DE9311143U1 - Gestricktes Oberbekleidungsstück - Google Patents
Gestricktes OberbekleidungsstückInfo
- Publication number
- DE9311143U1 DE9311143U1 DE9311143U DE9311143U DE9311143U1 DE 9311143 U1 DE9311143 U1 DE 9311143U1 DE 9311143 U DE9311143 U DE 9311143U DE 9311143 U DE9311143 U DE 9311143U DE 9311143 U1 DE9311143 U1 DE 9311143U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stitches
- rows
- knitted
- shortened
- outer garment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 29
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 14
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D1/00—Garments
- A41D1/04—Vests, jerseys, sweaters or the like
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
- D04B1/24—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
pOfta Patentanwälte
Dipl.Phys. Ulrich Twelmeier Dipl. I ng. D.Jendryssek-Neumann
Dr. phi I. not. Rudolf Bauer -1990 Dipl. Ing. Helmut Hubbuch-1991
23.07.1993 TW/Be
Marc Cain Bekleidungs-GmbH
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem Oberbekleidungstück mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen
Es ist bekannt, gestrickte Oberbekleidungsstücke, z.B. Pullover, dadurch herzustellen, dass man das Vorderteil
und das Rückenteil getrennt strickt und dann miteinander vernäht. Dabei verlaufen die Maschenreihen waagerecht
und Maschenstäbchen senkrecht; der Anfang der gestrickten Bahnen liegt oben, ihr Ende unten, oder umgekehrt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gestaltungsmöglichkeiten von gestrickter Oberbeklei-
Westliche Karl-Friedrich-Straße 29-31 D-7530 Pfo-zhei-r Tel. (07231) 102270/90 Fax (07231) 101144 Telex 783929patma d
dung durch eine neue Technik für ihre Herstellung zu erweitern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Oberbekleidungsstücke, deren Maschenware den im Anspruch 1 angegebenen Aufbau
hat.
Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo Anfang und Ende einer gestrickten Bahn, die im Kleidungsstück verarbeitet
ist, an entgegengesetzten Enden (oben und unten und oder rechts und links) liegen und die Maschenstäbchen im
wesentlichen geradlinig vom einen Ende zum anderen Ende verlaufen, verlaufen erfindungsgemäss die Maschenstäbchen
bogenförmig: Bei einem Pullover endet eine von der Schulterpartie herabführende gestrickte Bahn nicht am unteren
Rand des Pullovers in Höhe der Taille oder Hüfte, sondern macht dort einen Bogen und verläuft wieder hinauf zur
Schulterpartie. Daraus folgt, dass im Gegensatz zum Stand der Technik eine solche Bahn sich nicht über die
volle Breite des Kleidungsstücks erstreckt, sondern nur über einen Teil derselben, insbesondere über die halbe
Breite. Mit dieser Stricktechnik kann ein Oberbekleidungsstück sogar in einem Stück gestrickt werden,' wobei
Anfang und Ende der Strickbahn miteinander verbunden, insbesondere miteinander vernäht werden. Damit aus einer
solchen endlosen Bahn ein zusammenhängendes Kleidungsstück wie z.B. ein Pullover wird, kann man Ränder der
Bahn, die in der Nachbarschaft eines bogenförmig gestrickten Bereiches liegen, miteinander vernähen.
5
Auf diese Weise kommt man zu besonders weichen, schwungvollen und fließenden Formen, für die sich Maschenware
besonders gut eignet, wobei die Möglichkeit, die Oberbekleidungsstücke in einem Stück zu stricken, auch eine
rationelle Fertigung erlaubt.
Es sei ausdrücklich vermerkt, dass mit dem erfindungsgemässen,
bereichsweise bogenförmigen Verlauf der Maschenstäbchen nicht ein bogenförmiger Verlauf gemeint
ist, der dadurch zustande kommt, dass die gestrickte Bahn ein gekrümmtes Flächengebilde ist; die erfindungsgemässe
gestrickte Bahn wird vielmehr, wie auf Strickmaschinen üblich, als ebene Bahn gestrickt und in dieser ebenen
Bahn haben die Maschenstäbchen einen bogenförmigen Verlauf. Zu einem solchen bogenförmigen Verlauf kommt man
nicht dadurch, dass man durch Abnehmen und Zunehmen der Maschen die Strickbreite verändert, sondern dadurch, dass
man beim Stricken der Bahn im vorgesehenen bogenförmigen Bereich die Maschenreihen einseitig fortschreitend verkürzt,
indem man den Umkehrpunkt der Schlittenbewegung der Strickmaschine auf der einen Seite der Bahn fortschreitend
um ein Stück weit dem ümkehrpunkt auf der anderen Seite des Gestricks annähert, wobei die Verkürzung
am besten in gleichmässigen Schritten erfolgt. Auf diese
Weise entsteht im Gestrick ein im wesentlichen dreieckiges Flächengebilde, dessen Winkel an der Ecke, wo die Verkürzung
begonnen hat, umso kleiner ist, je größer die im Einzelschritt vorgenommene Verkürzung der Maschenreihen
ist. Läßt man mehrere solche dreieckige Flächengebilde aneinander anschließen, so formen sie näherungsweise einen
Kreisausschnitt, in dessen Mittelbereich die Spitzen der Dreiecke liegen, von denen die Verkürzung der Maschenreihen
ausgegangen ist. Die Annäherung an die Kreisform ist umso vollkommener, je kleiner der Winkel ist, den die
Dreiecke an ihrer in der Mitte des Bogens gelegenen Ecke haben, d.h., je größer die Anzahl der Maschen ist, um die
aufeinanderfolgende Maschenreihen verkürzt werden. Will man vermeiden, dass statt eines bogenförmigen Verlaufs
ein eckiger Verlauf der Maschenstäbchen auftritt, sollten die Maschenzeilen in Schritten von wenigstens zwei Maschen,
noch besser in Schritten von wenigstens fünf Maschen verkürzt werden, denn bei einer Verkürzung um nur
eine Masche je Schritt würde man zu einem ungefähr rechtwinkligen Abknicken des Stäbchenverlaufs gelangen.
Die Zahl der Maschenreihen, aus denen ein solches dreieckiges Flächengebilde besteht, ist umso geringer, je
größer die Anzahl der Maschen ist, um die die Maschenreihen in jedem Schritt verkürzt werden.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die dreieckigen Flächengebilde zu gestalten. Am einfachsten wählt man
für sie die Gestalt eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen rechter Winkel an der Seite der Strickbahn liegt, an weleher
die fortschreitende, regelmässige Verkürzung nicht stattfindet. Mit solchen Dreiecken kommt man zu einem
bogenförmigen Verlauf der Maschenstäbchen, wenn man ausgehend von der vollen Breite der Bahn (größte Länge der
Maschenreihe) die Maschenreihen fortschreitend einseitig um einen gleichbleibenden Betrag verkürzt bis zum Erreichen
einer kleinsten Länge der Maschenreihe, dann weitermacht mit einer Maschenreihe mit der größten Länge
und dann die folgenden Maschenreihen wiederum regelmässig einseitig verkürzt und auf diese Weise die Bildung von
dreieckigen Flächengebilden, welche an ihren quer und schräg zur Richtung des Stäbchenverlaufs verlaufenden
Rändern miteinander vermascht sind, so lange fortsetzt, bis der gewünschte Bogen vollendet ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die dreieckigen Flächengebilde als gleichschenklige Dreiecke auszubilden,
deren Basis auf der Seite der gestrickten Bahn liegt, auf welcher die fortschreitende Verkürzung der Maschenreihen
nicht stattfindet. Solche gleichschenklig dreieckigen Flächengebilde können dadurch gebildet werden, dass man
anschließend an eine letzte sich über die volle Breite der gestrickten Bahn erstreckenden Schlittenbewegung (längs
der Maschenzeile) einen Sprung macht und in der folgenden Maschenzeile eine kürzeste Schlittenbewegung ausführt,
die folgenden Maschenreihen in regelmässigen Schritten
verlängert bis zur längsten Maschenzeile und dann wieder fortschreitend regelmässig verkürzt bis zu einer Maschenreihe
mit der kürzesten Länge. Dieser Vorgang wird dann wiederholt, bis eine genügende Anzahl solcher Flächengebilde
für die Bildung des gewünschten Bogens zusammengefügt ist. Um das Vermaschen dieser gleichschenklig dreieckigen
Flächengebilde zu erleichtern, wird zwischen zwei benachbarte kürzeste Maschenreihen vorzugsweise eine
Maschenreihe in der größten Länge eingefügt, d.h., zwischen zwei sich über den kürzesten Weg erstreckenden hin- und
hergehenden Schlittenbewegungen eine sich über die volle Breite der Bahn erstreckende hin- und hergehende Schlittenbewegung
eingefügt. Primär kommt es dabei allerdings nicht auf die Länge der Schlittenbewegung an, sondern darauf, dass
nur die Nadeln in dem Bereich, in welchem Maschen gebildet werden sollen, in Arbeitsstellung gebracht durch eine
Jaquardeinrichtung ausgewählt werden.
Natürlich können die verschiedenen Arten und Weisen, dreieckige Flächengebilde herzustellen, innerhalb eines Bogens
auch miteinander kombiniert werden, insbesondere in der Weise, dass am Beginn und am Ende des Bogens rechtwinklige
Dreiecke liegen, deren rechter Winkel an das geradlinig verlaufende Gestrick angrenzt, während dazwischen gleichschenklig
ausgebildete Dreiecke angeordnet werden.
Kompliziertere Formen der Bahn lassen sich dadurch erreichen,
dass Maschen in an sich bekannter Weise ab- und/oder zugenommen werden, was auch im Bereich eines Bogens auf dessen
Aussenseite geschehen kann.
Das fortschreitende Verkürzen bzw. Verlängern der Maschenreihen kann das Erscheinungsbild des Gestricks an
den Umkehrpunkten der Schlittenbewegung ändern. Das kann man gezielt als Gestaltungsmittel einsetzen. Wenn man das
jedoch nicht möchte, empfiehlt es sich, die Bahn so zu stricken, dass Streifen, die aus Rechtsmaschen gebildet
sind, sich mit Streifen, die aus Linksmaschen gebildet sind, abwechseln, und die Umkehrpunkte der Schlittenbewegung
bei den verkürzten Maschenreihen in den Bereich der Streifen zu legen, die auf der Sichtseite des Ge-Stricks
die Linksmaschen enthalten, denn in diesen fallen die Umkehrpunkte weniger auf. Die Verwendung eines solchen
Streifen - oder Rippenmusters hat darüberhinaus den Vorteil, dass es den bogenförmigen Verlauf besonders betont.
Der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die beigefügten schematischen Zeichnungen. Gleiche oder einander
entsprechende Elemente sind in den verschiedenen Zeichnungen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1 ist eine graphische Darstellung für den Verlauf des Schlittens einer Strickmaschine zur
Bildung eines bogenförmigen Abschnitts einer gestrickten Bahn aus Flächengebilden in Form
von rechtwinkligen Dreiecken,
Figur 2
ist eine graphische Darstellung der Bewegungen des Schlittens einer Strickmaschine
wie in Figur 1, jedoch zur Bildung von Flächengebilden in Form von gleichschenkligen
Dreiecken,
Figur 3
zeigt die Bindung eines erfindungsgemässen bogenförmigen Gestricks, und die
Figuren 4 bis 11
zeigen erfindungsgemäss hergestellte Oberbekleidungsstücke.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Hin- und Herbewegungen des Schlittens einer Strickmaschine längs eines Nadelbettes oder
längs eine Paares von Nadelbetten, wobei die Bewegungen beginnen und enden in vorbestimmter Position 1 beispielsweise
auf der rechten Seite des Nadelbettes. Die Richtung der Schlittenbewegung stimmt überein mit der Richtung der Maschenreihen;
senkrecht dazu, in Richtung des Pfeiles 2, entstehen die Maschenstäbchen, so dass das Gestrick in der Darstellung
der Figuren 1 und 2 von unten nach oben entsteht, z.B. zunächst eine gleichmässig breite Bahn 3. Um diese durch
einen nach links verlaufenden Bogen fortzusetzen, wird nach einer letzten über die volle Breite der Bahn 3 gehenden
Schlittenbewegung 4 nur eine sehr viel kürzere Schlittenbewegung 5 durchgeführt, welche im dargestellten Beispiel
1/6 der längsten Schlittenbewegung 4 beträgt. Die Länge der folgenden Schlittenbewegungen wächst in gleichmässigen
Schritten, im gezeichneten Beispiel von jeweils 1/6 der Länge der Schlittenbewegung 4 an, so dass die Schlittenbewegung
6 über 2/6, die Schlittenbewegung 7 über 3/6, die Schlittenbewegung 8 über 4/6, die Schlittenbewegung 9 über
5/6 und die Schlittenbewegung 10 über die volle Länge der Schlittenbewegung 4 geht. Auf diese Weise ergeben sich im Gestrick
Maschenreihen, die ausgehend von der längsten Maschenreihe 10 bis zur kürzesten Maschenreihe 5 fortschreitend einseitig
verkürzt sind, nämlich von der linken Seite her, wo die Umkehrpunkte der Schlittenbewegung liegen, wobei an diesen
Umkehrpunkten eine maschenmäßige Verknüpfung mit der Maschenreihe
4 erfolgt ist.
Natürlich hätte man auch so vorgehen können, dass man nach der Schlittenbewegung 4 zunächst eine Schlittenbewegung
über 5/6, dann über 4/6, über 3/6 .... usw. der vollen Länge ausgeführt hätte.
Es entstehen auf diese Weise in der gestrickten Bahn 3 aufeinanderfolgend
Flächenbereiche in Gestalt von rechtwinkligen Dreiecken 11, deren Gestalt in Figur 1 gestrichelt angedeutet
ist, deren rechter Winkel am rechten Rand 1 des Gestricks liegt und deren Spitzen 12 zwangsläufig gemeinsam im Zentrum
des entstehenden Bogens liegen.
25
25
Die Entstehung des Gestricks gemäss Figur 2 beginnt zunächst
bis zur Schlittenbewegung 10 wie die in Figur 1 . Danach kommt dann jedoch nicht eine kürzeste Schlittenbewegung wie
in Figur 1, sondern die Länge der Schlittenbewegung nimmt
ebenso schrittweise ab, wie sie zuvor schrittweise zugenommen hatte, so dass auf die Schlittenbewegung 10 eine
Schlittenbewegung 91 folgt, die genauso lang ist wie die
Schlittenbewegung 9, dann eine Schlittenbewegung 8', die
genau so lang ist wie die Schlittenbewegung 8, usw. bis die kürzeste Schlittenbewegung 51 erfolgt, die genauso
kurz ist wie die Schlittenbewegung 5. Es entsteht auf diese Weise ein Flächengebilde in Gestalt eines gleichschenkligen
Dreiecks, in Figur 2 gestrichelt angedeutet, dessen Basis am rechten Rand 1 des Gestricks liegt. Bevor
nach dem ersten dreieckigen Flächengebilde ein zweites dreieckiges Flächengebilde gestrickt wird, wird eine
Schlittenbewegung 10' eingefügt, welche wie die Schlittenbewegung 10 über die volle Breite der Bahn 3 erfolgt. Dadurch
ergibt sich eine bessere Verbindung der beiden aufeinanderfolgenden dreieckigen Flächengebilde, welche an
ihren in Figur 2 linken Enden der Maschenreihen, dort wo die ümkehrpunkte 5' und 5, 6' und 6, 7' und 7, 8' und 8,
9' und 9 sowie 10' und 10 des Schlittens liegen, mit der
dazwischen liegenden Maschenreihe 10' vermascht sind.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gestrick, welches entsteht, wenn man arbeitet wie in Figur 2 dargestellt.
Es handelt sich um eine Bahn, in welcher Streifen 14 und 16 aus Linksmaschen abwechseln mit Streifen 15
und 17 aus Rechtsmaschen. Das Gestrick setzt sich sowohl zum Zentrum des Bogens als auch nach aussen hin weiter
fort. Die Lage eines dreieckigen Flächengebildes 13 ist gestrichelt angedeutet, die Begrenzungen dieses Bereiches
korrespondieren mit den langen Schlittenbewegungen 10'.
Die Lage einiger Schlittenumkehrpunkte 5, 5' und 4, 41
im Gestrick ist bezeichnet, sie liegen in den aus Linksmaschen bestehenden Streifen 14 und 16.
5
Das in Figur 4 dargestellte Oberbekleidungsstück ist ein Body, bestehend aus einer mäanderförmig gestrickten Bahn
mit mehreren Umkehrbögen 20. Anfang und Ende der Bahn sind am Rücken zusammengenäht. Darüberhinaus sind die benachbarten
Ränder der Bahn abschnittsweise, und zwar ausserhalb der bogenförmigen Umkehrbereiche des Verlaufs der
Maschenstäbchen, miteinander vernäht. Diese vernähten Abschnitte 21 sind quer zum Verlauf der Maschenstäbchen
schraffiert dargestellt.
Figur 5 zeigt einen Pullover, der ebenfalls in einem Stück gestrickt ist, beginnend beispielsweise auf dem Rücken
unten in der Mitte,halbseitig fortschreitend bis zur Schulter, wobei der Ärmel durch Zunehmen und Abnehmen angestrickt
wird, dann vorne halbseitig abwärts zum bogenförmigen Umkehrabschnitt
20 und dann gegengleich fortschreitend die verbleibende Pulloverhälfte bis zur Rückenmitte, wo Anfang und
Ende vernäht werden. Weitere Nähte befinden sich am Ausschnitt 21 vorn und hinten, an der Ärmelinnenseite 24 aufwärts
durch den Achselbereich und an der Körperseite 23 abwärts bis zur Taille 24. Alternativ könnten die Ärmel auch
separat gestrickt und angenäht werden.
Figur 6 zeigt eine in einem Stück gestrickte Strickweste mit Schalkragenvon vorn, Figur 6a von hinten. Der Anfang
A der Strickbahn befindet sich an der Schulter. Ausgehend von dort wird zunächst der Rücken halbseitig abwärts gestrickt,
dann im Bogen 25 in die halbe Vorderpartie übergeleitet, aufwärts gestrickt in den Kragen übergegangen,
weitergehend in den Kragen des anderen halben Vorderteils und gegengleich weitergestrickt bis zur Schulterpartie
längs in Reihenmitte, an den Schultern werden Vorder- und Rückenteil zusammengenäht und die rückwärte Kragenmitte
an die Rückenteile angenäht.
Figur 7 zeigt eine Strickjacke von vorn und Figur 7 zeigt die Strickjacke von hinten, welche aus zwei Teilen zusammengenäht
ist, die jeweils einstückig gestrickt sind, beginnend bei A in der hinteren Schulterpartie, den ersten Ärmel
abwärts bis zu einem unteren Bogen 20 und wieder aufwärts bis zu einem Bogen in der vorderen Schulterpartie 26, dann
das Vorderteil abwärts bis zu einer unteren seitlichen Bogenpartie 25, dann hinten quer in die zweite seitliche
untere Bogenpartie und den weiteren Verlauf gegengleich bis zur oberen Rückenmitte A. Dann werden die Ärmel auf der
Aussenseite 27 und Innenseite 22 zusammengenäht und die Körperseitennähte 24 gemacht. Anfang und Ende der Bahn
werden in der Schulterpartie vernäht, ein mittleres Rückenteil 40 wird gesondert gestrickt und angenäht.
Figur 8 zeigt ein kurzes Kleidungsstück für den Brustbereich mit langen Ärmeln, welches in einem Stück gestrickt
ist, beginnend mit der Mitte des Rückenteils über den ersten Schulterbereich in den ersten Ärmel, diesen abwärts und über
einen Bogen 20 an seinem Ende wieder aufwärts zur vorderen Schulterpartie, dort über einen oberen Bogen 26 in das
Vorderteil übergehend und symmetrisch dazu über einen Bogen 26' im zweiten vorderen Schulterbereich den zweiten
Ärmel abwärts bis zu einem Bogen 20', dann am Ärmel wieder
aufwärts in das hintere Rückenteil. Vernäht wird die einstückig gestrickte Bahn mit einer mittleren Rückennaht, mit
einer Naht 22 auf der Ärmelinnenseite bis in den Achselbereich hinein und mit einer Naht 27 auf der Ärmelaussenseite
vom unteren Bogen 20 bis zur Schulter.
Figur 9 zeigt ein einstückig gestricktes Einsatzteil für ein Kleidungsstück, welches wie ein Kragen um den Hals gelegt
ist und den Busen bedeckt. Es wird gestrickt beginnend in der Mitte des Halsabschnittes, dann fortlaufend unter
zweimaliger Umkehrung der Laufrichtung der Maschenstäbchen in den bogenförmigen Bereich 20 (Busenbereich). Vernäht
Vernäht werden Anfang und Ende und ein kurzer Abschnitt 28 zwischen den beiden Bogenbereichen 20.
Figur 10 zeigt ein einstückig gestricktes langes Strickkleid. Man beginnt mit dem Stricken auf dem Rücken mit einer Strickbahn,
deren Breite der halben Körperbreite entspricht, strickt dann diese Bahn abwärts, kehrt die Strickrichtung am unteren
seitlichen Bogen 20 um, strickt das halbe Vorderteil aufwärts, geht im Brustbereich in einen Bogen 29 zur gegenüberliegenden
Schulter, strickt einen Rückenabschnitt zur gegenüberliegenden Schulter und setzt die Bahn dann fort über einen
den oberen Bogen 29 kreuzenden Bogen 29' in die zweite Hälfte des Vorderteils, hinab zum zweiten unteren seitlichen Bogen
und setzt die Bahn fort mit der zweiten Hälfte des Rückenteils. Anfang und Ende der Bahn werden vernäht mit dem
hinteren quer laufenden Rückenteil. Ferner wird die Bahn vernäht längs einer hinteren vertikalen Rückennaht, einer
mittleren vorderen Naht 30 und zwei aussenseitlichen Nähten 31.
Figur 11 zeigt einen Pullover ähnlich Figur 5, aber mit anderem Verlauf der Maschenstäbchen im Bereich der Schultern
und der Ärmel. Er kann in einem Stück gestrickt werden, beginnend beispielsweise auf dem Rücken in der Mitte
unten, den halben Bogen 20' aufwärts bis zur Schulter, rechtwinklig abknickend in den Ärmel übergehend abwärts,
an dessen unterem Ende 20 bogenförmig umkehrend aufwärts bis in den vorderen Schulterbereich, dort rechtwinklig, abknickend
das Vorderteil abwärts zum Bogen 20' und die zweite Hälfte des Pullovers gegengleich bis zur Rückenmitte,
wo das Ende mit dem dort liegenden Anfang vernäht wird. Weitere Nähte liegen auf den Ärmelaussenseiten
(Nummer 27) bis hinauf zur Schulter, an den Ärmelinnenseiten 22, ihnen gegenüberliegend (Nummer 23) von der
Achsel bis zur Taille 24, in der Verlängerung des vorderen Ausschnitts (Nummer 21) und eine entsprechende Naht in
der Mitte des Rückenteils.
Claims (8)
1. Oberbekleidungsstück, in welchem eine gestrickte Bahn so gestrickt ist, dass sich in ihr der Richtungsverlauf
(2) der Maschenstäbchen in der ebenen Bahn wenigstens einmal umkehrt und einander benachbarte Randabschnitte
derselben Bahn miteinander verbunden, insbesondere vernäht sind.
2. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus nur einer einzigen Bahn
besteht, deren Enden miteinander verbunden, insbesondere vernäht sind.
3. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass in der Bahn mehrere i.w.
dreieckige Flächengebilde aus Maschenware bogenförmig aneinander anschließen, in welchen aufeinanderfolgende Maschenreihen
(5-10) einseitig fortschreitend verkürzt und an ihren quer und schräg zu den Maschenstäbchen verlaufenden
Rändern miteinander vermascht sind, wobei die einen Enden der nicht verkürzten Maschenreihen (10, 10') im
Mittelbereich des aus den dreieckigen Flächengebilden zusammengesetzten Umkehrbogens (20) der Bahn liegen.
4. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Maschenreihen (5-10) innerhalb
eines solchen dreieckigen Flächengebildes in gleichen Schritten von zwei oder mehr als zwei Maschen, vorzugsweise
von mehr als fünf Maschen, je Schritt verkürzt sind.
5. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Maschenreihen (5-10) in dem dreieckigen
Flächengebilde beginnend mit einer größten Länge fortschreitend einseitig verkürzt sind bis auf eine kleinste
Länge und mehrere solche Flächengebilde unmittelbar aneinander anschließend miteinander vermascht sind.
6. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Maschenreihen (5-10, 5'-1O1) in
dem dreieckigen Flächengebilde beidseits an eine längste Maschenreihe (10) in Richtung (2) der Maschenstäbchen anschließend
fortschreitend verkürzt sind bis zu zwei kürzesten Maschenreihen (5, 51).
20
20
7. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen zwei benachbarten kürzesten
Maschenreihen (5, 51) noch eine weitere längste Maschenreihe
(10') liegt.
25
25
8. Oberbekleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bahn
Streifen (15, 17) aus Rechtsmaschen und Streifen (14, 16) aus Linksmaschen im Wechsel angeordnet sind und dass die
auf der verkürzten Seite liegenden Umkehrpunkte der verkürzten Maschenreihen (5-9, 5'-9') in Streifen (14, 16)
aus Linksmaschen liegen.
aus Linksmaschen liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9311143U DE9311143U1 (de) | 1993-02-17 | 1993-04-30 | Gestricktes Oberbekleidungsstück |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304836 | 1993-02-17 | ||
DE4314291 | 1993-04-30 | ||
DE9311143U DE9311143U1 (de) | 1993-02-17 | 1993-04-30 | Gestricktes Oberbekleidungsstück |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9311143U1 true DE9311143U1 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=27204773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9311143U Expired - Lifetime DE9311143U1 (de) | 1993-02-17 | 1993-04-30 | Gestricktes Oberbekleidungsstück |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9311143U1 (de) |
-
1993
- 1993-04-30 DE DE9311143U patent/DE9311143U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19704666B4 (de) | Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware | |
DE69211934T2 (de) | Gestrick mit einer von einem Ripprand versehenen Tasche und Strickverfahren | |
DE69232234T2 (de) | Verfahren zum Stricken von nahtlosen Kleidungstücken an Flachstrickmaschinen | |
DE4006877B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine | |
DE2619378A1 (de) | Maschenware fuer gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1918438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik | |
DE69617789T2 (de) | Verfahren zum Abbinden an einer Flachstrickmaschine und abgebundenes Gestrick | |
DE69716688T2 (de) | Verfahren zum Stricken eines Kragens | |
DE4228408A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück | |
CH638252A5 (de) | Verfahren zum stricken eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes. | |
DE3343450C2 (de) | ||
EP0900868B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine | |
DE1435863A1 (de) | Gestrickter Umlegekragen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0974691B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks | |
DE102015115228B3 (de) | Flachgestrick in Form eines das Gesäß umfassenden Hosenteils, kompressive Hose umfassend ein solches Flachgestrick sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachgestricks | |
DE1273112B (de) | Flachgewirktes Vorderteil fuer ein Damenbekleidungsstueck sowie flache Kulierwirkmaschine zu dessen Herstellung | |
DE69809095T2 (de) | Gestricktes Kleidungsstück mit doppelschichtiger Struktur und Strickverfahren | |
DE1585172B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine | |
DE2504028C2 (de) | Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes | |
WO2018065468A1 (de) | Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks | |
DE2614283A1 (de) | Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings | |
DE2600392C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks aus einem einstückig gestrickten Rohteil | |
DE69908679T2 (de) | Verfahren zum Weitern | |
DE102013016017A1 (de) | Gestrick und Verfahren zum Stricken des Gestricks | |
CH620718A5 (de) |