DE929849C - Dampferzeuger mit Zwangumlauf - Google Patents

Dampferzeuger mit Zwangumlauf

Info

Publication number
DE929849C
DE929849C DEM8868A DEM0008868A DE929849C DE 929849 C DE929849 C DE 929849C DE M8868 A DEM8868 A DE M8868A DE M0008868 A DEM0008868 A DE M0008868A DE 929849 C DE929849 C DE 929849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
separator
water mixture
water
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8868A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr-Ing Vorkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Original Assignee
HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERPEN CO KG LA MONT KESSEL filed Critical HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Priority to DEM8868A priority Critical patent/DE929849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929849C publication Critical patent/DE929849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/32Steam-separating arrangements using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Dampferzeuger mit Zwangumlauf Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger mit Zwangumlauf, bei dem das erzeugte Dampf-Wasser-Gemisch vor Eintritt in die Kesseltrommel in einem Fliehkraftabscheider vorabgeschieden wird.
  • Bei einem trommellosen Röhrendampferzeuger mit Zwangumlauf ist bekannt, die Verdampferrohre, von denen je zwei in einer Ebene liegen, in einen gemeinsamen Sammler zu führen und das erzeugte Dampf-Wasser-Gemisch durch Fliehkraft zu trennen. Das abgeschiedene Wasser sowie der ausgeschiedene Dampf werden getrennt durch seitlich angeschlossene Rohre abgeleitet. Abgesehen davon, daß eine Dampftrommel zur weiteren Trocknung des Dampfes fehlt, bedarf es eines erheblichen Aufwandes, um in dem verhältnismäßig engen Sammelrohr die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen, um eine Fliehkraftwirkung zu erreichen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß mehrere Verdampferrohrpaare übereinanderliegend in den Sammler einmünden, da in diesem Falle das abgeschiedene Wasser im Gegenstrom zum abgeschiedenen Dampf geführt werden muß und so die Gefahr besteht, daß der Dampf erneut Wasser aufnimmt.
  • Ferner ist bei einem Dampferzeuger bekannt, für je ein oder mehrere Steigröhre einen Fliehkraftabscheider innerhalb der Dampftrommel vorzusehen. Dies erfordert eine Vielzahl von Abscheidern, wodurch das Befahren der Trommel erschwert wird und -insbesondere bei kleinen Dampfanlagen - auch eine größere Trommel erfordert als an sich notwendig wäre.
  • Auch ist ein Zwangumlaufdampferzeuger bekannt, bei dem die Dampftrommel selbst zugleich auch als Fliehkraftabscheider dient. Das Dampf-WaSSer-GemiiSCh wird durch Einbauten in der Trommel spiralförmig geführt. Das erfordert eine senkrecht stehende Trommel, wodurch die konstruktive Freiheit nicht unwesentlich eingeschränkt wird. Außerdem fehlt eine Vorabscheidung außerhalb der Trommel.
  • Die Anordnung eines Fliehlcraftabscheiders im Dampfraum einer Trommel ist ebenfalls bekannt. Dieser Fliehkraftabscheider besteht aus einem waagerecht liegenden äußeren Rohr und einem im Innern dieses Rohres außermittig angeordneten Dampfableitungsrohr. Der Dampf wird durch waagerechte Längsschlitze im Außenrohr tangential eingeleitet, umströmt zunächst das Ableitungsrohr und tritt durch COffnungen schließlich in dieses Rohr über. AusgeschleudertesWosser kann durch besondere Öffnungen im Außenrohr nach unten abfließen. Der Fliehkraftabscheider dient hier nur als Dampftrockner.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Vorabscheider als rohrförmiges Verbindungsstück von zwei oder mehreren in einer gemeinsamen, waagerechten Mittelebene liegenden, ein Dampf-Wasser-Gemisch führende Sammler auszubilden und im Innern des Vorabscheiders ineinander übergehende Ableitungsrohre für Dampf und Wasser vorzusehen, die unter Freilassung von Eintrittsöffnungen für das Dampf-Wasser-Gemisch exzentrisch austreten.
  • Die Ausbildung des Fliehkraftabscheiders als rohrförmiges Verbindungsstück von zwei oder mehreren Sammlern außerhalb der Dampftrommel hat den Vorzug; daß ohne besonderen Aufwand für den Abscheider ein druckfestes Gehäuse geschaffen wird, da ein Verbindungsstück an und für sich erforderlich ist, um die in gleicher Ebene liegenden Sammler miteinander zu verbinden. Die Trennung des Dampf-Wasser-Gemisches wird in einfachster Weise dadurch erzielt, daß im Innern des Verbindungsstückes ein exzentrisch angeordnetes Ableitungsrohr angeordnet ist mit Eintrittsöffnungen für das Dampf-Wasser-Gemisch. Durch die exzentrische Anordnung wird dem Dampf-Wasser-Gemisch eine kreisförmige Bewegung aufgezwungen, mit der es etwa tangential in das Ableitungsrohr eintritt. Durch Fliehkraftwirkung wird das Wasser ausge schleudert und fließt nach unten ab, während der Dampf in entgegengesetzter Richtung nach oben austritt und zur Trommel geleitet wird. Durch diese Vorabscheidung des Wassers wird die Trommel wesentlich entlastet, so daß der Dampfraum höher belastet werden kann, als sonst üblich ist. Es wird- also nur eine in den Abmessungen wesentlich kleinere Trommel benötigt, ohne daß die hierdurch erzielte Verbilligung durch einen besonderen- Aufwand für den Abscheider ausgeglichen wird.
  • Die Erfindung ist in Abb. i und 2 näher erläutert.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den Fliehkraftabscheider.
  • Abb. 2 zeigt den zugehörigen Grundriß nach der Linie I-I. , Das Gehäuse des Abscheiders besteht aus dem erweiterten rohrförmigen Verbindungsstück i. In diesses Verbindungsstück i münden die Dampf-Wasser-Gemisch-Sammler 2 und 3 mittig ein (Abb: 2). Das Ableitungsrohr 4 ist exzentrisch durch die Bodenbleche des Verbindungsstückes i hindurchgeführt und innerhalb des Verbindungsstückes mit einer Öffnung 5 derart versehen, daß das Dampf-Wasser-Gemisch aus den beiden Sammlern 2 und 3 das Ableitungsrohr 4 zunächst umströmt und dann durch die Öffnung 5 etwa tangential in das Rohr 4 einströmt. Infolge der dabei auftretenden Fliehkraft trennt sich Dampf und Wasser. Der Dampf strömt in dem Rohr 4 nach oben und wird zur Dampftrommel des Dampferzeugers geleitet. Das Wasser fließt nach unten und wird unter Umgehung der Trommel wieder in die Heizfläche des Dampferzeugers zurückgefördert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dampferzeuger mit Zwangumlauf, bei dem das erzeugte Dampf-Wasser-Gemisch vor Eintritt in die Kesseltrommel in einem Fliehkraftabscheider vorabgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorabscheider als rohrförmiges Verbindungsstück von zwei oder mehreren in einer gemeinsamen, waagerechten Mittelebene liegenden, ein Dampf-Wasser-Gemisch führenden Sammlern dient, wobei die im Vorabscheiderinnern ineinander übergehenden Ableitungsrohre für Dampf und Wasser den Vorabscbeider unter Freilassung von Eintrittsöffnungen für das Dampf-Wasser-Gemisch exzentrisch durchsetzen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 55i 097, 6i9 020, 676 563, 732 549, 739 174; französische PatentschriftenNr. 749 368, 793 483; USA.-Patentschriften Nr. 2 048 373, 2 434 663; »Die Wärme«, Heft Nr. 4 v.28. 1. 1939, Umschlagseite 3; Heft Nr.17 v.27.4. 1940, Umschlagseite 7; Werbeschrift der Firma Babcock & Wilcox: »Steam Separation«.
DEM8868A 1951-03-14 1951-03-14 Dampferzeuger mit Zwangumlauf Expired DE929849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8868A DE929849C (de) 1951-03-14 1951-03-14 Dampferzeuger mit Zwangumlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8868A DE929849C (de) 1951-03-14 1951-03-14 Dampferzeuger mit Zwangumlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929849C true DE929849C (de) 1955-07-04

Family

ID=7294397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8868A Expired DE929849C (de) 1951-03-14 1951-03-14 Dampferzeuger mit Zwangumlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929849C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551097C (de) * 1929-01-24 1932-05-26 Julius Etwanik Entwaesserungs- bzw. Reinigungsvorrichtung fuer Dampf, Luft oder Gase
FR749368A (fr) * 1932-01-21 1933-07-22 Brown Générateur de vapeur ou dispositif de refroidissement avec pompe de circulation
DE619020C (de) * 1933-01-06 1935-09-20 Alfred Strecker Reinroehrendampfkessel mit Zwangsumlauf
FR793483A (fr) * 1934-08-06 1936-01-25 Générateur de vapeur tubulaire
US2048373A (en) * 1934-03-31 1936-07-21 La Mont Corp Steam generator
DE676563C (de) * 1936-07-01 1939-06-08 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohrkessel mit Schlackenschmelzkammer
DE732549C (de) * 1938-04-30 1943-03-06 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
DE739174C (de) * 1938-08-25 1943-09-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dampfabscheider fuer Dampferzeuger mit Umlauf des Arbeitsmittels
US2434663A (en) * 1943-02-11 1948-01-20 Babcock & Wilcox Co Fluid separator

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551097C (de) * 1929-01-24 1932-05-26 Julius Etwanik Entwaesserungs- bzw. Reinigungsvorrichtung fuer Dampf, Luft oder Gase
FR749368A (fr) * 1932-01-21 1933-07-22 Brown Générateur de vapeur ou dispositif de refroidissement avec pompe de circulation
DE619020C (de) * 1933-01-06 1935-09-20 Alfred Strecker Reinroehrendampfkessel mit Zwangsumlauf
US2048373A (en) * 1934-03-31 1936-07-21 La Mont Corp Steam generator
FR793483A (fr) * 1934-08-06 1936-01-25 Générateur de vapeur tubulaire
DE676563C (de) * 1936-07-01 1939-06-08 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohrkessel mit Schlackenschmelzkammer
DE732549C (de) * 1938-04-30 1943-03-06 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
DE739174C (de) * 1938-08-25 1943-09-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dampfabscheider fuer Dampferzeuger mit Umlauf des Arbeitsmittels
US2434663A (en) * 1943-02-11 1948-01-20 Babcock & Wilcox Co Fluid separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
DE2051310A1 (de) Einrichtung zur Dampftrocknung in Dampferzeugern von Kernkraftwerken
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
DE3211783C2 (de) Zyklonabscheider
DE929849C (de) Dampferzeuger mit Zwangumlauf
DE1576879A1 (de) Einrichtung zur Fliehkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE732549C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
DE2555539A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von nassdampf und anschliessendem ueberhitzen des getrockneten dampfes
DE1026328B (de) Dampfentwaesserer
DE2703024C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Naßdampf und anschließendem Oberhitzen des getrockneten Dampfes
DE966865C (de) Abscheidevorrichtung zum Trennen von Wasser und Dampf in Wasserrohrkesseln
DE1576877C2 (de) Trennsammler in Zwangsdurchlauf-Dampferzeugern zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE606484C (de) Schraegrohrkessel mit mehreren Rohrbuendeln
AT282656B (de) Einrichtung zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE320782C (de) Wasserabscheider fuer Bellevillekessel
DE3445609C2 (de)
DE947974C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines Dampferzeugers durch Fliehkraftabscheider
AT76513B (de) Stehend angeordnetes Dampfentwässerungsgefäß mit Dampfstrahlteilung durch einen einmündenden Rohrstern.
AT312636B (de) Fliehkraft-Dampf-Flüssigkeitsabscheider
DE2456665A1 (de) Elektrode fuer wasserstrahl-elektrodendampferzeuger
AT81449B (de) Dampfsammler mit Vorrichtung zum Entwässern des DaDampfsammler mit Vorrichtung zum Entwässern des Dampfes. mpfes.
DE516553C (de) Schleuderabscheider, insbesondere zum Entwaessern von Dampf
DE859736C (de) Entspannungsabscheider fuer Dampf-Wasser-Gemische
DE738983C (de) Vorrichtung zur Trennung von Dampf und Wasser in Dampfkesseln
DE533342C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus gasfoermigen Stoffen, insbesondere Dampf, in zwei Stufen