AT282656B - Einrichtung zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen - Google Patents

Einrichtung zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen

Info

Publication number
AT282656B
AT282656B AT826468A AT826468A AT282656B AT 282656 B AT282656 B AT 282656B AT 826468 A AT826468 A AT 826468A AT 826468 A AT826468 A AT 826468A AT 282656 B AT282656 B AT 282656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
water
collector
separation
gravity separation
Prior art date
Application number
AT826468A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1576877A external-priority patent/DE1576877C2/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT282656B publication Critical patent/AT282656B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen 
Bei Durchlaufdampferzeugern fällt im allgemeinen lediglich beim Anfahren hinter dem Verdampfer eine grössere Menge Wasser zusammen mit dem schon erzeugten Dampf an. Um zu vermeiden, dass dieser Wasserpfropfen in die nachgeschaltete   überhitzungsheizfläche   eindringt, war es bisher erforderlich, aufwendige und teure   Wasser-Dampf-Trenngefässe   hinter dem Verdampfer in den Kreislauf einzuschalten. 



   Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Trennung des anfallenden Dampf-Wasser-Gemisches sowie die Abführung des abgeschiedenen Wassers direkt in den Austrittssammlern der Verdampferheizfläche vorzunehmen. 



   Es sind bereits Trennsammler bekanntgeworden, die jedoch meist senkrecht angeordnet sind, um eine bessere Schwerkrafttrennung und Abscheidung des anfallenden Wassers zu erreichen. Bei waagrecht angeordneten Sammlern, die neben der Zuführungsleitung für das Dampf-Wasser-Gemisch eine Abführungsleitung für das abgeschiedene Wasser im unteren Bereich des Sammlers und eine Dampfabführleitung im oberen Bereich des Sammlers aufweisen, ist eine derartige Schwerkrafttrennung jedoch nur bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten sicher durchzuführen, da sonst wegen der hohen Verwirbelung des Gemisches im Sammler bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten sehr viel Wasser in die Dampfabführleitungen mitgerissen wird. 



   Um eine derartige Schwerkrafttrennung im Sammler auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten sicher durchzuführen, ist es erforderlich, die Strömungsgeschwindigkeit des eintretenden Dampf-Wasser-Gemisches so zu verkleinern, dass eine sichere Trennung in die flüssige und die dampfförmige Phase eintritt. Erfindungsgemäss sind dafür in den Sammlern seitlich abgeschlossene Rohrkörper eingebaut, die einen Längsschlitz auf der der Dampfabführleitung abgewandten Seite aufweisen und in die jeweils eine oder eine geringe Anzahl von Zuführungsleitungen für das Dampf-Wasser-Gemisch radial einmünden. 



   Bei hohem Wasseranfall ist es dabei zweckmässig, dass die eingebauten Rohrkörper parallel zur Achse des Sammlers im oberen Bereich desselben angeordnet sind, damit bei einem sich eventuell ausbildenden Wasserstand im Sammler der austretende Dampf sich nicht noch einmal mit dem Wasser vermischt. Es ist aber auch möglich, die Rohrkörper in einem beliebigen Winkel zur Sammlerachse einzubauen, so dass im Grenzfall die Rohrkörper quer oder sogar senkrecht zur Sammlerachse angeordnet sind. 



   Durch diese rohrförmigen Einbauten wird die Strömungsgeschwindigkeit des Dampf-WasserGemisches erheblich verkleinert, da der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt in diesem Rohrkörper erheblich grösser ist als in der vorher durchströmten Zuführungsleitung. Dadurch tritt eine sichere Trennung des Gemisches ein. 



   An Hand schematischer Zeichnungen sind Aufbau und Wirkungsweise eines entsprechenden Ausführungsbeispieles nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen   Fig. 1   einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt durch einen derartigen Sammler. 



   Der rohrförmige und waagrecht angeordnete Sammler-l-weist zunächst die üblichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zuführungsleitungen --2-- für das Dampf-Wasser-Gemisch sowie die Abführungsleitungen --3-für das abgeschiedene Wasser im unteren Bereich des   Sammlers-l-und   die   Dampfabführungsleitungen-4-im   oberen Bereich des Sammlers auf. In diesen Sammler sind nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zur Achse desselben rohrförmige   Einbauten-S--   
 EMI2.1 
 angebracht, so dass ein direkter Strömungsdurchgang vermieden und eine zusätzliche Umlenkung erreicht wird. 



   Wenn nun das zugeführte Dampf-Wasser-Gemisch über die Zuführungsleitungen --2-- in die   Rohrkörper --5-- eintritt,   so vergrössert sich dabei der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt, so dass sich die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches erheblich vermindert. 



  Durch diese Verminderung der Geschwindigkeit und die anschliessende Umlenkung der Strömungsrichtung zu den beschriebenen seitlich angebrachten   Längsschlitzen --8-- erfolgt   eine sichere Trennung der dampf-und wasserförmigen Phase, so dass das Wasser nach unten in den Sammler - läuft, während der Dampf in den oberen Bereich strömt und dort über die   Dampfabführungsleitungen-4-abgeführt   wird. 



   Es hat sich bei der Ausbildung derartiger Sammler als Wasser-Dampf-Trenngefässe als 
 EMI2.2 
    --3-- kleinerDampfabführungsleitungen-4-ist.   Die beschriebenen Wasserabführungsleitungen --3-- können dann wie bei den bisher üblichen   Wasser-Dampf-Trenngefässen   an eine beliebige Stelle des Kreislaufes zurückgeführt werden. 



   Mit der Ausgestaltung der beschriebenen Sammler als Schwerkraftabscheider des im Dampf-Wasser-Gemisch mitgeführten Wassers ergeben sich durch die Einsparung der bisher üblichen, sehr aufwendigen   Wasser-Dampf-Trenngefässe   hinter dem Verdampfer ganz erhebliche Kosteneinsparungen. Dabei ist es nicht einmal erforderlich, die eigentlichen Sammler im Volumen zu vergrössern, sondern es ist völlig ausreichend, wenn die bisher üblichen Sammler mit den beschriebenen Rohrkörpern versehen werden. 



   Die beschriebene Einrichtung eignet sich jedoch nicht nur zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen hinter dem Verdampfer, sondern sie kann an jeder beliebigen Stelle, an der eine Abscheidung des im Dampf enthaltenen Wassers erforderlich ist, eingebaut werden. Schliesslich kann sie überhaupt bei der Schwerkrafttrennung von Zweistoffgemischen, die aus einer gasförmigen und einer flüssigen Phase bestehen und bei denen hohe Strömungsgeschwindigkeiten vorliegen, verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen in waagrecht angeordneten Sammlern von Durchlaufdampferzeugern, bei denen Wasserabführungsleitungen vom unteren Bereich und   Dampfabführungsleitungen   vom oberen Bereich des Sammlers ausgehen und Zuführungsleitungen für das Dampf-Wasser-Gemisch in den oberen Bereich des Sammlers einmünden, 
 EMI2.3 
 eingebaut sind, die einen Längsschlitz (8) auf der der Dampfabführungsleitung (4) abgewandten Seite aufweisen und in die jeweils eine oder eine geringe Anzahl von Zuführungsleitungen (2) für das Dampf-Wasser-Gemisch radial einmünden. 
 EMI2.4 


AT826468A 1967-11-15 1968-08-23 Einrichtung zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen AT282656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1576877A DE1576877C2 (de) 1967-11-15 1967-11-15 Trennsammler in Zwangsdurchlauf-Dampferzeugern zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282656B true AT282656B (de) 1970-07-10

Family

ID=5678924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT826468A AT282656B (de) 1967-11-15 1968-08-23 Einrichtung zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT282656B (de)
DK (1) DK120162B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK120162B (da) 1971-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
DE1958063C3 (de) Abscheider
DE2364526A1 (de) Wasserabscheider
DE2346286A1 (de) Vorrichtung zur gasabscheidung aus einer fluessigkeit
DE1576879A1 (de) Einrichtung zur Fliehkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE2353111A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von wasser aus dampf-wasser-gemischen
AT282656B (de) Einrichtung zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE1519985A1 (de) Einrichtung zum Ausdampfen von Fluessigkeiten
DE2128897C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit
DE1576877C2 (de) Trennsammler in Zwangsdurchlauf-Dampferzeugern zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE2252299B2 (de) Umwaelzpumpe
EP0673489B1 (de) Wasserabscheider
AT287014B (de) Einrichtung zur Schwerkraft- und Fliehkrafttrennung von Zweistoffgemischen
AT329015B (de) Vorrichtung zum abscheiden einer flussigkeit aus einem gas-flussigkeits-gemisch
DE670476C (de) Umlaufverdampfer
DE1266728C2 (de) Vorrichtung zum trennen eines dampfwasser-gemisches mit ueberwiegender wasserkomponente
DE1978226U (de) Einrichtung zur schwerkrafttrennung von dampf-wasser-gemischen.
DE1526957C3 (de) Fliehkraft-Dampf-Flüssigkeitsabscheider
AT312636B (de) Fliehkraft-Dampf-Flüssigkeitsabscheider
DE842496C (de) Verfahren und Einrichtung zur staendigen Spuelung von Wasserverteilern in Dampferzeugern mit Zwangumlauf des Arbeitsmittels
DE1983543U (de) Sammler von durchlaufdampferzeugern.
DE929849C (de) Dampferzeuger mit Zwangumlauf
DE1401317A1 (de) Dampferzeugeranlage
DE1576878B2 (de) Trennsammler in zwangdurchlauf-dampferzeugern zur schwerkraft- und fliehkrafttrennung von dampf-wasser-gemischen
DE3028216A1 (de) Kocher fuer direkt befeuerte absorptionswaermepumpen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee