CH305697A - Männerunterhose. - Google Patents

Männerunterhose.

Info

Publication number
CH305697A
CH305697A CH305697DA CH305697A CH 305697 A CH305697 A CH 305697A CH 305697D A CH305697D A CH 305697DA CH 305697 A CH305697 A CH 305697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
front part
dependent
underpants according
underpants
point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Dr Kaelin
Original Assignee
Kaspar Dr Kaelin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Dr Kaelin filed Critical Kaspar Dr Kaelin
Publication of CH305697A publication Critical patent/CH305697A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/02Drawers or underpants for men, with or without inserted crotch or seat parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description


  Männerunterhose.    Die Erfindung     betrifft    eine Männerunter  hose, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ihr  Vorderteil an der beim Tragen über die Glied  wurzel zu liegen kommenden Stelle eine Ver  engung aufweist, zum Zwecke, das Hochhalten  des Gliedes zu bewirken.  



  Inder     Zeichnung    sind zwei Ausführungs  beispiele des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt. Es zeigt       Fig.    1 eine Vorderansicht der ersten und       Fig.    2 eine solche der zweiten Ausfüh  rungsform der Männerunterhose, während die       Fig.    3 und 4 Einzelheiten in schematischer       Darstellung    zeigen.  



  Die gezeichnete Männerunterhose ist zur  Hauptsache ans einem Trikotstoff, es könnte  auch ein Gewebe sein, hergestellt und ha  ausser einem Vorderteil 1 und einem Rücken  teil 2 einen Bund 3 aus einem wasch-     und     kochfesten Material.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    1 be  sitzt der Vorderteil 1 eine durch Nähte 4 be  festigte Verstärkung 5, die an der beim Tra  gen über die     Gliedwurzel    zu liegen kommen  den Stelle seitliche     unelastische    Partien 6 auf  weist,     zwischen        denen    ein sieh quer über die  Längsmitte erstreckender elastischer Streifen  7 vorhanden ist. Die     unelastischen    Partien 6  bewirken, dass dem Glied bei am Körper an  liegender Unterhose kein Raum -mehr zum  Niederfallen verbleibt und es selbsttätig hoch  gehalten wird.

   Dies     wird    insbesondere da  durch erreicht, dass der Vorderteil 1 an den  beiden unelastischen Partien 6     zwischen    den         Beinöffnungen    8 zusammengerafft     und    da  durch verengt     (ver'sehmälert)    ist, zu welchem  Zwecke ein Materialstück,     beispielsweise    ein  Streifen Trikot oder ein Streifen eines gummi  durchwirkten Trikots, auf der Innen- oder  Aussenseite des Stoffes des Vorderteils auf  genäht oder zwischen den beiden Schichten  des Vorderteils eingenäht sein kann.  



  Dieselbe Verengung am Vorderteil 1 lässt  sieh auch erzielen, indem an den Einbuch  tungen 9, das heisst an der schmalsten     Stelle     zu beiden     Seiten    des elastischen Streifens r  ein kleines spitzwinkliges Stück des Stoffes  bei 10     waagmecht    ausgeschnitten und je ein  Abnehmer gebildet wird.  



  Es können, um die Partien 6 unelastisch  zu machen, auch Einlagen beispielsweise aus  Trikotstoff, Schaumgummi, synthetischem  Schwamm vorgesehen sein, die eingenäht sind.  



  Die unelastischen Partien 6 können auch  eine andere als die dargestellte Form aufwei  sen und sieh bis zum Bund 3 hinauf     erstrek-          ken.    Beim     Übereinandernähen    zweier Mate  riallagen ist darauf     zu    achten, dass Trikot  stoffe vor dem Nähen nicht gestreckt sind,  sondern etwas zusammengerafft werden.  



  Die Abschlüsse an den     Beinöffnungen    8  sind derart eingebuchtet, dass. die vorzugs  weise in den letzteren     auswechselbar    angeord  neten     GLimmizüge    ein Anziehen bzw.     Strecken     des zwischen     ,den        Einbuchtungen    9 liegenden       Teils    des Vorderteils 1 verursachen und dass  dadurch das     Glied    des Trägers selbsttätig  hochgehalten     wird.        Auch    der Gummi des           Eindes    3 ist vorzugsweise auswechselbar,

   so  dass eine Auswechslung und individuelle An  passung bei Anordnung     knopflochähnlicher          Öffnungen    11 möglich ist. Es können auch  bekannte Mittel zur Befestigung der Unter  hose     in,der    beim Tragen richtigen Höhe vor  handen sein.  



  Bei der     Ausführungsform    der Unterhose  nach     Fig.    2 ist der Vorderteil 1     mit    dem  Hinterteil 2 durch zwei Nähte 12 verbunden.  Im Vorderteil können innerhalb der Nähte 12  und den     Einbuchtungen    9 zu beiden Seiten  der     Stelle,    wo beim Tragen die Gliedwurzel  liegt,     zusammenraffende    oder einnehmende  Nähte 13 vorgesehen sein, durch welche der  zwischen den Einbuchtungen 9 liegende Strei  fen 7 des Vorderteils stärker gestreckt und  dadurch erreicht wird,

   dass     das    Glied des  Trägers     selbsttätig    hochgehalten     wird.    Die bei  dieser Ausführungsform sehr stark ausge  prägten     Einbueht-Ltn@gen    9, die den Vorder  teil 1 verschmälern, befinden sich seitlich der  Stelle, wo beim Tragen die Gliedwurzel liegt.

    Diese Einbuchtungen 9 kommen dadurch zu  stande, indem sie     einfach    in den Trikotstoff  bei     einstückigem    Vorderteil eingeschnitten  werden     (Fig.    4), oder indem,     wie        Fig.    3  zeigt, der     Vorderteil    aus einem obern Stück  14 und einem untern Stück 15     zusammenge-          setzt    sind, die beiden am sich stark verjüngen  den und gegeneinander     laufenden    Ende 16  durch eine beliebig breite Quernaht 17 mit  einander verbunden sind.  



  Damit der sehr schmale, durch die Ein  buchtungen 9 verengte, das Glied des Trägers  hochhaltende Vorderteil genügend deckt,  kann an jeder Beinöffnung     vorn    ein durch  eine Naht mit dem Vorderteil verbundener       Materialstreifen    18 vorgesehen sein, der den  schmalen Streifen 7 nach beiden Seiten ver  breitert, aber selbst keinen     Gummizug    auf  weist.  



  Wie bereits     erwähnt,        ist    in     Fig.    3 der  Vorderteil aus einem obern Teil 14 und einem       untern    Teil 15     zusammengesetzt.    Aus dieser  Figur sind auch die Zuschnitte des untern  Teils 15 und des     hintern    Teils 2 an ihrer  Verbindungsstelle ersichtlich. Der Unterteil    15 besitzt ein     schwalbensehwanzförmiges    Ende  20, das in einen stumpfen Winkel 21 geschnit  ten ist. Das mit diesem Ende 20     zu    verbin  dende Ende 23 des Hinterteils 2 läuft in     einer.     spitzen Winkel 22 aus und kommt zwischen  die Beine des Trägers zu liegen.  



  Gemäss der Detailvariante nach     Fig.        .1    ist  der     Vorderteil    1 mit. den     stärk    eingeschnitte  nen Einbuchtungen 9 aus einem     Materialstück     gebildet und mit einem     schwalbenschwanzför-          migen    Ende 20 versehen. Die Verbindungs  naht zwischen Vorderteil 1 und Hinterteil 2  ist mit 25 bezeichnet. Zwecks Erzielung einem  Wölbung an dem unter den     Hodensack    zu  liegen kommenden Teil     ist    ein Winkel 22 am  keilförmig zugeschnittenen Ende 23 des Hin  terteils 2 gewählt, der kleiner als 90  ist, wäh  rend der Winkel am Ende des Vorderteils vor  dem Vernähen stumpf ist.

   Bei der Verbin  dung der beiden Teile 1 und 2 entstehen dann  zwei     kleine    Abnehmer 24.  



  Die Abmessungen der Unterhose sind der  art gewählt, dass der Bund 3 beim Tragen auf  den Hüftknochen aufliegt. Der Hinterteil 2  ist im Gegensatz zum Vorderteil 1 so breit  gehalten, dass der Sitzmuskel     umfasst    wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: . Männerunterhose, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Vorderteil an der beim Tragen über die Gliedwurzel zu liegen kommenden Stelle eine Verengung aufweist, zum Zwecke, das Hochhalten des Gliedes zu bewirken. UNTERANSPRÜCHE 1. Unterhose nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an der genannten Stelle des Vorderteils je eine seitliche unelasti sche Partie und zwischen diesen Partien eine sich quer über die Längsmitte erstreckende, elastische Partie vorhanden sind -Lind die Beinabschlüsse je eine Einbuchtung besitzen. 2.
    Unterhose nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, dass die unelastischen Partien je einen aufge nähten Materialstreifen aufweisen. 3. Unterhose nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unelastischen Partien dureh überein andernähen zweier Trikotschichten gebildet sind. 4. Unterhose nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unelastischen Partien eine Einlage aufweisen. 5.
    Unterhose nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass .der Vorderteil an der genannten Stelle durch Einbuchtungen an den Beinabschlüssen verengt ist und dass die Beinabschlüsse Gummizüge enthalten. 6. Unterhose nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den genannten Einbuchtungen zusätz liche Materialstreifen vorgesehen sind, welche keine Gummizüge enthalten. 7. Unterhose nach Patentansprueh und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hinterteil, um eine Über- deckung der Sitzmuskeln zu erreichen, breiter als der Vorderteil ist. B.
    Unterhose nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass der Vorderteil an der beim Tragen zwischen die Beine zu liegen kommen den Verbindungsstelle mit dem Hinterteil schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, wäh rend der Hinterteil an dieser Stelle in eine Spitze ausläuft, derart, dass sieh am Vorder teil eine zur Aufnahme des Hodensackes be stimmte Wölbung bildet. 9.
    Unterhose nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das schwalbenschwanzförmsge Ende des Vorderteils mit stumpfem Winkel zugeschnitten ist und die Spitze des Hinter teils einen spitzen Winkel aufweist, und da.ss an der Verbindungsstelle Abnehmer vorhan den sind.
CH305697D 1954-01-04 1954-01-04 Männerunterhose. CH305697A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305697T 1954-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305697A true CH305697A (de) 1955-03-15

Family

ID=4492522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305697D CH305697A (de) 1954-01-04 1954-01-04 Männerunterhose.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305697A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099831B (de) * 1956-01-13 1961-02-16 Wirkwarenfabrik Nordwest G M B Naehmaschine mit einer Zusatzvorrichtung zum Annaehen von Bunden
EP1668997A3 (de) * 2004-12-12 2006-07-19 Delta Galil Industries Ltd. Männliche Unterhose mit Schutztasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099831B (de) * 1956-01-13 1961-02-16 Wirkwarenfabrik Nordwest G M B Naehmaschine mit einer Zusatzvorrichtung zum Annaehen von Bunden
EP1668997A3 (de) * 2004-12-12 2006-07-19 Delta Galil Industries Ltd. Männliche Unterhose mit Schutztasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540234C1 (de) Leibgurt
WO2001001911A1 (de) Schutzhose und verfahren zur herstellung derselben
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
EP0346477A1 (de) Wegwerfwindel
DE816532C (de) Unterkleidung fuer Maenner
DE20319359U1 (de) Herrenbekleidungsstück
DE202008007591U1 (de) Mieder
CH305697A (de) Männerunterhose.
DE1807863C3 (de) Elastischer Hüftgürtel
DE10144255C1 (de) Inkontinenz-Unterhose
DE2162849A1 (de) Sportslip
AT521957A4 (de) Schonbezug für ein Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1610545A1 (de) Huefthalterhose
DE6935082U (de) Hueftguertel.
DE877883C (de) Koerperformendes Unterbekleidungsstueck
DE941723C (de) Elastischer Hueftguertel
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE2622080C2 (de) Damenstrumpfhose
DE202023100367U1 (de) Waschbare Menstruationsbinde
CH720167A2 (de) Mehrlagige Schutzvorrichtung für Radfahrer
DE1435926A1 (de) Korselettartiges Bekleidungsstueck
DE1800202U (de) Gewirkte strumpfhose.
DE960442C (de) Eng anliegendes Damenunterbeinkleid mit kurzen Beinlingen
DE202007004781U1 (de) Inkontinenz-Slip
DE7731505U1 (de) Slip