DE9313811U1 - Kompaktes Laser-Massenspektrometer - Google Patents
Kompaktes Laser-MassenspektrometerInfo
- Publication number
- DE9313811U1 DE9313811U1 DE9313811U DE9313811U DE9313811U1 DE 9313811 U1 DE9313811 U1 DE 9313811U1 DE 9313811 U DE9313811 U DE 9313811U DE 9313811 U DE9313811 U DE 9313811U DE 9313811 U1 DE9313811 U1 DE 9313811U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- sample
- mass spectrometer
- laser beam
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 29
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 30
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 16
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000001307 laser spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000011850 initial investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002344 laser microprobe spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/10—Ion sources; Ion guns
- H01J49/16—Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
- H01J49/161—Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission using photoionisation, e.g. by laser
- H01J49/164—Laser desorption/ionisation, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
Description
5.9.19&iacgr; Schmitt
Kompaktes Laser-Massenspektrometer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Laser-Massenspektrometer,
bei welchem an einer Materialprobe mittels eines Laserstrahles ein Plasma erzeugt wird.
Dieses emittiert Material der Probe in Form von positiven Ionen welche durch elektrisch gleichsinnig geladene
Gitter (sogenanntes Reflektron) auf den Detektor abgelenkt werden. Das die Ionen spezifizierende
Atomgewicht wird aus der Flugzeit, die zwischen Plasmaerzeugung und Detektorsignal verstrichen ist,
abgeleitet und ist für jede Atommasse unterschiedlich, da die Flugzeit der Ionen wegen des Reflektrons außer von
dem Ionisierungsgrad nur von der lonenmasse abhängt. Die Stärke des Detektorsignals ist der Ionenzahl
proportional.
Solche Lasermassenspektrometer sind Stand der Technik und
zum Beispiel in
a) "Laser Micro Analysis", Lieselotte Moenke-Blankenburg,
Volume 105 in Chemical Analysis, A Series of
Monographs on Analytical
Monographs on Analytical
Chemistry and its Applications
Verlag John Wiley & Sons, New York, 1989,
ISBN 0-471-63707-6
b) "Laser and Mass Spectrometry", Seite 105
Herausgeber: David M. Lubman,
Herausgeber: David M. Lubman,
Verlag: Oxford university Press, 1990 New York, Oxford
c) "Recent Developments of Laser Microprobe
Mass Analysers, LammaSOO and 1000, Autor: W.H. Guest
International Journal of Mass Spetrometry and Ion
Processes
Vol. 60, 1984, page 189-199,
Elsevier Science Publishers B-V., Amsterdam **
beschrieben.
beschrieben.
&Iacgr; .*:;:;· * ' Schmitt
• · · · &idigr;*·.&idigr; . *..&iacgr; *, L-102
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes und gegebenenfalls sogar mobil einsetzbares
Laser-Massenspektroraeter aufzuzeigen, welches aufgrund seiner speziellen Anordnung von Laser, Ionenoptik und
Detektor eine hohe Reproduzierbarkeit der Messergebnisse erlaubt, eine hohe Massenauflösung (typisch etwa 800)
aufweist und eine Empfindlichkeit der gesamten Anordnung im Bereich von 1 ppm oder besser besitzt. Ebenso soll die
Anordnung neben einem hohen Grade von Miniaturisierbarkeit insbesondere lokale Messungen
erlauben (zum Beispiel sollen gezielt Massenspektren von Fehlstellen in der Probe aufgenommen werden können) sowie
Tiefenprofi lmessungen im Bereich bis zu etwa 1 mm bei einer probenmaterialabhängigen Tiefenauflösung bis unter
0.05 &mgr;&igr;&agr; ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 formulierte
erfindungsgemäße Anordnung in überraschend einfacher Weise gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Anordnung sind
in den Unteransprüchen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: Laser-Massenspektrometer in erfindungsgemäßer
Anordnung
Fig.2: Laser-Massenspektrometer nach dem Stande der
Technik (entnommen: Laser and Mass Spectrometry, Seite 105, Herausgeber: David M. Lubman, Verlag: Oxford
Technik (entnommen: Laser and Mass Spectrometry, Seite 105, Herausgeber: David M. Lubman, Verlag: Oxford
Schmit L-102
University Press, 1990 New York*,* Oxford*?
Laser-Massenspektrometer sind seit mehreren Jahren bekannt (vgl. Fig,2). Die herkömmlichen Anordnungen nach
dem Stande der Technik (vergl. Druckschrift a-c) haben jedoch den Nachteil, daß der das Plasma erzeugende
Laserstrahl nicht senkrecht sondern unter einem Einfallswinkel von <90 Grad auf die Probe trifft. Den
Grund hierfür erkennt man in Fig.2. Der spiegel, mit dem
das Laserlicht auf die Probe gelenkt wird, würde bei einem Auftreffwinkel von 90 Grad den Ionen im Wege
stehen, die aus dem Plasma herausgeschleudert werden und sich auf dem Wege zu dem Reflektron befinden. Daher wird
bei den bisherigen Geräten gewöhnlich der Spiegel seitlich versetzt angebracht. In Fig.2 ist dies in der
seitlichen Aufsicht nicht erkennbar (der Spiegel ist auf den Betrachter zu verschoben). Aufgrund von Stabilitätsschwankungen, insbesondere der Strahllage des das Plasma
erzeugenden Lasers, wird das Plasma in einem relativ unscharfen Bereich der Probe erzeugt, so daß die hierbei
gewonnenen Ergebnisse keine sehr hohe Reproduzierbarkeit aufweisen.
Aufgrund des langen Flugweges zwischen Probe und Detektor muß nach dem Stande der Technik der Ionenstrahl durch
zusätzliche elektrostatische Platten (sogenannte Deflektoren) justiert werden. Ebenso ist die
Massenauflösung herkömmlicher Anordnungen auf den Bereich von 200-400 beschränkt; eine verbesserte Massenauflösung
erfordert eine gute Optimierung der Gitterabstände des Reflektrons sowie eine optimierte Ausgestaltung der
gesamten Anordnung inklusive der Strahlführung und Auswahl des Lasers. Weiterhin behindert bei den
herkömmlichen Anordnungen der streifenden Einfall des Lasers unter einem Winkel von ca. 45 Grad relativ zur
Probenoberfläche durch die Abschattung des Plasmas im Bereich der Kraterkante am Ort der Messung die Aufnahme
Schmiti
von Tiefenprofilen bei repetierenden Messungen; auch ist
die genaue Lokalisierung des Meßortes durch eine nach dem Stande der Technik seitlich angebrachte Beobachtungsmimik
nur schlecht möglich.
Diese Nachteile des Standes der Technik werden in der erfindungsgemäßen Anordnung in überraschend einfacher
Weise gelöst. Hierzu wird, wie in Figur 1 der Anmeldeschrift gezeigt, der das Plasma erzeugende
Laserstrahl 13 senkrecht auf die auf einem Probenteller 11 angeordnete Probe fokussiert. Zum einen wirken sich
Strahlwanderungen des Lasers nur noch minimal aus (im Falle streifenden Einfalles ergibt sich die Ablenkung des
Laserstrahles auf der Probe aus dem Versatz des Laserstrahls senkrecht zu seiner Ausbreitungsrichtung
dividiert durch den Sinus des Winkels zwischen Probenoberfläche und Einfallsrichtung des Laserstrahles
auf die Probe); auch kann ohne Abschattungseffekt repetierend in dem bei der ersten Piamaerzeugung an
dieser Stelle entstandenen Krater ein oder mehrere weitere Plasmen erzeugt werden.
Hierzu ist es allerdings notwendig, den Laserstrahl durch den Detektor 7 und das Analysiergitter 8 sowie durch die
das Reflektron 6 bildenden Reflektrongitter hindurch zu
führen. Während die Reflektrongitter keine wesentliche Abschattung für den Laserstrahl hervorrufen (der
Laserstrahl ist hier aufgrund der Abbildungseigenschaften der Fokussierungsoptik noch aufgeweitet), muß der
Detektor (typischerweise ein sogenanntes Micro-Channel-Plate)
und die vor ihm liegenden Analysiergitter mit einem Loch zur Strahldurchführung versehen werden. Dies
wird weiter auch dadurch bedingt, daß die aus der Probe austretenden Ionen in Gegenrichtung zum Laserstrahl
fliegen und den Detektor zunächst passieren müssen bevor ihre Bahn im Reflektron auf die Eintrittsseite des
Detektors abgelenkt wird. Selbstverständlich können bei Bedarf auch die Ref lektrongitter am Ort des
Strahldurchtritts mit einem solchen Loch versehen oder gar gitterlose Reflektrons eingesetzt werden. Diese
Strahldurchführung durch den Detektor sowie die Führung des Laserstrahles werden nun weiter so vorgenommen, daß
bei vorzugsweise rundem Detektor und vorzugsweise runden Reflektrongittern eine kreissymmetrische Anordnung von
Reflektron-Gittern, Detektor und Laserstrahl gemäß der
Figur 1 erzielt wird. Dies hat den Vorteil, daß diese Anordnung zudem den natürlicherweise raumkegelförmig aus
der Probenoberfläche austretenden Ionen in ihrer Kreis (respektive Kegel-)-symmetrie angepaßt ist. So können
einerseits möglichst viele der aus der Probe austretenden (positiven) Ionen zum Detektor gelangen, andererseits ist
die Detektorfläche in Hinblick auf den Ionen-Austrittskegel
minimiert, so daß keine unnötige, von den Ionen nicht erreichbare Detektoroberfläche das
Grundrauschen des Detektors erhöhen kann. Auf diese Weise wird eine hohe Empfindlichkeit der Anordnung erreicht.
Erfindungegemäß kann kolinear zu dem Laserstrahl 13 ein Mikroskop 14 angeordnet werden, so daß ein Benutzer der
Anordnung kolinear mit dem Laserstrahl senkrecht auf die Probenoberfläche schauen und den Ort der Untersuchung
genau festlegen kann. Da die Wellenlänge des erfindungsgemäß verwendeten Lasers vorzugsweise im
Infraroten liegt, kann durch entsprechende Beschichtungen und Auswahl der Gläser das Laserlicht vom
Beobachtungsmikroskop abgeblockt werden. Die Probe kann durch in der Vakuumkammer oder außerhalb dieser
angebrachten Beleuchtungseinrichtungen erhellt werden. In Figur 1 ist dies so ausgeführt, daß eine
Mikroskopanordnung 14 mit einem Umlenkprisma oben auf den Gerätekopf 15 aufgesetzt ist und eine seitlich
angeflanschte Lasereinheit 19 so angeordnet ist, daß
mittels eines weiteren Ualenkprismas oder Spiegels 5 der
Laserstrahlengang bei Bedarf in die Anordnung einrastend
·; ,· f ·; ♦ ♦ , &Idigr; Schmitt
•, · * · ·. *· ·. ».
eingeschwenkt werden kann. Im Falle eines für die Laserwellenlänge reflektierenden und für den sichtbaren Bereich transmittierenden Spiegels (Kurzpaßfilter) oder eines Spiegels mit äquivalenten Eigenschaften bei anderer räumlicher Anordnung kann auf die Schwenkeinrichtung verzichtet werden. Selbstverständlich kann die Mikroskopanordnung 14 auch durch beispielsweise eine Video- oder CCD-Kamera oder ähnliches ersetzt werden. Ebenso ist eine Vielzahl anderer, zu der eingezeichneten Anordnung äquivalenter Anordnungen möglich, die sich in Art und Position der Anflanschung und des hieraus resultierenden Strahlenganges unterscheiden. Diese werden hier nicht weiter beschrieben.
eingeschwenkt werden kann. Im Falle eines für die Laserwellenlänge reflektierenden und für den sichtbaren Bereich transmittierenden Spiegels (Kurzpaßfilter) oder eines Spiegels mit äquivalenten Eigenschaften bei anderer räumlicher Anordnung kann auf die Schwenkeinrichtung verzichtet werden. Selbstverständlich kann die Mikroskopanordnung 14 auch durch beispielsweise eine Video- oder CCD-Kamera oder ähnliches ersetzt werden. Ebenso ist eine Vielzahl anderer, zu der eingezeichneten Anordnung äquivalenter Anordnungen möglich, die sich in Art und Position der Anflanschung und des hieraus resultierenden Strahlenganges unterscheiden. Diese werden hier nicht weiter beschrieben.
Um die Evakuierung von Mikroskop- und Laseranordnung zu umgehen, ist der evakuierte Teil der Anordnung gegenüber
der Laseranordnung und der Mikroskopanordnung durch optisch transparente Fenster, welche zudem entspiegelt
sein können, abgedichtet, so daß der Laserstrahl und der Beobachtungsstrahlengang durch diese Fenster in den
evakuierten Teil der Anordnung geführt wird.
Die Gesamtfunktion des Gerätes basiert auf folgendem Prinzip:
Der Strahl 13 eines Lasers 1 (vorzugsweise Nd:YAG, Wellenlänge 1064nm, Pulslänge 5-15nsec) wird auf eine
Probe fokussiert. Dort wird ein Teil des Probenmaterials verdampft und ionisiert. Es entsteht im Fokus ein Plasma.
Die aus dem Plasma herausgeschleuderten Ionen fliegen gegen ein elektrostatisches Gitter, werden an diesem
reflektiert und gelangen dann in einen Detektor. Gemessen wird die Flugzeit der Ionen. Geht man davon aus, daß alle
Ionen mit der gleichen kinetischen Energie starten, so hängt die Flugzeit bei gleicher Ladung nur von der Masse
ab, d.h. die Flugzeit ist umgekehrt proportional zum
• ·
• ·
• ·
• · ·.·· til .
5.9.19! Schmiti ♦·. * L-102
Quadrat der Geschwindigkeit· Das Startsignal für die
Flugzeitmessung liefert der Laser, das Stopsignal der
Detektor. Die Messung erfolgt üblicherweise mit einem Transientenrecorder. Die Anordnung der Reflektrongitter
(301,302,303), der Analysiergitter (311, 312, 313) sowie die hieran angelegten Spannungen sind so optimiert, daß
das Reflektron 6 zusammen mit dem oder den Analysiergitter(n) aus dem Gesamtenergiespektrum der
emittierten Ionen einen Bereich ausblendet, der für die Flugzeitmessung herangezogen wird. Durch die Umlenkung im
Reflektron werden für diesen Energiebereich die Unterschiede in den kinetischen Energien der einzelnen
Ionen kompensiert. Vereinfacht ausgedrückt fliegen die schnellen Ionen etwas weiter als die langsamen Ionen
gleicher Masse. Ohne das Reflektron und die geeignete Energieselektion würde die Massenauflösung durch die
unterschiedlichen kinetischen Energien mit denen die Ionen aus dem Plasma ausgeworfen werden, im Bereich 0 bis
30 liegen (erreicht wird hier bis zu 800). Weiterhin werden durch das Reflektron (bei positiver
Gitterspannung) negative oder neutrale Teilchen vom Detektor ferngehalten. Eine weitere Besonderheit der
Anordnung im Gegensatz zu allen bekannten Flugzeitmassenspektrometern besteht darin, daß die Ionen
mit der Geschwindigkeit fliegen, mit der sie das Plasma verlassen (kinetische Energie entspricht der
Plasmatemperatur). Es findet keine zusätzliche Beschleunigung statt. Dies hat den Vorteil, daß
abstoßende Effekte zwischen den gleichgeladenen Ionen minimiert werden {Raumladungseffekte), denn
Beschleunigungsstrecken hätten einen fokussierenden
Effekt auf die Teilchenbahnen der Ionen und würden damit die Teilchendichte pro Volumeneinheit erhöhen. Dies wird
bei der vorliegenden Anordnung vermieden. Daß dies überhaupt möglich ist, hängt mit der kompakten Bauweise
des Gerätes zusammen. Üblicherweise sind die Reflektrons länger (ca. 50cm und mehr) wodurch der Flugweg auch
• *»·· · *·»&idiagr; *4 * * Schmiti
länger wird. Je langer der Flugweg, umso größer wird der
Einfluß von Störfeldern (elektrisch und magnetisch). Um diesen Einfluß abzuschwächen muß man dann bei
Massenspektrometern nach dem Stande der Technik die Ionen zusätzlich beschleunigen, sodaß die Ionenstrahlen
"steifer" werden. Diese Problematik wird im vorliegenden Fall durch den kompakten Aufbau sowie die spezielle
Anordnung vermieden. Schließlich entfällt hierdurch auch die Benutzung von elektrostatischen Ablenkplatten, mit
welchen der Ionenstrahl auf den Detektor zentriert werden muß.
Die erfindungsgemäßen Anordnung zeichnet sich aus durch
einen rotationssymmetrischen Aufbau des Reflektrons, der
Analysiergitter und des Detektors bezüglich des Laserstrahls, durch ein nahezu senkrechtes Auftreffen des
Laserstrahles auf die Probe sowie der Tatsache, daß sich das gesamte Probenmanipuliersystem gewissermaßen
unterhalb des Massenspektrometers befindet. Daher kann unabhängig von den Eigenschaften des Massenspektrometers
die Gestaltung des Probenhandlingsystems im wesentlichen
unabhängig vorgenommen werden.
Das Massenspektrometer selbst besteht aus einem Laser (1), einer Fokussieroptik (2,3), Umlenkspiegel oder
Prismen (4,5) (optional), dem Reflektron (6), dem Detektor (7) mit Analysiergittern (8) und dem
Probenhandlingsystem (9). Reflektron, Detektor mit Analysiergitter und Probe sind in einem Vakuumbehälter
(20) untergebracht. Die Leistung des Lasers wird über einen Abschwächer (10) reguliert. Wie bespielhaft gezeigt
wird, kann oberhalb der Strahlumlenkeinrichtung (z.B. Prisma) (5) die Probe mittels eines Mikroskops oder einer
Kamera beobachtet werden. Wie in Fig.l beispielhaft gezeigt, befinden sich der Laser, die Fokussieroptik
sowie das Mikroskop in einem gemeinsamen Gehäuse (19),
•1 **" :*'9·&Lgr;\ .*^0··: 5.9.19!
; . "· · ; *·.·: · Vi \ Schmiti
welches mittels der Verschiebeeinrichtung (21) senkrecht zum Laserstrahl so verschoben werden kann, daß
verschiedene Meßpunkte auf der Probe ausgewählt werden können. Mittels des Handrades (12) kann der Probenteller
(11) gedreht bzw. zur Probenschleuse bewegt werden. Wie die Fig.l weiterhin zeigt, können weitere
Meßeinrichtungen durch Flansche an die Apparatur angebaut werden; dies wird im Fall einer Vakuummeßröhre (18)
beispielhaft gezeigt.
Weiterhin besitzt das Gerät eine Spannungsversorgungseinheit, die die erforderlichen
Spannungen für die Gitter, den Laser und den Antrieb des Abschwächers liefert. Die Datenaufnahme erfolgt
beispielhaft über einen Transientenrecorder, welcher dann
durch einen Rechner ausgelesen wird. Die Massenspektren werden per Software aus den gemessenen Flugzeitspektren
mittels des Programms LASDAT berechnet. Mit einer Hochvakuumpumpe wird der Rezipient (20) evakuiert.
Bei dem hier verwendeten Laser handelt es sich vorzugsweise um einen Nd:YAG-Laser, welcher vorzugsweise bei ca. 1064 nm emittiert; dieser Laser hat sich bei ersten Untersuchungen mit diesem Massenspektrometer besonders bewährt. Es können jedoch auch andere Laser zur Erzeugung des Plasmas verwendet werden, insbesondere auch bei anderen Wellenlängen.
Bei dem hier verwendeten Laser handelt es sich vorzugsweise um einen Nd:YAG-Laser, welcher vorzugsweise bei ca. 1064 nm emittiert; dieser Laser hat sich bei ersten Untersuchungen mit diesem Massenspektrometer besonders bewährt. Es können jedoch auch andere Laser zur Erzeugung des Plasmas verwendet werden, insbesondere auch bei anderen Wellenlängen.
Der verwendete Laser kann nach herkömmlicher Art lampengepumpt sein, allerdings würde die bei einem
Laserdioden-gepumpten Laser erzielbare hohe Repetitionsrate und Pulsstabilität weitere Vorteile in
dieser Anordnung bezüglich Reproduzierbarkeit und Empfindlichkeit aufweisen.
Die Vorzüge der hier beschriebenen Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe stellen sich wie folgt dar: Das
hier beschriebene Gerät stellt eine äußerst kompakte Lösung dar, was zum Beispiel hinsichtlich der Möglichkeit
eines mobilen Einsatzes wichtig ist. Die Kompaktheit des
&iacgr; '. . : :·..: . ·..· \ Schmiti
♦ ' V \ ..* ,.*·„· L-102
Gerätes bietet darüber hinaus auch stabile Betriebseigenschaften, wie gute Reproduzierbarkeit der
Messungen (nur beschränkt durch den Diskretisierungsfehler des Transientenrecorders), hohe
Massenauflösung (typisch 800), Unterdrückung von Fragment- oder Moleküllinien (Spektren einfach zu
interpretieren), einfache Bedienbarkeit des Gerätes (materialabhängig braucht nur die Intensität des
Laserstrahles variiert zu Werden, was durch Verschieben einer absorbierenden Keilplatte geschieht) und hohe
Empfindlichkeit (insbesondere durch die rotationssymmetrische Anordnung von Reflektron und
Detektor sowie die kurze Bauweise). Weiterhin lassen sich lokale Messungen unter optischer Kontrolle durchführen,
was für die Schadensanalyse wichtig ist. Die Möglichkeit der Aufnahme von Tiefenprofilen ist eine weitere wichtige
Eigenschaft des Gerätes.
Als letztes sei - insbesondere wegen der Kompaktheit und der symmetrischen Aufbauweise - auch die Robustheit des
Gerätes selbst erwähnt.
Claims (8)
1. Laser-Massenspektrometer, bei dem mittels eines Laserstrahles auf einer Probe ein Plasma erzeugt wird und
die emittierten Ionen mit ihrer natürlichen Geschwindigkeit fliegen und aufgrund ihrer Flugzeit
analysiert werden, gekennzeichnet dadurch, daß der Laserstrahl durch die Gitter- und Detektoranordnung 6,7,8
hindurch möglichst senkrecht auf die Probe geführt wird, wobei zumindest die Detektoreinrichtung 7 sowie die
Analysiergitter (8) über eine hierfür speziell angebrachte und dimensionierte zentrische Öffnung 18,
durch die der Laserstrahl tritt und durch die umgekehrt auch die von der Probe emittierten Ionen fliegen,
verfügen. Weiterhin gekennzeichnet dadurch, daß die emittierten Ionen in einem Reflektron abgelenkt werden
und so zu einem Detektor gelangen.
2. Laser-Massenspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Detektor- als auch die
Gitteranorndung (6,7,8) rotationssymmetrisch zum durch sie hindurchtretenden Laserstrahl 13 ausgeführt sind.
3. Laser-Massenspektrometer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß kolinear zum Laserstrahl eine
Beobachtungsmimik 14 vorhanden ist, mittels welcher ebenfalls möglichst senkrecht die Probe beobachtet werden
kann, wobei je nach baulichen Erfordernissen der Laser oder die Beobachtungsmimik oder beide seitlich an das
Gerät angeflanscht und nötigenfalls über Umlenkelemente der strahlengang so eingestellt werden kann, daß eine
weitgehend kolineare Beobachtung bezüglich des Laserstrahles möglich ist. Weiter gekennzeichnet dadurch,
daß die Umlenkung derart erfolgt, daß der Laserstrahl möglichst senkrecht auf die Probe trifft, wobei zumindest
der Laserstrahl mittels einer geeigneten Vorrichtung leicht gekippt oder verschoben werden kann (typisch +·/-
S * &igr; &iacgr; i « I .* Schmitt
; . ■ e 2 ' ": * #4?. &iacgr; L-102
10mm oder +/-10 Grad), so daß verschiedene Bereiche einer Probe getroffen werden können.
4. Laser-Massenspektrometer gemäß einem oder mehreren der obigen Ansprüche, gekennzeichent dadurch, daß der das
Plasma erzeugende Laserstrahl und die Gitter-und Detektoreinheit möglichst kreissymmetrisch zur räumlichen
Verteilung des Ionenauswurfs der Probe angeordnet sind.
5. Laser-Massenspektrometer gemäß einem oder mehreren der obigen Ansprüche, gekennzeichent dadurch, daß die gesamte
Spektrometeranordnung 20 eine typische Bauhöhe von 346 mm aufweist.
6. Laser-Massenspektrometer gemäß einem oder mehreren der obigen Ansprüche, gekennzeichent dadurch, daß die gesamte
Spektrometeranordnung 20 einen typischen Durchmesser von 110 mm oder einen äquvalenten Wert für eckige Gehäuse
aufweist.
7. Laser-Massenspektrometer gemäß einem oder mehreren der obigen Ansprüche, gekennzeichent dadurch, daß zur
Erzeugung des Plasmas ein gütegschalteter Nd:YAG-Laser
verwendet wird bei einer Wellenlänge von vorzugsweise
1064 nm und Pulsbreiten im Bereich von 1-20 ns.
Erzeugung des Plasmas ein gütegschalteter Nd:YAG-Laser
verwendet wird bei einer Wellenlänge von vorzugsweise
1064 nm und Pulsbreiten im Bereich von 1-20 ns.
8. Laser-Massenspektrometer gemäß einem oder mehreren der obigen Ansprüche, gekennzeichent dadurch, daß es sich bei
dem Nd:YAG-Laser zur Erhöhung der Pulsstabilität und
damit der Reproduzierbarkeit der Messung um einen mit
Halbleiter-Laserdioden angeregten Laser handelt.
damit der Reproduzierbarkeit der Messung um einen mit
Halbleiter-Laserdioden angeregten Laser handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313811U DE9313811U1 (de) | 1993-09-13 | 1993-09-13 | Kompaktes Laser-Massenspektrometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313811U DE9313811U1 (de) | 1993-09-13 | 1993-09-13 | Kompaktes Laser-Massenspektrometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9313811U1 true DE9313811U1 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=6898033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9313811U Expired - Lifetime DE9313811U1 (de) | 1993-09-13 | 1993-09-13 | Kompaktes Laser-Massenspektrometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9313811U1 (de) |
-
1993
- 1993-09-13 DE DE9313811U patent/DE9313811U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0503748B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen | |
DE69230174T2 (de) | Flugzeitmassenspektrometer mit einer oeffnung zum ausgleich von uebertragungsvermoegen und aufloesung | |
DE4202123C2 (de) | Vorrichtung für die massenspektrometrische Untersuchung schneller organischer Ionen | |
DE3920566C2 (de) | ||
DE3635275C2 (de) | ||
DE69935517T2 (de) | Flugzeit-massenspektrometer | |
DE3750928T2 (de) | Laufzeit-Massenspektrometrie. | |
DE102012202993B4 (de) | Ionenschneider mit Beschleunigungs- und Verlangsamungs-Optik | |
DE10301579A1 (de) | Elektronenstrahlgerät und Detektoranordnung | |
DE2627085A1 (de) | Ionenstreuspektrometeranalysatoren, die vorzugsweise im tandem angeordnet sind | |
DE1798021B2 (de) | Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators | |
DE69608277T2 (de) | Probenanalysegerät | |
DE2716810A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur analyse einer probe mittels emissionsspektrographie unter verwendung eines laserstrahlenbuendels | |
DE10162267B4 (de) | Reflektor für Flugzeitmassenspektrometer mit orthogonalem Ioneneinschuss | |
DE1922871B2 (de) | Ionenquelle | |
DE2331091C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Energie geladener Teilchen | |
DE19635645A1 (de) | Hochauflösende Ionendetektion für lineare Flugzeitmassenspektrometer | |
DE4041297A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waehlen der aufloesung eines ladungsteilchenstrahl-analysators | |
DE19637480A1 (de) | Massenspektrometrische Analyse von Oberflächen | |
DE1279859B (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen | |
DE112004000929T5 (de) | Stabanordnung in einer Ionenquelle | |
DE2703047C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung unterschiedlicher Massenspektren einer Probe aus festem Material | |
DE2642637C2 (de) | Röntgenfluoreszenzspektrometer | |
DE19636797C2 (de) | Geometrie eines höchstauflösenden linearen Flugzeitmassenspektrometers | |
DE4331002A1 (de) | Laser-Massenspektrometer |