DE9312870U1 - Arbeitsschürze, insbesondere für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen - Google Patents

Arbeitsschürze, insbesondere für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen

Info

Publication number
DE9312870U1
DE9312870U1 DE9312870U DE9312870U DE9312870U1 DE 9312870 U1 DE9312870 U1 DE 9312870U1 DE 9312870 U DE9312870 U DE 9312870U DE 9312870 U DE9312870 U DE 9312870U DE 9312870 U1 DE9312870 U1 DE 9312870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
work
stabilizing element
belt
work apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9312870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9312870U priority Critical patent/DE9312870U1/de
Publication of DE9312870U1 publication Critical patent/DE9312870U1/de
Priority to GB9415230A priority patent/GB2281191B/en
Priority to FR9410249A priority patent/FR2709234A1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/04Aprons; Fastening devices for aprons
    • A41D13/043Aprons resistant to mechanical aggressions, e.g. butcher's aprons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Anmelder:
Paul Heilemann
Böblinger Straße 15
71229 Leonberg
1802 013 26.08.93 L/re WP(93/30)
Titel: Arbeitsschürze, insbesondere für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsschürze, insbesondere für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Arbeitsschürze für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen ist bekannt. Hierbei weist die Arbeitsschürze von der Form her einen oberen trapezartigen Teil und einen unteren, rechteckförmigen Teil auf, wobei der trapezartige Teil oberhalb der Hüfte ansetzt und bis zum Brustbein reicht. Die Euronorm schreibt bei derartigen aus Stahlringgeweben bestehenden Arbeitsschürzen vor, daß sie 55 cm breit sein müssen und bis zu einer Körpergröße von 165 cm der die Arbeitsschürze tragenden Person eine Länge von 60 cm und darüberhinaus eine Länge von
75 cm haben müssen. Bei den bekannten Arbeitsschürzen tritt nun das Problem auf, daß beim Tragen der Arbeitsschürze eine durch das Gurtenband des Gurtenelements hervorgerufene Zugbelastung in der zweiten Richtung auftritt, durch die das Stahlringgewebe der bekannten Arbeitsschürze in dieser Querrichtung gedehnt wird. Durch diese Dehnung wird die effektiv zum Schutz der die Arbeitsschürze tragenden Person zur Verfügung stehende Ausdehnung in der ersten Richtung verkleinert, so daß unter Umständen die von der künftigen Euronorm vorgeschriebenen Schutzfunktionen nicht mehr gegeben sind.
Um dies zu verhindern, ist bei der bekannten Arbeitsschürze eine als Stabilisierungselement fungierende Kunststoffleiste vorgesehen, die in rückwärtigen Taschen des Stahlringgewebes im Bereich des als Hüftgurt fungierenden Gurtbandes eingefädelt und an ihren Enden mit diesem Metallgewebe fest verbunden ist. Es ist desweiteren bekannt, die Zugfestigkeit des Stahlringgewebes im Bereich des Hüftgurtes dadurch zu erreichen, daß in diesem Bereich ein Silikonband eingespritzt ist oder dadurch, daß ein Stahldraht oder eine Kette im Bereich des Hüftgurtes mit dem Stahlringgewebe durch Nieten oder Ringe fest verbunden ist.
Nachteilig bei den bekannten, Stabilisierungselementen ist, daß dieses separate Bauteil problematisch hinsichtlich der Hygiene der einer starken Schmutzbelastung ausgesetzten Arbeitsschürze ist, da die Reinigung der bekannten
Arbeitsschürzen wegen vorhandener "Taschen" zwischen dem separaten Bauteil, und dem Stahlringgewebe nur aufwendig durchzuführen ist. Außerdem besitzen die Arbeitsschürze, bei denen das Stabilisierungselement als Kunststoffleiste oder als Silikonband ausgeführt ist, den Nachteil, daß sie ein großes Packmaß aufweisen, da sie nicht schmal genug zusammengelegt werden können: Hierzu muß nämlich in nachteiliger Art und Weise das Stabilisierungselement umgebogen werden, woraus bei diesem eine nicht zu unterschätzende Bruchgefahr resultiert. Außerdem wird die Kunststoffleiste oder das Silikonband mit der Zeit in nachteiliger Art und Weise porös. Letztendlich ist das bei der bekannten Arbeitsschürze vorgesehene Stabilisierungselement im Hinblick auf den optischen Eindruck nicht vorteilhaft.
Zur Vermeidung dieser Nachteile stellt sich die Erfindung nun die Aufgabe, eine Arbeitsschürze der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß in einfacher Art und Weise eine die Euronorm erfüllende und eine günstigere Handhabung ermöglichende Ausbildung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Arbeitsschürze der genannten Art durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, daß in den Zugbereichen der Arbeitsschürze zur Zugentlastung und zur Verhinderung einer Dehnung der zweiten Richtung ebenso wie beim
Schürzenkörper Metallgewebe vorgesehen ist, wobei jedoch erfindungsgemäß dieses Stahlringgewebe des Stabilisierungselements derart angeordnet ist, daß beim Stabilisierungselement einerseits und beim Schürzenkörper andererseits einander entsprechende Richtungen orthogonal zueinander verlaufen. Diese Maßnahme erlaubt es, das Stabilisierungselement integral mit dem Schürzenkörper, d.h. Ring für Ring ineinander gefügt, auszubilden, wobei vorzugsweise in besonders vorteilhafter Art und Weise beim Stabilisierungselement dasselbe Metallgewebe verwendet wird wie beim Schürzenkörper. Hierdurch ist in besonders vorteilhafter Art und Weise nicht nur gewährleistet, daß die effektiv zum Schutz der die Arbeitsschürze tragenden Person zur Verfügung stehende Fläche des Schürzenkörpers den Anforderungen der Euronorm entspricht. Vielmehr zeichnet sich die erfindungsgemäße Arbeitsschürze auch durch eine verbesserte Hygiene aus, da sie wegen fehlender "Taschen" besser und einfacher waschbar und somit leichter zu pflegen ist, was im Hinblick auf die Handhabung wesentlich ist. Desweiteren ist das aus Metallgewebe ausgebildete Stabilisierungselement keiner Bruchgefahr ausgesetzt und wird nicht mit der Zeit porös. Außerdem ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Arbeitsschürze ein kleineres Packmaß, da im Bereich des Hüftgurts die Kunststoffleiste oder das Silikonband ersatzlos entfällt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die erfindungsgemäße Arbeitsschürze zwei Paare von Ansätzen
für das mindestens eine Gurtband des Gurtenelements vorsieht, so daß .die Länge der erfindungsgemäßen Arbeitsschürze, als ihre Erstreckung in der ersten Richtung, besonders leicht an unterschiedliche Körpergrößen der die Arbeitsschürze tragenden Personen angepaßt werden kann. Hierbei ist dann in vorteilhafter Art und Weise vorgesehen, daß das erfindungsgemäß vorgesehne Stabilisierungselement sich in Längsrichtung der Arbeitsschürze mindestens vom oberen Ende des oberen Ansatzes bis zum unteren Ende des unteren der beiden an einer Längsseite der erfindungsgemäßen Arbeitsschürze vorgesehene Ansätze erstreckt. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß jedem der beiden Paare von Ansätzen für das Gurtband ein separates, bandförmig ausgebildetes Stabilisierungselement aus Metallgewebe zugeordnet ist.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Arbeitsschürze und
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II der Figur 1.
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer allgemein mit 1 bezeichneten Arbeitsschürze gliedert sich im wesentlichen in einen trapezförmigen oberen Teil 2 und einen rechteckförmigen unteren Teil 3, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Längserstreckung der Arbeitsschürze 1 in einer mit X bezeichneten ersten Richtung von der Oberkante 2b des trapezförmigen Teils 2 bis zur Unterkante 3a des rechteckförmigen Teils 3 60 cm oder 75 cm beträgt. In entsprechender Art und Weise mißt die Arbeitsschürze l vorzugsweise in einer mit Y bezeichneten zweiten Richtung von der in Figur 1 linken Längskante 3c des rechteckförmigen Teils 3 bis zu seiner in Figur 1 rechten Längskante 3d 55 cm. Ein durch das trapezförmige Teil 2 und das rechteckförmige Teil 3 gebildeter Schürzenkörper 4 ist aus nicht-rostendem Stahlringgewebe, vorzugsweise aus CrNi-Stahl oder einem anderen Edelstahl ausgebildet, wobei die einzelnen Stahlringe dieses Stahlringgewebes - mit Ausnahme eines ein Stabilisierungselement 10 ausbildenden Bereichs des Schürzenkörpers 4 - derart ineinandergreifen, daß das Metallgewebe des Schürzenkörpers 4 in der ersten Richtung X zugfest, d.h. nicht dehnbar, ist, während es in der im wesentlichen zur ersten Richtung X orthogonal verlaufenden zweiten Richtung Y dehnbar ist. Ein derartiges Stahlringgewebe ist dem Fachmann von den bekannten Arbeitsschürzen her vertraut, so daß weitere Ausführungen hierzu an dieser Stelle überflüssig sind.
Wichtig ist nun die Ausbildung des das Stabilisierungse],ement 10 ausbildenden Bereichs des Schürzenkörpers 4. Das Stahlringgewebe dieses Bereichs ist hierbei - wie in Figur 2 schematisch dargestellt ist derart ausgebildet, daß es in der zweiten Richtung Y zugfest und vorzugsweise in der ersten Richtung X dehnbar ist. Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Art und Weise erreicht, daß der beim Anlegen und insbesondere beim Tragen der Arbeitsschürze 1 der von einem Hüftgurt 21 eines Gurtenelements 20 auf den Schürzenkörper 4 ausgeübte Zug vom Stabilisierungselement 10 kompensiert wird, so daß bei der beschriebenen Arbeitsschürze 1 keine nachteilige Verkürzung der Längserstreckung mehr auftritt. Das Stahlringgewebe des Stabilisierungselementes 10 ist Ring für Ring zwischen das senkrecht dazu ausgerichtete Stahlringgewebe der übrigen Teile des Schürzenkörpers 4 gefügt.
Bezüglich der Figur 2 ist noch auszuführen, daß diese - wie bereits oben kurz erwähnt - nur eine schematische Darstellung der Stahlringgewebe des Bereichs II der Figur 1 enthält. Insbesondere wurde bei der zeichnerischen Darstellung der Figur 2 nicht versucht, die Orientierung der Ringe der Stahlringgewebe naturgetreu wiederzugeben. Der Figur 2 soll lediglich die Funktion zukommen, zu zeigen, daß das Stabilisierungselement 10 und die Teile 2 und 3 des Schürzenkörpers 4 als eine zusammenhängende Fläche ausgebildet sind, wobei - wie erwähnt - das Stahlringgewebe des trapezförmigen Teils 2 und des rechteckförmigen Teiles
sowie das entsprechende Stahlringgewebe des Stabilisierungse^ements 10 derart angeordnet sind, daß einander entsprechend zugfeste Richtungen bzw. dehnbare Richtungen im wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
In besonders einfacher Art und Weise wird die o.g. Ausbildung der Arbeitsschürze 1 dadurch erreicht, daß zur Ausbildung des Stabilisierungselements IO dasselbe Metallgewebe verwendet wird wie beim übrigen Teil des Schürzenkörpers 4, wobei jedoch vorgesehen ist, daß dieses Metallgewebe um 90° verdreht eingesetzt wird, so daß - wie bereits vorstehend erwähnt - die zugfesten und die dehnbaren Richtungen des Stahlringgewebes des Schürzenkörpers 4 und des Stabilisierungselements 10 paarweise zueinander orthogonal verlaufen.
Die beschriebene Arbeitsschürze 1 weist zwei Ansätze 5a, 5b für den Hüftgurt 21 auf, die jeweils als U- oder V-förmige Metallschlaufen ausgebildet sind und die an den Längskanten 10a und 10b des Stabilisierungselementes 10 befestigt sind. Vorteilhafterweise ist hierbei vorgesehen, daß die Ansätze 5a, 5b am Stabilisierungselement 10 und nicht an den benachbarten Teilen des Schürzenkörpers 4 ansetzen, so daß ein nachteiliger, durch die unterschiedlichen Eigenschaften des Metallgewebes in diesen beiden Bereichen möglicher Kippeffekt nicht auftritt.
Eine alternative Ausbildung der beschriebenen Arbeitsschürze 1 sieht vor, daß .diese außer den vorher erwähnten Ansätzen 5a, 5b noch zwei weitere, in der Figur 1 nicht gezeigte und gegenüber vorgenannte in der ersten Richtung X versetzt angeordnete Ansätze zur Befestigung des Hüftgurts 21 des Gurtenelements 20 in einer Höhe unterhalb der Ansätze 5a, 5b aufweist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auf diese Art und Weise die Arbeitsschürze 1 besonders leicht unterschiedlichen Körpergrößen der diese tragenden Person angepaßt werden kann. In diesem Fall ist das Stabilisierungselement 10 derart breit ausgebildet, daß es sich entweder von der Kante 2a aus oder vom oberen Ende der Ansätze 5a, 5b bis zum unteren Ende der unter den Ansätzen 5a, 5b angeordneten weiteren Ansätzen erstreckt. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß für jedes Paar von Ansätzen 5a, 5b ein eigenes, streifenförmig ausgebildetes Stabilisierungselement 10 vorgesehen ist.
Das Gurtelement 20 der Arbeitsschürze 1 kann entweder - wie in Figur 1 dargestellt - als ein sog. X-Traggurt ausgebildet sein, wobei ein erstes Gurtband 22a des Gurtenelements 20 von einem am oberen Ende des trapezförmigen Teils 2 des Schürzenkörpers 4 angeordneten oberen Halteelement 7b zu einem an der linken Seite des Schürzenkörpers 4 befindlichen Halteelement 8a verläuft. In entsprechender Art und Weise verläuft dann ein zweites Gurtenband 22b des Gurtenelements 20 vom linken oberen Befestigungselement 7a zu einem rechten unteren Befestigungselement 8b.
Es ist aber auch möglich, das Gurtenelement 20 als einen sog. Y-Traggurt auszubilden, bei dem zwei von je einem der beiden oberen Befestigungselemente 7a, 7b ausgehenden Gurtenbänder 22a, 22b über die Schulter des Trägers des Arbeitsschürze 1 verlaufen, am Rücken zusammengefaßt sind und als ein einziger Gurt zwischen den Schulterblättern nach unten gehen, wo sie in einem mit den unteren Befestigungselementen 8a, 8b zusammenwirkenden Umfangsgurt eingehängt werden (nicht gezeigt).
Die beschriebene Arbeitsschürze 1 weist an der oberen Kante 2b ihres trapezförmigen Teils 2 ein weiteres Stabilisierungselement 30 auf, welches dazu dient, den Vorschriften der Euronorm entsprechend zu gewährleisten, daß der obere Teil der Arbeitsschürze 1 stets über dem Brustbein des Trägers verläuft. Dieser Teil kann entsprechend dem vorstehend beschriebenen Stabilisierungselement 10 ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, diesen Teil wie bisher üblich - als Kunststoffleiste, als Silikonband oder als Ringfeder auszubilden, da in diesem Bereich praktisch keine Zugbelastung der Arbeitsschürze 1 in der zweiten Richtung Y auftritt.

Claims (15)

11 Ansprüche
1. Arbeitsschürze, insbesondere für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen, mit einem aus Stahlringgewebe gefertigten Schürzenkörper (4), bei dem die Stahlringe derart ineinandergreifen, daß das Stahlringgewebe in einer ersten Richtung (X) zugfest und in einer zur ersten Richtung (X) im wesentlichen orthogonal verlaufenden, zweiten Richtung (Y) dehnbar ist, mit einem Gurtenelement (20) mit mindestens einem in der zweiten Richtung (Y) verlaufenden Gurtband (21), durch das die Arbeitsschürze (1) an der diese tragenden Person anlegbar ist, wobei das mindestens eine Gurtenband (21) an je einer Seite (3c, 3d) des Schürzenkörpers (4) befestigbar ist, und mit einem im Bereich der Befestigungspunkte des mindestens einen Gurtbandes (21) angeordneten, in der zweiten Richtung (Y) verlaufenden Stabilisierungselement zur Verringerung der Dehnung des Schürzenkörpers (4) in diesem Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Teilbereich des Schürzenkörpers (4) ausbildende Stabilisierungselement (10) aus Stahlringgewebe ausgebildet ist und daß die Stahlringe des Stahlringgewebes des Stabilisierungselements (10) derart ineinandergreifen, daß dieses Stahlringgewebe in der zweiten Richtung (Y) zugfest ist.
2. Arbeitsschürze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlringgewebe des Stabilisierungselements (10) in der ersten Richtung (X) dehnbar ist.
3. Arbeitsschürze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das für das Stabilisierungselement (10) verwendete Stahlringgewebe dasselbe Stahlringgewebe wie beim restlichen Schürzenkörper (1) ist, jedoch gegenüber diesem um 90* verdreht angeordnet ist.
4. Arbeitsschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (10) als mindestens ein sich in der zweiten Richtung (Y) von einer Längsseite (3a) des Schürzenkörpers (4) zu seiner anderen Längsseite (3b) erstreckendes streifenförmiges Element ausgebildet ist.
5. Arbeitsschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsrändern (10a, 10b) des Stabilisierungselements (10) mindestens ein Paar von Ansätzen (5a, 5b) zur Befestigung des Gurtbandes (21) des Gurtenelements (20) der Arbeitsschürze (1) vorgesehen ist.
6. Arbeitsschürze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten (10a, 10b) des Stabilisierungselements (10) der Arbeitsschürze (1)
zwei Paare von Ansätzen (5a, 5b) vorgesehen sind, und daß sich das. Stabilisierungselement (10) in der ersten Richtung (X) vom oberen Ende eines jeden Ansatzes (5a, 5b) des ersten Paares bis zum unteren Ende eines jeden Ansatzes des zweiten Paares erstreckt.
7. Arbeitsschürze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Paar von Ansätzen (5a, 5b) des Gurtbandes (21) des Gurtenelements (20) ein separates Stabilisierungselement (10) vorgesehen ist.
8. Arbeitsschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtenelement als X-Traggurt ausgebildet ist, der zwei weitere Gurtbänder (22a, 22b) aufweist, die jeweils von zwei am oberen Ende des Schürzenkörpers (4) angeordneten oberen Halteelemente (7a, 7b) zu weiteren Halteelementen (8a, 8b) des Schürzenkörpers (4) verlaufen.
9. Arbeitsschürze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Halteelemente (8a, 8b) an den Längsseiten (10a, 10b) des Stabilisierungselements (10) angeordnet sind.
10. Arbeitsschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtenelement (20) als Y-Tragegurt ausgebildet ist.
11. Arbeitsschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schürzenkörper (4) ein trapezförmiges Teil (2) und ein rechteckförmiges Teil (3) aufweist.
12. Arbeitsschürze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschürze (1) in der ersten Richtung (X) eine Länge von mindestens 60 cm und in der zweiten Richtung (Y) eine Breite von mindestens 55 cm aufweist.
13. Arbeitsschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oberen Kante (2a) des trapezförmigen Teils (2) der Arbeitsschürze (1) ein weiteres Stabilisierungselement (30) angeordnet ist.
14. Arbeitsschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlringgewebe des Schürzenkörpers (4) und/oder des Stabilisierungselements (10) aus nicht-rostendem Material gefertigt ist.
15. Arbeitsschürze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-rostende Material ein Edelstahl ist.
DE9312870U 1993-08-27 1993-08-27 Arbeitsschürze, insbesondere für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen Expired - Lifetime DE9312870U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312870U DE9312870U1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Arbeitsschürze, insbesondere für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen
GB9415230A GB2281191B (en) 1993-08-27 1994-07-28 Working apron
FR9410249A FR2709234A1 (fr) 1993-08-27 1994-08-24 Tablier de travail, en particulier pour des personnes travaillant dans des abattoirs ou des boucheries.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312870U DE9312870U1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Arbeitsschürze, insbesondere für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9312870U1 true DE9312870U1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6897319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9312870U Expired - Lifetime DE9312870U1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Arbeitsschürze, insbesondere für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE9312870U1 (de)
FR (1) FR2709234A1 (de)
GB (1) GB2281191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2891418A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-08 Honeywell International Inc. Leicht anziehbare und ausziehbare Metallringgewebe-Metzgerkleidung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933575B1 (fr) * 2008-07-08 2010-08-27 Sperian Prot Gloves Plancher B Vetement de protection en tissu de cotte de mailles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112473B (de) 1958-08-09 1961-08-10 Paul Heilemann Schuerzenfoermige Stichschutzeinrichtung, insbesondere fuer Metzger
DE7127694U (de) 1971-10-28 Metzeler Ag Stichschutzschürze
GB1394674A (en) 1971-06-11 1975-05-21 Deverill P W Safety apron
DE7710218U1 (de) 1977-03-31 1977-09-22 Baum, Herbert, 4050 Moenchengladbach Stechschutz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH119212A (de) * 1926-06-30 1927-03-01 Schnyder Gotthard Schürzenartige Schutzeinrichtung für Metzger.
CH204829A (de) * 1938-02-19 1939-05-31 Brechbuehl Ernst Stechschutzschürze für Metzger.
DE3305841C2 (de) * 1983-02-19 1997-09-11 Muench Friedrich Gmbh & Co Kg Arm-, Bein- und Rumpfschutzbekleidung aus einem Metallringgeflecht
NO154946C (no) * 1984-09-28 1987-01-21 Pehr Lars Jos Bekledningsgjenstand av ringbrynje.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127694U (de) 1971-10-28 Metzeler Ag Stichschutzschürze
DE1112473B (de) 1958-08-09 1961-08-10 Paul Heilemann Schuerzenfoermige Stichschutzeinrichtung, insbesondere fuer Metzger
CH372999A (de) 1958-08-09 1963-11-15 Heilemann Paul Schürzenförmige Stichschutzeinrichtung, insbesondere für Metzger
GB1394674A (en) 1971-06-11 1975-05-21 Deverill P W Safety apron
DE7710218U1 (de) 1977-03-31 1977-09-22 Baum, Herbert, 4050 Moenchengladbach Stechschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2891418A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-08 Honeywell International Inc. Leicht anziehbare und ausziehbare Metallringgewebe-Metzgerkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2281191B (en) 1997-01-29
GB9415230D0 (en) 1994-09-21
FR2709234B1 (de) 1997-02-14
GB2281191A (en) 1995-03-01
FR2709234A1 (fr) 1995-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390335B (de) Reflektierender sicherheitsguertel
EP2061406B1 (de) Handgelenkorthese
DE19520927A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE69412269T2 (de) Schutzbahn hergestellt aus mit ringen verbundenen platten sowie schürzen daraus gefertigt
DE3232638C2 (de) Rumpforthese, bestehend aus einem Mieder und einem in an diesem angeordneten Taschen untergebrachten Gestell
DE849678C (de) Webschaft
DE202023104998U1 (de) Klemme
DE9312870U1 (de) Arbeitsschürze, insbesondere für in Schlachthöfen oder Metzgereibetrieben tätige Personen
DE9305286U1 (de) Schutzhandschuh mit Stulpenaussteifung
DE2825525A1 (de) Schutzhandschuh
DE3802338C2 (de) Stützstrumpf
AT502877A2 (de) Schal aus textilem material
EP1372419B1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere aus metallringgeflecht
DE866108C (de) Loesbare Verbindungsvorrichtung oder Schnalle fuer Riemen, Baender od. dgl.
DE1945237A1 (de) Hueftguertel mit Beinen vom sogenannten >>Panty<<-Typ
DE2745820A1 (de) Verschluss fuer bunde oder dergleichen
DE941723C (de) Elastischer Hueftguertel
DE1557494C (de) Mehrstegige Schnalle
AT360701B (de) Sessel
DE9015272U1 (de) Hose
EP1382316A1 (de) Handgelenksbandage
CH305697A (de) Männerunterhose.
EP1352575A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Socken eines Sockenpaares
DE8413143U1 (de) Stoffbahnabschnitt