DE2341789A1 - Anordnung zur energierueckgewinnung im reingasauslass eines drehstroemungswirblers - Google Patents

Anordnung zur energierueckgewinnung im reingasauslass eines drehstroemungswirblers

Info

Publication number
DE2341789A1
DE2341789A1 DE19732341789 DE2341789A DE2341789A1 DE 2341789 A1 DE2341789 A1 DE 2341789A1 DE 19732341789 DE19732341789 DE 19732341789 DE 2341789 A DE2341789 A DE 2341789A DE 2341789 A1 DE2341789 A1 DE 2341789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clean gas
outlet
conical
arrangement according
gas outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341789C3 (de
DE2341789B2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Klein
Rudolf Dipl Phys Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2341789A priority Critical patent/DE2341789C3/de
Priority to AT569874A priority patent/AT346292B/de
Priority to NL7409670A priority patent/NL7409670A/xx
Priority to CH1013474A priority patent/CH576802A5/xx
Priority to AU71748/74A priority patent/AU7174874A/en
Priority to US05/495,824 priority patent/US3972698A/en
Priority to FR7428028A priority patent/FR2240771B1/fr
Priority to DK429974A priority patent/DK141957C/da
Priority to IT26326/74A priority patent/IT1019957B/it
Priority to PL1974173490A priority patent/PL91383B1/pl
Priority to AR255222A priority patent/AR200092A1/es
Priority to JP9412274A priority patent/JPS5424539B2/ja
Priority to ES429308A priority patent/ES429308A1/es
Publication of DE2341789A1 publication Critical patent/DE2341789A1/de
Publication of DE2341789B2 publication Critical patent/DE2341789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341789C3 publication Critical patent/DE2341789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

16. WJ6. 1973
AKTIENGESELLSCHAFT 85^0 Erlangen,
Werner-von-Siemens-Str. 50
Unser Zeichen: VPA 73/9433 Mes/Fl
Anordnung zur Energierückgewinnung im Reingasauslaß eines Drehströmungswirblers
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Energierückgewinnung im Reingasauslaß eines Drehströmungswirbler, der aus einer zylindrischen Wirbelkammer mit einem koaxialen Rohgaseinlaß in der einen Stirnseite und einem koaxialen Reingasauslaß in der anderen Stirnseite sowie mit tangentialen, dem Rohgaseinlaß schräg entgegengerichteten Hilfsgaseinlässen im Bereich des Wirbelkammermantels, und einem den Rohgaseinlaß konzentrisch umgebenden Partikelauslaß besteht.
Derartige Drehströmungswirbler, die zur Abscheidung von feinkörnigen Partikeln dienen, sind beispielsweise aus der DT-PS 1 220 240 der DT-PS 1 507 847 bekannt.
Da bei einem derartigen Drehströmungswirbler daa partikelbeladene Rohgas axial mit einem Drall in die Wirbelkammer eingeführt wird, hat das auf der gegenüberliegenden Stirnseite austretende Reingas auch noch einen gewissen Drall. Diese Drallströmung setzt sich dabei in der Reingasleitung fort und erzeugt dort unnötig hohe Druckverluste.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der diese Drallenergie wieder zurückgewonnen werden kann, so daß dadurch der Gesamtdruckverluat des Abscheiders verringert werden kann.
Es sind in diesem Zusammenhang Diffusoren zur Energierückgewinnung bekannt ("Technische Strömungslehre" von- Bruno Eck, Springer-Verlag, 1966, insb. S. 187), die jedoch in der Praxis nur sehr geringe Erfolge gezeigt haben und darüber hinaus im Verhältnis zur Apparategröße sehr große Abmessungen aufweisen,
509809/0580 _ 2 _
VPA 73/9433 - 2 da die Energierückgewinnung ohne Stoßverluste erfolgen muß.
Perner ist es aus der DT-PS 1 278 203 "bei Zyklonen gekannt, den Reingasabströmstutzen als Diffusor auszubilden und seine Mittelachse zur Achse des Tauchrohres unter einem stumpfen Winkel zu neigen, der mit der Strömungsrichtung des abziehenden Reingasstromes in der seitlichen Austrittsöffnung übereinstimmt· Diese Maßnahme bringt aber ebenfalls nur eine geringe Energieumsetzung von Drallenergie in Druckenergie und bedingt außerdem einen erheblichen baulichen Aufwand, der insbesondere bei beschränkten Raumverhältnissen nur schwer zu realisieren ist.
Demgegenüber besteht die Anordnung zur Energierückgewinnung bei einem Drehströmungswirbler der eingangs genannten Art erfindungageraäß darin, daß das koaxiale Reingasauslaßrohr sich in Strömungsrichtung angenähert kegelförmig erweitert und in einen zumindest die kegelförmige Erweiterung umschließenden, stirnaeitig abgeschlossenen Ringraum mündet, wobei an das Ende der kegelförmigen Erweiterung eine sich radial erstreckende Platte kleineren Durchmessers als dem des Ringraumes angesetzt und in der zylindrischen Wandung des Ringraumes etwa in Höhe der radialen Platte ein Auslaßstutzen für das Reingas vorgesehen ist und daß von der stirnseitigen Deckplatte ein kreiskegelförmiger Strömungskörper in die kegelförmige Erweiterung hineinragt. Dabei ist zweckmäßigerweise der Winkel der kegelförmigen Erweiterung größer als der Winkel des kegelförmigen Strömungskörpers.
Durch diese Ausbildung des Reingasauslasses erfolgt eine gleichmäßige Strömungsverlangsamung ohne Strömungsablösung von der Wandung und es ergibt eine verlustfreie Umlenkung der Strömung im Reingasauslaß. Durch diese Maßnahme ist auch weniger Energie für die Erzeugung des Dralls im Rohgaseinlauf erforderlich.
509809/0580
73/9433
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Anhand einer achematiachen Zeichnung aind Aufbau und Wirkungsweise von Auaführungabeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Drehströmungswirbler herkömmlicher Bauart mit einem Reingasauslaß nach der Erfindung;
Fig. 2 einen verbeaserten Drehatrömungawirbler mit einem entsprechenden Reingaaauslaß;
Fig. 3 und 4 verschiedene Varianten des Reingaaauslassea und
Fig. 5 ein Diagramm über die Herabsetzung des Druckverluates bei einem erfindungsgemäßen Reingasauslaß.
In Fig. 1 ist ein Drehatrömungawirbler gezeigt, der eine zylindrische Wirbelkammer 1 aufweist. Auf der einen Stirnseite mündet in diese Wirbelkammer 1 ein koaxialer Rohgaseinlaß 2, der über einen längeren Bereich ohne Krümmer ausgeführt ist, um damit zusätzliche Druckverluste zu vermeiden. Im Mündungsbereich dieses Rohgaseinlaßröhres 2 sind konzentrisch zu einem axialen Strömungskörper 3 Leitschaufeln 4 angeordnet, die dem eintretenden Rohgas einen Drall aufzwingen. Im oberen Bereich der Wirbelkammer 1 sind tangentiale und dem Rohgaseinlaß sctiräg entgegengerichtete Hilfsgaseinläase 5 vorgesehen, die aus einer Hilfsgaskammer 6 mit Hilfsgas beaufschlagt werden. Die abzuscheidenden Partikel werden dabei aus der mit Drall zugeführten Rohgasströmung ausgeschleudert und von der äußeren, über die Einlasse 5 zugeführte und im wandnahen Bereich wendelförmig nach unten verlaufende Hilfsgasströmung über einen ringförmigen Auslaßspalt 7 in einen Bunker 8 ausgetragen.
Der ReingasauBlaß 9 ist erfindungsgemäß zur Energierückge-
509809/0580
VPA 73/9433
- 4 winnung wie folgt ausgebildet:
Das Reingasauslaßrohr 9 ist zunächst konisch erweitert und mündet in einen stirnseitig abgeschlossenen Ringraum 10. Am Ende der kegelförmigen Erweiterung 9 ist eine sich radial erstreckende Platte 11 angesetzt, die einen kleineren Durchmesser als die zylindrische Wandung 12 des Ringrautnes 10 aufweist. Ferner ragt zentral von der stirnseitigen Deckplatte
13 des Ringraumes 10 ein kreiskegelförmiger Strömungskörper
14 in das kegelförmig erweiterte Auslaßrohr 9 hinein. An der zylindrischen Wandung 12 des Ringraumes 10 ist etwa in Höhe der radialen Platte 11 ein Auslaßstutzen 15 für das Reingas vorgesehen.
Durch diese Ausbildung des Reingasauslasses ergibt sich somit eine kontinuierliche Vergrößerung des Abströmquerschnittes und damit eine Strötnungsverlangsamung ohne Ablösung der Strömung von der Wand. Dadurch ergibt sich eine verlustfreie Umlenkung der Strömung im Auslauf, wobei der der Strömung innewohnende Drall verlustfrei zurückgewonnen werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Auslaßstutzen 15 für das Reingas an den Ringraum etwas unterhalb der radialen Platte 11 angesetzt, so daß dadurch eine nochmalige Umlenkung des Reingases und eine Vergrößerung des Abströmquerschnittes erfolgt, so daß eine weitere Beruhigung der Strömung eintritt.
In Pig. 2 ist eine andere Ausbildung des Drehströmungswirblers mit einem erfindungsgemäßen Reingasauslaß gezeigt. Dabei wird das Hilfsgas nicht über schräg-tangentiale Düsen, sondern über einen Leitschaufelkranz 16 zugeführt, der zwischen dem Reingasauslaß 18 und der Wirbelkammerwandung 1 angeordnet ist und über einen Stutzen 17 mit dem Hilfsgas versorgt wird. Zusätzlich ist parallel zum koaxialen Reingasauslaßrohr 18 ein Ringspalt 19 vorgesehen, über den ein Teil des Reingases, und zwar dessen äußerer Bereich, gesondert über einen Auslaß 20 abgesaugt und als Hilfsgas über den Stutzen 17 wieder zugeführt
509809/0580
VPA 73/9433
wird. Daa obere Ende 21 des Reingasauslaßrohres 18 ist ebenfalls kegelförmig erweitert und geht in eine radiale Platte über. Auch hierbei ist ebenfalls ein kegelförmiger Strömungskörper 14 von der oberen Stirnplatte 13 aus vorgesehen, der in den erweiterten Auslaß 21. hineinragt und im wesentlichen dazu dient, eine zentrale Rückströmung des Reingases in die Wirbelkammer zurück zu verhindern. Zur Optimierung der verlustfreien Energierückgewinnung können je nach Stärke des dem Reingas noch innewohnenden Dralles die Abstände a zwischen der radialen Platte 11 und der Stirnplatte 13 sowie b zwischen dem äußeren Rand der Platte 11 und dem Mantel 12 des Ringraumes 10 variiert werden.
In Pig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel lediglich des Reingasauslasaes gezeigt, bei dem das kegelförmig erweiterte Auslaßrohr 9 so weit in den Ringraum 10 verlängert ist, daß der Reingasauslaßstutzen 15 vollständig unterhalb der radialen Platte 11 liegt.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei derartigen Reingasauslässen der Winkel ß der kegelförmigen Erweiterung 9 größer ist als der Winkel <*. des kegelförmigen Strömungskörpers 14» da sich dadurch eine noch bessere Beruhigung der Strömung innerhalb einer kurzen Wegstrecke ergibt. Dabei soll diese Winkele
tragen,
Winkeldifferenz zweckmäßigerweise aber nicht mehr als 10° bein Fig. 4 ist eine weitere Variante des Reingasauslasses 9 dargestellt, wobei die Erweiterung mit sich abschnittsweise vergrößernden Neigungen 9' und 9" ausgeführt ist.
In dem Diagramm nach Fig. 5 ist über dem Abstand a zwischen der radialen Platte 11 nach Fig. 2 und der Deckplatte 13 der Druckverlust Δ P^. zwischen Einlaß und Auslaß des Drehströmungswirblers aufgetragen. Bei einem Drehströmungswirbler herkömmlicher Bauart beträgt dabei dieser Druckverlust entsprechend der Kurve I etwa 100 mm WS, während aus dem Ver-
509809/0580 _
VPA 73/9433
lauf der Kurve II zu ersehen ist, daß der Druckverlust bei entsprechender Gestaltung des Auslasses bis um mehr als 20 $ zurückgeht.
Dadurch ist eine geringere Anregungsenergie für die Drallströmung im Rohgaseinlaß ausreichend.
6 Patentansprüche
5 Figuren
509809/0580

Claims (6)

  1. 73/9433 - 7 -
    Patentansprüche
    Anordnung zur Energierückgewinnung im Reingasauslaß eines Drehströmungswirblers, der aus einer zylindrischen Wirbelkammer mit einem koaxialen Rohgaseinlaß in der einen Stirnseite und einem koaxialen Reingasauslaß in der anderen Stirnseite sowie mit tangentialen, dem Rohgaseinlaß schräg entgegengerichteten Hilfsgaseinlässen im Bereich des Wirbelkammermantels und einem den Rohgaseinlaß konzentrisch umgebenden Partikelauslaß besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das koaxiale Reingasauslaßrohr (9, 21) in Strömungsrichtung angenähert kegelförmig erweitert ist und in einen zumindest die kegelförmige Erweiterung (9, 21) umschließenden, stirnseitig abgeschlossenen Ringraum (10) mündet, wobei an das Ende der kegelförmigen Erweiterung (9, 21) eine sich radial erstreckende Platte (11) kleineren Durchmessers als dem des Ringraumes (10) angesetzt und in der zylindrischen Wandung (12) des Ringraumes (10) etwa in Höhe der radialen Platte (11) ein Auslaßstutzen (15) für das Reingas vorgesehen ist und daß von der stirnseitigen Deckplatte (13) ein kreiskegelförmiger Strömungskörper (14) in die kegelförmige Erweiterung (9, 21) hineinragt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ß) der kegelförmigen Erweiterung (9) größer ist als der Winkel (dL ) des kegelförmigen Strömungskörpers (14).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeldifferenz bis zu 10° beträgt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Auslaßstutzens (15) unterhalb der Höhe der sich radial erstreckenden Platte (11) verläuft.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    509809/0580
    VPA 73/943:
    -H-
    daß dor Auslaßstutzen (15) taugentiεΐ an den Rin£raun? (10) annesetzt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di( Erweiterung (9) oil sich abnchniitsweJse vergrößeril· Aar JJoi^rung (91, 9") aungeiührt ist.
    BAD ORfGINAL 5 0 9 8 0 9/0580
DE2341789A 1973-08-17 1973-08-17 Anordnung zur Energierückgewinnung im Reingasauslaß eines Drehströmungswirbler« Expired DE2341789C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341789A DE2341789C3 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Anordnung zur Energierückgewinnung im Reingasauslaß eines Drehströmungswirbler«
AT569874A AT346292B (de) 1973-08-17 1974-07-10 Anordnung zur verringerung von energieverlusten im reingasauslass eines drehstroemungswirblers
NL7409670A NL7409670A (nl) 1973-08-17 1974-07-17 Inrichting voor het terugwinnen van energie in de reingasuitlaat van een cycloon.
CH1013474A CH576802A5 (de) 1973-08-17 1974-07-23
AU71748/74A AU7174874A (en) 1973-08-17 1974-07-29 Separator
US05/495,824 US3972698A (en) 1973-08-17 1974-08-08 Arrangement for energy recovery in the pure-gas outlet of a centrifugal separator
FR7428028A FR2240771B1 (de) 1973-08-17 1974-08-13
DK429974A DK141957C (da) 1973-08-17 1974-08-13 Anordning til energigenudvinding i en drejestroemscyklons rengasudloeb
IT26326/74A IT1019957B (it) 1973-08-17 1974-08-14 Disposizione per il recupero della energia nello scarico del gas puro di un ciclone a flusso rotativo
PL1974173490A PL91383B1 (de) 1973-08-17 1974-08-15
AR255222A AR200092A1 (es) 1973-08-17 1974-08-16 Dispositivo recuperador de energia en la salida de gas purificado de un ciclon generador de turbulencia
JP9412274A JPS5424539B2 (de) 1973-08-17 1974-08-16
ES429308A ES429308A1 (es) 1973-08-17 1974-08-16 Perfeccionamientos en dispositivos para la recuperacion de energia en la salida de gas limpio de un ciclon de contraco-rriente tangencial.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341789A DE2341789C3 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Anordnung zur Energierückgewinnung im Reingasauslaß eines Drehströmungswirbler«

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341789A1 true DE2341789A1 (de) 1975-02-27
DE2341789B2 DE2341789B2 (de) 1979-06-13
DE2341789C3 DE2341789C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5890092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341789A Expired DE2341789C3 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Anordnung zur Energierückgewinnung im Reingasauslaß eines Drehströmungswirbler«

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3972698A (de)
JP (1) JPS5424539B2 (de)
AR (1) AR200092A1 (de)
AT (1) AT346292B (de)
AU (1) AU7174874A (de)
CH (1) CH576802A5 (de)
DE (1) DE2341789C3 (de)
DK (1) DK141957C (de)
ES (1) ES429308A1 (de)
FR (1) FR2240771B1 (de)
IT (1) IT1019957B (de)
NL (1) NL7409670A (de)
PL (1) PL91383B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218223A (en) * 1977-11-25 1980-08-19 Donaldson Company, Inc. Pre-cleaner for combustion engines
DE2820233C2 (de) * 1978-05-09 1985-08-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Drehströmungswirbler
US4279627A (en) * 1978-08-07 1981-07-21 Dresser Industries, Inc. Fine particle separation apparatus
WO1981001110A1 (en) * 1979-10-24 1981-04-30 Maloney Crawford Corp Horizontal vapor-liquid separator
DE3271682D1 (en) * 1981-10-27 1986-07-17 Coal Industry Patents Ltd Improvements in or relating to cyclone separators
US4504285A (en) * 1983-04-15 1985-03-12 Modisette Incorporated Separation of condensible vapors from gas mixtures
CA2067490C (en) * 1990-08-03 1999-12-21 Yun Suk Yang Flue gas treatment apparatus and flue gas treatment system
US5203891A (en) * 1992-04-03 1993-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gas/liquid separator
GB2266065B (en) * 1992-04-06 1995-10-25 Arthur John Arnold Vacuum particle collector
JP2769122B2 (ja) * 1995-04-19 1998-06-25 株式会社ネツコー 排煙除塵装置
DE29621183U1 (de) * 1996-12-06 1997-02-20 Eder Gmbh Maschfab Franz Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom
RU2245497C2 (ru) * 2001-02-21 2005-01-27 Синтос Системс ОЮ Способ преобразования энергии и вихревая труба грицкевича для его осуществления
CN103418188B (zh) * 2013-09-04 2015-05-06 山西汾西机电有限公司 旋转导向式压缩空气缓冲罐
DE102016011464B4 (de) * 2016-09-23 2018-09-27 Frank Wenig Anordnung und Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einem in einer Rohrleitung strömenden Fluid
RU2662065C1 (ru) * 2017-12-05 2018-07-23 Олег Савельевич Кочетов Вихревой пылеуловитель с акустическим распылением жидкости

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849117A (en) * 1958-08-26 Rietema
US2010128A (en) * 1931-09-17 1935-08-06 Gerald D Arnold Centrifugal separator
US1952281A (en) * 1931-12-12 1934-03-27 Giration Des Fluides Sarl Method and apparatus for obtaining from alpha fluid under pressure two currents of fluids at different temperatures
US2033470A (en) * 1933-08-30 1936-03-10 Jabez Burns & Sons Inc Cyclone separator
US3740929A (en) * 1971-06-14 1973-06-26 Aerodyne Dev Corp Apparatus for collecting finely divided sticky material
DE2137128C3 (de) * 1971-07-24 1978-10-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Drallerzeugung in einem Drehströmungswirbler

Also Published As

Publication number Publication date
DK141957C (da) 1980-12-15
DE2341789C3 (de) 1980-02-28
AR200092A1 (es) 1974-10-15
US3972698A (en) 1976-08-03
PL91383B1 (de) 1977-02-28
IT1019957B (it) 1977-11-30
DK429974A (de) 1975-04-21
ATA569874A (de) 1978-03-15
FR2240771A1 (de) 1975-03-14
JPS5050767A (de) 1975-05-07
AT346292B (de) 1978-11-10
JPS5424539B2 (de) 1979-08-22
FR2240771B1 (de) 1979-03-16
DK141957B (da) 1980-07-28
DE2341789B2 (de) 1979-06-13
CH576802A5 (de) 1976-06-30
NL7409670A (nl) 1975-02-19
ES429308A1 (es) 1976-08-16
AU7174874A (en) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215075B1 (de) Zyklonabscheider mit zwei abscheideräumen und statischen leitvorrichtungen
DE2818791C2 (de) Axial durchströmter Zyklonabscheider
DE2341789A1 (de) Anordnung zur energierueckgewinnung im reingasauslass eines drehstroemungswirblers
DE2036433A1 (de) Fliehkraftabscheider
EP0086736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von festen und/oder flüssigen Partikeln aus Gasen bzw. von Feststoffen aus Flüssigkeiten sowie zur Trennung von Gasen bzw. Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
DE2038045B2 (de) Zyklon
DE2137128A1 (de) Vorrichtung zur drallerzeugung in einem drehstroemungswirbler
DE2548948A1 (de) Zyklonabscheider
DE2820233A1 (de) Drehstroemungswirbler
CH620376A5 (de)
DE3106889A1 (de) &#34;vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen&#34;
DE3624086C2 (de)
DE3211783C2 (de) Zyklonabscheider
EP0142181A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
EP0481030B1 (de) Wirbelkammerabscheider
DE3049752C2 (de) Staubabscheider zur Reinigung von Gasan
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE2361995B2 (de) Zyklon
DE1442501B2 (de) Hydrocyklon
DE3622130A1 (de) Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger medien
CH623896A5 (de)
DE2742945A1 (de) Einspeisung von verfahrensgasen in ein wirbelrohr
DE2332715C3 (de) Drehströmungswirbler
DE3509789A1 (de) Zyklonabscheider mit zwei abscheideraeumen und statischen leitvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee