DE3445609C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3445609C2
DE3445609C2 DE19843445609 DE3445609A DE3445609C2 DE 3445609 C2 DE3445609 C2 DE 3445609C2 DE 19843445609 DE19843445609 DE 19843445609 DE 3445609 A DE3445609 A DE 3445609A DE 3445609 C2 DE3445609 C2 DE 3445609C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
steam
pressure vessel
reheater
tube bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843445609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445609A1 (de
Inventor
Klaus 5270 Gummersbach De Westebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE19843445609 priority Critical patent/DE3445609A1/de
Publication of DE3445609A1 publication Critical patent/DE3445609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445609C2 publication Critical patent/DE3445609C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/266Separator reheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Naßdampf und anschließendem Überhitzen des ge­ trockneten Dampfes gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Aus der CH-PS 4 94 920 ist eine Vorrichtung bekannt, in derem zylindrischem Behälter um einen mittleren freien Zuführungsraum für den Dampf ringförmig eine Vielzahl einzelner Wasserabscheider übereinander angeordnet ist, und in dem eine Vielzahl von Überhit­ zerbündeln, deren Länge jeweils der Gesamthöhe der Wasserabscheider entspricht, diese um den gesamten Umfang herum umgeben.
Die Kondensataustrittsköpfe der einzelnen Überhitzer­ bündel sind über sich zunächst senkrecht und dann horizontal erstreckende Kondensatleitungen mit dem durch die Bodenwandung des Druckbehälters nach außen geführten Kodensatsammelkopf bzw. Kondensatregelgefäß verbunden, wobei die sich horizontal erstreckenden Kondensatleitungen zu dem Kondensatregelgefäß hin in dessen zylindrischen Mantel einmünden. Die Zwi­ schenüberhitzerbündel sind in den Druckbehälter eingehängt, d.h. der Festpunkt der Zwischenüberhitzer­ befestigung liegt oben, wie dies aus der eine Wärmedehnung zulassenden Durchführung der vertikalen Abschnitte der Kondensatabführleitungen ersichtlich ist.
Da sich in dem Kondensatregelgefäß unter dessem ge­ wölbtem Deckel Dampf ansammeln kann, müssen Druckaus­ gleichs- bzw. Dampfrückführungsleitungen vorhanden sein, wie sie auch bei der in der Fig. 3 dargestell­ ten Ausführungsform zwischen Kondensatregelgefäß und Kondensataustrittskopf des Zwischenüberhitzers ohne Bezugszeichen dargestellt sind. Die Kondensatlei­ tungen im Behälter sind innerhalb des Druckbehälters elastisch nachgiebig verlegt, da sich die im Druckbe­ hälter befindlichen Überhitzerrohrbündel gegenüber dem fest mit dem Boden des Druckbehälters verbundenen Kondensatregelgefäß relativ stärker ausdehnen. Zudem müssen diese Rohrleitungen auch noch mit einem rela­ tiv großen lichten Querschnitt ausgelegt werden, da durch das abfließende Kondensat nicht kondensier­ ter Dampf mitgerissen wird, der bei zu kleinem Rohr­ querschnitt den Kondensatabfluß behindert und durch die bereits erwähnten Druckausgleichs- bzw. Ausdampf­ leitungen wieder zurück in den Kondensatsammelraum der Kondensataustrittsköpfe der Überhitzerrohrbündel geführt werden muß.
In der DE-OS 24 25 539 wird ein kombinierter Feuchtig­ keitsabscheider und Überhitzer für Dampf beschrieben, bei dem der Uberhitzerteil aus zwei im Winkel zueinan­ der aufgestellten Rohrbündelabschnitten besteht, die aus je zwei Rohrbündeln bestehen und wobei jeder Rohrbündelabschnitt in drei in Reihe geschaltete Strömungswege aufgeteilt ist. Zur Drainage dieser drei Strömungswege sind separate Leitungen zu einem außerhalb liegenden Niveaugefäß vorgesehen. Die Zulei­ tungen zum Niveaugefäß und das Niveaugefäß selbst müssen, da drucktragend, entsprechend ausgelegt wer­ den.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrich­ tung der vorstehend genannten Art in konstruktiver Hinsicht erheblich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Da gemäß der Erfindung der Kondensatsaustrittskopf und das Kondensatsammelraum-Kondensatregelgefäß eine Baugruppe bilden, können zwischen diesen Teilen jegli­ che Rohrleitungen entfallen, die nicht nur störanfäl­ lig sind, sondern deren Beschaffung und Montage auch kostspielig ist. Der Zwischenüberhitzer erhält an der Durchführungsstelle durch den Druckbehälter seinen Festpunkt, so daß andere Festpunkte inner­ halb des Druckbehälters entbehrlich werden.
Die einfache Verlängerung des Kondensatsammelraums nach unten, bis ein für eine Kondensatregelung erfor­ derliches Volumen erreicht ist, ist sehr einfach und kostensparend zu erreichen.
Vorzugsweise ist der Zwischenüberhitzer über den Kondensataustrittskopf fest mit der Bodenwandung verbunden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung einer in der Zeichnung schematisch im Längschnitt dargestellten Vorrichtung.
Gemäß der Zeichnung besteht die Vorrichtung zum Trock­ nen von Naßdampf und anschließendem Überhitzen des getrockneten Dampfes aus einem senkrecht angeordne­ ten, zylindrischen Druckbehälter 1, der im unteren Bereich in der Seitenwandung 2 mit einer Öffnung 3 für die Zufuhr des Naßdampfes (Pfeilrichtung 4) und im oberen Bereich in der Stirnwandung 5 mit einer zentralen Öffnung 6 für den Abzug des getrock­ neten, überhitzten Dampfes (Pfeilrichtung 7) versehen ist. Im Druckbehälter 1 ist ein aus einem Rohrbündel bestehender Zwischenüberhitzer 8 angeordnet, dem ein Wasserabscheider 9 mit Wasserabzug 10 vorgeschal­ tet ist. Der Zwischenüberhitzer 8 ist unten mit einem Kondensataustrittskopf 11 sowie mit einem Kondensat­ sammelraum 12 ausgestattet. In diesem Kondensatsammel­ raum 12 ist gemäß der Erfindung ein Kondensatregelge­ fäß integriert, das sehr vorteilhaft durch einfache axiale Verlängerung des Kondensatsammelraums 12 gebil­ det ist. Durch diese erfindungsgemäße Kombination von Kondensataustrittskopf 11 mit Kondensatsammel­ raum 12 und integriertem Kondensatregelgefäß entfal­ len nicht nur sehr vorteilhaft jegliche Rohrleitungen mit besonderem separatem Kondensatregelgefäß, sondern es wird hierdurch auch eine sehr einfache, kompakte und platzsparende Bauweise dieser Vorrichtung er­ zielt. Ferner wird gemäß der Erfindung durch den unmittelbar im Kondensataustrittskopf 11 des Zwischen­ überhitzers 8 zu regelnden Wasserstand das Lösen von inerten Gasen vorteilhaft weitgehend ausgeschal­ tet, da die inerten Gase den jeweils erforderlichen Wärmeübergang von der Heizfläche des Zwischenüberhit­ zers 8 auf den Dampf verringern, wodurch bei der Auslegung der Heizfläche ein entsprechender Zuschlag hierfür zu berücksichtigen wäre. Im übrigen ist der Zwischenüberhitzer 8 mit dem Kondensataustrittskopf 11, dem Kondensatsammelraum 12 und dem integrierten Kondensatregelgefäß gemäß der Erfindung durch die Bodenwandung 13 des Druckbehälters 1 nach außen hin durchgeführt und mit dem Kondensataustrittskopf 11 mit der Bodenwandung 13 fest verbunden. Besondere Halterungen innerhalb des Druckbehälters 1 sind daher für den Zwischenüberhitzer 8 nicht erforderlich.
Bestehende Vorrichtungen zum Trocknen von Naßdampf und anschließendem Überhitzen des getrockneten Dampfes können sehr leicht und mit geringem Arbeits­ und Kostenaufwand den erfindungsgemäßen Maßnahmen angepaßt werden. Im übrigen können die abführenden Rohrleitungen sehr vorteilhaft an den aus dem Druck­ behälter hinausgeführten Kondensatsammelraum gemäß der Erfindung ohne jegliche Behinderung leicht ange­ schlossen werden.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Trocknen von Naßdampf und anschlie­ ßendem Überhitzen des getrockneten Dampfes, bestehend aus einem im wesentlichen senkrecht angeordneten, insbesondere zylindrischen Druckbehälter, der im unteren Bereich, insbesondere in der Seitenwandung mit einer Öffnung für die Zufuhr des Naßdampfes und im oberen Bereich, insbesondere in der Stirnwandung, mit einer Öffnung für den Abzug des getrockneten überhitzten Dampfes versehen ist, und der mit einem Wasserabscheider und mit einem Zwischenüberhitzer mit Dampfeintrittskopf, Zwischenüberhitzerrohrbündel, Kondensataustrittskopf und Kondensatsammelraum am unteren Ende des Zwischenüberhitzerrohrbündels, sowie mit einem Kondensatregelgefäß ausgestattet ist, das aus der Bodenwandung des Druckbehälters nach außen ragt, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige Zwi­ schenüberhitzerrohrbündel (8) mit der Bodenwandung (13) des Druckbehälters (1) unmittelbar durch die aus dem Kondensataustrittskopf (11) und dem sich direkt anschließenden axial als Kondensatregelgefäß verlängerten Kondensatsammelraum (12) bestehende Baugruppe fest verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zwischenüberhitzerrohrbündel (8) über den Kondensataustrittskopf (11) fest mit der Bodenwan­ dung (13) verbunden ist.
DE19843445609 1984-12-14 1984-12-14 Vorrichtung zum trocknen von nassdampf und anschliessendem ueberhitzen des getrockneten dampfes Granted DE3445609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445609 DE3445609A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Vorrichtung zum trocknen von nassdampf und anschliessendem ueberhitzen des getrockneten dampfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445609 DE3445609A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Vorrichtung zum trocknen von nassdampf und anschliessendem ueberhitzen des getrockneten dampfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445609A1 DE3445609A1 (de) 1986-06-26
DE3445609C2 true DE3445609C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6252759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445609 Granted DE3445609A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Vorrichtung zum trocknen von nassdampf und anschliessendem ueberhitzen des getrockneten dampfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445609A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041734A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarthermisch betriebenem Zwischenüberhitzer sowie Verwendung des überhitzten Wasserdampfs
DE102012001091B4 (de) * 2012-01-20 2014-10-30 Balcke-Dürr GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenüberhitzen von Turbinendampf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805032B2 (de) * 1968-10-25 1971-11-25 Maschinenbau Ag Balcke, 4630 Bochum Vorrichtung zum abscheiden von wasser aus nassdampf mit ein gebautem ueberhitzer
SE373429B (de) * 1973-06-07 1975-02-03 Stal Laval Apparat Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445609A1 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE1948429A1 (de) Feuchtigkeitsabscheider mit Nacherwaermung
DE3445609C2 (de)
DE2703024C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Naßdampf und anschließendem Oberhitzen des getrockneten Dampfes
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
AT406187B (de) Brennwertheizgerät
DE2844077A1 (de) Senkrecht stehender dampfabscheider-ueberhitzer
DE3522428C2 (de)
DE2941825A1 (de) Senkrecht stehender dampfabscheider- ueberhitzer
EP0097989B1 (de) Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase
DE19510293A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE3224153A1 (de) Waermetauscher zum betrieb eines hochdruck-dampfkessels
DE1576859A1 (de) Kesselrohrdampferzeuger
DE2914116C2 (de)
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE3216588C1 (de) Einrichtung zur Entwaesserung der UEberhitzerheizflaechen eines Dampferzeugers
DE1576847C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampfund zum anschliessenden Überhitzen des Dampfes
DE4111232C2 (de)
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE1751364C (de) Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger
DE6606153U (de) Wasserabscheider mit ueberhitzer
DE2044109B2 (de) Zwischenueberhitzer mit wasserabscheider fuer sattdampfturbinen
DE7434344U (de) Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee