DE9302632U1 - Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer - Google Patents

Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer

Info

Publication number
DE9302632U1
DE9302632U1 DE9302632U DE9302632U DE9302632U1 DE 9302632 U1 DE9302632 U1 DE 9302632U1 DE 9302632 U DE9302632 U DE 9302632U DE 9302632 U DE9302632 U DE 9302632U DE 9302632 U1 DE9302632 U1 DE 9302632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
case according
side walls
lid
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9302632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9302632U priority Critical patent/DE9302632U1/de
Publication of DE9302632U1 publication Critical patent/DE9302632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/16Closures of the roller-blind type
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/02Portable sample cases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Peter Hauser
Am Schacht 1-2
D-7212 Deisslingen-Lauffen
Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer
Die Erfindung betrifft einen Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer, mit einem Deckel und einem Boden.
Bei Koffern besteht das Problem, daß der Deckel beim Öffnen des Koffers unbenutzt im Weg steht. Dies gilt insbesondere für Muster- und Gerätekoffer. Soll beispielsweise ein kleiner Personal Computer (Laptop) oder eine Schreibmaschine auf Reisen mitgenommen werden, zeigt sich das Deckelproblem besonders deutlich. Z. B. beim Arbeiten im Zug erweisen sich Koffer und Deckel als wenig nützlich.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer zu schaffen, der besser handhabbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des .Anspruchs 1 gelöst. Danach besteht der Deckel des Koffers aus einem aufschiebbaren Rolladen.
Hieraus resultieren die Vorteile, daß das Gerät, z. B. eine Schreibmaschine, während einer Reise im Koffer verbleiben kann, wenn das Gerät benutzt werden soll. Zum Öffnen muß einfach nur der Rolladen aufgeschoben werden. Koffer und Deckel stehen in diesem Fall nicht platzbeanspruchend herum und bieten einen zusätzlichen Schutz für das Gerät.
Bei Musterkoffern kann die Präsentation der Produkte durch einfaches Auf- und Zuschieben des Koffers erfolgen.
Nach einer Weiterbildung besteht der erfindungsgemäße Koffer aus zwei Seitenwänden, die den Deckel und den Boden einfassen. Deckel und Boden können gemeinsam aus Rolladenelementen aufgebaut sein. Bevorzugt liegt die Stoßkante, an der Deckel und Boden aneinander stoßen, im Vorderbereich des Koffers, an dem über einen Querträger ein Handgriff befestigt ist. Dadurch, daß nicht nur z. B. die Oberseite des Koffers, sondern auch erfindungsgemäß die Vorderseite bzw. Vorderwandung durch die Rolladenelemente gebildet wird, ergibt sich der Vorteil, daß ein Benutzer von vorn in den geöffneten Koffer hineingreifen kann. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn in dem Koffer eine Schreibmaschine oder Tastatur angeordnet ist.
In allen Ausführungsformen ist ein schnelles Schließen des Koffers möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: Eine Draufsicht auf den Boden einer bevorzugten Ausführungsform des Koffers nach der Erfindung,
Fig. 2: Einen Schnitt entlang der Schnittlinie AA in Fig. 1, und
Fig. 3: Eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Koffers.
Fig. 1 zeigt einen Koffer 1 mit Blick auf den Boden. Der Koffer 1 weist zwei Seitenwände 2, 3 auf, zwischen denen ein Bodenteil 5 ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie AA in Fig. 1 und Fig. 3 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koffers 1. Dem Bodenteil 5 steht ein Deckel 8 gegenüber, die einzeln oder zusammen aus Rolladenelementen bestehen. Die Rolladenelemente erstrecken sich zwischen den beiden Seitenwänden 2, 3. In den Seitenwänden 2, 3 sind an den Innenseiten Führungsnuten ausgebildet, in denen die Rolladenelemente mit ihren freien Enden gehalten werden oder verschiebbar sind. In Fig. 2 sind die Rolladenelemente des Bodenteils 5 bzw. des Deckels 8 gestrichelt dargestellt. Nach Fig. 2 erstrecken sich die Rolladenelemente des Deckels 8 von einem Querträger 14 bis zu einer Übergangsstelle 9. Der Querträger 14 bildet die Vorderseite des Koffers und trägt einen Griff 4 sowie Schlösser 15. Ausgehend von der Übergangsstelle 9 erstreckt sich die Führungsnut für die Rolladenelemente des Deckels 8 bis in den Bodenbereich. Bevorzugt sind Einbauten vorgesehen, die einen Innenboden 10 aufweisen. Zwischen dem Innenboden 10 und den Rolladenelementen des Bodenteils 5 verläuft die verlängernde Führungsnut für den Deckel. Da der Querträger 14 bevorzugt in der Mitte der Vorderwandung des Koffers 1 ausgebildet ist, läßt sich der Deckel 8 mit seinen Rolladenelementen im wesentlichen vollständig aufschieben. Hierbei gleiten die einzelnen Rolladenelemente mit ihren freien Enden in den Führungsnuten.
Nach anderen Ausführungsformen können die Rolladenelemente im Bereich der Übergangsstelle 9 auch kreisförmig oder in anderer
Weise aufgewickelt werden. Nachdem soweit beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Rolladenelemente des Bodenteils 5 nicht aufschiebbar, weil sich die zugehörigen Führungsnuten nur von dem Querträger 14 bis zu der Übergangsstelle 9 erstrecken (Fig. 2). Jedoch ist es auch möglich, Ausführungsformen zu schaffen, bei denen das Bodenteil 5 aufschiebbar ist. Ebenso sind Zwischenwände 7 vorsehbar, von denen in Fig. 1 eine gestrichelt dargestellt ist und die sich parallel zu den Seitenwänden 2, 3 erstrecken. Die Zwischenwände 7 können wiederum Führungsnuten aufweisen, sodaß einzelne Deckelbereiche aufschiebbar sind. Auch ist es möglich, durch die Zwischenwände 7 Bereiche zu schaffen, die ohne Rolladenelemente als kleiner starrer Deckel aufschwenkbar sind. Gleichfalls können in den Seitenwänden 2, 3 Rolläden ausgebildet sein, um Zugriff in das Innere des Koffers zu erlangen.
Im Inneren des Koffers können neben dem Innenboden 10 weitere Einbauten vorgesehen sein, die beispielsweise einen aufschwenkbaren Deckel 12 aufweisen. Der Deckel 12 ist über ein Gelenk 11 schwenkbar gelagert. Die Einbauten können auch einen ausziehbaren Tisch, eine Platte oder ein Gestell umfassen, die über den Querträger 14 hinweg aus dem Koffer ausziehbar sind.
Die einzelnen Rolladenelemente des Bodenteils 5 und des Deckels 8 erstrecken sich in ihrer Länge von der Seitenwand 2 bis zur Seitenwand 3. Durch längeres Gestalten oder Verkürzen der Rolladenelemente lassen sich unterschiedlich große Koffer bei gleichen Seitenwänden 2, 3 schaffen. Die Seitenwände werden durch Querstreben 13 und den Querträger 14 zusammengehalten.
Bevorzugt weisen die Rolladenelemente, die parallel nebeneinander angeordnet und gelenkig miteinander verbunden sind, eine Breite von 0,5 bis 2 cm auf. Je nach Breite der Rolladenelemente lassen sich in den Eckenbereichen der Seitenwände 2, 3 unterschiedliche Krümmungsradien erzielen.
Die Führungsnuten für die Rolladenelemente des Bodenteils 5 und des Deckels 8 verlaufen im wesentlichen mit Abstand zum äußeren Rand der Seitenwände 2, 3. Hierdurch wird ein Randabstand 6 ausgebildet, was in vorteilhafter Weise ermöglicht, die Seitenwände 2, 3 als Fußelemente des Koffers 1 zu verwenden. Mittels des Randüberstandes 6 liegen die Rolladenelemente nicht auf der Unterlage auf, auf der der Koffer 1 abgestellt wird. Insgesamt ergibt sich so ein Koffer 1, der in raumsparender Weise einfach handhabbar ist.

Claims (14)

Peter Hauser Am Schacht 1-2 D-7212 Deisslingen-Lauffen Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer
1. Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer, mit einem Deckel und einem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) aus einem aufschiebbaren Rolladen besteht.
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) gleichfalls aus einem Rolladen besteht.
3. Koffer nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seitenwände (2, 3) vorgesehen sind, die im Abstand der Deckel- und Bodenbreite parallel zueinander angeordnet sind.
4. Koffer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Seitenwände (2, 3) Führungsnuten vorgesehen sind, die randseitig an den Seitenwänden (2, 3) umlaufen und die die einzelnen Rolladenelemente darin gleitbar aufnehmen.
5. Koffer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkig miteinander verbundenen strebenförmigen Rolladenelemente eine Breite von 0,5 bis 2 cm aufweisen.
6. Koffer nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2, 3) über Querstreben (13) miteinander verbunden sind.
7. Koffer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Koffers (1) Einbauten, insbesondere mit einem Innenboden (10) vorgesehen sind.
8. Koffer nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsnut für den Rolladen des Deckels (8) über die Länge des Deckels (8) hinaus in der Verlängerung zwischen einem Innenboden (10) der Einbauten und dem Boden (5) erstreckt.
9. Koffer nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2, 3) einen Randüberstand (6) bezogen auf den Boden (5) und den Deckel (8) aufweisen.
10. Koffer nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2, 3) rechteckförmig sind.
11. Koffer nach Anspruch 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stoßkante zwischen Boden (5) und Deckel (8), die die Vorderseite des Koffers (1) bildet, ein Querträger (14) ausgebildet ist, an dem ein Handgriff (4) und Teile von Schlössern (15) befestigt sind.
12. Koffer nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Seitenwände (7) vorgesehen sind, die parallel zwischen den beiden Seitenwänden (2, 3) angeordnet sind.
13. Koffer nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten einen Auszug aufweisen, der sich bei geöffnetem Koffer (1) über die Kofferwandungen hinaus ausziehen läßt.
14. Koffer nach Anspruch 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2, 3) Rolläden aufweisen.
DE9302632U 1993-02-24 1993-02-24 Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer Expired - Lifetime DE9302632U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302632U DE9302632U1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302632U DE9302632U1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9302632U1 true DE9302632U1 (de) 1993-04-22

Family

ID=6889776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302632U Expired - Lifetime DE9302632U1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9302632U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024046A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Jackson, Robert, Patrick Hand luggage with sliding shutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024046A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Jackson, Robert, Patrick Hand luggage with sliding shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961558B1 (de) Koffer mit auswechselbaren schalen
DE19506744C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen
EP0118776B1 (de) Taschenstuhl
DE4228473A1 (de) Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer
EP0004683B1 (de) Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DE9302632U1 (de) Koffer, insbesondere Muster- oder Gerätekoffer
DE2112925A1 (de) Signal- und Steuervorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE1810003B2 (de) Gehäuse fur einen Plattenspieler
DE2830365A1 (de) Schublade
DE10113936C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE202007013657U1 (de) Duschanordnung mit einer geteilten Tür
DE1591478C3 (de) Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE3042098A1 (de) Bodenschiene, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung
DE1052662B (de) Abgekantete Blechtuer, insbesondere fuer Hoch- und Niederspannungsschaltanlagen
AT211503B (de) Tisch mit einer zweckmäßig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen
AT410627B (de) Metallschrank
DE9209285U1 (de) Rechts/links verwendbarer Nachttisch, insbesondere für Krankenhäuser
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
AT228966B (de) Möbelelemente
DE1287278B (de) Wickelkommode
DE2725882A1 (de) Auf das tuerblatt aufsetzbares schloss
DE2140587A1 (de) Schliessfachanlage
DE3248621A1 (de) Ausziehtisch
DE8210244U1 (de) Aufbauvitrine