DE2353111A1 - Einrichtung zur abscheidung von wasser aus dampf-wasser-gemischen - Google Patents

Einrichtung zur abscheidung von wasser aus dampf-wasser-gemischen

Info

Publication number
DE2353111A1
DE2353111A1 DE19732353111 DE2353111A DE2353111A1 DE 2353111 A1 DE2353111 A1 DE 2353111A1 DE 19732353111 DE19732353111 DE 19732353111 DE 2353111 A DE2353111 A DE 2353111A DE 2353111 A1 DE2353111 A1 DE 2353111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
overflow line
swirl generator
steam
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353111
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353111B2 (de
DE2353111C3 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Judith
Otto Von Dipl Ing Schwerdtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2353111A priority Critical patent/DE2353111C3/de
Priority to NL7411452A priority patent/NL7411452A/xx
Priority to FR7431706A priority patent/FR2248087B1/fr
Priority to SE7413103A priority patent/SE396791B/xx
Priority to BE149667A priority patent/BE821231A/xx
Priority to IT28576/74A priority patent/IT1022994B/it
Priority to LU71149A priority patent/LU71149A1/xx
Priority to CH1407174A priority patent/CH584383A5/xx
Priority to US05/516,901 priority patent/US3964884A/en
Priority to JP49121853A priority patent/JPS5073273A/ja
Publication of DE2353111A1 publication Critical patent/DE2353111A1/de
Publication of DE2353111B2 publication Critical patent/DE2353111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353111C3 publication Critical patent/DE2353111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/32Steam-separating arrangements using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

KRAJ1IWERK UNIOIi AKTIENGESELLSCHAFT· 4330 Mülheim-Ruhr, 2 2. QHJ W3
Wiesenstraße 35
Unser Zeichen: PA 73/9354 Mes/KL
Einrichtung zur Abscheidung von Wasser aus Dampf -Was ser-G-emischen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abscheidung von Wasser aus Dampf-Wasser-Gemischen, insbesondere in der Überströmleitung zwischen Hochdruck- und Hiederdrückteilturbinen von Kernkraftvierken in 'Form eines Axialzyklons.
Bei Naßdampfturbinen, die insbesondere für Kernkraftwerke eingesetzt werden, ist die Dampfnässe des Arbeitsdampfes bereits hinter dem Hochdruckteil der Eurbine so groß, daß externe Wasserabscheider in die Verbindungsleitung zur nächsten Seilturbine eingeschaltet werden massen. Bei derartigen Wasserabscheidern ergeben sich Jedoch Schwierigkeiten, mit tragbarem Bauaufwand und zulässigen Druckverlusten auch die kleinen Nebeltröpfchen abzuscheiden, die einen wesentlichen Anteil an der dort vorhandenen Dampfnässe haben.
Dabei war es bisher üblich, derartige Abscheider als gesonderte Baueinheiten auszuführen und das Dampf-Wasser-Gemisch aus der Überströmleitung in diese zu leiten. Eine gesonderte Aufstellung der Abscheider erfordert aber einen erheblichen zusätzlichen Bauaufwand und bedingt darüber hinaus zusätzliche unerwünschte Druckverluste.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Wasserabscheidung aus Dampf-Wasser-Gemischen zu schaffen, die keinen zusätzlichen Platz bedarf erf<* ?dert, die'darüber hinaus leicht zugänglich ist sowie eine hohe Abscheideleistung bei geringen Druckverlusten aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe isir dabei erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Drallerzeuger mit radial verlaufenden Leitschaufeln und einem zentralen Strötnungskörper direkt in die
50 98 1 7/02Qa - 2 -.
PA 73/9354
Überströmleitung eingebaut ist, daß die Überströmleitung in ihrer Wandung hinter dem Drallerzeuger Öffnungen zum Auslaß des ausgeschleuderten Wassers in mindestens eine die Überströmleitung konzentrisch umschließende Wasserauffangkammer aufweist und daß von mindestens einer der Auffangkammern eine Dampfabsaugleitung zu einer Stelle niedrigeren Druckes in der Überströmleitung führt. ;
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprächen genannt.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung ist zunächst eine Überströmleitung 1 gezeigt, die von einem nicht üäher dargestellten Hochdruckteil einer Sattdampfturbine zum Zwischenüberhitzer bzw. ,direkt zum Hiederdruckteil der Sattdampfturbine führt. Da der aus dem Hochdruckteil abströmende Dampf bereits eine hohe Hasse aufweist, ist es erforderlich, das Wasser aus dem Dampf bereits vor dem Zwischenüberhitzer. bzw. dem Eintritt in die Biederdruekturbine abzuscheiden. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß ein derartiger Wasserabscheider direkt in diese Überströmleitung 1 eingebaut ist. Die Abscheidereinrichtung 2 weist dabei zunächst einen Drallerzeuger 3 auf, der aus radial verlaufenden Leitschaufeln 4 und einem zentralen Strömungskörper 5 besteht. Durch diesen Drallerzeuger wird dem zuströmenden Dampf—Wasser—Gemisch ein Drall aufgezwungen, wodurch die Wasseranteile zur Wandung der Überströmleitung geschleudert werden. In der Wandung der Überströmleitung 1 sind hinter der Dralleinrichtung nunmehr Öffnungen in Form von Ringschlitzen 6 bzw. Eingspalten 7 und 8 vorgesehen. Diese Öffnungen führen dabei in die Überströmleitung 1 konzentrisch umschließende Wasserauffangkammern 9, 10 und 11. Dabei ist bei dem dargestellten Ausfiihrungsbeispiel jedem
5098 17/0203 - 3 -
PA 73/9354
Ringspalt "bzw. Ringaclilitz eine eigene Auffangkammer zugeordnet. Die Hauptahscheidung des Wassers erfolgt "dabei" durch den ersten, relativ "breit ausgeführten Ringspalt 6, dessen Breite bis zur Hälfte des .lichten Rohrdurchmessers betragen kaxm. Die Abscheidung des Wassers durch diesen ersten Ringspalt 6 erfolgt dabei im wesentlichen durch 3?liehkraf twirkung. .Um zu verhindern, daß bei liegender Anordnung der Abscheideeinrichtung 2 das aus dem Ringschlitz 6 ausgeschleuderte Wasser wieder in die Überströmleitung zurückströmt, sind in der oberen Hälfte der umschließenden Wasserkammer 9 konische Blechringe 19 und 20 vorgesehen, die dachförmig zueinander angeordnet sind. Durch diese Blechringe 19 und 20 wird das ausgeschleuderte Wasser nach der Seite und in den unteren Bereich der Auffangkammer 9 abgeleitet, von wo es über einen Ablauf 21 nach außen abgeführt wird. Im Gegensatz dazu wird das Wasser in den nachfolgenden schmalen Ringspalten 7 und 8, die durch gestaffelt angeordnete Rohrabschnitte 22 und 23 mit jeweils kleinerem Durchmesser gebildet werden, durch eine zusätzliche Dampfabsaugung, die an die Auffangkammern 10 und 11 angeschlossen ist, abgeführt« Diese Dampfabsaugung erfolgt dabei dadurch, daß diese Kammern 10.und 11 über eine Absaugleitung 12 an eine Stelle niedrigeren Druckes in der Überströmleitung 1 verbunden sind. Ein niedrigerer Druck herrscht im Zentrum der Überströmleitung hinter der Dralleinrichtung 3. Aus diesem G-runde ist die Absaugleitung 12 über einige hohl ausgeführte Leit'schaufeln 4 an den abströmseitig offenen Strömungskörper 5 angeschlossen. Dabei kann die Rückseite 13 des Strömungskörpers 5 eine Öffnung 14 aufweisen oder ganz offen sein. Durch den niedrigeren Druck im Zentrum der Überströmleitung wird somit, aus den Wasserauffangkammern 10 und 11 und damit auch über die Ringspalte 7 und·8 Dämpfaus der Hauptströmung abgesaugt, der gleichzeitig noch an der Wandung der Überströmleitung 1 bzw. dem Wandabsehnitt 22 als ]?iim- entlangatröaendes Wasser mit in die Kataäern 10 und 11 absaugt. Aus diesem Kammern kann dann das Wasser ebenfalls über Abläufe 24 und .25 abgeführt werden.
' 509847/0203 /Λ- _ 4 '
PA 73/9354
Um auch, relativ feine Wassertröpfeben aua der Dampfströmung abzuscheiden, ist ein hoher Drall erforderlich, der zu zusätzlichen Druckverlusten führt. Um diesen Druckverlust zu vermeiden, ist es zweckmäßig, der Dralleinrichtung des Hauptabscheiders schon relativ große Wassertropfen in der Strömung zuzuführen. Aus diesem Grunde ist es möglich., vor den Drallerzeuger in die Rohrleitung einen Agglomerator in Form von Prallblechen einzubauen, durch die auch kleine Wassertropfen zu größeren !Tropfen agglomeriert werden. Bei der herkömmlichen Anordnung derartiger Agglomeratoren in der Rohrleitung ist jedoch ein zusätzliches Bauvolumen erforderlich.
Erfindungsgemäß ist demgegenüber vorgesehen, daß der Agglomerator in Form von senkrecht zur Kriimmerebene und parallel zueinander verlaufenden Leitblechen 15 direkt in den Rohrkrümmer vor dem Drallerzeuger 3 eingebaut ist. Um einen ausreichenden Strömungsquerschnitt, der größer sein muß als der Querschnitt der Überströmleitung 1, für den Agglomerator zu erhalten, sind hierbei die Leitbleche 15 in ein elliptisches Zwischenstück 16 eingebaut, das die "Verbindung zwischen den beiden Krümmerschenkeln 17 und 18 bildet. Die Leitbleche 15 sind dabei derart abgewinkelt ausgebildet, daß sie einerseits die Strömung verlustarm umlenken und andererseits zu einer "Vergleichmäßigung der Strömung hinter dem Krümmer beitragen. Gleichzeitig wirken diese Leitbleche 15 als Prallbleche für die ankommende Strömung und bewirken somit eine Agglomeration auch feinster Wasserteilchen. Ferner ist es zweckmäßig, die abgewinkelten Leitbleche möglichst dicht nebeneinander anzuordnen, wodurch auch kleinste Wassertröpfchen in der Strömung sicher erfaßt werden.
Durch den Einbau eines derartigen Agglomerators direkt im Rohrkrümmer vor der Dralieinrich.tung für den nauptabscheider wird eine gleichmäßige Zuströmung des Dampf-Wasser-G-eniisch.es mit relativ großen Wassertropfen erreicht, ohne daß wesentliche zusätzliche Druckverluste auftreten.
. 509817/0203 .- 5 -
PA 73/9354
Die "beschriebene Abscheideeinrichtung kann bei .Horizontalem oder auch vertikalem Verlauf der Überströmleitung angewendet werden. Durch den direkten Einbau in die Überströmleitung, sind somit keine.zusätzlichen Abscheiderbauten erforderlich, wodurch auch die bei der Abscheidung auftretenden Druckverluste in engen Grenzen gehalten werden.
6 Anspräche
1 Eigur
50 98 17/0203 .

Claims (6)

  1. PA 73/9354
    Patθώtanspräche
    Einrichtung zur Abscheidung von Wasser aus Dampf-WaaserGemischen, insbesondere in der Überströmleitung zwischen Hochdruck- und Niederdruckteilturbinen von Kernkraftwerken, in Form eines Axialzyklons, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drallerzeuger (3) mit radial verlaufenden Leitschaufeln (4) und einem zentralen Ströroungskörper (5) direkt in die Überströmleitung (1) eingebaut ist, daß die Überströmleitung (1) in ihrer Wandung hinter dem Drallerzeuger (3) Öffnungen.(6, 7» 8) zum Auslaß des ausgeschleuderten Wassers in mindestens eine die Überströmleitung (1) konzentrisch umschließende Wasserauffangkamroer (9, 10, 11) aufweist, und daß von mindestens einer der Auffangkammern (10, 11) eine Dampfabsaugleitung (12) zu einer Stelle niedrigeren Druckes in der Überströmleitung (1) fährt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfabsaugleitung (12) über hohl ausgeführte Leitschaufeln - (4) des Drallerzeugers (3) an dem abströmseitig offenen Strömungskörper (5) des Drallerzeugers (3) angeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch T oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rohrkrümmer (17, 18) vor dem Drallerzeuger (3) ein Agglomerator in Form von senkrecht zur Krümmerebene und parallel zueinander verlaufenden Leitblechen (15) angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (15) derart abgewickelt ausgebildet sind, daß ihre Schenkel parallel zur An- und Abströrarichtuüg der Strömung im Krümmer (17, 18) verlaufen.
    5 0 9817/0203 -7-
    PA 73/9354
    _ 7 —
  5. 5. Einrichtung nach. Anspruch. 3 oder 4» dadurch gekennzeich.net, daß die Leitbleche (15) in einem elliptischen, die Verbindung zwischen beiden Krümmerschenkeln (17, 18) bildenden Zwischenatück (16) angeordnet sind*
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontalem Verlauf der Überströmleitung (T) im Bereich der Wasserauslaßöffnungen (6, 7j S) die erste, auf dem Drallerzeuger (3) folgende und als Ringschlitz (6) .ausgebildete Öffnung in der oberen Hälfte der umschließenden Viasserkammer (9) von dachförmig zueinander angeordneten, konischen Blechringen (19, 20) Überdeckt sind.
    5 09817/02 0 3
    Leerseite
DE2353111A 1973-10-23 1973-10-23 Einrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Dampf-Wasser-Gemischen Expired DE2353111C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2353111A DE2353111C3 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Einrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Dampf-Wasser-Gemischen
NL7411452A NL7411452A (nl) 1973-10-23 1974-08-28 Inrichting voor het afscheiden van water uit een dampwatermengsel.
FR7431706A FR2248087B1 (de) 1973-10-23 1974-09-19
SE7413103A SE396791B (sv) 1973-10-23 1974-10-17 Anordning for avskiljning av vatten ur en angvattenblandning
IT28576/74A IT1022994B (it) 1973-10-23 1974-10-18 Dispositivo per separare acqua da miscele vapore acqua
BE149667A BE821231A (fr) 1973-10-23 1974-10-18 Dispositif pour la separation de l'eau a partir de melanges vapeur-eau
LU71149A LU71149A1 (de) 1973-10-23 1974-10-21
CH1407174A CH584383A5 (de) 1973-10-23 1974-10-21
US05/516,901 US3964884A (en) 1973-10-23 1974-10-22 Means and method for separation of water from steam-water mixture
JP49121853A JPS5073273A (de) 1973-10-23 1974-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2353111A DE2353111C3 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Einrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Dampf-Wasser-Gemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353111A1 true DE2353111A1 (de) 1975-04-24
DE2353111B2 DE2353111B2 (de) 1979-07-05
DE2353111C3 DE2353111C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5896197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353111A Expired DE2353111C3 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Einrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Dampf-Wasser-Gemischen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3964884A (de)
JP (1) JPS5073273A (de)
BE (1) BE821231A (de)
CH (1) CH584383A5 (de)
DE (1) DE2353111C3 (de)
FR (1) FR2248087B1 (de)
IT (1) IT1022994B (de)
LU (1) LU71149A1 (de)
NL (1) NL7411452A (de)
SE (1) SE396791B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261708A (en) * 1979-03-23 1981-04-14 Vibration And Noise Engineering Corporation Apparatus and method for separating impurities from geothermal steam and the like
CA1171000A (en) * 1979-07-02 1984-07-17 Wilfried P. Duske Fluid borne particulate separator
JPS5974823U (ja) * 1982-11-09 1984-05-21 石川島播磨重工業株式会社 ミストエリミネ−タ
FR2558741B1 (fr) * 1984-01-31 1991-03-22 Electricite De France Separateur de melanges par centrifugation
US4622819A (en) * 1985-01-29 1986-11-18 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine exhaust pipe erosion prevention system
JPS62123256U (de) * 1986-01-29 1987-08-05
JPS62191055A (ja) * 1986-02-14 1987-08-21 Tlv Co Ltd 気水分離器
US5250093A (en) * 1992-03-09 1993-10-05 O. I. Corporation Water management device for gas chromatography sample concentration
US5534118A (en) * 1992-08-13 1996-07-09 Mccutchen; Wilmot H. Rotary vacuum distillation and desalination apparatus
US5688377A (en) * 1992-08-13 1997-11-18 Mccutchen; Wilmot H. Rotary radial cyclonic fluid mixture separator
NL1003408C2 (nl) * 1996-06-24 1998-01-07 Rombout Adriaan Swanborn Inrichting en werkwijze voor het behandelen van een gas/vloeistofmengsel.
FI107713B (fi) * 1999-01-19 2001-09-28 Wiser Oy Pisaranerotin

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528254A (en) * 1939-05-01 1940-10-25 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to steam or like turbines
DE928210C (de) * 1938-02-09 1955-05-26 Kraftanlagen Ag Vorrichtung zur Ausscheidung eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom
GB926281A (en) * 1962-03-14 1963-05-15 Foster Wheeler Ltd Improvements in and relating to vapour-liquid separating apparatus
US3481120A (en) * 1967-03-06 1969-12-02 Gen Electric Axial water-steam separator
DE1803235A1 (de) * 1968-10-11 1970-04-23 Licentia Gmbh Einrichtung zur Wasserabscheidung
DE1932322A1 (de) * 1968-06-27 1970-08-27 Babcock & Wilcox Co Fluessigkeitsabscheider
DE1912805B2 (de) * 1969-03-08 1971-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur wasserabscheidung in ueberstroemrohren von dampfturbinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1007289A (en) * 1911-02-06 1911-10-31 Robert D Jeffreys Steam-separator.
US1896896A (en) * 1929-02-05 1933-02-07 Centrifix Corp Steam separator
US2216389A (en) * 1938-01-13 1940-10-01 Centrifix Corp Extractor
US2393112A (en) * 1943-01-01 1946-01-15 B F Sturtevant Co Dust collector system
GB628212A (en) * 1947-09-17 1949-08-24 Aerex Ltd Improvements relating to screw fans and dust separators
GB757424A (en) * 1954-04-02 1956-09-19 C U R A Patents Ltd An improved method of and apparatus for removing water from gases
US3670479A (en) * 1970-12-14 1972-06-20 Gen Electric Momentum slot centrifugal type separator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928210C (de) * 1938-02-09 1955-05-26 Kraftanlagen Ag Vorrichtung zur Ausscheidung eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom
GB528254A (en) * 1939-05-01 1940-10-25 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to steam or like turbines
GB926281A (en) * 1962-03-14 1963-05-15 Foster Wheeler Ltd Improvements in and relating to vapour-liquid separating apparatus
US3481120A (en) * 1967-03-06 1969-12-02 Gen Electric Axial water-steam separator
DE1932322A1 (de) * 1968-06-27 1970-08-27 Babcock & Wilcox Co Fluessigkeitsabscheider
DE1803235A1 (de) * 1968-10-11 1970-04-23 Licentia Gmbh Einrichtung zur Wasserabscheidung
DE1912805B2 (de) * 1969-03-08 1971-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur wasserabscheidung in ueberstroemrohren von dampfturbinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE821231A (fr) 1975-02-17
SE7413103L (de) 1975-04-24
LU71149A1 (de) 1975-04-17
SE396791B (sv) 1977-10-03
US3964884A (en) 1976-06-22
FR2248087A1 (de) 1975-05-16
DE2353111B2 (de) 1979-07-05
DE2353111C3 (de) 1981-06-11
IT1022994B (it) 1978-04-20
NL7411452A (nl) 1975-04-25
JPS5073273A (de) 1975-06-17
FR2248087B1 (de) 1980-03-14
CH584383A5 (de) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411801C2 (de) Abscheider zum Entfernen von schwereren Bestandteilen aus einem Gasstrom
DE2051310A1 (de) Einrichtung zur Dampftrocknung in Dampferzeugern von Kernkraftwerken
DE10129198B4 (de) Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Wasser
DE69930159T2 (de) Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus einem fliessmedium
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
DE2353111A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von wasser aus dampf-wasser-gemischen
DE102011006066A1 (de) Wasserseparator und Verfahren zum Abtrennen von Wasser aus einer Nassdampfströmung
DE1948429A1 (de) Feuchtigkeitsabscheider mit Nacherwaermung
DE2341789A1 (de) Anordnung zur energierueckgewinnung im reingasauslass eines drehstroemungswirblers
DE732549C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
DE2609022C2 (de) Venturi-Gas-Wäscher
EP0158891B1 (de) Vorabscheider für eine ein Zweiphasengemisch führende Rohrleitung
DE3333172C2 (de)
DE3137503A1 (de) Entspannungs-verdampfer fuer geothermische kraftwerke
DE2128897A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem grossen gasmengenstrom
DE7338084U (de) Einrichtung zur abscheidung von wasser aus dampf-wasser-gemischen
EP0673489B1 (de) Wasserabscheider
DE1913228A1 (de) Wasserabscheider-UEberhitzer
DE2051181A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Abscheideleistung von Fliehkraftabscheidern zur Dampftrocknung
DE1912805A1 (de) Einrichtung zur Wasserabscheidung
DE1803235A1 (de) Einrichtung zur Wasserabscheidung
DE2315381A1 (de) Zyklon
DE1576878C3 (de) Trennsammler in Zwangdurchlauf-Dampferzeugern zur Schwerkraft- und Fliehkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE2634710A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester und/oder gasfoermiger komponenten aus einem gasfoermigen mediumstrom
DE10320819B3 (de) Reaktordruckbehälter eines Siedewasserreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee