DE1576878B2 - Trennsammler in zwangdurchlauf-dampferzeugern zur schwerkraft- und fliehkrafttrennung von dampf-wasser-gemischen - Google Patents

Trennsammler in zwangdurchlauf-dampferzeugern zur schwerkraft- und fliehkrafttrennung von dampf-wasser-gemischen

Info

Publication number
DE1576878B2
DE1576878B2 DE19671576878 DE1576878A DE1576878B2 DE 1576878 B2 DE1576878 B2 DE 1576878B2 DE 19671576878 DE19671576878 DE 19671576878 DE 1576878 A DE1576878 A DE 1576878A DE 1576878 B2 DE1576878 B2 DE 1576878B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
separation
water
chambers
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671576878
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576878C3 (de
DE1576878A1 (de
Inventor
Klaus 8520 Erlangen; Kramer Erwin 8510 Fürth Ruthrof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DK447668A priority Critical patent/DK116515B/da
Priority to AT934668A priority patent/AT287014B/de
Publication of DE1576878A1 publication Critical patent/DE1576878A1/de
Publication of DE1576878B2 publication Critical patent/DE1576878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1576878C3 publication Critical patent/DE1576878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/16Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants comprising means for separating liquid and steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/32Steam-separating arrangements using centrifugal force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

3 4
Wandung der Trennkammer in mehreren Umläufen da dann das Wasser lediglich aus dem unteren Be-
entlang geschleudert und strömt nach außen in Rieh- reich aus der Trennkammer 5 durch die Ring-
tung auf die beiden Trennwände 2 zu. Während die- schlitze 8 abläuft.
ses Umlaufs des Gemisches trennt sich der Dampf Um ferner einen gleichmäßigen Dampfaustritt
von dem Wasser, so daß der Dampf durch die 5 durch Abführungsrohre 10 zu erreichen, ist es vor-
Tauchrohr 8 abströmt, während das Wasser über den teilhaft, wenn in die Tauchrohre 8 Strömungsgleich-
Ringspalt 7 in die wasserführende Kammer 4 ausge- richter etwa in Form von Leitblechen eingebaut wer-
schleudert wird. Das abgeschiedene Wasser strömt den.
dann aus der wasserführenden Kammer 4 über die Der wesentliche Vorteil einer derartigen Trennung
Wasserabführungsrohre 9 zurück in den Kreislauf, io von Dampf-Wasser-Gemischen liegt darin, daß die
während der über die Tauchrohre 8 abströmende axiale Strömungskomponente des spezifisch leichte-
Dampf von den dampfführenden Kammern 3 über ren Mediums zu der des schwereren Mediums gleich
Dampfabführungsrohre 10 abgeleitet wird. ist. Dadurch werden Verwirbelungen wie in her-
Da es bei geringen oder sehr hohen Durchsatz- kömmlichen Zyklonen und ein Mitreißen des schwe-
mengen möglich ist, daß aus der Trennkammer mit 15 reren Mediums durch das leichtere sicher vermieden,
dem Wasser gleichzeitig auch Dampf durch den Darüber hinaus verhindert der Ringspalt 7, der das
Ringspalt 7 ausgeschleudert wird, ist es vorteilhaft, Tauchrohr 6 umgibt, Staubildungen des abgetrennten
wenn die Wasserabführungsleitung 9 zunächst in ein Wassers und gewährleistet somit einen besseren Ab-
Wasser-Dampf-Trenngefäß mit konstantem Wasser- scheidegrad.
spiegel eingeleitet wird. Der Dampf über diesem 20 Da sich bei ungeteilten und längeren Sammlerroh-Wasserspiegel kann dann über die Leitung 11 in die ren der Einbau von einzelnen Trennwänden sowie dampfführende Kammer 3 zurückgeleitet werden, so der entsprechenden Trennkammern als schwierig erdaß damit auch ein Druckausgleich mit der wasser- weisen kann, ist es auch möglich, die wasserführende führenden Kammer 4 hergestellt wird. Darüber hin- Kammer mit den Trennwänden und den Trennkamaus kann durch diese Leitung 11 auch Spritzwasser, 25 mem als bauliche Einheit zusammenzufassen und in das durch die Tauchrohre 8 in die dampfführende den Sammler bis an die entsprechende Zuführungs-Kammer 3 gelangt, abfließen. stelle einzuschieben. Ein derartiges Ausführungsbei-
Im allgemeinen bildet sich in der Trennkammer spiel ist in den F i g. 2 und 3 dargestellt. Dort sind die entlang der Innenwandung eine ungleichmäßige Ver- Trennwände 2 zusammen mit der Trennkammer 5 teilung des ausgeschleuderten Wassers aus. Im Be- 30 und einem Teil der Gemischzuführungsrohre 6 und reich des Gemischzuführungsrohres 6 wird eine dik- 13 zunächst in ein Rohrstück 12 fest eingeschweißt, kere Wasserschicht die Trennkammerwandung bedek- Dieses Rohrstück 12, das somit die wasserführende ken als im Bereich der Ringspalte 7. Zum Ausgleich Kammer 4 umschließt, kann dann direkt als Ganzes dieser ungleichen Verteilung kann es vorteilhaft sein, in den Sammler 1 eingeschoben werden,
die Trennkammer rotationssymmetrisch derart aus- 35 Mit der Unterteilung der herkömmlichen Sammler zubilden, daß deren Durchmesser in der Mitte im Be- und dem Einbau der beschriebenen Abscheider könreich des Gemischzuführungsrohres am größten ist nen somit die bisher üblichen Wasser-D ampf-Trenn- und nach außen abnimmt. Darüber hinaus kann die gefäße hinter dem Verdampfer eingespart werden. Trennkammer im Bereich des tangentialen Gemisch- Dabei ist es nicht einmal erforderlich, die Sammler zuführungsrohres zusätzlich noch nach außen aufge- 40 im Volumen zu vergrößern, sondern es ist völlig ausweitet sein. reichend, wenn die bisher üblichen Sammler mit der
Bei Anordnung mehrerer Gemischzuführungsrohre beschriebenen Trenneinrichtung versehen werden,
ist es zweckmäßig, wenn diese zur Erhöhung des Selbstverständlich dienen derartige Trennsammler
Dralles auf ein und derselben Kreislinie am Umfang nicht nur zur Trennung von Dampf-Wasser-Gemi-
in die Trennkammer einmündet. 45 sehen hinter dem Verdampfer, sondern sie können
Da geringe Durchsatzmengen und geringe Strö- auch an jeder beliebigen anderen Stelle, an der eine mungsgeschwindigkeiten in der Trennkammer nur Trennung von Dampf und Wasser erforderlich ist, einen geringen Drall ausüben, so daß die Fliehkraft- eingebaut werden. Das gilt insbesondere für Dampfwirkung nur sehr gering ist, wirkt die beschriebene erzeuger von Kernkraftwerken, bei denen der Dampf Trennkammer gleichzeitig als Schwerkraftabscheider, 50 im allgemeinen eine hohe Nässe aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Dabei ist es erforderlich, daß die Sammler erheblich Patentansprüche: größer gebaut werden, so daß sich dadurch keine we- , . . , sentliche Einsparung gegenüber den gesondert an-
1. Trennsammler in Zwangdurchlauf-Dampfer- geordneten Abscheideflaschen mehr ergibt. "-"'
zeugern zur Schwerkraft- und Fliehkrafttrennung 5 Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung von Dampf-Wasser-Gemischen mit seitlicher tan- die Aufgabe zugrunde, die Trennung des anfallenden gentialer Zuführung des Dampf-Wasser-Gemi- Dampf-Wasser-Gemisches sowie die Abführung des sches, einer Dampf abführung von seinem oberen abgeschiedenen Wassers direkt, in den waagerechten Bereich und einer Wasserabführung von seinem Austrittssammlern der Verdampferheizfläche vorzuunteren Bereich,, dadurch gekennzeich- io nehmen, wobei darüber hinaus noch eine Trennung net, daß die waagerecht angeordneten Samm- , - der beiden Phasen so erfolgen soll, daß eine'nachler (1) durch senkrechte Trennwände (2) in trägliche Wiedervermischung auch bei sehr 'hohen dampf führende· und-in wasserführende Kammern Strömungsgeschwindigkeiten und starken Verwirbe-(3, 4) unterteilt und in die wasserführenden Kam- lungen nicht mehr möglich ist.
mern (4) parallel zur Achse des Sammlers (1) ro- 15 Die Erfindung besteht dabei darin, daß die^vaagetationssymmetrische.. Trennkammern (5) mit je- recht angeordneten Sammler durch senkrechte weils mindestens einem tangentialen Einlaßrohr Trennwände in dampfführende und in wasserfüh-(6) in der Mitte ihrer axialen Länge für die Zu- rende Kammern unterteilt und in die wasserführenführung des Dampf-Wasser-Gemisches derart den Kammern parallel zur Achse des Sammlers rotaeingebaut sind, daß zwischen den Enden der 20 tionssymmetrische Trennkammern mit jeweils minde-Trennkammern (5) und den senkrechten Trenn- stens einem tangentialen Einlaßrohr in der Mitte ihrer wänden (2) jeweils ein Ringspalt (7) zur Wasser- axialen Länge für die Zuführung des Dampf-Wasabführung freibleibt und daß die Trennwände (2) ser-Gemisches derart eingebaut sind, daß zwischen koaxial zu den eingesetzten Trennkammern (5) den Enden der Trennkammern und den senkrechten von Tauchrohren (8) zur Dampfabführung in die 25 Trennwänden jeweils ein Ringspalt zur Wasserabfühdampfführende Kammer (3) durchbrochen sind. rung frei bleibt und daß die Trennwände koaxial zu
2. Trennsammler nach Anspruch 1, dadurch den eingesetzten Trennkammern von Tauchrohren gekennzeichnet, daß die wasserführenden Kam- zur Dampf abführung in die dampf führenden Kammern (4) einschließlich Trennwänden (2) und mern durchbrochen sind.
Trennkammern (5) als bauliche Einheit innerhalb 30 Durch diese Unterteilung der Sammler durch senk-
eines in den Sammler (1) einschiebbaren Rohr- rechte Trennwände und Einbau von sehr einfach auf-
stückes (12) ausgebildet sind. gebauten Trennkammern wird einerseits eine sichere
3. Trennsammler'nach Anspruch 1 oder 2, da- Trennung des Dampf-Wasser-Gemisches in Dampf durch gekennzeichnet, daß die rotationssymme- und Wasser sowohl bei hohen als auch bei sehr getrischen Trennkammern (5) in der Mitte, im Be- 35 ringen Strömungsgeschwindigkeiten erreicht und anreich des Gemischzuführungsrohres (6) den groß- dererseits wird durch Abführung der einzelnen Phaten Durchmesser und in Richtung auf die Trenn- sen in getrennte Räume verhindert, daß sich diese wände (2) abnehmenden Durchmesser aufweisen. Phasen nach der Abtrennung wieder vermischen
4. Trennsammler nach Anspruch 3, dadurch können.
gekennzeichnet, daß die Trennkammern (5) im 40 Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in
Bereich des Gemischzuführungsrohres (6) zusatz-,, den Unteransprüchen genannt.
Hch nach außen aufgeweitet sind. An Hand einer schematischen Zeichnung sind Auf-
5. Trennsammler nach Anspruch 1, dadurch bau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels gekennzeichnet, daß in die Tauchrohre (8) Strö- nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
mungsgleichrichter eingebaut sind. 45 F i g. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Sammlerabschnittes mit eingebauten Trennwänden und Trenn-
kammern,
F i g. 2 eine als Baueinheit einschiebbare wasser-
Bei Zwangdurchiäüf-Dampferzeugern fällt im all- führende Kammer mit eingebauter Trennkammer
gemeinen beim Anfahren oder im Schwachlastbetrieb 5° un(ä
hinter dem Verdampfer eine größere Menge Wasser F i g. 3 einen entsprechenden Querschnitt entspre-
zusammen mit dem schon erzeugten Dampf an. Um chend der Schnittlinie III-III nach F i g. 2.
zu vermeiden, daß dieses Wasser in die nachgeschal- Nach F i g. 1 sind in den waagerecht angeordneten
teten Überhitzerheizflächen eindringt, war es bisher Sammlern 1 senkrechte Trennwände 2 eingeschweißt,
üblich, aufwendige und teuere Wasser-Dampf-Trenn- 55 so daß der Sammler in einzelne Kammern 3 und 4
gefäße hinter dem Verdampfer in den Kreislauf ein- unterteilt ist. In jede zweite Kammer 4 sind nunmehr
zuschalten (Zeitschrift »Brennstoff-Wärme-Kraft«, zwischen die Trennwände 2 rotationssymmetrische
(1967), Nr. 5, S. 240). Trennkammern 5 eingesetzt, in die tangential das Zu-
Es sind in diesem Zusammenhang auch bereits führungsrohr 6 für das Dampf-Wasser-Gemisch ein-
Trennsammler zur Schwerkraft- und Fliehkrafttren- 60 mündet. Die Trennkammern 5 sind dabei etwas kür-
nung bekanntgeworden (deutsche Patentschriften zer als der Abstand der beiden Trennwände 2, so daß
640 und 1 002 760), bei denen das zu trennende sich zwischen den Enden der Trennkammern 5 und
Dampf-Wasser-Gemisch seitlich tangential zugeführt den Trennwänden 2 ein Ringspalt 7 ergibt. Die
wird, während der Dampf vom oberen Bereich des Trennwände 2 sind darüber hinaus noch koaxial zur
Sammlers und das Wasser vom unteren Bereich ab- 65 Trennkammer 5 von Tauchrohren 8 durchbrochen,
geführt werden. Diese Sammler sind jedoch senk- Wenn nun das Dampf-Wasser-Gemisch durch das
recht angeordnet und mit entsprechenden Leit- und Zuführungsrohr 6 tangential in die Trennkammer 5
Prallblechen zur Fliehkrafttrennung versehen sind. einmündet, so wird dieses Gemisch zunächst an der
DE1576878A 1967-11-21 1967-11-21 Trennsammler in Zwangdurchlauf-Dampferzeugern zur Schwerkraft- und Fliehkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen Expired DE1576878C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK447668A DK116515B (da) 1967-11-21 1968-09-18 Apparat til adskillelse af tostofblandinger ved hjælp af tyngdekraften og centrifugalkraft.
AT934668A AT287014B (de) 1967-11-21 1968-09-25 Einrichtung zur Schwerkraft- und Fliehkrafttrennung von Zweistoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112913 1967-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1576878A1 DE1576878A1 (de) 1970-05-21
DE1576878B2 true DE1576878B2 (de) 1973-08-09
DE1576878C3 DE1576878C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=7532119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1576878A Expired DE1576878C3 (de) 1967-11-21 1967-11-21 Trennsammler in Zwangdurchlauf-Dampferzeugern zur Schwerkraft- und Fliehkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576878C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229847A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Siemens Ag Wasser-Dampf-Trenneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1576878C3 (de) 1974-03-07
DE1576878A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
DE1958063C3 (de) Abscheider
DE10129198A1 (de) Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Wasser
DE2051310A1 (de) Einrichtung zur Dampftrocknung in Dampferzeugern von Kernkraftwerken
DE2026941C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels
DE1719452B2 (de) Mehrstufiger Entspannungsverdampfer
DE732549C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
DE2353111C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Dampf-Wasser-Gemischen
EP0769118B1 (de) Wasser-dampf-trenneinrichtung
DE1576878C3 (de) Trennsammler in Zwangdurchlauf-Dampferzeugern zur Schwerkraft- und Fliehkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE1026328B (de) Dampfentwaesserer
DE1912805A1 (de) Einrichtung zur Wasserabscheidung
DE1229202B (de) Siedefluessigkeits-Kernreaktor
DE1576884C (de) Einrichtung zur Schwerkraft und Fhehkrafttrennung von Zweistoffgemischen
AT287014B (de) Einrichtung zur Schwerkraft- und Fliehkrafttrennung von Zweistoffgemischen
DE1983543U (de) Sammler von durchlaufdampferzeugern.
DE3035306A1 (de) Dampfkondensator
DE1576884B2 (de) Einrichtung zur schwerkraft und fliehkrafttrennung von zweistoffgemischen
DE619020C (de) Reinroehrendampfkessel mit Zwangsumlauf
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
DE1266728C2 (de) Vorrichtung zum trennen eines dampfwasser-gemisches mit ueberwiegender wasserkomponente
AT282656B (de) Einrichtung zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE1980739U (de) Einrichtung zur schwerkraft- und fliehkrafttrennung von zweistoffgemischen.
DE966865C (de) Abscheidevorrichtung zum Trennen von Wasser und Dampf in Wasserrohrkesseln
DE803905C (de) Vorrichtung zur Dampf-Fluessigkeits-Trennung bei Roehrenverdampfern mit Eintrommel-Anordnung und natuerlichem Umlauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee