DE9312553U1 - Sinkkasten - Google Patents

Sinkkasten

Info

Publication number
DE9312553U1
DE9312553U1 DE9312553U DE9312553U DE9312553U1 DE 9312553 U1 DE9312553 U1 DE 9312553U1 DE 9312553 U DE9312553 U DE 9312553U DE 9312553 U DE9312553 U DE 9312553U DE 9312553 U1 DE9312553 U1 DE 9312553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sink box
box according
sink
grating
strainer basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9312553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NICRAL SCHWEISKONSTRUKTIONEN G
Original Assignee
NICRAL SCHWEISKONSTRUKTIONEN G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NICRAL SCHWEISKONSTRUKTIONEN G filed Critical NICRAL SCHWEISKONSTRUKTIONEN G
Priority to DE9312553U priority Critical patent/DE9312553U1/de
Publication of DE9312553U1 publication Critical patent/DE9312553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

GM-074/93-HN Sinkkasten.
Die Neuerung betrifft einen Sinkkasten mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Bei derartigen Sinkkästen ist es erforderlich, daß diese nicht nur einen sofortigen, fast vollständigen Wasserabfluß, bei hinreichend zuverlässigem Geruchverschluß (Siphon), gewährleisten, sondern auch, daß diese einfach und übersichtlich zu warten sind. Dabei soll sichergestellt sein, daß derartige Sinkkästen, den jeweiligen Erfordernissen entsprechend, rationell und wirtschaftlich herstellbar und in der Praxis zweckmäßig, einfach und zuverlässig einsetzbar sind.
Die bekannten derartigen Sinkkästen sind in der Regel in bestimmten, zueinander abgestuften Größen, aus einem Metallguß hergestellt. Der Geruchverschluß ist dort ein S-förmiges Rohr, das unmittelbar im Sinkkasten einstückig integriert ist. Vor dem Geruchsverschluß ist dort ein herausnehmbarer Siebkorb als Schmutzfänger angeordnet. Diese Sinkkästen sind mit einem lösbaren Rost abgedeckt.
Diese bekannten Sinkkästen sind nicht nur mit dem erheblichen Nachteil behaftet, daß durch die relativ spezifische Bauform, zusammen mit den dort für das Gehäuse, den Abdeckrost und den Siebkorb verwendeten Werkstoffe und Herstellungsverfahren, die Ersetzbarkeit u.U. stark eingeschränkt ist, sondern auch durch die spezifische S-förmige Konstruktion
des Geruchverschlusses, bei dem dort eine relativ große Abwassermenge im Sinkkasten verbleibt. Von Nachteil ist ferner die umständliche Wartung insbesondere des S-förmigen Geruchverschlusses und des sich daran anschließenden Abwasserrohres.
Ein weiterer erheblicher Nachteil bei den bekannten Sinkkasten sind die erforderlichen, relativ teueren Werkzeuge insbesondere zur Herstellung der dort erforderlichen Metallguß-, und/oder Spritzguß-, und/oder Tiefziehteile dieser Sinkkasten, sowie die dadurch bedingte erhebliche Einschränkung bei anwendungsbedingten Änderungen, oder Sonderwünschen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sinkkasten der eingangsgenannten Art zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Sinkkasten vermeidet, der einfach, rationell und wirtschaftlich, insbesondere aus Normteilen, herstellbar ist, der erforderlichenfalls rationell und wirtschaftlich, speziellen Erfordernissen entsprechend anpaßbar ist, der außerdem im Einsatz eine rationelle und wirtschaftliche Verarbeitung ermöglicht und der selbst nicht nur einfach und zweckmäßig gewartet werden kann, sondern der auch eine rationelle Wartung einer dort angeschlossenen Abwasserleitung einfach und ratinell ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
Vorteilhaft bei diesem neuen Sinkkasten ist nicht nur, daß dieser ohne spezielle Werkzeuge und damit ohne großen Werkzeugkostenaufwand, im we-
sentlichen, insbesondere aus Normrohrabschnitten und einigen speziellen Blechteilen schweißtechnisch, äußerst rationell und wirtschaftlich, herstellbar, und hinsichtlich bestimmter technischer Änderungen, relativ einfach anpaßbar ist, sondern auch, daß dort der Geruchverschluß, mittels des spezifisch ausgebildeten Siebkorbes, in einer funktionstechnisch äußerst zweckmäßigen Verbindung mit dem insbesondere sinkkastenzentral, insbesondere koaxial, verlaufend angeordneten Abflußrohr, das dort über dem Boden des Sinkkastens endet und zusammen mit dem unterseitig geschlossenen, einseitig hohlen Bodenteil des Siebkorbes einen sogenannten, durch den abnehmbaren Siebkorb, einseitig lösbaren, Flaschengeruchverschluß, bildet. Vorteilhaft ist ferner der einfache und übersichtliche Aufbau des Ganzen, sowie die leichte und zweckmäßige Wartung, bzw. Reinigung, nicht nur des Sinkkastens, sondern auch des dort, durch den abnehmbaren Siebkorb, leicht zugänglichen Abflußrohres.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Sinkkastens ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Längsschnittansicht durch den Sinkkasten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Sinkkasten nach Fig. 1 mit abgenommenem Gitterrost, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Sinkkasten nach Fig. 1 mit Gitterrost.
Der, aus den Fig. 1 bis 3 ersichtliche, Sinkkasten besteht im einzelnen aus dem Sinkkastengehäuse 1, das aus einem, insbesondere kreisförmigen,
zylindrischen Rohrabschnitt gebildet ist, dessen Boden 2 aus einem Blechausschnitt besteht, der dort endsei tig mit dem Rohrabschnitt des Gehäuses 1 wasserdicht verschweißt ist. Im Boden 2 ist insbesondere konzentrisch ein Loch 3 vorgesehen, mit dem das Abflußrohr 4, insbesondere gehäusekoaxial verlaufend, in Eingriff steht und dort mit dem Boden 2 wasserdicht verschweißt ist.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, steht das Abflußrohr 4 mit seinem vorderseitigen Rand 5 einseitig um ein bestimmtes Maß X über der inneren Bodenseite. 6 bezeichnet einen Siebkorb mit einem vorderseitigen Handgriff 7. Der Siebkorb 6 steht lösbar, d.h. herausnehmbar im Sinkkastengehäuse 1. Dieser Siebkorb 6 ist zweckmäßigerweise aus einem ausreichend starken Lochblech hergestellt, dessen Maschenweite, den jeweiligen anforderungen entsprechend, gewählt wird. 22 zeigt Löcher des Lochblechs.
Im Zusammenhange mit dem Siebkorb 6 ist es vorgesehen, daß die vorderseitige Öffnung des Siebkorbes 6 mit einem sogenannten, in den Figuren nicht näher dargestellten, Tichteraufsatz versehen ist, mit dem es möglich ist, größere Feststoffe herauszufiltern.
8 kennzeichnet mindestens drei, insbesondere stabförmige Füße, die am Siebkorb 6, insbesondere außen am dortigen Umfangsmantel 10 angeschweißt sind. Erforderlichenfalls sind diese Füße 8 auch innerhalb des Umfangsmantels 10 vorgesehen und mit dem Umfangsmantel 10 verschweißt.
Der Siebkorb 6 kann lagenfixiert oder, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ohne Fixierung, auf dem Boden 2 im Gehäuse 1 stehen. Es ist
hier auch vorgesehen, daß der Siebkorb 6 mittels eines entsprechend langen Handgriffs 7 im Innenwandungsbereich des Gehäuses 1 fixiert ist.
Die Länge der Siebkorb-Füße 8 sind so bemessen, daß zwischen dem Boden und dem äußeren Rand 21 des Umfangsmantels 10 ein funktionstechnisch erforderlicher Freiraum F gewährleistet ist.
Im einzelnen besteht der Siebkorb 6, oberseits aus einem, insbesondere zylindischen, rohrförmigen und gelochten, Umfangsmantel 9, und unterseits, koaxial zum Umfangsmantel 9, aus dem zylindischen, rohrförmigen, ungelochten, ganzflächig dichten, Umfangsmantel 10. Beide Umfangsmantel 9 und 10 weisen insbesondere dieselben äußeren Abmessungen auf und können mit einen beliebigen Querschnitt versehen sein. Im Stoßbereich beider Umfangsmantel 9 und 10 ist ein blechförmiger, ungelochter, Boden 11 vorgesehen, der in seinem unterseitigen Umfangsbereich, mit einer endlosen Schweißnaht 12 mit dem Innenmantel 13 des Umfangsmantels 10 wasserdicht verschweißt ist.
Der ganzflächig dichte Umfangsmantel 10 bildet zusammen mit dem ganzfläig dichte Boden 11 eine einseitige, nach unten hin offene Hohlkammer 14, in die, wie die Fig. 1 zeigt, der einseitige Stutzen 15 des Abflußrohrs 4 mit seinem Rand 5, um das Maß X-I, beispielsweise ca. 100 mm, hinter den äußeren Rand 21 des Umfangsmantels 10 eintaucht, sodaß dadurch ein zuverlässiger und wirkungsvoller, äußerst zweckmäßiger Geruchverschluß gebildet wird. Außerdem wird durch den herausnehmbaren Siebkorb 6 eine einfache Wartung des dann frei zugänglichen Abflußrohrs 4 ermöglicht.
Diese sinnvolle Konstruktion ermöglicht desweiteren, daß den jeweiligen Anforderungen an einen derartigen Sinkkasten entsprechend, der Geruchverschluß eine Ausgestaltung aufweist, wonach das Maß X, zusammen mit dem Maß X-I und dem Frei raum F, so bemessen ist, daß die, zur Bildung des Geruchverschlusses verbleibende Abwasserstandhöhe, so nieder wie möglich gehalten werden kann, und dadurch ein fast vollständiges und sofortiges Abfliessen des Abwassers sichergestellt ist.
Das Sinkkastengehäuse 1 ist im oberen Bereich mit einem flanschförmigen endlosen Deckblech 16 versehen, das mit dem Gehäuse 1 wasserdicht verschweißt ist. Dieses Deckblech 16 ist den jeweiligen Anforderungen entsprechend, in seinen äußeren Abmessungen ausreichend groß und beliebig bemeßbar. Außerdem ist dort die, insbesondere ebene, Vorderseite 19 zur Erzielung einer ausreichenden Haft- und/oder Klebefläche für einen Bodenbelag, mit einer entsprechend rauhen Oberfläche versehen. Insbesondere kann diese Vorderseite 19, insbesondere mittels Glasperlenbestrahlung haftfähig aufgerauht sein.
Diese Ausbildung des Deckbleches 16 gewährleistet nicht nur einen rationellen und einfachen Einbau, sondern auch eine ausreichend sichere Abdichtung gegenüber einem Bodenbelag.
17 bezeichnet dort eine sogenannte Gitterrosteinfassung, in der Form eines Rohrabschnitts, dessen Querschnitt und Höhe, den jeweiligen Erfordernissen entsprechend, beliebig ausgebildet und groß sein kann und dessen Querschnitt im vorliegenden Beispiel, wie dies aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, insbesondere quadratisch ausgebildet ist. Diese dort
einseitig über den Blechrand 16 hinausstehende Gitterrosteinfassung 17, ist mit dem Blechrand 16 endlos wasserdicht verschweißt. 20 bezeichnet Ablaufbohrungen im Stoßbereich des Deckbleches 16 zur Gitterrosteinfassung 17. Diese AbIaufbohrungen 20 gewährleisten einen Wasserablauf, der zwischen der äußeren Gitterrosteinfassung 17 und einem dort anstoßenden Bodenbelag eventuell eintreten kann. Diese Ablaufbohrungen 20, die insbesondere zu mehreren am äußeren Umfang der Gitterrosteinfassung 17 vorgesehen sind, stellen auch sicher, daß eventuell unter den Bodenbelag eindringende Feuchtigkeit ungehindert auf der Feuchtigkeitsisolierung abgeführt werden kann. 18 bezeichnet einen abnehmbaren Gitterrost.
Der Gitterrost 18 besteht insbesondere aus einem relativ dicken Lochblech. Damit wird sichergestellt, daß dieser auch mit relativ schwerem Gerät befahrbar ist. Es ist hier jedoch auch vorgesehen, Gitterroste 18 jeder anderen Bauart einzusetzen. 23 zeigt die Löcher im Gitterrost.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß der Sinkkasten, der im wesentlichen insbesondere aus sogenannten Normrohrabschnitten hergestellt ist, aus allen, auf dem Markt erhältlichen Metall-, insbesondere Edelstahl legierungen, in jeder erforderlichen Sondergröße, rationell und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Es liegt außerdem im Rahmen der Neuerung, daß anstelle von Rohrabschnitten Blechabschnitte entsprechend geformt, zu einem derartigen Sinkkasten zusammengeschweißt sind. In diesem Zusammenhang ist es vorgesehen, daß das Sinkkastengehäuse 1 und/oder der Siebkorb 6 auch eine konisch verlaufende Form aufweisen können.

Claims (15)

GM-074/93-HN Schutzansprüche
1. Sinkkasten mit einem Geruchverschluß, mit einem herausnehmbaren, vor dem Geruchverschluß angeordneten, Siebkorb und mit einem abnehmbaren Gitterrost, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkorb (6) auf der Unterseite seines Bodens (11) mit einer, nach unter hin offenen, Hohlkammer
(14) versehen ist, daß das am Sinkkastengehäuse (1) vorgesehene Abflußrohr (4) einseitig mit dem Rand (5) seines einseitigen Stutzens (15) vollständig hinter den äußeren Rand (21) des Umfangsmantels (10) der Hohlkammer (14), in die Hohlkammer (14) eintaucht, daß zwischen dem Rand (21) und dem benachbarten Boden (2) des Sinkkastengehäuses (1) ein Freiraum (F) gebildet ist, und daß der Siebkorb (6) lösbar, handlich abnehmbar, über dem Stutzen (15) des Abflußrohres (4) angeordnet und gelagert ist.
2. Sinkkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen
(15) des Abflußrohres (4) koaxial verlaufend zur zylindrisch ausgebildeten Hohlkammer (14) des Siebkorbes (6) angeordnet ist.
3. Sinkkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (4) insbesondere senkrecht des Boden (2) des Sinkkastengehäuses (1) durchdringt und mit dem Boden (2) endlos wasserdicht verschweißt ist.
4. Sinkkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlkammer (14) aus dem Umfangsmantel (10) und dem Boden (11) des Siebkorbes (6) gebildet ist.
5. Sinkkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum zwischen dem Rand (21) des Siebkorbes (6) und dem Boden (2) des Sinkkastengehäuses (1) mittels Füße (8) am Siebkorb (6) gebildet ist.
6. Sinkkasten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkorb (6) aus einem vorder- oder oberseitig vorgesehen, rohrförmigen und gelochten Umfangsmantel (9) und einem rück- oder unterseitig vorgesehenen, rohrförmigen, ganzflächig dichten Umfangsmantel (10), sowie aus einem, im Stoßbereich der beiden Umfangsmantel (9 und 10) vorgesehen, ganzflächig dichten Boden (11) gebildet ist.
7. Sinkkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsmantel (9, 10) und der Boden (11) aus Metallblechen hergestellt und im Bereich ihrer Stoßstellen wasserdicht miteinander verschweißt sind.
8. Sinkkasten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sinkkastengehäuse (1) aus Metallblechen hergestellt und im Bereich der Stoßstellen des aus Blech bestehenden Bodens (2), des flanschförmigen Deckbleches (16) und der Gitterrosteinfassung (17) wasserdicht verschweißt ist.
9. Sinkkasten nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sinkkastengehäuse (1) und/oder die Gitterrosteinfassung (17) aus Rohr-
abschnitten hergestellt ist.
10. Sinkkasten nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech (16) räumlich zwischen dem Sinkkastengehäuse (1) und der koaxial dazu angeordenten Gitterrosteinfassung (17) angeordnet ist.
11. Sinkkasten nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Deckblechs (16) vorder- und/oder rückseitig haftfähig aufgerauht sind.
12. Sinkkasten nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Stoßbereich des Deckblechs (16) zur Gitterrosteinfassung (17) mindestens eine Wasser-Abi aufbohrung (20) vorgesehen ist.
13. Sinkkasten nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrost (18) aus einem Lochblech hergestellt ist.
14. Sinkkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sinkkastengehäuse (1) und/oder der Siebkorb (6) mit einer konisch verlaufenden Formgebung versehen sind.
15. Sinkkasten nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sinkkastengehäuse (1), und/oder das Abflußrohr (4) mit dem Stutzen (15), und/oder das Deckblech (16), und/oder die Gitterrosteinfassung (17), und/ oder der Gitterrost (18) aus einer Edelstahllegierung hergestellt sind.
DE9312553U 1993-08-21 1993-08-21 Sinkkasten Expired - Lifetime DE9312553U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312553U DE9312553U1 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Sinkkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312553U DE9312553U1 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Sinkkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9312553U1 true DE9312553U1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6897072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9312553U Expired - Lifetime DE9312553U1 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Sinkkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9312553U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE3231186C2 (de) Behälter zum Entwässern von Schlamm
DE202021100010U1 (de) Bausatz zum Umrüsten einer Kassettentoilette
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE2352385A1 (de) Entwaesserungs- und klassiervorrichtung
DE2816597C2 (de) Wegwerf siphon für Pissoiranlagen
DE2222917B2 (de) Behalter fur Schildkröten
EP0456057B1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE2055148A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verstopfung von Abflußleitungen fur Oberflachenwasser
DE3620132C2 (de)
AT398960B (de) Steckfiltereinheit und anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
DE9312553U1 (de) Sinkkasten
EP1184520B1 (de) Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
DE202006003408U1 (de) Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe
DE3243066C2 (de) Sinkkasten mit Rückstau-Doppelverschluß
DE10204683B4 (de) Becken
DE3837235A1 (de) Regenwasser-behaelter
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE69211289T2 (de) Fettabscheider
DE29604536U1 (de) Rinnenelement und Schwimmbecken mit einer ein solches Rinnenelement aufweisenden Überlaufrinne
DE9415818U1 (de) Schmaler System-Regenwassertank mit Sicht- und Wetterschutzfunktion
DE60307641T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Müll
DE2950276A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwimmstoffen aus abwasser
EP1574629A1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
AT406670B (de) Kleinkläranlage