
20
Am Gehäuseboden 1 und am Gehäusedeckel 2 sind auf der Seite der Kabelführung und in Nähe des Einlasses und Auslasses der
Kabel 20 und 21 Schraubnoppen 25 und 26 angeordnet. Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, können von unten durch die
Schraubnoppen 25 des Gehäusebodens 1 Schrauben angesetzt werden, die in die Schraubnoppen 2 6 des Gehäusedeckels 2
eingreifen und mit deren Hilfe der Gehäusedeckel 2 angezogen werden kann.
0 Wie die Fig 2 zeigt, ist auf der der Kabelführung gegenüberliegenden
Seite des Gehäuses am Gehäusedeckel 2 ein übergreifender Rand 24 angeordnet, der einen innenliegenden Rand
28 des Gehäusebodens 1 übergreift. Diese einander übergreifenden Ränder 24 und 28 bewirken, daß nach Aufsetzen und
5 Ausrichten des Gehäusedeckels 2 zwei Schrauben genügen, um eine zuverlässige Befestigung des Gehäusedeckels 2 auf dem
Gehäuseboden 1 zu erreichen.
Am Ein- und Auslaß der Kabel 20 und 21 sind am Gehäuseboden 1 und am Gehäusedeckel 2 Zugentlastungskrallen 18,19 angespritzt,
die beim Anschrauben des Gehäusedeckels 2 in die Enden der Kabel 19 und 20 eindringen.
Innerhalb des hohlen Kippschalterknopfes 3 sind Stützwände
16 und 17 angeordnet, auf die der flache Teil des Kippschalterknopfes 3 sich abstützen kann, falls dieser Knopf durch
zu starkes Auftreten mit dem Fuß überbelastet werden sollte.
Der Fußtretschalter kann einpolig mit durchgehendem Null-Leiter- oder aber auch zweipolig mit Erdleiteranschluß
ausgebildet sein. Es können auch am Gehäuseboden 1 in bekannter Weise Zugentlastungsschellen anschraubbar sein.
Ferner können auch die Kontaktanschlüsse als Schraubanschlüsse oder auch als Quetschanschlüsse ausgebildet werden.
Ferner kann im Gehäuseboden 1 auch eine Erdleiterbrücke 15 vorgesehen sein.
1 L15G931
Bezugszeichenliste
1 | Gehäuseboden |
2 | Gehäusedeckel |
3 | Kippschaltknopf |
4 | Kippachse |
5 | Lagerbock |
6 | Lagerbock |
7 | Lagerbock |
8 | Schaltnase |
9 | Schaltnase |
10 | Kippblech |
11 | Kontaktanschluß |
12 | Kontaktanschluß |
13 | Kontaktanschluß |
14 | Kontaktanschluß |
15 | Erdleiterbrücke |
16 | Stützwand |
17 | Stützwand |
18 | Zugentlastung |
19 | Zugentlastung |
20 | zuführendes Kabel |
21 | abführendes Kabel |
22 | untere Kante |
23 | obere Kante |
24 | überschnappender Rand |
25 | Schraubnoppen |
26 | Schraubnoppen |
27 | Seitenrand |
28 | innenliegender Rand |
Claims (12)
1. Mit dem Fuß zu betätigender elektrischer Schalter, mit einem aus Gehäuseboden (1) und Gehäusedeckel (2) sich zusammensetzenden
Kunststoffgehäuse, dessen Gehäusedeckel (2) zum Durchtritt eines hohlen Kippschalterknopfes (3) aus Kunststoff
eine dem Kippschalterknopf (3) angepaßte Öffnung aufweist und dessen Gehäuseboden (1) oben offene Lagerböcke
(5,6,7) aufweist zur Aufnahme von beidseitig am Kippschalterknopf (3) befindlichen Achsstummel (4,4'), wobei einer
der beiden Achsstummel (4 oder 4') mindestens eine Schaltnase (8,9) aufweist, die mit einer Schaltwippe (10) zusammenwirkt,
welche am Gehäuseboden (1) angeordnete Kontaktanschlüsse (11,12 oder 13,14) miteinander verbindet oder
trennt und wobei die Lagerböcke (5,6,7), der Kippschalterknopf (3) und der Gehäusedeckel (2) so dimensioniert sind,
daß in den beiden Kippstellungen die untere Kante (22) des Kippschalterknopfes (3) auf der jeweils niedergedrücken
Seite sich auf dem Gehäuseboden (1) abstützt, während die obere Kante (23) sich etwa in Höhe der Oberseite des Gehäusedeckels
(2) befindet.
5
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kabelführung der an die Kontaktanschlüsse (11,12,13,14) angeschlossenen Kabel (20,21) neben dem Kippschalterknopf
(3) rechtwinklig zu der von den Achsstummeln (4,4') gebildeten Kippachse verläuft.
30
30
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschalterknopf (3) in Höhe der Kippachse bzw. der
unteren Kante (22) einen Durchmesser von 4 5 bis 55 mm und an der oberen Kante (23) einen Durchmesser von 40 bis 50 mm
5 hat.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zu beiden Seiten des Kippschalterknopfes (3) je ein Lagerbock (6,7) unmittelbar unter oder neben dem
Seitenrand (27) des Kippschalterknopfes (3) angeordnet ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit der Schaltnase (9) versehene Achsstummel (4) verlängert ist und mit einer weiteren
Schaltnase (8) versehen ist und der verlängerte Teil in einem dritten, oben offenen Lagerbock (5) gelagert ist.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Lagerbock (5) zwischen den Schaltnasen (8,9) und den
Kontaktanschlußpaaren (11,12 und 13,14) angeordnet ist.
7. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenrand (27) des Kippschalterknopfes (3) kugelförmig
ausgebildet ist mit einem Kugelradius, der dem Abstand der Kippachse vom Rand der Öffnung im Gehäusedeckel (2) entspricht.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäuseboden (1) und der Gehäusedeckel (2) auf der Seite der Kabelführung in Nähe des Einlasses und
Auslasses der Kabel (20,21) Schraubnoppen (25,26) aufweist und auf der anderen Seite des Kippschalterknopfes (3) der
Gehäusedeckel (2) einen Rand (24) aufweist, der einen innenliegenden Rand (28) des Gehäusebodens (1) übergreift.
0 9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseboden (1) und am Gehäusedeckel (2) am Ein- und Auslaß
der Kabel (20,21) Zugentlastungskrallen (18,19) angespritzt sind, die sich beim Anschrauben des Gehäusedeckels (2)
schließen.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens eine am Gehäuseboden (1) angeformte,
innerhalb des Kippschalterknopfes (3) befindliche und rechtwinklig
zur Kippachse verlaufende Stützwand (16,17), auf die sich der Kippschalterknopf (3) bei Überbelastung abstützt.
11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Lagerböcke (5,7) elastische Lagerschalen aufweisen, in welche beim Einsetzen die
darin gelagerten Achsstummel (4,4') einschnappen.
12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß am Gehäusedeckel (2), den Lagerböcken (5,7) des Gehäusebodens (1) gegenüberliegend, nach unten
offene Lagerböcke (5',7') angeformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316019U DE9316019U1 (de) | 1993-10-21 | 1993-10-21 | Fußtretschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316019U DE9316019U1 (de) | 1993-10-21 | 1993-10-21 | Fußtretschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9316019U1 true DE9316019U1 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=6899666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9316019U Expired - Lifetime DE9316019U1 (de) | 1993-10-21 | 1993-10-21 | Fußtretschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9316019U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2725829A1 (fr) * | 1994-10-18 | 1996-04-19 | Murjahn Kg Vlm | Commande electrique a pedale |
-
1993
- 1993-10-21 DE DE9316019U patent/DE9316019U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2725829A1 (fr) * | 1994-10-18 | 1996-04-19 | Murjahn Kg Vlm | Commande electrique a pedale |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0157123A2 (de) | Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten | |
DE4409612C2 (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme | |
DE1540642A1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
DE3834626A1 (de) | Netzanschlusskasten | |
CH640672A5 (de) | Elektrische anschlussklemme. | |
DE69501182T2 (de) | Modulares elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen geschützt durch eine isolierende Platte | |
DE69733382T2 (de) | Vorrichtung zum geführten Einführen von Anschlussschrauben elektrischer Geräte | |
DE4010906C2 (de) | Buchse mit Schalter | |
DE2012684A1 (de) | SchalterdecKel bzw, Schaltermontagevorrichtung | |
DE3807191A1 (de) | Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische leiter | |
DE3522797C2 (de) | ||
DE9316019U1 (de) | Fußtretschalter | |
EP1271727A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE60003946T2 (de) | Schutz mit frontmaske | |
DE20014760U1 (de) | Steckdosenleiste | |
DE3407991A1 (de) | Klemmelement zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere steckdosen | |
DE69833927T2 (de) | Kabelzugentlastung und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Kabelzugentlastung | |
DE736704C (de) | UEbergangsdose fuer elektrische Leitungen, insbesondere zum UEbergang von fest verlegten Leitungen auf biegsame Kabel | |
DE29807106U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage | |
DE3142070A1 (de) | Elektrischer installationsschalter | |
EP0092082A2 (de) | Bausatz für ein gekapseltes elektrisches Installationsgerät | |
DE3902779A1 (de) | Baueinheit zur aufnahme elektrischer bauteile | |
DE112019000438T5 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Steckdosen | |
AT404646B (de) | Vorrichtung zum verhindern des berührens von anschlussklemmen von schaltgeräten | |
DE9418939U1 (de) | Auf einer Hutschiene anzuklemmendes Gehäuse |